DE2521694B2 - Vorrichtung zur verschaeumung von fluessigen kosmetischen praeparaten - Google Patents

Vorrichtung zur verschaeumung von fluessigen kosmetischen praeparaten

Info

Publication number
DE2521694B2
DE2521694B2 DE19752521694 DE2521694A DE2521694B2 DE 2521694 B2 DE2521694 B2 DE 2521694B2 DE 19752521694 DE19752521694 DE 19752521694 DE 2521694 A DE2521694 A DE 2521694A DE 2521694 B2 DE2521694 B2 DE 2521694B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
container
foam
liquid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521694A1 (de
Inventor
Masaya Nagoya Koyoma (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Publication of DE2521694A1 publication Critical patent/DE2521694A1/de
Publication of DE2521694B2 publication Critical patent/DE2521694B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/02Lathering the body; Producing lather
    • A45D27/10Lather-producing devices operated by compressed air or by swirling water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/26Foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

chemisch unverträglich und die Aerosole selbst sind auch ein nicht unbeträchtlicher Kostenfaktor, wobei nach neueren Erkenntnissen auch nicht ausgeschlossen werden kann, daß sie auch Umweltschäden zur Folge haben können. Auch die erforderlichen Druckdosen, die S nur einmal gebraucht werden können, stellen einen wesentlichen Kostenfaktor dar. Demgegenüber ist das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verschäumung verwendete Gas gewöhnliche Luft, die überall kostenlos zur Verfugung steht Drucksichere Gefäße sind nicht erforderlich, und die verhältnismäßig einfach aufgebauten Vorrichtungen können immer wieder verwendet werden, so daß sich ihre Anschaffung insbesondere im Kabinettgebrauch bei Friseuren, kosmetischen Instituen usw. schon in kürzester Frist kleine aufgrund des geringeren Präparateverbrauchs amortisiert
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Luftpumpe von einem Elektromotor antreibbar, der seine Energie von einer in;» Gerät einsetzbaren Batterie erhält Der Gebrauch des Geräts wird also nicht durch ein elektrisches Anschlußkabel zum Netz behindert.
Eine besonders bequeme Handhabung der Vorrichtung wird erreicht wenn die Vorrichtung eine pistolenartige Form mit einem Handgriff aufweist. Hierbei kann die Batterie mit Vorteil im Handgriff angeordnet werden.
Die Betätigung der Verrichtung erfolgt in erfindungsgemäßer Weiterbildung dadurch, daß ein durch ein Druckknopfbetätigungselement betätigbarer Schalter vorgesehen ist der bei Drücken des Druckknopfbetätigungselements die elektrische Verbindung von der Batterie zum Motor herstellt
Als Luftpumpe wird vorzugsweise eine Membranpumpe verwendet, weil derartige Mempranpumpen nicht nur zuverlässig arbeiten und eine lange Lebensdauer haben, sondern auch relativ preiswert sind.
Weiter empfiehlt es sich, den Behälter abnehmbar an einem Abschnitt der Vorrichtung anzuordnen, in dem ein mit der Abgabedüse in Verbindung stehender Raum gebildet ist. Dadurch ist es möglich, das Präparat bereits von der Herstellerfirma aus in einem Behälter zu liefern, der direkt an der Vorrichtung anschließbar ist, so daß ein Umfüllen- Reinigen, des Präparatebehälters u. dgl. entfällt, was auch hygienische Vorteile hat. Als Verbindung zwischen dem Präparatebehälter und der Vorrichtung kommen vorzugsweise Schraub- oder Bajonettverbindungen in Frage.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsfonn der Erfindung ist die Abgabedüse an einem Ende eines langgestreckten, schlauchartigen, aus elastischem Material bestehenden Körpers vorgesehen, der eine Verbindung zu dem mit dem Eehälter in Verbindung stehenden Raum hai, und innerhalb des schlauchartigen Körpers ist ein in der Länge dem Körper etwa entsprechender, bleibend verbiegbarer Draht angeordnet, der bei seiner Verbiegung eine entsprechende Verbiegung des aus elastischem Material bestehenden Körpers hervorruft. Dadurch kann die Austrittsrichtung der Düse relativ zur Stellung der Vorrichtung geändert werden, ohne daß diese in für den Benutzer unbequemer Weise verschwenkt oder gekippt werden muß.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erörtert, die eine teilweise geschnittene Seitenansieht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ein pistolenähnliches Gehäuse A auf, an dem ein Behälter B für ein zu verschäumendes kosmetisches Präparat abnehmbar befestigt ist Der in der Vorrichtung erzeugte Schaum tritt aus einem langgestreckten Düsenkörper 1 aus, der mit einem in einem Gehäuseabschnitt 3 gebildeten Raum in Verbindung steht, der seinerseits eine Anschlußöffnung 4 aufweist, in welche der mit Gewinde 5 versehene Hals des Behälters B eingeschraubt werden kann. Am Gehäuseabschnitt 3 ist der zum Ergreifen der Vorrichtung bestimmte Handgriff 2 unter einem Winkel angesetzt Das hohle Innere des Handgriffs 2 dient zur Aufnahme einer elektrischen Batterie 6, welche die Energie für einen im Gehäuse A angeordneten Elektromotor 7 liefert Ein in die elektrischen Leitungen zwischen der Batterie 6 und dem Motor 7 eingesetzter elektrischer Schalter 8 ermöglicht über ein Druckknopfbetätigungselement 9 die Inbetriebnahme der Vorrichtung.
Ein an der Unterseite des Handgriffs 2 vorgesehener Klappdeckel 10 ermöglicht den Austausch verbrauchter Batterien 6.
Der Motor 7 treibt eine als Membranpumpe 11 ausgebildete Luftpumpe an. Dieser Antrieb erfolgt über das abgekröpfte Ende 12 der Motorwelle und den mit der Membrane der Pumpe 11 verbundenen, von der Motorwelle in oszillierende Bewegung versetzten Pumpenstößel 13. Die Membranpumpe fördert in eine Luftzuführleitung 14, die sich durch den Innenraum des Gehäuseabschnittes 3, die öffnung 4 in das Innere des Behälters B erstreckt und an ihrem unteren Ende einen Schaumerzeuger 15 in Form eines porösen, offenzelligen Körpers trägt, durch den der über die Luftzuführleitung 14 geförderte Luftstrom in Form von feinsten Bläschen in das zu verschäumende kosmetische Präparat eingespeist wird. Der hierbei entstehende Schaum tritt aus dem Behälter B in den Innenraum des Gehäuseabschnittes 3 über und von dort durch den langgestreckten Düsenkörper 1 aus.
An der Pumpe 11 kann ein verstellbares Ansaugventil 16 vorgesehen sein, über welches die in den Präparatbehälter Bgelieferte Luftmenge einstellbar ist.
Durch eine den im Innern des Gehäuseabschnittes 3 gebildeten Raum gegen das restliche Gehäuse abschottende Trennwand 17 wird ein Übertritt von Schaum in den die Pumpe und den Motor enthaltenden Geräteteil des Gehäuses A verhindert.
Ein an der Oberseite des Geräts vorgesehener Haltering 18 ermöglicht die griffgerechte hängende Halterung des Geräts in der Nähe des vorgesehenen Arbeitsplatzes.
Ein besonderes Merkmal ist noch im Zusammenhang mit dem langgestreckten Düsenkörper 1 zu erwähnen, der aus einem biegsamen Material, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff, hergestellt sein kann. Innerhalb des Düsenkörpers 1 ist ein bleibend verbiegbarer langgestreckter Draht 19 angeordnet, der durch Verbiegen eine Veränderung der Austrittsrichtung des Schaumes aus dem Düsenkörper 1 ermöglicht. Solche durch Verbiegung des Drahtes 19 veränderte Stellungen des Düsenkörpers 1 sind in der Zeichnung in strichpunktierten Linien veranschaulicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschäumen von flüssigen kosmetischen Präparaten und zum gezielten Auftragen des erzeugten Schaums, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Behälter (B) zur Aufnahme eines Vorrats des zur Einwirkung zu bringenden kosmetischen Präparats aufweist, in den eine von der Auslaßseite einer elektrisch angetriebenen Luftpumpe (11) ausgehende Luftzuführleitung (14) führt, an deren Ende ein in das Präparat eintauchender Schaumerzeuger (15) in Form eines porösen offenzelligen Körpers angeordnet ist, der den ihm von der Pumpe zugeführten Luftstom in Form einer Vielzahl kleiner Bläschen ins Präparat einleitet, und daß der Behälter (B) mit einer Abgabedöse (1) verbunden ist, aus welcher der sich
im Behälter ^entwickelnde Schaum austritt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (11) von einem Elektromotor (7) antreibbar ist, der seine elektrische Energie von einer in die Vorrichtung einsetzbaren Batterie (6) erhält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (A) der Vorrichtung eine pistolenartige Form mit einem Handgriff (2) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (6) in dem hohl ausgebildeten Handgriff (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch ein Druckknopfbetätigungselement (9) betätigbarer Schalter (8) vorgesehen ist, der bei Betätigung des Druckknopfbetätigungselements die elektrische Verbindung von der Batterie (6) zum Motor (7) herstellt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe eine Membranpumpe (11) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (B) abnehmbar an einem Gehäuseabschnitt (3) der Vorrichtung angeordnet ist, in dem ein mit der Abgabedüse (1) in Verbindung stehender Raum gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (B) durch eine Schrauboder Bajonettverbindung (ζ. B. 5) mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabedüse (1) am Ende eines langgestreckten schlauchartigen, aus biegsamem Material bestehenden Körpers vorgesehen ist, der eine Veroindung zu dem mit dem Behälter (B) in Verbindung stehenden Raum hat, und daß innerhalb des schlauchartigen Körpers ein in der Länge dem Körper etwa entsprechender bleibend verbiegbarer Draht (19) angeordnet ist, der bei einer Verbiegung eine entsprechende Verbiegung des aus biegsamem Material bestehenden Körpers hervorruft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Luftpumpe (11) ein zur Änderung der geförderten Luftmenge versellbares Ansaugventil (16) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschäumen von flüssigen kosmetischen Präparaten und zum gezielten Auftragen des erzeugten Schaums.
Bestimmte flüssige kosmetische Präparate, beispielsweise Dauerwellflüssigkeit, Fixiermittel für Dauerwellen, Gesichtswässer u. dgl. wurden bisher ausschließlich in flüssigem Zustand aufgetragen, wobei der Nachteil auftritt, daß das Präparat nicht hinreichend haftet und von den zu behandelnden Haar- oder Hautpartien abtropft oder abfließt, so daß nachgefeuchtet werden muß. Das hat nicht nur erhöhten Verbrauch des Präparates zur Folge, sondern führt auch dazu, daß beispielsweise Hautpartien der Einwirkung des abtropfenden Präparats ausgesetzt werden, für die das Präparat nicht bestimmt ist, wobei es — insbesondere bei empfindlichen Personen — beispielsweise auch zu Reizungen der Haut durch Dauerwellflüssigkeit kommen kann. Es besteht daher ein echtes Bedürfnis nach einer Aufbringungsweise solcher Präparate derart, daß das aufgetragene Präparat an der vorgesehenen Auftragstelle gut haftet, ohne dabei seine Netzfähigkeit einzubüßen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche verbesserte örtliche Haftung ohne Nachteil verringerter Wirkung durch schlechtere Netzung oder Feuchtung bei derartigen kosmetischen Präparaten zu ermöglichen.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß geschäumte Flüssigkeiten, insbesondere dann, wenn die gebildeten Schaumbläschen klein sind, nicht zum Abfließen neigen und dabei trotzdem hervorragende Netzfähigkeit zeigen, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die bisher flüssig zur Einwirkung gebrachten Präparate zunächst zu einem feinblasigen Schaum aufbereitet und in dieser Form zur Einwirkung gebracht werden, wobei die Schaumaufbereitung erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung erfolgt, die sich dadurch auszeichnet, daß sie einen Behälter zur Aufnahme eines Vorrats des zur Einwirkung zu bringenden kosmetischen Präparats aufweist, in den eine von der Auslaßseite einer elektrisch angetriebenen Luftpumpe ausgehende Luftzuführleitung führt, an deren Ende ein in das Präparat eintauchender Schaumerzeuger in Form eines porösen, offenzelligen Körpers angeordnet ist, der den ihm von der Pumpe zugeführten Luftstrom in Form einer Vielzahl kleiner Bläschen ins Präparat einleitet, und daß der Behälter mit einer Abgabedüse verbunden ist, aus welcher der sich im Behälter entwickelnde Schaum austritt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bläst also gewöhnliche Umgebungsluft so fein verteilt in das Präparat, daß dieses unter starker Volumenvermehrung verschäumi wird.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß diese Schäume hinreichend stabil sind, um für die vorgesehene Einwirkungsdauer zu haften. Daher reichen erheblich geringere Präparatmengen zur Erzielung gleicher oder verbesserter Ergebnisse im Vergleich zum flüssigen Auftrag.
Es ist zwar bereits bekannt, flüssige Seifenpräparate mittels sogenannter Aerosole, d. h. unter erhöhtem Druck flüssigen und bei Druckabsenkung in den gasförmigen Aggregatzustand übergehenden Stoffen schaumförmig aus speziellen Aerosol-Sprühdosen abzugeben, jedoch wird hierbei nur das bekannte Verschäumen von Seife in einer für den Benutzer vereinfachten Form nachgeahmt. Viele kosmetische Präparate sind jedoch mit den zur Verfügung stehenden Aerosolen
DE19752521694 1974-05-20 1975-05-15 Vorrichtung zur verschaeumung von fluessigen kosmetischen praeparaten Withdrawn DE2521694B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974058875U JPS5227033Y2 (de) 1974-05-20 1974-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521694A1 DE2521694A1 (de) 1975-12-04
DE2521694B2 true DE2521694B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=13096921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521694 Withdrawn DE2521694B2 (de) 1974-05-20 1975-05-15 Vorrichtung zur verschaeumung von fluessigen kosmetischen praeparaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4030665A (de)
JP (1) JPS5227033Y2 (de)
AT (1) AT342213B (de)
AU (1) AU495691B2 (de)
BE (1) BE829274A (de)
BR (1) BR7601746A (de)
CH (1) CH579888A5 (de)
DE (1) DE2521694B2 (de)
DK (1) DK151082C (de)
FR (1) FR2271787B1 (de)
GB (1) GB1507917A (de)
NL (1) NL188203C (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554340C2 (de) * 1975-12-03 1986-03-20 Goldwell Gmbh, Chemische Fabrik H.E. Dotter, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Verschäumung von flüssigen kosmetischen Präparaten
DE2614043A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Goldwell Gmbh Schaumerzeugungskoerper
US4114781A (en) * 1977-06-06 1978-09-19 Doyel John S Hand-held, battery-operated decorative extruder for cookie dough and similar food substances
DE2728683A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-11 Wella Ag Vorrichtung zum verschaeumen oder verspruehen von fluessigkeiten
JPS5847226B2 (ja) * 1978-03-13 1983-10-21 株式会社パイロット 液体吐出装置
DE2846150C2 (de) * 1978-10-24 1982-05-06 Erich 7918 Illertissen Müller Schnelleinsatz-Schaumlöscheinheit
US4257540A (en) * 1978-10-26 1981-03-24 Mcneil Corporation Hand-held battery-powered grease gun
JPS55130608A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Koyama Aerosol Kogyo Kk Multi spray apparatus for cosmetology
US4383935A (en) * 1980-05-09 1983-05-17 Hull Donald A Mobile foam brush washing system including mixing apparatus for foam generation
DE3020539A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-03 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Spritzpistole zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE8907004U1 (de) * 1989-06-08 1989-07-20 Jokisch, Wilfried, 4811 Oerlinghausen, De
US5318208A (en) * 1993-01-22 1994-06-07 Jurgen Van Der Wal Revocable Family Trust Aerosol spray can with electrical activating means
US5725129A (en) * 1995-06-06 1998-03-10 American Sterilizer Company Dual-container foam dispenser
US5931207A (en) * 1997-03-05 1999-08-03 Gianino; Rosario N. Portable home and garden sprayer, power unit
US6145711A (en) * 1997-04-24 2000-11-14 Black & Decker Inc. Portable sprayer with power pump
US6125879A (en) * 1997-08-20 2000-10-03 Black & Decker Inc. Release mechanism for a battery powered wheeled garden sprayer
US6135327A (en) * 1998-10-01 2000-10-24 Mcneil (Ohio) Corporation Battery operated grease gun
AU5149200A (en) 1999-05-21 2000-12-12 Mallinckrodt, Inc. Contrast media resuspension device and method
US6371332B1 (en) 1999-07-13 2002-04-16 Albert H. Fox Apparatus for producing foam from liquid mixture
JP2001046849A (ja) * 1999-08-06 2001-02-20 Sumitomo Seika Chem Co Ltd 自吸式微細気泡発生装置
US7066406B2 (en) 2002-07-10 2006-06-27 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Paint sprayer
US6669114B1 (en) 2002-07-10 2003-12-30 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Actuator and handle for a paint sprayer
DE102004028379A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Illbruck Building Systems Gmbh Ausgaberohr für eine Ortschaumdose
US7350723B2 (en) * 2004-06-28 2008-04-01 Just A Simple Thing, Inc Cordless, self-contained, handheld spray gun
US8047455B2 (en) * 2004-06-28 2011-11-01 Tony Reedy Cordless, self-contained, handheld spray gun
US20060210409A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Sumner William P Grease pump
US20080230630A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-25 Illinois Tool Works Inc. Color matching system and method
US8261950B2 (en) * 2007-10-22 2012-09-11 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Pumping dispenser
US8025243B2 (en) * 2007-12-14 2011-09-27 Illinois Tool Works Inc. Cordless spray gun with an on-board compressed air source
WO2012040260A2 (en) 2010-09-21 2012-03-29 Peter Spiegel Cosmetic airbrush system
US8651328B2 (en) 2011-07-14 2014-02-18 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Pumping dispenser shield
US9149821B2 (en) 2012-03-07 2015-10-06 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Cordless spray device
US10773266B2 (en) 2015-12-01 2020-09-15 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Spray tool power supply system and method
GB201612925D0 (en) * 2016-07-26 2016-09-07 Provensis Ltd Method and device for generating injectable foam
WO2018022753A1 (en) 2016-07-26 2018-02-01 Leon Trudeau Portable foam brush
US11839830B2 (en) * 2022-01-22 2023-12-12 Stallion Sport Limited Portable electric foam maker

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881569A (en) * 1928-03-30 1932-10-11 Metal Specialties Mfg Co Spraying device for paints, varnishes, etc.
GB325403A (en) * 1929-03-06 1930-02-20 Nicklos Sandor Substance for cleansing human hair
US3122325A (en) * 1962-05-21 1964-02-25 R E Chapin Mfg Works Inc Garden chemical sprayer
US3120347A (en) * 1962-07-16 1964-02-04 Jr Charles S Duke Spray gun
US3220954A (en) * 1963-02-05 1965-11-30 Malbe Benjamin Lather generator and dispenser
US3332457A (en) * 1964-10-12 1967-07-25 Goodyear Tire & Rubber Discharge spout
US3447754A (en) * 1964-10-16 1969-06-03 Lewo Chem Fab Gmbh Fa Foam cleaning
US3462082A (en) * 1967-01-10 1969-08-19 Kastar Inc Fluid dispensing apparatus
US3472455A (en) * 1967-06-20 1969-10-14 Paramedical Research & Dev Cor Aerosol apparatus and method of generating micronic size aerosol particles
US3572660A (en) * 1967-08-04 1971-03-30 Becton Dickinson Co Device for dispensing inhalable fluids
US3472425A (en) * 1968-08-12 1969-10-14 Jack J Booth Carbonator for drink-dispensing machine
DE2018789A1 (de) * 1970-04-18 1971-10-28 Electric Systems AG, Luzern (Schweiz) Handspritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben
JPS5018692U (de) * 1973-06-20 1975-03-01
US3931914A (en) * 1973-07-10 1976-01-13 Max Kabushiki Kaisha Powder ejector
JPS5227033U (de) * 1975-08-19 1977-02-25

Also Published As

Publication number Publication date
US4030665A (en) 1977-06-21
AT342213B (de) 1978-03-28
JPS5227033Y2 (de) 1977-06-20
NL7505860A (nl) 1975-11-24
AU8156275A (en) 1976-12-02
DK221375A (da) 1975-11-21
FR2271787B1 (de) 1982-02-19
DK151082C (da) 1988-03-21
AU495691B2 (en) 1976-12-02
BE829274A (fr) 1975-09-15
NL188203C (nl) 1992-05-06
FR2271787A1 (de) 1975-12-19
CH579888A5 (de) 1976-09-30
JPS50146783U (de) 1975-12-05
GB1507917A (en) 1978-04-19
BR7601746A (pt) 1977-10-25
ATA381975A (de) 1977-07-15
DE2521694A1 (de) 1975-12-04
DK151082B (da) 1987-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521694B2 (de) Vorrichtung zur verschaeumung von fluessigen kosmetischen praeparaten
DE69914506T2 (de) Eine zahnradpumpe und ein austauschbarer behälter für einen zerstäuber
DE1678342C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons
DE2728683A1 (de) Vorrichtung zum verschaeumen oder verspruehen von fluessigkeiten
DE8430251U1 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE2846402A1 (de) Schuettelmaschine, insbesondere fuer tuscheschreibgeraete
DE102005022339B3 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit Verneblerdüse und Kompressor
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
DE2735427A1 (de) Geraet fuer die pflege und reinigung von zaehnen und zahnfleisch
DE2013504A1 (de) Anschlußschnurloser elektrischer Zerstäuber
DE1678187A1 (de) Geraet zur elektrischen Muskelstimulation
DE3011765C2 (de) Multispraysystem für kosmetische Behandlung
EP0126905A2 (de) Rasierpinsel
DE2820951C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE4233535C2 (de) Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln
DE602004003027T2 (de) Flüssigkeitssprüher
DE2732049B2 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Impregnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE2750220A1 (de) Vorrichtung zum verschaeumen von fluessigen kosmetischen praeparaten
DE4334217A1 (de) Spender zum Austreiben einer in diesem unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE102004017227B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von Arbeitsmitteln
DE102020130281A1 (de) Brausevorrichtung mit einer Spendereinrichtung für eine Behandlungsflüssigkeit
DE102004048163B3 (de) Elektrische Vorrichtung zum Auftragen von Rasiercreme, Rasiergel, Konditionierflüssigkeit oder dergleichen Konditioniermittel auf die Haut, sowie Kartusche für diese Vorrichtung
DE3809719A1 (de) Spraydose fuer verspruehbare fluessigkeiten
DE441873C (de) Zum Schlagen von Rasierseifenschaum bestimmte Vorrichtung
DE2730097A1 (de) Geraet zum verschaeumen von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn
8262 Application became independent