DE2732049B2 - Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Impregnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a - Google Patents

Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Impregnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a

Info

Publication number
DE2732049B2
DE2732049B2 DE19772732049 DE2732049A DE2732049B2 DE 2732049 B2 DE2732049 B2 DE 2732049B2 DE 19772732049 DE19772732049 DE 19772732049 DE 2732049 A DE2732049 A DE 2732049A DE 2732049 B2 DE2732049 B2 DE 2732049B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
spray gun
container
shell
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732049C3 (de
DE2732049A1 (de
Inventor
Janos Sara
Vilmos Weiperth
Miklos Zalka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVEX TALALMANYFEJLESZTOE ES ERTEKESITOE KUELKERESKEDELMI RT BUDAPEST
Original Assignee
NOVEX TALALMANYFEJLESZTOE ES ERTEKESITOE KUELKERESKEDELMI RT BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVEX TALALMANYFEJLESZTOE ES ERTEKESITOE KUELKERESKEDELMI RT BUDAPEST filed Critical NOVEX TALALMANYFEJLESZTOE ES ERTEKESITOE KUELKERESKEDELMI RT BUDAPEST
Publication of DE2732049A1 publication Critical patent/DE2732049A1/de
Publication of DE2732049B2 publication Critical patent/DE2732049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732049C3 publication Critical patent/DE2732049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/007At least a part of the apparatus, e.g. a container, being provided with means, e.g. wheels, for allowing its displacement relative to the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0833Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising a compressed gas container, e.g. a nitrogen cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0838Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u. a, mit einem die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter, einer mit diesem verbindbare.i Druckversorgung sowie einer am Austritt der Flüssigkeit aus dem Behälter vorgesehenen Sprüheinheit nebst Betätigungsmitteln für diese, wobei die Flüssigkeit im Behälter von einem, insbesondere pneumatischen Druckmedium der Druckversorgung beaufschlagbar ist.
In neuer Zeit geht man gern dazu über, verschiedene, z. B. im Haushalt und/oder Gewerbe und Garten anfallenden Arbeiten, wie etwa das Lackieren bzw. Bemalen von Gebrauchsgegenständen, wie Möbeln, Türen, Fenstern, Wohnräumen, Wochenendhäusern, Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen u. a. oder das Besprühen von Pflanzen, Bäumen .···. a., selbst auszuführen und sich hierzu verschiedener Hilfsmittel, wie Spritzpistolen u.a. zu bedienen Die Durchführung solcher Arbeiten wird jedoch vielfach dadurch eingeengt, weil die hierfür auf den einschlägigen Märkten angebotenen und insbesondere für Kleinanwender, z. B.
Bastler, geeigneten Hilfsmittel, wie Spritzpistolen u. a., vielfach weder handlich, noch preiswert, noch ausreichend funktionssicher zur Verfugung stehen. Aus diesen Gründen werden manche Arbeiten vielfach nicht selbst ausgeführt und dadurch oft auch ein den Menschen
>o befriedigendes Erfolgserlebnis vermißt.
Eine bekannte für solche Arbeiten auf dem Markt angebotene Spritzpistole wird im wesentlichen von einem die zu versprühende Flüssigkeit aufnehmenden Behälter und einem über einen Auslöser betätigbaren Spritzkopf gebildet, wobei der Auslöser in einem weitgehend handlichen Griff eingebaut und dieser Auslöser über ein Gestänge mit einem Ventil eines Behälters für ein auf die Flüssigkeit aufzubringendes Druckmedium verbunden ist. Das Druckmedium, welches bei Betätigen des Ventils über einen Sammelraum und eine diesen mit dem Behälter verbindende Leitung in den Behälter eingebracht wird, drückt auf die im Behälter sich befindende Flüssigkeit und zwingt diese aus diesem Behälter über ein den Behälter mit dem Spritzkopf verbindenden Steigrohr in diesen und von da in die Spritzdüse einzudringen. Zwar läßt sich durch diese Maßnahmen die Flüssigkeit aus dem Behälter austragen, indessen weist eine solche Spritzpistole den
Nachteil auf, daß die zu versprühende Flüssigkeit nicht nur das lauge Steigrohr passieren muß, um zur Spritzdüse zu gelangen, sondern diese Flüssigkeit auch nicht ausreichend gut ausgetragen werden kann, weil beispielsweise bei Kippen der Spritzpistole das Steigrohr aus der Flüssigkeit austreten kann, wodurch dann Druckmediuni in dieses gelangt, welches vielfach ohne Flüssigkeit die Spritzdüse passiert Aus diesem Grund sind Spritzpistolen dieser Art nur dann ausreichend betriebsfähig, wenn der die Flüssigkeit enthaltende Behälter während des Sprühvorganges tiefer als die Spritzdüse gehalten wird. Aus diesen Gründen können mit solchen Spritzpistolen z. B. keine über Kopf auszuführend·? Arbeiten in der gewünschten Qualität ausgeführt werden, so daß solche Spritzpistolen nur für einen sehr engen Anwendungsbereich infrage kommen. Hinzu kommt, daß bei Spritzpistolen dieser A.rt zusammen mit der zu versprühenden bzw. zu zerstäubenden Flüssigkeit auch gasförmiges Druckmedium, z. B. Luft, aus der Düse austritt, wodurch der Nachteil entsteht, daß beträchtliche Mengen vom Druckmedium benötigt werden, weil der größte Teil dieses Druckmediums ohne entsprechende Flüssigkeit mitgerissen zu haben, einfach ins Freie gelangt und zusätzlich auch auf die besprühte Fläche gelangt, wo es dann Schlieren und andere Unebenheiten erzeugt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Spritzpistole kann noch darin gesehen werden, daß während deren Betriebes das gasförmige Druckmedium, insbesondere beim Besprühen von Rächen, auf die besprühte Fläche aufprallt und dort infolge einer Rückströmung einen Flüssigkeitsnebel bildet, der sich in der Umgebung ausbreitet. Dadurch wird auch viel Flüssigkeit, z. B. Lack, verbraucht, da diese Menge für den eigentlichen Arbeitsvorgang, z. B. das Lakieren einer Fläche, verloren geht. Untersuchungen haben ergeben, daß Spritzpistolen dieser bekannten Ausführung etwa 40 bis 70% mehr Flüssigkeit, z. B. Farbstoff, verbrauchen, weil eben der überwiegende Anteil in die Umgebung gesprüht und diese zusätzlich belastet wird. Spritzpistolen mit einer solchen Arbeitsweise können beispielsweise in geschlossenen Räumen auch nicht eingesetzt werden, weil durch die starke Versprühung in die Umgebung ohne ausreichende Absauganlagen die Gesundheit der spritzenden Person erheblich angegriffen werden kann. Solche Absauganhgen sind wiederum sehr teuer und erfordern zudem eine aufwendige Wartung, so daß sie für kleinere Anwender, z. B. kleinere Gewerbetreibende, Bastler u. a., nicht zuletzt auch aus Kostengründen, kaum infrage kommen. Auch hat die bekannte Spritzpistole den Nachteil, daß durch die Ausrüstung derselben mit diversen Leitungen im Bereich der zu spritzenden Flüssigkeit ein großer Reinigungsaufwand hingenommen werden muß, wobei die Spritzen von Lacken und ähnlichen Flüssigkeiten zum Reinigen größere Mengen von Reinigungsmitteln benötigt werden (vgl. DE-OS 24 52 275).
Es ist ferner ein Behälter für Sprühgerät bekannt, der von zwei kugelförmigen Halbschalen gebildet wird, welche an ihren Trennebenen miteinander verbunden sind und von denen die eine Halbsehale mit einer Membrane ausgestattet ist Die Membrane, die als eine Gummihaut ausgeführt sein kann, weist zwischen sich und dem Innenmantel der ihr zugeordneten Halbschale einen freien Raum auf, in den ein Druckmittel durch einen an der gleichen Halbschale angebrachten Öffnungssmtzen einfülirbar ist. Die Halbschalen, die an ihren Rändern Ringflansche aufweisen, sind dort mittels Schrauben miteinander verbunden, und es ist der Rand der Membrane zwischen den Ringflanschen eingelegt und dort zwischen den Ringflanschen eingeklemmt Die der Membrane abgewandte Halbschale ist ebenfalls mit einem Öffnungsstutzen, nämlich einem Füllstutzen, versehen, und es kann dieser Stutzen an das jeweilige Sprühgerät angeschlossen werden. Die zu versprühende Flüssigkeit wird bei diesem Behälter durch die enge öffnung des Füllstutzens in das Innere des Behälters eingebracht um dann durch Beaufschlagung der Membrane durch das Druckmedium aus dem Behälter wieder ausgetragen zu werden. Bei diesem bekannten Behälter wird es als nachteilig angesehen, daß zum einen der Füllstutzen sehr eng ist und zum anderen die Halbschalen nur durch Lösen einer ganzen Reihe von Schrauben voneinander gelöst werden können. Dadurch ergibt sich ein sehr hoher Arbeitsaufwand, insbesondere zwecks Reinigung des Behälters, wodurch die Handhabung erheblich beeinträchtigt wird (vgl. GB-PS 7 46 895).
Um insbesondere den Verbrauch größerer Mengen an zu versprühender Flüssigkeit und Druckmedium, bedingt durch den gemeinsamen Ausstoß von Flüssigkeit und Druckmedium und der dadurch r.tarken Vernebelung derselben zu senken, wäre es wünschenswert, «renn die öffnung der Spritzdüse nur so klein wäre, daß nur ein schmaler Streukegel mit kleinem Konuswinkel eingestellt werden könnte. Eine solche Maßnahme hallte zur Folge, daß die zu versprühende Flüssigkeit ziemlich gezielt auf die zu besprühende Fläche gelangen könnte. Bei den bekannten Spritzpistolen kann eine solche sparsame Materialausnutzung jedoch keineswegs erreicht werden, weil die Bohrung der Düse aus Gründen des Austragens von Flüssigkeit und Druckmittel viel größer ausgeführt werden muß, als dies bei Austragen nur der Flüssigkeit nötig wäre. Würde man bei solchen Spritzpistolen trotz Austragsnotwendigkeit beider Medien die Bohrung der Spritzdüse klein wählen, dann würde sich die Düse dauernd verstopfen, was das Arbeiten mit einer solchen Spritzpistole erheblich beeinträchtigen könnte.
Um jedoch eine weitgehende, sparsame Materialausnutzung erreichen zu können, wurde ferner vorgeschlagen, eine Spritzpistole anzuwenden, bei der -iin Kolben die Öffnung eines Steigrohres periodisch abschließt, wodurch nur eine je Zeiteinheit erforderliche Flüssigkeitsmenge aus der Düse auszuströmen imstande wäre. Der Nachteil einer solchen Spritzpistole besteht jedoch darin, daß die periodische Bewegung des Kolbens durch einen elektromagnetischen Schwingungserzeuger hervorgerufen werden müßte, der zudem neben einem explosionssicheren Momentschalter auch eine expiosionssichere Kapselung der übrigen elektrischen Teile teaiijprucht. Der elektromagnetische Schwingungserzeuger und der Momentschalter sind verhältnismäßig teuer und erhöhen außerdem das Gewicht der Spritzpistole. Hinzu kommt, daß durch das Gelangen von Flüssigkeit, bedingt durch die Flüssigkeitsstreuung der elektromagnetische Schwingungserzeuger, der Momentschalter und der Kolben oft schadhaft werden, was die Anwendung der Spritzpistole ebenfalls stark beeinträchtigt. Auch besteht ein Nachteil solcher elektrisch betriebenen Spritzpistolen darin, daß diese vielfach für Industriezwecke hergestellt werden und infolge ihrer Kompliziertheit eine fachkundige Bedienung und Wartung beanspruchen, worüber z. B. Bastler und kleinere Anwender im allgemeinen nicht verfügen. Ferner setzen Spritzpistolen dieser Art das Vorhanden-
sein eines elektrischen Ortsnetzes oder eines kleineren Stromerzeugers voraus, so daß bei Fehlen dieser Stromversorgung, was z. B. bei Wochenendhäusern, bei von Wohngebäuden fern liegenden Garagen, beim Bespritzen von Pflanzen und Bäumen vielfach cor Fall ist, diese Spritzpistolen nicht angewendet werden können.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Spritzpistole zu entwickeln, die eine einfache konstruktive Gestaltung aufweist, deren Herstellungspreis niedrig ist, die Behandlung und Reinigung weder Fachkenntnis noch Praxis erfordert, eine Verstopfung während des Betriebes praktisch ausgeschlossen ist und zudem der Betrieb der Spritzpistole auch ohne eine elektrische Stromversorgung möglich bleibt. Außerdem soll kein gasförmiges Medium. z. B. Luft, zusammen mit der Flüssigkeit aus der Pistole strömen, der Flüssigkeitsiinrminilnn itns-l r\n r
Minimum herabgesetzt werden können. Ks soll ferner die Möglichkeit bestehen, jedwelche und wo immer liegende Fläche, wie auch jedwelche Form eines beliebigen Gegenstandes mit einer Flüssigkeitsschicht zu überziehen, wobei die Spritzpistole zudem zum Anstreichen, Bemalen. Berieseln sowohl im privaten kleinen Gebrauch als auch industriellen Gebrauch gleicherweise erfolgreich angewendet werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Spritzpistole der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Sprüheinheit koaxial zur Achse einer ins Freie mündenden Düsenöffnung (Zerstäubungskappe), jedoch beginnend ab dem Bereich einer Einmündung einer den Behälter mit der Sprüheinheit verbindenden Leitung (Bohrung), ein von einer Auslösevorrichtung (Kipparm) betätigbares und in einer Bohrung des Zerstäubungsgehäuses der Sprüheinheit wie auch in einer Bohrung eines Führungskörpers axial verschiebbares Ventil (Nadelventil) vorgesehen ist, welches mit seinem der Auslösevorrichtung abgewandten Ende an einem über einen Raum (Nut) mit der Leitung (Bohrung) hydraulisch verbindbaren Anschlußprofil eines mit einer Durchströmung (Bohrung) wiederum versehenen Dichtungsteiles (Ringteiles) anpreßbar ist, und daß in Richtung der Ausströmung der Flüssigkeit aus der Düsenöffnung eine dem Dichtungsteil nachgeschaltete Düse, bestehend aus einem in einem Zylinderraum derselben Düse axial verschiebbaren Ventilkörper mit in eine den Zylinderraum mit der Düsenöffnung (Zerstäubungskappe) verbindenden Flüssigkeitszuführung und einer in diese eingreifenden Ventilnadel sowie einer den Ventilkörper belastenden Feder, vorgesehen ist. und daß zum Zwecke, insbesondere einer alternierenden Ausströmung bzw. Versprühung der Flüssigkeit aus der Zerstäubungskappe der Ventilkörper Strömungswege (Nuten) insbesondere außerhalb des Bereiches der Achse der Zerstäubungskappe aufweist, und daß diese Strömungswege eine Verbindung zwischen dem Zylinderraum und der Bohrung des Dichtungsteiles (Ringteiles) für die Förderung der Flüssigkeit bilden.
Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vorteilhaft gelöst, sondern es werden weitere, wesentliche Vorteile erreicht So ist es beispielsweise möglich, die Spritzpistole nicht nur universell einzusetzen, sondern auch den Bedarf an Sprühflüssigkeit erheblich einzuschränken. Dadurch, daß mit einer solchen Spritzpistole keine starke Vernebelung auftritt, kann mit dieser auch in geschlossenen Räumen ohne Absaugvorrichtungen gearbeitet werden, zumal mangels Vernebelung keine Gefährdung der Gesundheit der mit der Spritzpistole hantierenden Person gegeben ist. Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, daß die Spritzpistole sowohl in der gewerblichen als auch außergewerblichen
■j Ausführung sehr preisgünstig hergestellt werden kann, und daß deren Teile mit Ausnahme eines Reinigens, kaum einer Wartung und/oder einer Fachkenntnis für deren Bedienung bedürfen. Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, daß die Spritzpistole auch zur
in Vcrsprühung von Flüssigkeiten mit höheren Viskositäten geeignet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung einer solchen Spritzpistole, bei der der Behälter von zwei kugelförmigen, lösbar miteinander verbindbaren Schalen gebildet wird.
Ii von denen die eine Schale mit einem Anschluß für die Druckversorgung und die andere Schale mit einem Anschluß für die Sprüheinheit ausgestattet ist. besteht darin, dsß beide Ancch!üsse 'Armatur. P^hrun*7^ s!s Schraubgewinde ausgeführt sind, und daß die Schalen an
2(i ihren Trennebenen (Rand) ineinander greifende Gewinde aufweisen.
Eine solche Maßnahme hat den Vorteil, daß die Spritzpistole und hier insbesondere deren die Flüssigkeit aufnehmender Raum sehr einfach zum Zwecke des
:i Füllens, Entleerens und Reinigens geöffnet und dann wieder geschlossen werden kann.
Eine veitergehende Ausgestaltung der Spritzpistole zeichnet sich ferner dadurch aus. daß die eine den Anschluß (Armatur) der Druckversorgung aufweisende
i" Schale, wie an sich bekannt, mit e;ner Membran, die mit ihrem Rand an der Trenneben» (Rand) der Schalen befestigt ist. ausgestattet ist. und daß diese Schale ein Entlüftungsventil für das Entlüften eines zwischen der Membran und der Wand der Schale vorgesehenen
ii Raumes aufweist.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß auf die zu versprühende Flüssigkeit ausschließlich der Druck der durch das Druckmedium vorgespannten Membrane wirkt, wodurch eine Vermischung von Flüssigkeit und
4f) Druckmedium unterbleibt. Damit kommt es nicht zu einer Schäumung der Flüssigkeit vor oder während des Sprühvorganges, so daß beim Versprühen von z. B. Farbe es auch nicht zu Blasen auf der besprühten Fläche kommen kann. Dies ist beispielsweise für einen guten
•»ϊ Lakiervorgang außerordentlich wichtig, weil sonst die Lackfläche Sprünge und/oder Risse aufweisen würde und diese nur unter enormen Zeit- und Materialaufwand sich in Ordnung bringen läßt.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Spritzpistole zeichnet sich dadurch aus. daL am Anschluß (Armatur) der Schale für das Druckmedium ein Patronenhalter für eine die Druckversorgung bildende Patrone anbringbar ist, und daß dieser Patronenhalter einen Standfuß zum Abstellen der Spritzpistole (Zerstäubungsgehäuse, Flüssigkeitsbehälter) aufweist.
Die Ausstattung der Spritzpistole mit einem Standfuß nach vorstehendem Merkmal hat den Vorteil, daß die Spritzpistole standfest abgestellt werden kann und somit nicht einfach hingelegt zu werden braucht Dadurch kann es auch nicht zur unliebsamen Lekage mit auf der Ablagefläche sich bildenden Lacken und gegebenenfalls Rinnsalen kommen.
In Fällen, in denen die Spritzpistole für größere Arbeiten, wie dies z. B. in der Industrie und/oder kleineren und mittleren Betrieben der Fall ist eingesetzt wird, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Spritzpistole eingesetzt werden, die sich dadurch
auszeichnet, daß am Anschluß (Armatur) der Schale für das Druckmedium eine Leitung, die diese Schale mit einer Druckversorgung verbindet, angeschlossen ist, und daß die Dnxkversorgung eine Gasflasche ist, die zusammen mit dem Behälter (Flüssigkeitsbehälter) auf einem Wagen montiert und über eine Leitung mit der Spritzpistole (Zerstäubungsgehäuse) verbunden ist.
In den Zeichnungen sind zwei der möglichen Ausfüllungen der erfindungsgemäßen Spritzpistole, ohne dabei deren Ausführung auf diese Beispiele allein zu beschränken, schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht auf die Spritzpistole, bei der ein Teil derselben längsgeschnitten ist, wie sie insbesondere zum Spritzen von Flüssigkeiten außerhalb eines gewerblichen Bereichs angewendet wird und
F i g. 2 eine verkleinerte Darstellung der Spritzpistole mit einer auf einem Wagen angeordneten, besonderen Druckversorgiing, wie sie insbesondere zum Spritzen von Flüssigkeiten innerhalb eines gewerblichen Bereichs angewendet wird.
Die Spritzpistole wird im wesentlichen von einem die zu versprühende Flüssigkeit aufnehmenden Flüssigkeitsbehälter 1 nebst Druckversorgung und einem Spritzkopf nebst Betätigungsmechanismus gebildet, wobei der Flüssigkeitsbehälter von zwei Hälften, nämlich einer unteren und einer oberen, hemisphärischen Schalenhälfte gebildet wird, welche vorteilhafterweise in der Halbierungsebene des Flüssigkeitsbehälters ein Schraubgewinde aufweisen, über das diese Hälften miteinander verbindbar sind. In den aneinander anlie"i:nden Flächen der hemisphärischen Schalenhälften sind ringförmige Nuten mit einem Haibkreisquerschnitt vorgesehen, und es ist in den Nuten der Rand 3 einer aus einem elastischen Material hergestellten Membrane 2 befestigt. In der unteren hemisphärischen Schalenhälfte sind zum einen ein an sich bekanntes Sicherheitsventil 4 und zum anderen ein ebenfalls bekanntes Entlüftungsventil 5 eingebaut. Das Sicherheitsventil 4 ist so eingestellt, daß es sich dann öffnet, wenn der im Innenraum des Flüssigkeitsbehälters 1 herrschende Druck den zulässigen Wert überschreitet und bleib: solange geöffnet, bis der Druck den zulässgen Wert erreicht hat. Unter Zuhilfenahme des Entlüftungsventils 5 kann der im Innenraum des Flüssigkeitsbehälters 1 herrschende Druck auf den atmosphärischen Druck vermindert werden.
An der unteren hemisphärischen Schalenhälfte ist eine zur Druckversorgiing gehörende und hier von einer Patrone 6 mit Patronenhalter 7 gebildete Armatur 8 angeordnet. Die Gestaltung und Wirkungsweise der Patrone 6, des Patronenhalters 7 und der Armatur 8 entsprechen im wesentlichen der Gestaltung und Wirkungsweise üblicher Syphonflaschen. Bei der Spritzpistole dient der Patronenhalter 7 als Ständer, wenn die Spritzpistole z. B. auf eine ebene, insbesondere waagerechte Fläche gestellt wird.
An der oberen hemisphärischen Schalenhälfte ist der Spritzkopf bzw. das Zerstäubungsgehäuse 9 über ein Schraubgewinde befestigt Mindestens eine zwischen dem Zerstäubergehäuse 9 und der oberen hemisphärischen Schalenhälfte angeordnete Dichtung sorgt dafür, daß der Innenraum des Flüssigkeitsbehälters 1 gegen die Atmosphäre dicht abgeschlossen bleibt Das eine Ende des Zerstäubergehäuses 9 ist pistolengriffartig ausgestattet und mit einem Griff 10 versehen, was die Handhabung der Spritzpistole erleichtert. Ar. dem anderen Ende des Zerstäubergehäuses 9 ist eine Düse 11 angeschraubt, an deren äußerem Ende eine Zerstäubungskappe 12 angeordnet ist. Das innere Ende der Düse 11 stützt sich über einen Dichtungsring auf einem Anschlußprofil 13 im Inneren des Zerstäubergehäuses 3 ab. Im Anschlußprofil 13 ist eine die Flüssigkeit leitende, zentrisch angeordnete Bohrung 14 vorgesehen, deren in Richtung der Düse 11 liegender Teil einen kleineren Querschnitt als derjenige in Richtung des Griffes 10 liegende Teil aufweist. Rund um den Außenmantel des Anschlußventils 13 ist eine ringförmige Nut 15
ίο eingearbeitet, in welche eine aus dem Inneren des Flüssigkeitsbehälters 1 ausgehende und die Flüssigkeit leitende Bohrung 16 einmündet. Im Anschlußprofil 13 ist ferner mindestens eine, vorzugsweise jedoch mehrere, die Nut 15 mit der Bohrung 14 miteinander verbindende Durchfiihrungsbohrung bzw. -bohrungen vorhanden. In den den größeren Querschnitt aufweisenden Teil der im Anschlußprofil 13 eingearbeiteten und die Flüssigkeit leitenden Bohrung 14 ragt das freie Ende eines Flüssigkeits-Nadelventils 18 hinein, welches in einer im Zerstäubergehäuse 9 vorhandenen das Flüssigkeits-Nadelventil 18 einbettenden Bohrung 19 geführt wird. Im Ruhestand, d. h. in vorgeschobener Stellung, schließt das Flüssigkeits-Nadelventil 18 die in die Bohrung 14 einmündende öffnung der Durchführungsbohrung ab.
Im Betriebszustand, d. h. in der hinteren, durch das Rückwärtsziehen des an dem Griff 10 angeordneten Kipparms 20 hervorgerufenen Stellung, wird die in die Bohrung 14 mündende öffnung eröffnet. Das Anschlußprofil 13 und das Flüssigkeits-Nadelventil 18 sind gegen das Zerstäubungsgehäuse über geeignete Dichtungen abgeschlossen, so daß die in die Nut 15 und in die die Flüssigkeit leitende Bohrung 14 einfließende Flüssigkeit ausschließlich in Richtung des Zylinderraums 21 der Düse 11 zu strömen imstande ist.
)5 Im Zylinderraum 2t ist ein Ventilkörper 22 vein geringem Gewicht angeordnet, der in diesem Zylinderraum 21 in Längsrichtung frei bewegbar eingebettet ist. An der Außenfläche des Ventilkörpers 22 ist mindestens eine, vorzugsweise jedoch mehrere, longitudinale Nute bzw. Nuten eingearbeitet, durch welche die Flüssigkeit hindurchströmen kann. An einer in Richtung der Bohrung 14 liegenden Stirnfläche des Ventilkörpers 22 ist ein dichtender Ringteil 23 angebracht, der an der Stirnfläche des Anschlußprofils 13 aufiiegi. Aus der anderen Stirnfläche des Ventilkörpers 22 ragt eine Ventilnadel 24 hervor, deren eines Ende, z. B. kegelig ausgestaltet ist. Aus der der Ventilnadel 24 entgegengesetzten Endfläche des Zylinderraumes 21 ragt ein Flüssigkeitszufuhrrohr 25 hervor, dessen äußeres Ende als ein Sitz für die Ventilnadel 24 ausgestaltet ist. Die Ventilnadel 24 und das Flüssigkeitszufuhrrohr 25 we-den von einer Feder 26 umgeben, deren eines Ende auf einer Endfläche des Zyünderraumes 21 und deren anüeres Ende auf einer Stirnfläche des Ventilkörpers 22 sich anstützt, wobei der Ventilkörper 22 ständig in Richtung des Anschlußprofils 13 gedrückt wird. Die Zerstäubungskappe 12 und die ihr zugeordneten Bestandteile können in bisher üblicher Ausführung gestaltet sein, auf die hier nicht näher eingegangen zu
μ werden braucht.
Wird die Spritzpistole in Betrieb gesetzt, muß zuerst das Entlüftungsventil 5 entlüftet und nachher das Zerstäubungsgehäuse 9 aus dem Gewinde der oberen hemisphärischen Schalenhälfte des Flüssigkeitsbehälters 1 ausgeschraubt werden. Die auszuspritzende iniiccifrlrnit η*ΐ>·Η rlqnn ΐ« tion ITIi^rcirrUoitcKAVtoIto*- I ■ iu*»^nvit FTtixi UHIiIi in ut.ii ι iujutgnbihiuviiiiiii.1 a durch die infolge des Abschraubens des Zerstäubergehäuses 9 entstandene öffnung bzw. Bohrung 16
eingefüllt, und zwar in der Weise, daß der Flüssigkeitspegel den unteren Rand der Öffnung erreicht. Während des Einfüllens wird die Membrane durch Wirkung des Flüssigkeitsgewichtes die in F i g. 1 dargestellte Form bzw. Lage annehmen, so daß der Behälter gut gefüllt werden kann. Darauffolgend wird das Zerstäubergehäuse 9 auf die öfmung gesetzt, und es werden die Gewinde an diesen Teilen wieder zurückgeschraubt, und es wird hierbei das Entlüftungsventil 5 wieder geschlossen. Die Patrone 6 wird ebenfalls in die Armatur eingeschraubt, wodurch das aus der Patrone ausströmende Druckmedium, z. B. ein Hochdruckgas, in den Raum zwischen der Innenwand der unteren Schalenhälfte und der Membrane 2 hineinströmt. Die Flüssigkeit füllt dann den Raum des Flüssigkeitsbehälters 1 über der Membrane 2 sowie die die Flüssigkeit leitende Bohrung 16 wie auch die Nut 15 und die Durchführungsbohrung 17 aus. Dann wird λ~- ν ;nnn,.
rm 20 rückwärts gezogen, l.vodii.rch such dss werden kenn
für eine kleine W eile statt, da die eine Ventilnadel 24 des entgegen der Federkraft der Feder 26 bewegten Ventilkörpers 22 binnen Kurzem die Eingangsöffnung des Flüssigkeitszufuhrrohres 25 wieder abschließt. Ab diesem Zeitraum erhöht sich der Flüssigkeitsdruck in dem die Feder 26 aufnehmenden Zylinderraum 21 rasch und stößt mit der Spannkraft der Feder 26 zusammenwirkend, trotzdem, daß die in Richtung des Anschlußprofils 13 liegende Fläche des Ventilkörpers 22 größer
to ist als die die Ventilnadel 24 tragende Stirnfläche, den Ventilkörper 22 in seine Ausgangsstellung zurück. Von nun an wird die alternierende Bewegung des Ventilkörpers 22 wiederholt, wobei die Flüssigkeit aus der Spritzpistole bzw. deren Zerstäubungskappe 12 in kleinen Dosen, aber überwiegend in gleichen Mengen ausströmt und zwar mit solcher Häufigkeit, daß die Ausströmung praktisch als kontinuierlich betrachtet
Flüssigkeits-Nadelveniil 18 zurückgezogen wird, und die Flüssigkeit übt-i die frei gewordene Mündungsöffnung der Durchführungsbohrung 17 erst in die Bohrung 14, dann in den Zylinderraum 21 einfließt. Die in den Zylinderraum 21 einströmende, stark komprimierte Flüssigkeit übt dabei einen Druck auf die Stirnfläche des Ventilkörpers 22 aus. Wenn der Druck einen Pegel erreicht, der zur Überwindung der Spannkraft der Feder 26 ausreicht, trennt sich der Ringteil 23 von der Stirnfläche des Anschlußprofils 13, wobei die Flüssigkeit über die an der Fläche des Ventilskörpers 22 vorgesehenen Nuten in den die Feder 26 aufnehmenden Teil des Zylinderraumes 21 strömt. Infolge des Flüssigkeitsstromes erhöht sich hier der Druck, wobei ein Teil der hierher einströmenden Flüssigkeit kurzfristig in ein Flüssigkeitszufuhrrohr 25 strömt, um von hier aus in zerstäubter Form in den äußeren Luftraum zu gelangen. Die Strömung der Flüssigkeit findet dabei nur In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Spritzpistole veranschaulicht, wie sie z. B. auch für !ndustriezwecke geeignet ist. Mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform verglichen, besteht ein wesentlicher Unterschied darin, daß zwischen dem Zerstäubungsgehäuse 9 und dem Flüssigkeitsbehälter 1 eine flexible Verbindungsrohrleitung 27 eingefügt ist und das Druckmedium anstatt der Patrone 6 unter Zuhilfenahme einer an der unteren hemisphärischen Schalenhälfte des Flüssigkeitsbehälters 1 angeschlossene Rohrleitung 28 einer sich daran anschließenden Flasche 29 von hohem
jo Rauminhalt entnommen wird. Das Druckmedium wird auch bei dieser Ausführung in den Raum zwischen der Innenwand der unteren Schalenhälfte und der Membrane eingepreßt. Bei dieser Ausführung weist auch der Flüssigkeitsbehälter 1 größere Dimensionen auf. So werden Flüssigkeitsbehälter 1 und Flasche 29 vorteilhaft auf einem Wagen 30 montiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u, a^ mit einen) die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter, einer mit diesem verbindbaren Druckversorgung sowie einer am Austritt der Flüssigkeit aus dem Behälter vorgesehenen Sprüheinheit nebst Betätigungsmittel für diese, wobei die Flüssigkeit im Behälter von einem, insbesondere pneumatischen Druckmedium der Druckversorgung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinheit koaxial zur Achse (X) einer ins Freie mündenden Düsenöffnung (Zerstäubungskappe 12) jedoch beginnend ab dem Bereich einer Einmündung einer den Behälter mit der Sprüheinheit verbindenden Leitung (Bohrung 16), ein von einer Auslösevorrichtung (Kipparm 20) betätigbares und in einer Bohrung (19) des ZerstäubuKjsgehäuses (9) der Sprüheinheit wie auch in einer Bohrung eines Führungskörpers (17) axial verschiebbares Ventil (Nadelventil 18) vorgesehen ist, welches mit seinem der Auslösevorrichtung abgewandten Ende an einem über einen Raum (Nut 15) mit der Leitung (Bohrung 16) hydraulisch verbindbaren Anschlußprofil (13) eines mit einer Durchströmung (Bohrung 14) wiederum versehenen Dichtungsteiles (Ringteiles 23) anpreßbar ist, und daß in Richtung der Ausströmung der Flüssigkeit aus der Düsenöffnung eine dem Dichtungsteil nachgeschaltete Düse. (11), bestehend aus einem in einem Zylinderraum (21) derselben Düse axial verschiebbaren Ventilkörper (22) mit in -ine den Zylinderraum mit der Düsenöffnurr6' {Zerstäubungskappe 12) verbindenden Flüssigkeitszufü;. ung (25) und einer in diese eingreifenden Ventilnadel (24) sowie einer den Ventilkörper belastenden Feder (26), vorgesehen ist, und daß zum Zwecke insbesondere einer alternierenden Ausströmung bzw. Versprühung der Flüssigkeit aus der Zerstäubungskappe (12) der Ventilkörper (22) Strömungswege (Nuten) insbesondere außerhalb des Bereiches der Achse (X) der Zerstäubungskappe aufweist, und daß diese Strömungswege eine Verbindung zwischen dem Zylinderraum (21) und der Bohrung (14) des Dichtungsteiles (Ringteiles 23) für die Förderung der Flüssigkeit bilden.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, bei der der Behälter von zwei kugelförmigen, lösbar miteinander verbindbaren Schalen gebildet wird, von denen die eine Schale mit einem Anschluß für die Druckversorgung und die andere Schale mit einem Anschluß für die Sprüheinheit ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschlüsse (Armatur 8, Bohrung 16) als Schraubgewinde ausgeführt sind, und daß die Schalen an ihren Trennebenen (Rand 3) ineinander greifende Gewinde aufweisen.
3. Spritzpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine den Anschluß (Armatur H) der Druckversorgung aufweisende Schale, wie an sich bekannt, mit einer Membran (2), die mit ihrem Rand an der Trennebene (Rand 3) der Schalen befestigt ist, ausgestattet ist, und daß diese Schale ein Entlüftungsventil (5) für das Entlüften eines zwischen der Membran und der Wand der Schale vorgesehenen Raumes aufweist.
4. Spritzpistole nach den Ansprüchen 1—3,
dadurch gekennzeichnet, daß am Anschluß (Armatur 8) der Schale für das Druckmedium ein Patronenhalter (7) für eine die Druckversorgung bildende Patrone (6) anbringbar ist, und daß dieser Patronenhalter einen Standfuß zum Abstellen der Spritzpistole (Zerstäubungsgehäuse 9) Flüssigkeitsbehälter 1 aufweist
5. Spritzpistole nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschluß (Armatur
ίο 8) der Schale für das Druckmedium eine Leitung (28), die diese Schale mit einer Druckversorgung verbindet, angeschlossen ist, und daß die Druckversorgung verbindet angeschlossen ist und daß die Druckversorgung eme Gasflasche (29) ist die zusammen mit dem Behälter (Flüssigkeitsbehälter 1) auf einem Wagen (30) montiert und über eine Leitung (27) mit der Spritzpistole (Zerstäubungsgehäuse 9) verbunden ist
DE19772732049 1976-07-19 1977-07-15 Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a Expired DE2732049C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76WE00000539A HU171979B (hu) 1976-07-19 1976-07-19 Pistolet raspylitel'

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732049A1 DE2732049A1 (de) 1978-01-26
DE2732049B2 true DE2732049B2 (de) 1979-10-31
DE2732049C3 DE2732049C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=11002998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732049 Expired DE2732049C3 (de) 1976-07-19 1977-07-15 Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2732049C3 (de)
HU (1) HU171979B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143960B2 (en) 2001-03-14 2006-12-05 3M Innovative Properties Company Liquid sample reservoir suitable for use with a spraying apparatus
GB0210448D0 (en) 2002-05-08 2002-06-12 3M Innovative Properties Co Valve closure for spray gun reservoir
GB0210446D0 (en) * 2002-05-08 2002-06-12 3M Innovative Properties Co Conformable pouch reservoir for spray gun
US7083119B2 (en) 2003-09-25 2006-08-01 3M Innovative Properties Company Security clip for spray gun connector
US20050230416A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Mcmahon Michael J Ergonomic fluid dispenser
EP2210673B1 (de) * 2009-01-22 2019-05-08 Koninklijke Zeelandia Groep B.V. Tragbare Sprühvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732049C3 (de) 1980-07-10
HU171979B (hu) 1978-04-28
DE2732049A1 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261469B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
DE19728155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2340936A1 (de) Zerstaeuber
CH665344A5 (de) Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel.
DE202007003070U1 (de) Spritzpistole
EP2846927B1 (de) Tragbares sprühgerät
DE2303228A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung
DE2732049C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE2913367A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1554054A1 (de) Dekontaminationsflüssigkeits-sprühgerät
DE19951011C2 (de) Schaumspender
DE3917238A1 (de) Kuechenbatterie
DE3724110A1 (de) Einweg-airless-spruehdose mit druckgasantrieb
WO1997037894A1 (de) Dosen- bzw. flaschen-befülleinrichtung
DE3837017A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigen medien aus geschlossenen behaeltnissen
DE2461981C2 (de)
DE3624023A1 (de) Sandstrahler
DE4115774A1 (de) Handzerstaeubereinrichtung
DE102005011043A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines fliessfähigen Mediums
AT159875B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von mit Druckluft betriebenen Malgeräten.
DE10313114A1 (de) Reinigungsgerät
DE202020103724U1 (de) Verschluss mit integrierter Düse für ein Behältnis und Behältnis mit integrierter Düse
DE1475180A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von in einem geschlossenen Behaelter befindlicher Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee