DE2523692A1 - Verfahren zur herstellung von alkenylbernsteinsaeureanhydriden und deren verwendung als schmieroelzusaetze - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkenylbernsteinsaeureanhydriden und deren verwendung als schmieroelzusaetze

Info

Publication number
DE2523692A1
DE2523692A1 DE19752523692 DE2523692A DE2523692A1 DE 2523692 A1 DE2523692 A1 DE 2523692A1 DE 19752523692 DE19752523692 DE 19752523692 DE 2523692 A DE2523692 A DE 2523692A DE 2523692 A1 DE2523692 A1 DE 2523692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
polyisobutene
polyolefin
maleic anhydride
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523692B2 (de
DE2523692C3 (de
Inventor
Gerard Soula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2523692A1 publication Critical patent/DE2523692A1/de
Publication of DE2523692B2 publication Critical patent/DE2523692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523692C3 publication Critical patent/DE2523692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/567Preparation of carboxylic acid anhydrides by reactions not involving carboxylic acid anhydride groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/46Reaction with unsaturated dicarboxylic acids or anhydrides thereof, e.g. maleinisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden und deren Verwendung als Schmierölzusätze
Es ist bekannt, Polyisobutenylbernsteinsäureanhydride durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit Polyisobutenen in der Wärme herzustellen. Für ein derartiges Verfahren werden aber sehr lange Reaktionszeiten benötigt, beispielsweise 18 Stunden bei einer Temperatur von 2300C (US-PS 3 907).
Es ist weiterhin bekannt, Maleinsäureanhydrid an Octadecen zu addieren und zwar in^Gegenwart von katalytischen Mengen Jod in benzolischer Lösung bei einer Temperatur von 150 bis 2500C (US-PS 2 365 703); die Reaktionszeiten sind zufriedenstellend, aber das Octadecen wird nur zu einem geringen Grade umgewandelt und die Anwesenheit von überhitztem Benzol bedeutet Explosions- und Vergiftungsgefahr.
Es wurde auch bereits Maleinsäure mit Polyolefinen bei einer Temperatur von 140 bis 25O°C in Anwesenheit von zumindest stöchiometrischen Mengen Chlor umgesetzt (US-PS 3 231 587).
509849/0920
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß beträchtliche Mengen Chlor benötigt werden und daß das Reaktionsprodukt einen zu hohen Restgehalt an Chlor im Bereich von 0,4 bis 0,5 % enthält; dieses Verfahren ist deshalb gefährlich und wirft eine Reihe von ernsthaften technologischen Schwierigkeiten auf; außerdem besteht auch hier eineerhebliches Risiko wegen der Giftigkeit der Reaktionspartner.
Der Nachteil der Anwesenheit von Halogen in zu großen Mengen tritt ebenfalls auf, wenn Maleinsäureanhydrid mit einem Monochlor- oder Monobrompolyolefin umgesetzt ^ wird.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden wird ein Polyolefin mit Maleinsäureanhydrid in der Wärme umgesetzt, bis fast alles Maleinsäureanhydrid reagiert hat; darauf wird die Reaktion bei einer niedereren Temperatur in Gegenwart von geringen Mengen Chlor zu Ende geführt (BE-PS 805 486). Dieses Verfahren ist auch nicht voll befriedigend, weil die Ausbeuten zu gering sind und der Restgehalt an Chlor zu hoch ist.
Schließlich können Polyisobutene mit 2,3-Dibrommaleinsäureanhydrid oder mit 2,3-Dibromfumarsäureanhydrid in stöchiometrischen Mengen umgesetzt werden, wobei die entsprechenden Polyisobutenylmaleinsäure - oder-fumarsäureanhydride erhalten werden (FR-PS 2 089 162). Diese Reaktionsprodukte sind aber ungesättigt und in Folge dessen leicht oxidierbar.
Es wurde nun ein neues Verfahren zum Addieren . von Maleinsäure oder ihrem Anhydrid an Polyolefine . entwickelt, das zu Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit verbesserter Säurezahl und in verbesserter Ausbeute führt und bei welchem die Anwesenheit von Lösungsmittel oder starke Konzentrationen an Resthalogen vermieden werden.
509849/0920
Die Erfindiang betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden, bei dem Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid mit einem Polyolefin ausgewählt unter den Oligomeren oder Polymeren von gegebenenfalls verzweigten C2 bis C,Q Olefinen oder den Copolymeren dieser Olefine untereinander oder mit Dienen oder vinylaromatischen Verbindungen, wobei das Polyolefin ein mittleres Molekulargewicht von 150 bis 100 000 aufweist, bei einer Temperatur von 150 bis 2800C unter einem Absolutdruck von 1 bis 10 kg/cm^ umgesetzt wird; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung'in Gegenwart von 0,002 bis 0,6 gAtom Brom/Mol Polyolefin durchführt.
Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur όι 200 bis 2400C unter einem Absolutdruck von 1 bis 3 kg/cm2 und in Gegenwart von 0,01 bis 0,5 gAtom Brom/Mol Polyolefin durchgeführt.
Zu den Polyolefinen^ die der Umsetzung bzw. Additionsreaktion unterworfen werden, gehören vorzugsweise die Oligomeren von C2 bis C20 öL-Olefinen, beispielsweise die Oligomeren von Äthylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, 1-Hexen, 1-Octen, 2-Methyl-1-penten, 3-Cyclohexyl-1-buten, 2-Methyl-5-propyl-1-hexen, die ein mittleres Molekulargewicht von 400 bis 5 000 aufweisen. Hierzu gehören weiter die Oligomeren von Olefinen mit nicht endständiger Doppelbindung, die Copolymeren aus den genannten <&*-01ef inen und den Olefinen mit nicht endständiger Doppelbindung sowie Copolymere aus Isobuten und Butadien, Styrol, 1,3-Hexadien oder den gegebenenfalls konjugierten Dienen und Trienen als Comonomer.
Brfindungsgemäßtörd das Brom in Form von freiem Brom, Bromwasserstoff '---■ , Mono- oder Dibrombernsteinsäure oder -anhydrid oder in Form der Monobrom- oder Dibromderivate der Polyolefine in das Reaktionsgemisch eingebracht. Der
509849/0920
Mechanismus der Reaktion ist noch nicht genau bekannt; man nimmt jedoch an, daß die katalytische Wirkung auf der Anwesenheit oder der Bildung von Bromwasserstoff oder dem Paar aus freiem Brom und Bromwasserstoff im Reaktionsgemisch beruht.
Die Monobrom- und Dibrombernsteinsäuren und ihre Anhydride sind wenig löslich in Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid; das Brom wird deshalb vorzugsweise in Form des Monobrom- oder Dibrompolyolefins zugegeben.
Gemäß einer Abwandlung des Verfahrens wird zunächst die Umsetzung von Maleinsäure oder ihrem Anhydrid mit dem Polyolefin in der Wärme durchgeführt, bis mindestens 25 % und höchstens 70 % des Polyolefins umgewandelt worden sind; darauf wird die Umsetzung in Gegenwart der oben genannten Mengen Brom in Form von freiem Brom oder Bromwasserstoff zu Ende geführt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Alkenylbernsteinsäuren, ihre Salze und ihre Anhydride finden als Schmieröl-Additive Verwendung und zwar als Dispergier-Detergens-Mittel, als Korrosionsschutzmittel gegen Rost oder als Dickungsmittel. Die Verbindungen sind weiterhin nützliche chemische Zwischenprodukte für die Herstellung von öllöslichen Verbindungen. So erhält man beispielsweise durch weitere Umsetzung mit Polyaminen oder Polyolen hochwertige Dispergiermittel für Schmieröle, Anstrichmittel und anderes mehr.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen eignen sich auch für die Oberflächenbehandlung von mineralischen Füllstoffen oder granulierten Stoffen, beispielsweise granulierten oder durch Sprühverfestigung (prilling) erhaltenen Düngemitteln, um diesen hydrophobe Eigenschaften zu verleihen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
- 5 509849/0920
Beispiel 1
Dieses Beispiel wurde gemäß dem in der US-PS 3 231 587 beschriebenen Verfahren zum Vergleich durchgeführt.
Es wurden 2358 Teile Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 1000 vorgelegt und auf 1550C erhitzt und im Verlauf von 6 1/2 h mit 275 Teilen Maleinsäureanhydrid und 217,5 Teilen Chlor versetzt. Die eingebrachte Menge Chlor entsprach 2,55 gAtom Chlor je Mol Polyisobuten.
Es wurde ein Produkt mit Säurezahl 97,5 und Restgehalt Chlor 0,5 % erhalten.
Beispiel 2
Dieses Beispiel wurde gemäß dem Stand der Technik entsprechend der BE-PS 805 486 durchgeführt.
Ein Gemisch aus 1200 g Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 895 und aus 144 g Maleinsäureanhydrid wurde in einem Autoklaven während 90 min auf 2210C erhitzt und dann 5 h bei 220 bis 2250C gehalten. Das erhaltene Produkt enthielt 4,73 % Maleinsäureanhydrid.
358 g dieses Produktes wurden in einem Glasreaktor auf 1900C erhitzt und im Verlauf von 90 min mit 6,8 g Chlor versetzt. Das Gemisch wurde 60 min lang auf 19O°C erhitzt, im Vakuum destilliert und filtriert; man erhielt ein Produkt mit folgenden Eigenschaften:
Säurezahl 88 ;
nicht umgesetztes
Polyisobuten 31,1 %;
Rest-Chlorgehalt 0,65
Beispiel 3
In einem 2 1-Glaskolben wurden 1020 g Polyisobuten mit
509849/0920 _ β -
mittlerem Molekulargewicht 980 vorgelegt und auf 240°C erhitzt· Darauf wurden 4 h lang 2,4 l/h Bromwasserstoff eingeleitet und gleichzeitig 147 g Maleinsäureanhydrid zugesetzt.
Die zugeführte Menge Brom entsprach 0,4 gAtom Brom/Mol Polyisobuten.
Die Temperatur wurde 2 h auf dem oben angegebenen Wert gehalten; darauf wurde das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid bei 20 mm Hg abdestilliert.
Der Rückstand wurde filtriert und das Filtrat analysiert. Das Produkt besaß folgende kennzeichnenden Eigenschaften:
Säurezahl 103;
nicht umgesetztes
Polyisobuten 20 %;
Rest-Brom 9 ppm.
Beispiel 4
In einem 2 1-Kolben wurden 150 g Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 980 und Bromzahl 15 vorgelegt. Die Tempratur wurde auf 1500C gebracht und 2 h lang 2,4 l/h Bromwasserstoff in das Polyisobuten eingeleitet.
Es wurde ein Produkt mit Bromzahl 8 erhalten; der Umwandlungsgrad von Polyisobuten zu Monobrompolyisobutan betrug 50 %.
Dieses Produkt wurde im Verlauf von 4 h gleichzeitig mit 147 g Maleinsäureanhydrid in einem 2 1-Dreihalskolben zu 850 g Polyisobuten,erhitzt auf 240°C, gegeben. Die zugesetzte Menge Brom entsprach 0,2 gAtom Brom/Mol Polyisobuten. Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur noch 2 h beibehalten; darauf wurde das" nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid im Vakuum bei 20 mm Hg abdestilliert.
509849/0920
Das Produkt wurde filtriert und besaß folgende Eigenschaften:
Säurezahl ?8;
nicht umgesetztes
Polyisobuten c-0 70;
Rest-Brom 15 ppm.
Beispiel 5
In einem 250 cnr Kolben mit mechanischem Rührwerk wurden 74 g Maleinsäureanhydrid vorgelegt und bei Raumtemperatur mit 4 g Brom versetzt.
Die charakteristische Bromfarbe verschwand sofort; man erhielt 2,3-Dibrombernsteinsäureanhydrid in Form eines weißen Feststoffes, der im nicht umgesetzten Maleinsäureanhydrid unlöslich war.
Dieser weiße Feststoff wurde weiter im Maleinsäureanhydrid in Suspension gehalten und das Gemisch im Verlauf von 4 h in einen 1 1-Dreihalskolben mit mechanischem Rührwerk und Wasserkühler eingebracht, der 500 g Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 980 enthielt.
Die vorhandene Brommenge entsprach 0,1 gAtom Brom/Mol Polyisobuten. Das Reaktionsgemisch wurde auf 24O0C erhitzt und 2 h bei dieser Temperatur gehalten; darauf wurde das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid im Vakuum unter 20 mm Hg abdestilliert.
Der Rückstand wurde filtriert; das Filtrat wurde analysiert, Die charakteristischen Eigenschaften des Filtrats lauten wie folgt:
Säurezahl 102;
nicht umgesetztes
Polyisobuten 18 %;
Rest-Brom 33 ppm.
509849/0920
Beispiel 6
In einem 2 1-Dreihalskolben mit mechanischem Rührwerk wurden 1500 g Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 760 vorgelegt. Die Temperatur wurde auf 90°C gebracht; darauf wurden im Verlauf von 1/2 h mit Hilfe einer Bromampulle 150 g Brom unter Rühren dem Kolbeninhalt zugegeben.
Man erhielt Dibrompolyisobutan in Form eines wasserklaren Produktes. Dieses Produkt wurde gleichzeitig mit 1617 g Maleinsäureanhydrid im Verlauf von 4 1/2 h in einen 20 1-Dreihalskolben eingebracht, in welchem 8700g Polyisobuten vorgelegt und auf 2400C erhitzt worden waren.
Die vorhandene Brommenge entsprach 0,14 gAtom/Mol Polyisobuten. Die Temperatur wurde 2 h nach beendeter Zugabe beibehalten; darauf wurde das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid im Vakuum bei 20 mm Hg abestilliert.
Das erhaltene Produkt wurde filtriert, Die charakteristischen Eigenschaften des Filtrates lauten wie folgt:
Saurezahl 105;
nicht umgesetztes
Polyisobuten 18 %;
Rest-Brom 24 ppm.
Beispiel 7
Es wurde gemäß Beispiel 6 gearbeitet und 17,5 g Brom an 170 g Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 980 addiert. Die erhaltene Lösung wurde gleichzeitig mit 175 g Maleinsäureanhydrid im Verlauf von 4 h zu 830 g Polyisobuten erhitzt auf 235°C in einen 2 1-Dreihalskolben gegeben. Die Temperatur wurde 3 h beibehalten; dann wurde das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid abdestillierto
509849/0920
- 9 Das erhaltene Produkt wurde filtriert.
Die vorhandene Brommenge entsprach 0,21 gAtom Brom/Mol Polyis ο but en.
Die charakteristischen Eigenschaften des Filtrats lauten wie folgt:
Saurezahl 109
f
*;
nicht umgesetztes Poly ppm.
isobuten 16
Rest-Brom 19
Beispiel 8
Es wurde wiederum wie in Beispiel 6 gearbeitet und 20 g Brom an 200 g Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 980 addiert. Die erhaltene Lösung wurde gleichzeitig mit 170 g Maleinsäureanhydrid im Verlauf von 4 h zu 800 g Polyisobuten erhitzt auf 2410C in einen 21-Dreihalskolben gegeben. Die Temperatur wurde 8 h beibehalten; anschließend wurde das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid abdestilliert. Die eingesetzte Menge Brom entsprach 0,25 gAtom Brom/Mol Polyisobuten. .
Das Produkt wurde filtriert. Die charakteristischen Eigenschaften des Filtrates lauten wie folgt:
Säurezähl 105;
nicht umgesetztes
Polyisobuten 18 %;
Rest-Brom 15 ppm
- 10 509849/0920
Beispiel 9
In der in Beispiel 6 beschrie benen Weise wurden 20 g Brom an 200 g Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 980 addiert. Die erhaltene Lösung wurde gleichzeitig mit 160 g Maleinsäureanhydrid im Verlauf von 3 h zu 800 g Polyisobuten erhitzt' auf 2380C in einem 2 1-Dreihalskolben gegeben. Die Temperatur wurde 6 1/2 h beibehalten. Darauf wurde das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid abdestilliert. Die eingesetzte Menge Brom entsprach 0,25 gAtom Brom/Mol Polyisobuten.
Das Produkt wurde filtriert. Das Filtrat besaß folgende Eigenschaften:
Saurezahl 103;
nicht umgesetztes
Polyis obuten 18 %;
Rest-Brom 19 ppm.
Beispiel 10
In der in Beispiel 6 beschriebenen Weise wurden 3,2 g Brom an 32 g Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 980 addiert. Die erhaltene Lösung wurde gleichzeitig mit 175 g Maleinsäureanhydrid im Verlauf von 4 h zu 968 g Polyisobuten erhitzt auf 2350C in einem 2 1-Dreihalskolben gegeben. Die Temperatur wurde 3 h beibehalten; anschließend wurde das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid abdestilliert. Die eingesetzte Menge Brom entsprach 0,04 gAtom Brom/Mol Polyisobuten.
Das Produkt wurde filtriert; das Filtrat besaß folgende Eigenschaften:
509849/092G
- 11 -
Säurezahl 98;
nicht umgesetztes
Polyisobuten 29,%;
Rest-Brom 17 ppm.
Beispiel 11
Es wurde gemäß Beispiel 6 gearbeitet und 32 g Brom an 320 g Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 980 addiert. Die erhaltene Lösung wurde gleichzeitig mit 175 g Maleinsäureanhydrid im Verlauf von 4 h in einen 2 1-Dreihalskolben gegeben, der 680 g Polyisobuten erhitzt auf 235°C eathielt. Die Temperatur wurde 3 h beibehalten; darauf wurde nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid abdestilliert und das Produkt filtriert.
Die eingesetzte Brommenge entsprach 0,4 gAtom Brom/Mol Polyisobuten.
Das Filtrat besaß folgende Eigenschaften:
Säurezahl 110; 5 56;
nicht umgesetztes ppm.
Polyisobuten 17,
Rest-Brom 174
Beispiel 12
In einem 2 1-Vierhalskolben mit mechanischem Rührwerk wurde 1 kg Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 980 und Bromzahl 15,9 vorgelegt. Die Temperatur wurde auf 2350C gebracht; darauf wurden bei dieser Temperatur im Verlauf von 5 h 176,4 g Maleinsäureanhydrid und 17,5 g Brom entsprechend 0,2 gAtom ßrom/Mol Polyisobuten zugegeben. Die Zugabe erfolgte mit Hilfe von zwei Dosierpumpen und zwei Tauchrohren. Die
509849/0920 - 12 -
Einspeisungsmengen betrugen 28,4 cm /h Maleinsäureanhydrid und 1,13 cm^/h Brom.
Das Reaktionsgemisch wurde 3 h bei 235°C gehalten; darauf wurde das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid im Vakuum bei 20 mm Hg abdestilliert. Der Rückstand wurde filtriert und das Filtrat analysiert:
Säurezahl 113;
nicht umgesetztes
Polyisobuten 15,5 56;
Rest-Brom 110 ppm.
Beispiel 13
Es wurde wie in Beispiel 12 gearbeitet:
Getrennt voneinander wurden im Verlauf von 5 h 88,2 g Maleinsäureanhydrid und 14 g freies Brom in einen Vierhalskolben zu 667 g Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 1334 und Bromzahl 11,5, erhitzt auf 235°C, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 h bei 2350C gehalten; darauf wurde das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid abdestilliert und der Rückstand filtriert.
Die eingesetzte Brommenge entsprach 0,35 gAtom Brom/Mol Polyisobuten. Das Filtrat besaß folgende Eigenschaften:
Saurezahl 73;
nicht umgesetztes
Polyisobuten 20 %;
Rest-Brom 70 ppm
- 13 -
509849/0 920
Beispiel 14
Es wurde wiederum wie in Beispiel 12 gearbeitet:
Getrennt voneinander wurden im Verlauf von 5 h 88 g Maleinsäureanhydrid und 18 g freies Brom in einen Vierhalskolben enthaltend 1200 g Polyisobuten mit mittlerem Molekulargewicht 2438 und Bromzahl 6, erhitzt auf 250°C, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei 2500C gehalten; darauf wurde das nicht umgesetzte Maleinsäureanhydrid abdestilliert und der Rückstand filtriert.
Die eingesetzte Brommenge entsprach 0,46 gAtom/Mol Polyisobuten. Das Filtrat besaß folgende Eigenschaften:
Säurezahl 40; %;
nicht umgesetztes ppm.
Polyis obuten 25
Rest-Brom 50
In allen Beispielen 3 bis 14 wurde "bei Atmosphärendurck gearbeitet.
Patentansprüche;
609849/0920

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden durch Umsetzen von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid mit einem Polyolefin mit mittlerem Molekulargewicht von 150 bis 100 000, ausgewählt unter den Oligomeren oder Polymeren von gegebenenfalls verzweigten Cp - C,q Olefinen, den Copolymeren dieser Olefine untereinander oder mit Dien- oder vinylaromatischen Monomeren, bei einer Temperatur von 150 bis 2800C unter einem Absolutdruck von 1 bis 10 kg/cm dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,002 bis 0,6 gAtom Brom Mol Polyolefin durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,01 bis 0,5 gAtom Brom je Mol Polyolefin durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Brom als freies Brom, Bromwasserstoff, Monobrom- oder Dibrombernsteinsäure oder deren Anhydride oder als Monobrom- oder Dibromderivat des Polyolefins zusetzt.
  4. 4. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man das Brom als freies Brom oder Bromwasserstoff erst zusetzt, wenn 25 bis 70 % des Polyolefins mit Maleinsäure oder deren Anhydrid reagiert haben.
    509849/0920
  5. 5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.zur Herstellung von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydriden durch Umsetzen von Maleinsäure oder deren Anhydrid mit einem Polyisobuten vom mittleren Molekular- ■ gewicht 400 bis 5000 bei einer Temperatur von 200 bis 240°C unter einem Absolutdruck von 1 bis 3 kg/cm .
  6. 6. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 5 erhaltenen Verfahrensprodukte als Schmierölzusätze.
    509849/0920
DE19752523692 1974-05-31 1975-05-28 Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden und deren Verwendung als Schmieröizusätze Expired DE2523692C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7418915 1974-05-31
FR7418915A FR2273014B1 (de) 1974-05-31 1974-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523692A1 true DE2523692A1 (de) 1975-12-04
DE2523692B2 DE2523692B2 (de) 1976-09-23
DE2523692C3 DE2523692C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH599254A5 (de) 1978-05-31
SE424731B (sv) 1982-08-09
JPS515393A (en) 1976-01-17
NL163524C (nl) 1980-09-15
FR2273014B1 (de) 1978-01-20
FR2273014A1 (de) 1975-12-26
CA1034586A (en) 1978-07-11
SE7506193L (sv) 1975-12-01
IT1035919B (it) 1979-10-20
BE829672A (fr) 1975-12-01
AT338750B (de) 1977-09-12
ES437988A1 (es) 1977-04-16
BR7503420A (pt) 1976-05-25
RO68881A (ro) 1981-04-30
NL163524B (nl) 1980-04-15
DE2523692B2 (de) 1976-09-23
NL7506466A (nl) 1975-12-02
GB1480453A (en) 1977-07-20
ATA412475A (de) 1977-01-15
ZA753449B (en) 1976-04-28
DD118070A5 (de) 1976-02-12
PL101547B1 (pl) 1979-01-31
LU72611A1 (de) 1976-03-17
SU645550A3 (ru) 1979-01-30
JPS5223669B2 (de) 1977-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213154C1 (de)
DE1269618B (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten des Tetrachlorkohlenstoffs an olefinisch ungesaettigten Verbindungen
DE3411531A1 (de) Verfahren zur umsetzung von olefinen mit maleinsaeureanhydrid und verwendung der erhaltenen bernsteinsaeureanhydride zur herstellung von korrosionsschutzmitteln und mineraloelhilfsmitteln
DE2405284A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE1924301A1 (de) Polyaminopolytricarballylsaeuren
DE2539048C2 (de)
DE2029416B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymerisaten
DE2431823C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen Salzen von Poly-&amp;alpha;-hydroxyacrylsäure oder ihren Alkylderivaten
DE2126725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wachs
DE2523692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden und deren Verwendung als Schmieröizusätze
DE60004119T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaacetyl-beta-D-Glucopyranose
DE2523692A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylbernsteinsaeureanhydriden und deren verwendung als schmieroelzusaetze
DD236521A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
DE2260960C3 (de) Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Vinylester-Copolymeren
DD208814A5 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-polymerisaten
DE951502C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alanin
DE2138858C3 (de) Film- und faserbildende modifizierte Copolymerisate
DE1113309B (de) Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate
DE3217029A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(m-halogenphenyl)-(alpha)-aminosaeureestern
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
DE1645100C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid
AT214456B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Dimethyl-1, 2-dibrom-2, 2-dichloräthylphosphat
AT274360B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid
DE1795660C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Copolymerisaten aus Maleinsäureanhydrid und einem konjugierten Dien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee