EP0261469B1 - Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind Download PDF

Info

Publication number
EP0261469B1
EP0261469B1 EP87112856A EP87112856A EP0261469B1 EP 0261469 B1 EP0261469 B1 EP 0261469B1 EP 87112856 A EP87112856 A EP 87112856A EP 87112856 A EP87112856 A EP 87112856A EP 0261469 B1 EP0261469 B1 EP 0261469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
spraying
outlet
outlets
displays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP87112856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261469A1 (de
Inventor
Richard A. Robb
Michael J. Grugg
John J. Grubb
James T. Asanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A B T Equipment Manufacturing Ltd
Herkules Equipment Corp
Original Assignee
A B T Equipment Manufacturing Ltd
Herkules Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25418549&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0261469(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by A B T Equipment Manufacturing Ltd, Herkules Equipment Corp filed Critical A B T Equipment Manufacturing Ltd
Publication of EP0261469A1 publication Critical patent/EP0261469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261469B1 publication Critical patent/EP0261469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning objects that have come into contact with paint, consisting of a closed housing with a working chamber and a liquid collection tank, and a spray device arranged in the working chamber with a plurality of outlets which are pressurized with a solvent are supplied, the one outlet being connected to the object to be cleaned via a pipe.
  • Pneumatically operated paint spray guns have been known for a long time. These usually consist of the actual spray gun and an associated paint container, which is used to hold paint. There are three known variants of spray guns; in two of these known embodiments, the paint container is below, in the third known embodiment above the nozzle.
  • paint residues remain in the paint container and in the various parts of the spray gun, e.g. in the pipes and in the nozzle itself, but also on the outer casing of the spray gun and the paint container.
  • a device for cleaning objects that have come into contact with paint is known from US Pat. No. 4,025,363, which consists of a closed housing with a working chamber and a liquid tank, and a spray device with several outlets arranged in the working chamber, which are supplied with a pressurized solvent, the one outlet being connected to the object to be cleaned via a pipe.
  • a collection tank for the used solvent is provided below the working chamber, which is then introduced into an underlying liquid tank with fresh solvent.
  • a special holder in the form of a dispenser holder is provided in this device, which holds the spray gun.
  • the spray gun is connected via pipes to a piping system that supplies the solvent.
  • a washing tub with a funnel-shaped outlet is known from European patent application 34 290, which takes up a solvent and a liquid which is specifically heavier. In this washing tub, the objects are placed on a sieve and the solvent is washed around them.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for cleaning objects which have come into contact with paint, in which a thorough and automatic cleaning of the spray gun, the paint container and any paint mixing container from the inside and outside reliably and quickly with little construction and inexpensive is guaranteed.
  • the device is characterized in that the working chamber is separated from the liquid collecting tank by a permeable receiving device, the receiving device forming a surface which serves for receiving an object to be cleaned in a preferred position relative to the one outlet, and wherein the outlets extend through the permeable receiving device into the working chamber, the tube assigned to the one outlet being designed as a receiving tube which holds the object to be cleaned.
  • the other outlet has a spray head for a container to be cleaned, which is located above the receiving device.
  • FIG. 1 shows the cleaning and reprocessing device 10 according to the invention, which has a housing 12 with an essentially rectangular upper part 14.
  • the part 14 has at its lower end a circumferential shoulder 16, which is adjoined at the bottom by a lower part 18 designed as a rectangular cone, which represents the liquid tank and which ends with a bottom 20.
  • a drain valve 22 at the bottom 20.
  • the chamber 12 is held by a plurality of supports 24a-d, an upper support frame 26 and a further circumferential support frame 28 on which the shoulder 16 of the upper part 14 is supported.
  • the frame 26 also has a stiffening function for the housing 12, especially when the housing is made of plastic.
  • a hinged cover 32 which rests on a peripheral edge 27 of the housing 12.
  • a pump 40 is arranged on one of the supports 24a-d.
  • This pump can be an air-operated pump, for example.
  • the pump 40 has an inlet pipe 42, the end of which, provided with a filter 45, extends into the solvent located in the lower part 18, and an outlet pipe 44, which is located above the surface of the solvent 36.
  • the outlet pipe 44 is connected to the spray device 52, which is shown in detail in FIG. 2.
  • the pump 40 also has an inlet opening for compressed air.
  • a receiving device 50 which forms a surface 51 which serves to receive an object to be cleaned in a preferred position relative to the one outlet 62.
  • the receiving device is designed in the form of a mesh, preferably a wire mesh, which rests on the circumferential shoulder 16 of the housing 12.
  • a working chamber 72 is divided from the housing 12, below which the lower part 18, which is designed as a rectangular cone and in which the solvent 36 and the water 34 are located, is arranged.
  • the object to be cleaned further, namely the spray gun container 82, rests on the surface 51 formed by the wire mesh.
  • the spray device 52 which consists of a holder 54 which is fastened to the lower part 18 by means of supports 55 or equivalent means, is located below the braid.
  • the spraying device 52 has an inlet connection 56 connected to the outlet pipe 44 of the pump 40, as well as a plurality of outlets 60, 62 and 64a-d, as also shown in FIG. 1. These outlets extend through the openings 70a, 70b in the grid into the working chamber 72.
  • the spray device 52 has a first outlet 60 with a first tube 74 which extends through one of the openings 70a.
  • a spray head 80 On this tube 74 there is a spray head 80, over which a paint container 82 of a spray gun 84 can be placed, so as to be cleaned from the inside.
  • a receiving tube 90 On the outlet 62 there is a receiving tube 90 which is provided with a step-shaped passage 92 for receiving the spray gun 84.
  • the spray gun 84 shown in FIG. 2 is designed in the manner of a siphon; its inlet consists of a siphon tube 94 which is received and held by the step-shaped passage 92.
  • the receiving tube 90 can be provided at its open end 98 with a thread 96 for receiving an adapter for a gravity spray gun.
  • an adapter for a gravity spray gun Such adapters will be dealt with in detail later.
  • the type of siphon spray gun 84 has a trigger 100, a nozzle 102, an extension 106 of the siphon tube and a cap 104 for receiving a paint container 82.
  • the pressurized solvent is pressed through the receiving tube 90 into the siphon tube 94 of the spray gun 84, the trigger valve 100 of the spray gun being held in the working position, which is achieved by a trigger lock 110.
  • the trigger lock 110 is designed so that a larger number of differently designed trigger cocks can be held in the working position. 3 shows such a trigger lock 110.
  • a trigger valve 100 extends from the extension tube 106; 4, the trigger valve 130 may also be connected to a movable plunger 132 which regulates the amount of paint that is passed to the spray nozzle 136.
  • This faucet mechanism creates a small, substantially rectangular opening 138 between plunger 132 and the adjacent parts of the spray gun.
  • the paint is metered in by means of a trigger valve 140 that is movable relative to the hand knob 142 of the gun.
  • the trigger lock 110 is constructed so that it can be used to operate any of the three trigger valves described above.
  • This trigger lock consists of a flat plate 112, which has a disk-shaped enlarged end 114 with a recess 116, which engages the extension tube 106 of the spray gun 84, as shown in FIG. 2.
  • the trigger lock 110 also has a plurality of notches 118 ac, which are arranged with different radius r1, r2 etc., from the recess 116 on the disk-shaped enlarged end 114, and which are designed so that they trigger the trigger 100 of the gun can record and operate. After the trigger 100 has been depressed by hand and the trigger lock is connected to the inlet pipe 106 by means of the recess 116, the trigger lock 110 is rotated so far that one of the catches 118 securely grips the depressed trigger 100 and holds it in the predetermined position .
  • the trigger lock 110 is intended to operate with the trigger mechanism of the gun shown in FIG are used, the pointed end 120 of the trigger lock 110 (when the trigger 130 is depressed) is inserted into the space 138, whereby the trigger 130 is also held in its predetermined position.
  • the trigger lock 110 has a bore 150 which receives a fastener 152 which is connected to one end of a chain 154.
  • the other end of the chain 154 is fastened within the working chamber 72 by a further fastening element 156, for example on the housing 12 or the braid 50.
  • the chain 154 has a hook 158, which makes it possible to place a loop around the handle 142 and the depressed trigger valve of the gravity spray gun (FIG. 4a), and thus to keep the trigger valve in the predetermined position.
  • the spray device 52 has additional outlets 64a-d.
  • these additional outlets have tubing extending from the holder 54 into the working chamber 72.
  • These additional outlets 64 which are designed as pipelines, are each located in one of the inner corners of the rectangular upper part 14.
  • Each of these outlets 64 is provided at the end with a spray nozzle 66, which brings about the cleaning of the surface of the objects located in the working chamber.
  • FIG. 4a shows a gravity spray gun 139 in which the paint container 144 is located on the barrel 146.
  • this type of gun can also be cleaned by the device according to the invention, however an adapter 350 is required for this, which is also shown in FIG. 4a.
  • the adapter 350 can be connected to the gun by means of a thread or by simply pushing it into the paint inlet opening 351. The same procedure is followed if the ink inlet opening 351 is not arranged vertically but horizontally, ie laterally, on the gun barrel; the pistol is then held in the correspondingly pivoted position by the receiving tube 90.
  • the ink container 144 is cleaned in a known manner.
  • This adapter 360 is designed as a hollow fitting element 362, one end 366 of which is provided with an opening 364 for receiving the receiving tube 90.
  • the other end 368 of the fitting element 362 is designed such that the paint inlet opening 351 of the gun 139 can be plugged onto it.
  • a ring 370 is provided to hold the gun in the raised position.
  • FIG. 5 and 6 show means for cleaning a paint container 200.
  • FIG. 5 shows the receiving tube 90, which is placed on the outlet 62 of the spraying device 52 and receives a hollow cylinder 202.
  • This hollow cylinder 202 is located within a cylindrical sleeve 206, which is connected to the carrier 204, which receives the ink container 200.
  • the carrier 204 here consists of a plurality of arms 210a-e, which extend radially from the cylindrical sleeve 206. Each of these arms has a groove 214a-d on its upper side 212 for receiving and fastening the edge 216 of a paint container 200.
  • the rim 216 of a paint container consists of an inner lip 219 and an outer lip 221, as shown in Fig.
  • the hollow cylinder 202 has a thread at its end 218, on which there is a spray nozzle 220 which sprays the interior of the paint container 200 with solvent.
  • the spray nozzle 220 here consists of the vertical spray head 225, which preferably has a relatively wide spray pattern, and a further inclined spray head 227, which is directed onto the inner lip 219 of the edge 216 of the paint container 200, this spray head 227 having a very narrow spray pattern .
  • additional spray heads 229 are provided on the spray device 52, which generate a concentrated spray jet which is directed onto the outer lip 221 of the edge 216.
  • the same result is obtained if the spray nozzle is firmly connected to the hollow cylinder 202 by the thread 218 and the carrier rotates relative to the spray nozzle 220.
  • the sleeve rotating on the receiving tube 90 is designed as a liner. If necessary, a separate sleeve 207 can be provided between the cylindrical sleeve 206 and the receiving tube 90.
  • a liquid nozzle 230 below and at a distance from the carrier 204 is a liquid nozzle 230, which can be attached to the rectangular upper part 14 of the chamber or directly to the holder 54 by means of an extension arm. This nozzle 230 is connected to the outlet opening 47 (FIG. 2) of the pump 40 and receives the liquid under pressure.
  • the pressurized liquid flowing out of the nozzle 230 when striking the arms 210 of the carrier 204, causes the carrier to rotate about the hollow cylinder 202 relative to the fixed spray nozzle 220.
  • the nozzle 230 can alternatively be operated with compressed air or with pressure standing solvent are supplied.
  • FIG. 6 shows various alternative embodiments of the cleaning mechanism for an ink container shown in FIG. 5.
  • an adapter 240 provided with a tip is provided, which extends from the outlet arranged in the holder 54 60 is included.
  • the adapter has a shoulder 242 on which the sleeve 206 of the carrier 204 rotatably rests.
  • the sleeve 206 acts as a liner and allows the carrier to rotate on the adapter 240, as previously described.
  • the carrier 204 can also be stationary and the spray nozzle 220 can be rotatably attached to the end of the adapter 240.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention.
  • one or more brushes 250 are provided, each arranged on a flexible rod 252, which, due to the flexible fastening, exert a resilient force on the inner lip 219 of the edge 216 of the paint container 200.
  • the brushes are connected to the spray nozzle 220, so that when the spray nozzle 220 rotates, it rotates relative to the carrier 204 and thereby removes solvent and paint from the lip 219. The same effect is achieved when the carrier 204 rotates and the spray nozzle 220 stops.
  • this container is additionally fixed on the carrier 204. The exact number of brushes and the orientation of the brushes can be varied as required.
  • the carrier 204 with the arms 210 is arranged at an angle relative to the vertical. 5 and 6, on the one hand the carrier 204 can be rotated and on the other hand the spray nozzle 220 can be rotated, the other part being fixed in each case.
  • the advantage with this embodiment is that the solvent and the dissolved paint, which have accumulated, for example, in the lip 219 of the edge 216, are thrown around in the paint container 200 by the rotational movement and thereby fall through the openings in the carrier.
  • the spray nozzle is stationary, it is advantageous to point the spray nozzle 227 preferably against the erected part of the edge 216.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind, bestehend aus einem geschlossenen Gehäuse mit einer Arbeitskammer und einem Flüssigkeitssammeltank, sowie einer in der Arbeitskammer angeordneten Sprüheinrichtung mit mehreren Auslässen, die mit einem unter Druck stehendem Lösungsmittel versorgt werden, wobei der eine Auslaß mit dem zu reinigenden Gegenstand über ein Rohr in Verbindung steht.
  • Pneumatisch betriebene Farbspritzpistolen sind seit langem bekannt. Diese bestehen üblicherweise aus der eigentichen Spritzpistole und einem damit verbundenen Farbbehälter, der der Aufnahme von Farbe dient. Es gibt drei bekannte Varianten von Spritzpistolen; bei zwei dieser bekannten Ausführungsformen befindet sich der Farbbehälter unterhalb, bei der dritten bekannten Ausführungform oberhalb der Düse.
  • Nach Abschluß des Spritzvorganges verbleiben Farbreste in dem Farbbehälter und in den verschiedenen Teilen der Spritzpistole, z.B. in den Rohrleitungen und in der Düse selbst, aber auch auf der äußeren Ummantelung der Spritzpistole und des Farbbehälters.
  • Es ist bekannt, die Spritzpistole und den Farbbehälter manuell mit Lösungsmittel zu reinigen, wobei das Innere der Pistole durch Versprühen von Lösungsmittel von Farbrückständen befreit wird.
  • Es ist aber auch eine Vorrichtung zum Reinigen des Inneren von Spritzpistolen bekannt, durch die zum Versprühen des Lösungsmittels der Abzughahn der Spritzpistole in Arbeitsstellung gehalten wird, wobei die zum Versprühen erforderliche Druckluft ebenfalls von dieser Vorrichtung zur Verfügung gestellt wird.
  • Nachteilig ist hierbei, daß sowohl die Ummantelung der Pistole, als auch der Farbbehälter und sonstige Behältnisse von Hand gereinigt werden müssen. Dies ist zum einen zeitaufwendig, zum anderen ist das Hantieren mit Lösungsmittel der Gesundheit der damit Beschäftigten nicht zuträglich.
  • Es ist aus der amerikanischen Patentschrift 4 025 363 eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind, bekannt, die aus einem geschlossenen Gehäuse mit einer Arbeitskammer und einem Flüssigkeitstank, sowie einer in der Arbeitskammer angeordneten Sprühvorrichtung mit mehreren Auslässen besteht, die mit einem unter Druck stehenden Lösungsmittel versorgt werden, wobei der eine Auslaß mit dem zu reinigenden Gegenstand über ein Rohr in Verbindung steht.
  • Bei dieser Vorrichtung ist unterhalb der Arbeitskammer ein Sammeltank für das verbrauchte Lösungsmittel vorgesehen, das dann in einen darunterliegenden Flüssigkeitstank mit frischem Lösungsmittel eingeführt wird.
  • Außerdem ist bei dieser Vorrichtung eine besondere Halterung in Form eines Gabehalters vorgesehen, der die Spritzpistole festhält. Dabei steht die Spritzpistole über entsprechende Rohre mit einem Leitungssystem in Verbindung, das das Lösungsmittel zuführt.
  • Bei dieser Vorrichtung ist nachteilig, daß ein erheblicher Aufwand zur Halterung der Spritzpistole erforderlich ist und zusätzliche Vorrichtungen zur Aufnahme des Farbbehälters erforderlich sind.
  • Darüber hinaus ist aus der europäischen Patentanmeldung 34 290 eine Waschwanne mit trichterförmigen Auslauf bekannt, welche ein Lösungsmittel und eine davon spezifisch schwerere Flüssigkeit aufnimmt. In dieser Waschwanne werden die Gegenstände auf ein Sieb gelegt und vom Lösungsmittel umspült.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen die mit Farbe in Berührung gekommen sind zu schaffen, bei der bei geringem Bauaufwand eine gründliche und automatische Reinigung der Spritzpistole, des Farbbehälters und eines etwaigen Farbmischbehälters von innen und von außen zuverlässig schnell und preiswert gewährleistet ist.
  • Nach der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer von dem Flüssigkeitssammeltank durch eine durchlässige Aufnahmevorrichtung getrennt ist, wobei die Aufnahmevorrichtung eine Oberfläche bildet, die zur Aufnahme eines weiter zu reinigenden Gegenstandes in einer bevorzugten Lage relativ zu dem einen Auslaß dient und wobei sich die Auslässe durch die durchlässige Aufnahmevorrichtung hindurch bis in die Arbeitskammer erstrecken, wobei das dem einen Auslaß zugeordnete Rohr als Aufnahmerohr ausgebildet ist, das den zu reinigenden Gegenstand hält.
  • Dabei weist der andere Auslaß einen Sprühkopf für einen zu reinigenden Behälter auf, der über der Aufnahmevorrichtung sich befindet.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in der eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt ist.
    • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des gesamten Gehäuses im Schnitt, wobei die Stützen weggelassen sind;
    • Fig. 3 zeigt das Arretierungsmittel für den Abzugshahn der Spritzpistole.
    • Fig. 4 und 4a zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen einer Spritzpistole;
    • Fig. 4b zeigt eine andere Ausführungsform eines in Fig. 4 dargestellten Adapters;
    • Fig. 5, 6 und 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Trägern zur Aufnahme und Reinigung eines Farbbehälters;
    • Fig. 5a zeigt im Schnitt eine Ansicht des Randes eines typischen Farbbehälters.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Reinigungs-und Wiederaufbereitungsvorrichtung 10, die ein Gehäuse 12 mit einem im wesentlichen rechteckigen Oberteil 14 aufweist. Das Teil 14 besitzt an seinem unteren Ende eine umlaufende Schulter 16, an die sich nach unten ein als rechteckiger Kegel ausgebildetes Unterteil 18 anschließt, das den Flüssigkeitstank darstellt und das mit einem Boden 20 endet. In dem Boden 20 befindet sich ein Ablaßventil 22. Die Kammer 12 wird von mehren Stützen 24a-d, einem oberen Stützrahmen 26 und einem weiteren umlaufenden Stützrahmen 28 gehalten, auf den sich die Schulter 16 des Oberteils 14 abstützt. Der Rahmen 26 hat hierbei für das Gehäuse 12 auch versteifende Funktion, und zwar speziell dann, wenn das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt ist. Innerhalb des Stützrahmens 26 ist ein mit einem Scharnier versehener Deckel 32 vorgesehen, der auf einem umlaufenden Rand 27 des Gehäuses 12 ruht.
  • In dem unteren Ende des Unterteiles 18 befindet sich eine geringe Menge Wasser 34, darüber, aufgrund des geringeren spezifischen Gewichts, eine größere Menge Lösungsmittel 36. Das Wasser 34 und die darin befindliche, gelöste Farbe kann durch öffnen des Ventils 22 abgelassen werden. (Fig. 2)
  • An einer der Stützen 24a-d ist eine Pumpe 40 angeordnet. Diese Pumpe kann beispielsweise eine mit Luft betriebene Pumpe sein. Die Pumpe 40 weist ein Einlaßrohr 42 auf, dessen mit einem Filter 45 versehendes Ende in das im Unterteil 18 befindliche Lösungsmittel hineinreicht, sowie ein Ausgangsrohr 44, das sich über der Oberfläche des Lösungsmittels 36 befindet. Das Ausgangsrohr 44 ist hierbei mit der Sprühvorrichtung 52 verbunden, die in Fig. 2 detailliert dargestellt ist. Die Pumpe 40 weist darüber hinaus eine Eingangsöffnung für Druckluft auf.
  • Fig. 2 als Schnitt durch das Gehäuse 12 dargestellt, zeigt viele der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung. Oberhalb der Lösungsmitteloberfläche 36 befindet sich eine Aufnahmevorrichtung 50, welche eine Oberfläche 51 bildet, die zur Aufnahme eines weiter zu reinigenden Gegenstandes in einer bevorzugten Lage relativ zu dem einen Auslaß 62 dient. Die Aufnahmevorrichtung ist in Form eines Gittergewebes ausgebildet, vorzugsweise eines Drahtgeflechtes, das auf der umlaufenden Schulter 16 des Gehäuses 12 aufliegt. Durch dieses Geflecht 50 wird von dem Gehäuse 12 eine Arbeitskammer 72 abgeteilt, unterhalb derer das als rechteckiger Kegel ausgebildete Unterteil 18 angeordnet ist, in dem sich das Lösungsmittel 36 und das Wasser 34 befinden. Der weiter zu reinigende Gegenstand, nämlich der Spritzpistolenbehälter 82 liegt auf der durch das Drahtgeflecht gebildeten Oberfläche 51 auf. Unterhalb des Geflechtes befindet sich die Sprühvorrichtung 52, die aus einem Halter 54 besteht, der an dem Unterteil 18 mittels Stützen 55 oder äquivalenten Mitteln befestigt ist.
  • Die Sprühvorrichtung 52 weist einen mit dem Auslaßrohr 44 der Pumpe 40 verbundenen Eingangsstutzen 56 auf, sowie darüber hinaus eine Vielzahl von Auslässen 60, 62 und 64a-d, wie auch in Fig. 1 dargestellt. Diese Auslässe erstrecken sich durch die in dem Gitter befindlichen Öffnungen 70a, 70b in die Arbeitskammer 72.
  • Im einzelnen weist die Sprühvorrichtung 52 einen ersten Auslaß 60 mit einem ersten Rohr 74 auf, das sich durch eine der Öffnungen 70a erstreckt. Auf diesem Rohr 74 befindet sich ein Sprühkopf 80, über den ein Farbbehälter 82 einer Spritzpistole 84 gestülpt werden kann, um so von innen gereinigt zu werden.
  • Auf dem Auslaß 62 befindet sich ein Aufnahmerohr 90, das mit einem stufenförmigen Durchlaß 92 zur Aufnahme der Spritzpistole 84 versehen ist Diese in Fig. 2 dargestellte Spritzpistole 84 ist nach Art eines Syphons ausgebildet; sein Einlaß besteht aus einem Syphonrohr 94, das von den stufenförmigen Durchlaß 92 aufgenommen und gehalten wird.
  • Darüber hinaus kann das Aufnahmerohr 90 an seinem offenen Ende 98 mit einem Gewinde 96 zur Aufnahme eines Adapters für eine Schwerkraftspritzpistole versehen sein. Derartige Adapter werden später im einzelnen behandelt.
  • Der Typ der Syphonspritzpistole 84 weist einen Abzugshahn 100, eine Düse 102, eine Verlängerung 106 des Syphonrohres und eine Kappe 104 zur Aufnahme eines Farbbehälters 82 auf.
  • Zum Reinigen der Spritzpistole wird das unter Druck stehende Lösungsmittel durch das Aufnahmerohr 90 in das Syphonrohr 94 der Spritzpistole 84 hineingepreßt, wobei der Abzugshahn 100 der Spritzpistole in Arbeitsstellung gehalten ist, was durch eine Abzugshahnsperre 110 erreicht wird. Die Abzugshahnsperre 110 ist hierbei so ausgebildet, daß hiermit eine größere Anzahl von verschiedenartig konstruierten Abzugshähnen in Arbeitsposition gehalten werden können. Fig. 3 zeigt eine solche Abzugshahnsperre 110.
  • Es gibt folgende Arten von Abzugshähnen für Spritzpistolen: Nach einer Ausführungsform (Fig. 2) erstreckt sich ein Abzugshahn 100 von dem Verlängerungsrohr 106; der Abzugshahn 130 kann auch, wie in Fig. 4 dargestellt, mit einem beweglichen Kolben 132 verbunden sein, durch den die Durchlaßmenge an Farbe zu der Spritzdüse 136 reguliert wird. Durch diesen Abzugshahnmechanismus wird eine kleine im wesentlichen rechteckige Öffnung 138 zwischen Kolben 132 und den angrenzenden Teilen der Spritzpistole gebildet. Bei einer Schwerkraftspritzpistole (Fig 4a) erfolgt die Dosierung der Farbzufuhr durch einen relativ zum Handknauf 142 der Pistole beweglichen Abzugshahn 140.
  • Die Abzugshahnsperre 110 ist so konstruiert, daß mit ihr jeder der drei oben beschriebenen Abzugshähne betätigt werden kann. Diese Abzugshahnsperre besteht aus einer ebenen Platte 112, die ein scheibenförmig vergrößertes Ende 114 mit einer Aussparung 116 aufweist, die das Verlängerungsrohr 106 der Spritzpistole 84 erfaßt, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Abzugshahnsperre 110 weist darüber hinaus eine Vielzahl von Rasten 118 a-c auf, die mit unterschiedlichem Radius r1, r2 usw., von der Aussparung 116 auf dem scheibenförmig vergrößerten Ende 114 angeordnet sind, und die so ausgebildet sind, daß sie den Abzugshahn 100 der Pistole aufnehmen und betätigen können. Nachdem der Abzugshahn 100 von Hand niedergedrückt worden ist, und die Abzugshahnsperre mittels der Aussparung 116 mit dem Einlaßrohr 106 verbunden ist, wird die Abzugshahnsperre 110 so weit gedreht, daß eine der Rasten 118 den heruntergedrückten Abzugshahn 100 sicher erfaßt und ihn in der vorgegebenen Position hält.
  • Soll die Abzugshahnsperre 110 mit dem Abzugshahnmechanismus der in Fig. 4 dargestellten Pistole zum Einsatz kommen, wird das spitzzulaufende Ende 120 der Abzugshahnsperre 110 (bei niedergedrücktem Abzugshahn 130) in dem Raum 138 eingeführt, wodurch der Abzugshahn 130 ebenfalls in seiner vorgegebenen Position gehalten wird.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Abzugshahnsperre 110 eine Bohrung 150 aufweist, die ein Befestigungselement 152 aufnimmt, das mit dem einen Ende einer Kette 154 verbunden ist. Das andere Ende der Kette 154 ist innerhalb der Arbeitskammer 72 durch ein weiteres Befestigungselement 156 beispielsweise an dem Gehäuse 12 oder dem Geflecht 50 befestigt. Die Kette 154 weist einen Haken 158 auf, der es ermöglicht, eine Schlaufe um den Haltegriff 142 und den niedergedrückten Abzugshahn der Schwerkraftspritzpistole (Fig. 4a) zu legen, und so den Abzugshahn in der vorgegebenen Stellung zu halten.
  • Wie bereits erwähnt, weist die Sprühvorrichtung 52 zusätzliche Auslässe 64a-d auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen diese zusätzlichen Auslässe Rohrleitungen, die sich von dem Halter 54 in die Arbeitskammer 72 erstrecken. Diese zusätzlichen als Rohrleitungen ausgebildeten Auslässe 64 befinden sich jeweils in einer der inneren Ecken des rechteckigen Oberteils 14. Jeder dieser Auslässe 64 ist am Ende mit einer Sprühdüse 66 versehen, wodurch die Reinigung der Oberfläche der in der Arbeitskammer befindlichen Gegenstände bewirkt wird.
  • In Fig. 4a ist eine Schwerkraftspritzpistole 139 dargestellt, bei der sich der Farbbehälter 144 auf dem Lauf 146 befindet. Wie bereits erwähnt, kann diese Art von Pistole ebenfalls durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gereinigt werden, allerdings wird hierzu ein Adapter 350 benötigt, der ebenfalls in Fig. 4a dargestellt ist. Zum Reinigen der Pistole wird der auf der Einlaßöffnung 351 befindliche Farbbehälter durch den Adapter 350 ersetzt, wie dies durch Pfeil 352 angedeutet ist. Der Adapter 350 kann hierbei mittels eines Gewindes oder durch einfaches Hineindrücken in die Farbeinlaßöffnung 351 mit der Pistole verbunden werden. In gleicher Weise wird verfahren, wenn die Farbeinlaßöffnung 351 nicht vertikal sondern horizontal, also seitlich, an dem Pistolenlauf angeordnet ist; die Pistole wird dann in entsprechend geschwenkter Position von dem Aufnahmerohr 90 gehalten. Die Reinigung des Farbbehälters 144 erfolgt in bekannter Weise.
  • Fig. 4b zeigt eine andere Ausführungsform des Adapters 350. Dieser Adapter 360 ist als hohles Paßelement 362 ausgebildet, dessen eines Ende 366 mit einer Öffnung 364 zur Aufnahme des Aufnahmerohres 90 versehen ist.
  • Das andere Ende 368 des Paßelementes 362 ist so ausgebildet, daß hierauf die Farbeinlaßöffnung 351 der Pistole 139 aufgesteckt werden kann. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Ring 370 vorgesehen, um die Pistole in aufgestellter Position zu halten.
  • Fig. 5 und 6 zeigen Mittel zum Reinigen eines Farbbehälters 200. Fig. 5 zeigt hierbei das auf dem Auslaß 62 der Sprühvorrichtung 52 aufgesetzte Aufnahmerohr 90, das einen Hohlzylinder 202 aufnimmt. Dieser Hohlzylinder 202 befindet sich innerhalb einer zylindrischen Hülse 206, die mit dem Träger 204 verbunden ist, der den Farbbehälter 200 aufnimmt. Der Träger 204 besteht hierbei aus einer Mehrzahl von Armen 210a-e, die sich radial von der zylindrischen Hülse 206 erstrecken. Auf ihrer Oberseite 212 weist jeder dieser Arme eine Nut 214a-d zur Aufnahme und Befestigung des Randes 216 eines Farbbehälters 200 auf. Typischerweise besteht der Rand 216 eines Farbbehälters aus einer inneren Lippe 219 und einer äußeren Lippe 221, wie in Fig. 5a dargestellt. Der Hohlzylinder 202 weist an seinem Ende 218 ein Gewinde auf, auf dem sich eine Sprühdüse 220 befindet, die das Innere des Farbbehälters 200 mit Lösungsmittel besprüht. Die Sprühdüse 220 besteht hierbei aus dem vertikalen Sprühkopf 225, der vorzugsweise ein relativ breites Sprühmuster aufweist, und einem weiteren geneigten Sprühkopf 227, der auf die innere Lippe 219 des Randes 216 des Farbbehälters 200 gerichtet ist, wobei dieser Sprühkopf 227 ein sehr enges Sprühmuster besitzt. Darüberhinaus sind an der Sprühvorrichtung 52 zusätzliche Sprühköpfe 229 vorgesehen, die einen konzentrierten Sprühstrahl erzeugen, der auf die äußere Lippe 221 des Randes 216 gerichtet ist.
  • Um den Reinigungseffekt zu vergrößern erscheint es wünschenswert, eine Relativbewegung zwischen Farbbehälter 200 und Sprühdüse 220 herzustellen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Träger arretiert ist, hingegen die Sprühdüse auf dem Ende 218 des Hohlzylinders 202 rotiert. Eine solche Rotationsbewegung tritt als Reaktion auf das unter Druck gegen den Träger 204 oder den Rand 216 des Farbbehälters gesprühte Lösungsmittel ein; die Rotation erfolgt also aus dem gleichen Grunde wie bei einem Rasensprinkler.
  • Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn die Sprühdüse mit dem Hohlzylinder 202 durch das Gewinde 218 fest verbunden ist, und der Träger relativ zur Sprühdüse 220 rotiert. Die auf dem Aufnahmerohr 90 rotierende Hülse ist hierbei als Laufbuchse ausgebildet. Soweit erforderlich kann eine separate Laufbuchse 207 zwischen der zylindrischen Hülse 206 und dem Aufnahmerohr 90 vorgesehen sein. Unterhalb und im Abstand von dem Träger 204 befindet sich eine Flüssigkeitsdüse 230, die mittels eines Auslegers am rechteckigen Oberteil 14 der Kammer oder direkt am Halter 54 befestigt sein kann. Diese Düse 230 ist mit der Auslaßöffnung 47 (Fig. 2) der Pumpe 40 verbunden und erhält die unter Druck stehende Flüssigkeit. Die aus der Düse 230 herausströmende unter Druck stehende Flüssigkeit bewirkt beim Auftreffen auf die Arme 210 des Trägers 204 eine Drehbewegung des Trägers um den Hohlzylinder 202 relativ zur feststehenden Sprühdüse 220. Über die Auslaßöffnung 47 kann hierbei die Düse 230 alternativ mit Druckluft oder mit unter Druck stehendem Lösungsmittel versorgt werden.
  • Fig. 6 zeigt verschiedene alternative Ausführungsformen des in Fig. 5 dargestellten Reinigungsmechanismus für einen Farbbehälter. Hierbei ist ein mit einer Spitze versehener Adapter 240 vorgesehen, der von dem im Halter 54 angeordneten Auslaß 60 aufgenommen wird. Der Adapter weist eine Schulter 242 auf, auf der die Hülse 206 des Trägers 204 drehbar ruht. Die Hülse 206 fungiert hierbei als Laufbuchse und erlaubt die Rotation des Trägers auf dem Adapter 240, wie bereits vorher beschrieben. Auf dem Adapter 240 befindet sich eine Sprühdüse 220, mit zwei abgewinkelten Sprühköpfen 227, 241, wobei der Sprühkopf 241 ein relativ breites Sprühmuster erzeugt. Umgekehrt kann auch der Träger 204 feststehen und die Sprühdüse 220 drehbar auf dem Ende des Adapters 240 angebracht sein.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei sind eine oder mehrere an jeweils einer flexiblen Stange 252 angeordnete Bürsten 250 vorgesehen, die aufgrund der flexiblen Befestigung eine federnde Kraft auf die innere Lippe 219 des Randes 216 des Farbbehälters 200 aufbringen. Nach einer Ausführungsform sind die Bürsten mit der Sprühdüse 220 verbunden, so daß diese sich bei Drehung der Sprühdüse 220 relativ zum Träger 204 mitdreht und hierdurch die Lippe 219 von Lösungsmittel und Farbe befreit. Der gleiche Effekt wird erzielt, wenn der Träger 204 rotiert und die Sprühdüse 220 stillsteht. Darüberhinaus erfolgt durch den leicht schrägen Druck der Bürsten auf den Rand 216 des Farbbehälters eine zusätzliche Fixierung dieses Behälters auf dem Träger 204. Die genaue Anzahl der Bürsten und die Orientierung der Bürsten kann je nach Anforderung variiert werden.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist der Träger 204 mit den Armen 210 in einem Winkel relativ zur Vertikalen angeordnet. Dabei kann, wie auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6, zum einen der Träger 204 drehbar, und zum anderen die Sprühdüse 220 drehbar ausgebildet sein, wobei jeweils der andere Teil feststeht.
  • Der Vorteil bei dieser Ausführungsform besteht darin, daß das Lösungsmittel und die gelöste Farbe, die sich beispielsweise in der Lippe 219 des Randes 216 angesammelt haben, durch die Drehbewegung in dem Farbbehälter 200 herumgeschleudert werden und hierbei durch die Öffnungen im Träger fallen. Es ist vorteilhaft, bei feststehender Sprühdüse die Sprühdüse 227 vorzugsweise gegen den aufgerichteten Teil des Randes 216 zu richten.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind, bestehend aus einem geschlossenen Gehäuse (12) mit einer Arbeitskammer (72) und einem Flüssigkeitssammeltank (18), sowie einer in der Arbeitskammer angeordneten Sprüheinrichtung (52) mit mehreren Auslässen (60, 62), die mit einem unter Druck stehenden Lösungsmittel versorgt werden, wobei der eine Auslaß (62) mit dem zu reinigenden Gegenstand (84) über ein Rohr in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (72) von dem Flüssigkeitssammeltank (18) durch eine durchlässige Aufnahmevorrichtung (50) getrennt ist, wobei die Aufnahmevorrichtung eine Oberfläche (51) bildet, die zur Aufnahme eines weiter zu reinigenden Gegenstandes in einer bevorzugten Lage relativ zu dem einen Auslaß (62) dient und wobei sich die Auslässe (60, 62) durch die durchlässige Aufnahmevorrichtung (50) hindurch bis in die Arbeitskammer (72) erstrecken, wobei das dem einen Auslaß (62) zugeordnete Rohr als Aufnahmerohr (90) ausgebildet ist, welches den zu reinigenden Gegenstand (84) hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Auslaß (60) einen Sprühkopf (80) für einen zu reinigenden Behälter aufweist, der über der Aufnahmevorrichtung (50) sich befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitssammeltank (18) ein mit einem Filter (45) versehenes Einlaßrohr (42) aufweist, das zur Pumpe (40) führt, die mit der Sprühvorrichtung (52) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (52) einen in dem Gehäuse (12) über dem Lösungsmittel angeordneten Halter (54) aufweist, auf dem zwei Auslässe (60, 62) angeordnet sind, und der darüber hinaus noch eine Mehrzahl von anderen Auslässen (64a-d) aufweist, die mit Sprühdüsen (66a-d) versehen sind, die sich innerhalb der Arbeitskammer (72) befinden und um die zwei Auslässe herumgruppiert sind, um in die Richtung dieser Auslässe Lösungsmittel zu versprühen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmerohr (90) mit einem stufenförmigen Durchlaß (92) für das Einlaßrohr (94), einer Spritzpistole (84) versehen ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmeadapter (350) für eine Schwerkraftspritzpistole (139) vorgesehen ist, der ein Teil ist, dessen eines Ende so ausgebildet ist, daß es von der Einlaßöffnung (351) der Spritzpistole aufgenommen werden kann, und dessen anderes Ende so ausgebildet ist, daß es entweder in das mit dem stufenförmigen Durchlaß (92) versehene Aufnahmerohr (90) hineinpaßt oder auf das Aufnahmerohr (90) aufgesetzt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arretierungsmittel für den Abzugshahn der Spritzpistole vorgesehen ist, das aus einer Sperre (110) für den Abzugshahn besteht, wobei die Sperre aus einem im wesentlichen ebenen Element besteht, das eine Aussparung (116) aufweist, die dazu dient, gegen das Einlaßrohr einer Spritzpistole gedrückt zu werden, und daß eine Mehrzahl von Rasten (118) angebracht sind, die in unterschiedlichen Radien von der Aussparung (116) angeordnet sind, wobei je eine dieser Rasten (118) dazu dient, den Abzugshahnmechanismus unter Druck in Arbeitsteilung zu halten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugshahnsperre (110) mit einem spitzzulaufendem Ende (120) versehen ist, das dazu dient, zwischen Abzugshahnmechanismus und damit kooperierenden Teilen festgekeilt zu werden, um hierdurch den Abzugshahnmechanismus in Arbeitsstellung zu halten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen eben ausgebildete Abzugshahnsperre (110) eine Kette (154) mit einem Haken (158) und eine Mehrzahl von Öffnungen oder Augen aufweist, die dazu dienen, den Haken (158) aufzunehmen, so daß hierdurch eine Schlaufe gebildet wird, die eng am Abzugshahnmechanismus und dem Handlauf der Pistole anliegt und so den Abzugshahnmechanismus in Arbeitsstellung hält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Sprühkopf (225) aufweisende Sprühvorrichtung (220) Mittel zur Befestigung eines Farbbehälters (200) aufweist, der in umgekehrter Lage über dem Sprühkopf (225) angeordnet ist, und wobei Mittel vorgesehen sind, die eine Rotationsbewegung der Befestigungsmittel relativ zum Sprühkopf erzeugen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel für den Farbbehälter (200) ein Träger (204) ist, der ein vorzugsweise als zylindrische Hülse (206) ausgebildetes Mittelteil aufweist, das auf einem sich aus einem der Auslässe axial erstreckenden Teil drehbar angeordnet ist, wobei der Träger eine Vielzahl von Armen (210) aufweist, die sich radial vom Mittelteil erstrecken, und wobei jeder Arm eine Nut (214) zur Aufnahme und Befestigung eines Abschnitts des Randes (216) des Farbbehälters aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Rotation des Trägers (204) Mittel zum Versprühen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit beinhaltet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt zumindest auf einen der Arme (210) des Trägers (204) gerichtet ist, und so die Rotationsbewegung des Trägers (204) erzeugt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Versprühen von Flüssigkeit auch die Erzeugung eines von unten gegen den Träger gerichteten Drucklaufstrahlers umfassen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das als zylindrische Hülse (206) ausgebildete Mittelteil in einem Winkel relativ zu dem sich axial erstreckenden Teil angeordnet ist, wodurch eine Rotation des Farbbehälters (200) in einer winkligen Lage ermöglicht wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Förderung des Lösungsmittels aus einer pulsierend arbeitenden Luftpumpe besteht, um das Lösungsmittel in einer pulsierenden Weise aus den verschiedenen Auslässen zu sprühen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsmittel aus Sprühdüsen bestehen, die ein relativ enges Sprühmuster oder Sprühstrahl aufweisen, der auf die äußere oder innere Lippe (219,221) des Randes (216) gerichtet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel wenigstens eine Bürste (250) aufweist, die leicht schräg an der inneren Lippe (219) des Randes (216) anliegt, um diese von Farbe und Lösungsmittel zu befreien.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste relativ zum Rand drehbar angeordnet ist.
EP87112856A 1986-09-05 1987-09-03 Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind Revoked EP0261469B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06904097 US4793369B1 (en) 1986-09-05 1986-09-05 Spray gun and associate parts washer and recycler
US904097 1992-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0261469A1 EP0261469A1 (de) 1988-03-30
EP0261469B1 true EP0261469B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=25418549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112856A Revoked EP0261469B1 (de) 1986-09-05 1987-09-03 Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4793369B1 (de)
EP (1) EP0261469B1 (de)
CA (1) CA1299468C (de)
DE (1) DE3761950D1 (de)
ES (1) ES2013620B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102989704A (zh) * 2012-11-26 2013-03-27 吴江市金真缝纫机有限公司 喷气织机喷嘴的清洗装置及清洗方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939403A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Continental Lack & Farben Verfahren zum reinigen von mehrwegkunststoffbehaeltern fuer farben
SE500681C2 (sv) * 1990-02-19 1994-08-08 Drester Ab Anordning för rengöring av sprutpistoler
CA2046168A1 (en) * 1991-07-03 1993-01-04 Mitchell Anderson Water conservation milkhouse sink
US5213117A (en) * 1991-07-05 1993-05-25 Soichiro Yamamoto Parts washer
US5220933A (en) * 1991-12-06 1993-06-22 Albers Terry A Cleaning tank
DE9301281U1 (de) * 1993-01-30 1993-04-01 Duerr Metalltechnik, 7406 Moessingen, De
US5385159A (en) * 1993-08-11 1995-01-31 Mead; Rodney D. Parts washer
GB9606528D0 (en) * 1996-03-28 1996-06-05 Trisk Edwin Systems Ltd Equipment for cleaning spray guns
US5937875A (en) * 1996-09-30 1999-08-17 Nygren; Richard Apparatus and method for cleaning sprayers
US7216655B2 (en) * 1998-01-09 2007-05-15 Entegris, Inc. Wafer container washing apparatus
US5947137A (en) * 1998-11-18 1999-09-07 Sheafer; Tim Draw-tube solvent retaining and draining cover
US6363952B1 (en) 1999-12-09 2002-04-02 Daimlerchrysler Corporation Cleaning apparatus for paint applicator heads
US6550489B1 (en) * 2000-07-18 2003-04-22 James Patrick Yates Recirculating, low pressure hot water parts washing apparatus
TW509113U (en) * 2001-05-15 2002-11-01 Chia Chung Prec Ind Co Ltd Automatic washing device for paint spraying gun
CN2511399Y (zh) * 2002-01-11 2002-09-18 洽昌工业股份有限公司 喷漆枪的清洗设备
US20080087308A1 (en) * 2004-01-16 2008-04-17 Mark Ehlman Scuderi Parts washer with solvent recycler
US7815132B2 (en) * 2008-08-12 2010-10-19 Illinois Tool Works Inc. Method for preventing voltage from escaping fluid interface for water base gravity feed applicators
USD620511S1 (en) * 2010-02-02 2010-07-27 Rudy Publ Solvent recycler
USD750852S1 (en) 2012-09-07 2016-03-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun cleaning device
USD734571S1 (en) * 2013-11-12 2015-07-14 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun cleaning device
CN105935638A (zh) * 2016-06-30 2016-09-14 广州飞机维修工程有限公司 一种飞机静电喷漆枪清洗辅助设备
CN109482605A (zh) * 2018-10-27 2019-03-19 徐州巨业机械制造有限公司 一种机械设备的处理器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682273A (en) * 1950-09-01 1954-06-29 Evron L Kline Apparatus for cleaning paint spray guns and the like
US2948285A (en) * 1955-06-03 1960-08-09 Benjamin F Poe Equipment for cleaning spray guns and other jet equipped machines
US3076048A (en) * 1960-09-22 1963-01-29 Standard Oil Co Alkylation process
US3336463A (en) * 1964-11-04 1967-08-15 Bert B Johnson Portable electric air heater and dehumidifier for paint spray guns
US3542070A (en) * 1968-03-25 1970-11-24 All Power Mfg Co Plural passage rotary valve
US3433430A (en) * 1968-05-17 1969-03-18 Marshall John D Fabric windup mechanism
US3711539A (en) * 1968-09-03 1973-01-16 Du Pont Nonsolvent air oxidation of p-xylene
US3707404A (en) * 1971-05-12 1972-12-26 Build All Fabricating Inc Parts washer and method of solvent cleaning
US3890988A (en) * 1971-10-08 1975-06-24 Solv X Inc Cleaning assembly for automotive parts and the like
US3904431A (en) * 1974-08-08 1975-09-09 David Dinerman Spray-gun cleaners
US4025363A (en) * 1976-01-12 1977-05-24 Benito De Santis Spray equipment cleaner
US4133340A (en) * 1977-04-18 1979-01-09 Ballard Thomas B Cleaning machine for simultaneously cleaning the interior and exterior of hollow articles
DE8004031U1 (de) * 1980-02-15 1980-05-22 Veld, Gerhardus Lambertus In Het, Losser (Niederlande) Behaelter fuer loesungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102989704A (zh) * 2012-11-26 2013-03-27 吴江市金真缝纫机有限公司 喷气织机喷嘴的清洗装置及清洗方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3761950D1 (de) 1990-04-26
US4793369B1 (en) 1994-05-03
CA1299468C (en) 1992-04-28
US4793369A (en) 1988-12-27
ES2013620B3 (es) 1990-05-16
EP0261469A1 (de) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261469B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
CH629979A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von ruehrgutbehaeltern.
EP3085293B1 (de) Sprüharmanordnung und geschirrspülmaschine
EP1122338A2 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut
DE2623665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines in der Achse eines vorzugsweise zylindrischen Behälters angeordneten, um diese Achse drehbaren Rührwerks
DE4308286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen von mit staubförmigen Partikeln zugesetzten Filtern einer Filteranlage
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE4425219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Spülmaschine für Flaschen o. dgl.
EP1367302A2 (de) Dichtungsanordnung
DE2732049C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE2340388A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zur reinigung und desinfektion von molkereigeraeten
DE19738962A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf großflächige Objekte, vorzugsweise Schiffswände
EP1481626B1 (de) Reinigungsgerät
DE4016559C2 (de)
CH480198A (de) Auftraggerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farben
AT310528B (de) Einrichtung zum Spülen und/oder Schmieren
WO2023186491A1 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein druckreinigungsgerät
DE1491738C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchspülen einer Vielzahl von Kanülen
DE10318753B3 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer wasserlöslichen Wirksubstanz an eine Reinigungsbürste
AT159875B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von mit Druckluft betriebenen Malgeräten.
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
DE4242460A1 (de) Farbroller
DE3307167A1 (de) Innenreinigungsvorrichtung fuer laengliche behaelter
DE102021006330A1 (de) Reiniger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900426

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900823

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900824

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19900906

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900926

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: UNIC INTERNATIONAL CORP.

Effective date: 19901220

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: UNIC INTERNATIONAL CORPORATION

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

BERE Be: lapsed

Owner name: A.B.T. EQUIPMENT MFGLTD

Effective date: 19910930

Owner name: HERKULES EQUIPMENT CORP.

Effective date: 19910930

27W Patent revoked

Effective date: 19911119

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition