DE1678342C3 - Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons

Info

Publication number
DE1678342C3
DE1678342C3 DE1678342A DE1678342A DE1678342C3 DE 1678342 C3 DE1678342 C3 DE 1678342C3 DE 1678342 A DE1678342 A DE 1678342A DE 1678342 A DE1678342 A DE 1678342A DE 1678342 C3 DE1678342 C3 DE 1678342C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
storage container
opening
foam liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1678342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1678342B2 (de
DE1678342A1 (de
Inventor
Rolf Dr.-Ing. 7400 Tuebingen Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SE00862/69A priority Critical patent/SE341553B/xx
Publication of DE1678342A1 publication Critical patent/DE1678342A1/de
Publication of DE1678342B2 publication Critical patent/DE1678342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1678342C3 publication Critical patent/DE1678342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/122Dispensers for soap for liquid or pasty soap using squeeze bottles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/28Soap-bubble toys; Smoke toys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons mit einem in einem Vorratsbehälter für Schaumflüssigkeit unterbringbaren, mit einer Abblaseöffnung versehenen Tauchkörper, bei welcher der Tauchkörper mit einem Kolben einer Kolben-Zyünder-Anordnung verbunden und durch manuelles Zusammendrücken und Entspannen eines elastischen Hohlkörpers aus der Schaumflüssigkeit herausführbar bzw. in diese eintauchbar ist.
Bei einer derartigen Vorrichtung (DT-Gbrr. 779 372) wird durch Zusammendrücken eines mit Luft gefüllten, elastischen Ballonkörpers ein Eintauchkörper aus einem separat angeordneten Sthaumflüssigkeitsbehälter herausgeschoben, während gleichzeitig aus dem Baiion gegen den Tauchkörper stromende Luft Schaumballons erzeugt. Dabei müssen zwei Behälter vorgesehen werden, nämlich einmal der zusammendrückbar Ballon zur Bewegung des Tauchkörper und zum anderen der Vorratsbehälter für die .Sdunimflüssigkeit selbst. Eine derartige Vorrichiung nimmt daher viel Platz weg und ist kompliziert herzustellen.
fs sind auch Vorrichtungen zurr· Erzeugen von Schaumballons (DT-PS I J37 ib7) bekannt, bei denen ein Tauchkörper fest an einem Deckel des Vorratsbehälter angeordnet ist. Ein Benutzer der Vorrichtung muß daher mit der einen Hand den Vorratsbehälter halten und mit der anderen Hand den Deckel niii Tauchkörper abnehmen, um alsdann gegen die von der riüssigkeitslamclle überspannte Abblasölfnung des Tauchkörpers zu blasen und so einen Schaumballon (Kugellamelle) zu erzeugen.
Es ist auch eine Schaumballonpistole (US-PS 2 659 177) bekannt, bji der durch die Betätigung eines Pistolenhandgriffes ein Tauchkörper aus einem nut einer Seifenlösung gefüllten Behälter vor den Lauf ri.r Pistole geklappi wird, wahrend gleichzeitig aus dem Ύ stolenlaul zur Erzeugung von Schaumballons Luft abgestoßen wird. Diese Vorrichiung ist sperrig und hjnö tigt eine Reihe ven bewegten Teilen, z. B. Spiraler,. I edern. Kolben und Zylinder, sowie einen .K'we^n Handgriff.
Bei einer weiteren bekannten VoHchtung (Ds-PS 2 587 535) wird in ganz ähnlicher Weise Huren das Betätigen eines in einem Zylinder laufenden Kolbens ein Tauchkörper aus einem eine Seifenlösung enthaltenden Vorratsgefäß vor eine Düse des Zylinders geklappi und gleichzeitig zur Erzeugung von Schaumballons Luft aus der Düse des Zylinders ausgestoßen. Auch hier isi eine grüße Anzahl bewegter Teile vorgesehen: die Vorrichtung ist daher ebenso wie die zuletzt beschriebene sehr aufwendig in der Herstellung und außerdem störanfällig. Die Vorrichtung kann nur mit beiden Händen bedient werden, mit einer Hand muli man den Zylinder halten, mit der anderen den Kolben in den Zylinder einschieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die er wohnten Nachteile bekannter Vorrichtungen zur Erzeugung von Schaumballons zu vermeiden, und eine Vorrichtung zum automatischen Erzeugen einer die Abblasöffnung eines Tauchkörpers überspannenden Flüssigkeitslamelle vorzuschlagen, bei der alle Teile raumsparend und griffgerecht in einem, mit einer Hand leicht bedienbaren, verschließbaren Gehäuse zusammengefaßt sind.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung im Vorratsbehälter untergebracht ist, der Zylinder mit seinem oberen Öffnungsrand unterhalb des Öffnungsrandes des Vorratsbehälters mit diesem verbunden ist und an seinem unteren Ende unterhalb des Kolbens eine Öffnung für den Ein- und Austritt von Schaumflüssigkeit aufweist.
Nachstehend ist eine bevorzugte Autführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig.! einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung aus F r g I mit abgenommenem Deckel.
F i g. 3 einen Schnitt der Vorrichtung entlang der Li nie 3-3 in Fi g. 1.
Fig.4 eine TeilanMcht des Randes ösr Abblasoff
I 678
niing.
Fig1) einen Schnitt entlang der Linie 5 5 in I- ι;.;. 4.
Fig.b einen Längsschnitt der enindiingsgcmiiOen Vorrichtung mit vorgeschobenem tauchkörper und
F ι g. 7 eine Ausführungsform eines Tauchkörper mit einer Abblasorfiuing gemüB f ι g. 4.
Die in der Zeichi-Mip dargestellte Ausfuhrungsfonn der erfindungsgemiilien Von chiung /um F.r/eugen von Schaumballons umfaßt einen aus nachgiebigem, elastischem Material. /.. B. Polyäthylen, hergestellten id Vorratsbehälter 1 von vorzugsweise kreis/ylindriseher Form, dessen Außenwände /um /weck einer besseren Griffigkeit mit Rillen und Steven 2 bzw 3 versehen sind. Der Vorratsbehälter 1 ist durch einen aufschraubband oder aufsteckbaren Deckel 4 flussigkeiisdichi verschließbar. Innerhalb des Vorratsbehälter I ist ein »Zylinder« 5. ebenfalls aus Kunststoff, angeordnet. Bei einer dargestellten Ausführungsform weist der Zylinder einen flach rechteckigen Querschnitt auf und erweitert sich an seinem oberen Öffnungsrand zu einer quer zur ao Achse des Vorratsbehälter 1 gerichteten Zwischenwand 7. die ihrerseits in einer, hochstehenden, p-.irallel zur Außenwand des Vorratsbehälter gerichteten Rand 8 übergeht. Der Rand 8 ist flussigkeitsduhi mn dem oberen Rand 9 des Vorratsbehälter 1 verbunden, was z.B. durch Verkleben oder Verschweißen erfolgen kann. An seinem dem Öffnungsr.md β gegenüberliegen den Lnüe ist der Zylinder 5 nut ein<-r Olfriuny 11 verse hon.
Im Zylinder 5 ist em »Kolben« J2 \erschiebltih gelagerl. Der Kolbi.,. hat die Form einer rechteckigen Platte, deren Querschnitt dem Innenquerschnitt des Zylinders 5 entspricht, wobei jedoch zwischen der Innenwand des Zylinders 5 und dem Kolben 12 ein geringer Zwischenraum 13 von z.B. 0,1mm Stärke verbleibt. Wie dargestellt, weist df Kolben 12 einen axialer. Schlitz 14 auf. der von einem in den Wänden des Zylinders 5 befestigten Anschlagstift 15 durchquert /st. Der Anschlagstift 15 begrenzt den Hub des Kolbens 12 und verhindert ein Herausnehmen dt.,.»..oens aus den. Zylinder 5.
An der oberen Stirnseite des plattenförmigen Kolbens 12 ist ein ringförmiger Tauchkörper 16 mit einer Abbi.isöffnjng 17 befestigt. Der Tauchkörper 16 ist zusammen mit dem Kolben 12 in den flachen Zylinder 5 zurückziehbar Der Tauchkörper 16 ist an seinen Seitenflächen mit an sich bekannten quer- und längsverlaufenden Kapillarnuten 19 bzw 26 versehen, deren CJes:alt aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich ist und die der Speicherung von Schaumfiüssigkeit dienen.
Der Speichereffek'. der Kapillarnuten 19 und 26 läßt sich auch durch auf den Tauchkörper aufgeklebtes, krümeliges Material, z. B. Kunststoffbrösel, erzielen. Den gleichen Speichceffekt liefet ein schwammartiges Maten I oder gegen die Blasöffnung hin gerichtete Zapfen oder Hocker.
An seiner Oberseite trägt der Tauchkörper einen Forisaiz 18. der bei aufgebrachtem Deckel 4 an der Deck.r cnseite anstößt und ein Herausschieben des Kolbens 12 mit dem Tauchkörper 16 aus uem Zylinder 5 verhindert.
In f ig 7 ist eine A isführungsform des "lauchkörpers 16 dargestellt, bei welcher dieser in Umrißform und Zeichnung em stilisieries Lebewesen. /. B. einen Bären darstellt Bei dieser Ausfuhringsform dienen die Ohren 20 dem gleichen Zweck wie der Fortsat/ 18 in f· 1 kj. 1 und i
Zum Betneb Jcr Vorrichtung wird der ter mit eine. Schaumfiüssigkeit 24. / ii gefüllt. Die Fü'lung erfolgt /weckmaßigerweise durch eine öffnung 21 in der Zwischenwand 7 N ich der f nl lung wird die öffnung 21 durch eine Schraube oder Stopfen 22 verschlossen. Die füllung kann aber auch durch unmittelbares Hinbringen der .Schaumflu'.sigkcji 24 in einen von dem hochstenenden Rand gcbildeien Sammelnium 23 oberhalb des Öflnungsrandus 6 des Zylinders 5 erfolgen. Aus diesem Sammelraum strömt die Flüssigkeit durch den Zwischenraum 13 zwischen Kolben 12 und Zylinder 5 über die Öffnung 11 in den Vorratsbehälter. Jn diesem 1 all wirken die öffnung 21 und die Schraube 22 als F.ntlul Kingsöffnung b/w. ■schraube.
Nach der Einfüllung der Schaumflüssigkeil 24 in den Vorratsbehälter I. wobei die Schaumfiüssigkeit auch den Zylinder 5 füllt, wird durch manuelles Zusammendrücken des Vorratsbehälter in den in F 1 g. b durch die Pfeile P angedeuteten Richtungen auf die Flüssigkeit 24 ein Druck ausgeübt. Uni ein bequemes manuelles Zu .nmendrücken des Vorratsbehälter I /u ermöglichen, ist dieser vorzugsweise von solcher Größe, daß er bequem von einer menschlichen Hand um schlossen werden kann. Durch den beim Zusammendrücken des Vorratsbehälter entsprechend F i g. ö entstehenden Diuck wird die Schaumfiüssigkeit durch den Zwischenraum 13 Hindurch am Kolben 12 und Tauchkörper 16 vorbei in den S-immeiraum 23 gedruckt. Gleichzeitig wird aber, da der Zwischenraum 13 sehr eng ist, der Kolben 12 wegen des auf seine uniere Stirnfläche einwirkenden Druckes nach eben — vgl. F i g. b — gehoben, bis der Anschlag 15 am unleren Rand des Schlitzes i4 anschlägt und der Tauchkörper 16 mit einer nun über die Abblasöffnung 17 gespannten Flüssigkeitslamelle 25 aus dem Verratsbehälter 1 austritt. Nunmehr können durch Anblasen der I lussigkeitslamelle 25 in bekannter Weise ein oder mehrere Schaumballone erzeugt und von der Abblasoffnung abgelöst werden.
Beim Loslassen des eingedrückten Vorratsbehälter 1 nimmt dieser seine ursprüngliche Gestalt wieder ein. wodurch der Kolben 12 und der Tauchkörper 16 wieder in den Vorratsbehälter hineingezogen werden. Beim erneuten Zusammendrücken erscheint der Tauchkörper 16 mit aufgespannter Flüssigkeitslamelle 25 wieder über dem oberen Rand des Vorratsbehälter, so daß ein weiteres Mal Schaumballone erzeugt werden können.
Gegenüber den bisherigen Vorrichtungen zum Erzeugen von Schaumballons besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß sie einhändig durch einfaches Zusammendrücken des Vorratsbehälter bedient werden kann. Wegen der Zwischenwand 7 zwischen Zylinder 5 und Vorratsbehälter ί tritt bei einein unbeabsichtigten Umwerfen des geöffneten Vorratsbehälter auch kein nennenswertes Auslaufen von Schaumfiüssigkeit ein. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß etwa vom Tauchkörper 16 abfließende Schaumfiüssigkeit automatisch in den Sammciraum 23 und von da in den Vorratsbehäher zurückgelangt. Die zur Erzeugung von Schaumballons zur Verfügung stehende Flüssigkeit wird also besser als bisher ausgenutzt, da sie vom Tauchkörper nicht neben den Vorratsbehälter ab tropfen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung /um Erzeugen von Sehaumballons mil einem in einem Vorratsbehälter für Schaumflüssigkeil ι !Herbringbaren, mit einer Abblascöffnung versehenen Tauchkörper, bei welcher der Tauchkörper mit einem Kolben einer Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden und durch manuelles Zusammendrücken und Entspannen eines elastischen Hohlkörpers aus der Schaumflüssigkeit herausfuhrbar bzw. in diese eintauchbar ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung im Vorratsbehälter (1) untergebracht ist. der Zylinder (5) mit seinem oberen Öffnungsrand (6) unterhalb des Öffnungsrandes des Vorratsbehälters (1) mit diesem verbunden ist und an seinem unteren Ende unterhalb des Kolbens (12) eine Öffnung (I!) für den Ein- und Austritt von Schaumflü »sigkeit aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch J. dadurch gekennzeichnet, daü oberhalb de oberen Öffnungsrandes (6) des Zylinders (5) ein Sanimelraum (23) für Schaumllüssigkeit (24) vorgesehen ist.
3. Vorrichiung nach Anspruch ) oder 2. dadurch as gekennzeichnet, daß der Zylinder (5) mit einer durch eine Schraube (22) verschließbaren Einfüllöffnung (2S) versehen ist.
4. Vorrichtung na< h Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Koibens (12) im Zviinder (5) durch einen Anschlag (15) begrenzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben (12) und der Innenfläche des Zylinders (5) ein enger Zwischenraum (13) für den gedrosselten Durchtritt ν on Schaumflüssigkeit (24) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) die Form einer rechteckigen Platte hat, an deren oberen Stirnseite der ringförmige Tauchkörper (16) angesetzt ist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) durch einen Deckel (4) verschließbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Abblasöffnung (17) mit an sich bekannten Kapillarnuten (19) versehen ist.
DE1678342A 1968-01-25 1968-01-25 Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons Expired DE1678342C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00862/69A SE341553B (de) 1968-01-25 1969-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065119 1968-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1678342A1 DE1678342A1 (de) 1972-04-06
DE1678342B2 DE1678342B2 (de) 1974-07-25
DE1678342C3 true DE1678342C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=7163010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1678342A Expired DE1678342C3 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3579898A (de)
AT (1) AT308598B (de)
BE (1) BE726501A (de)
DE (1) DE1678342C3 (de)
FR (1) FR1604335A (de)
GB (1) GB1207292A (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736694A (en) * 1972-04-27 1973-06-05 Hot Items Inc Pressure-actuated bubble blowing toy
US3950887A (en) * 1973-04-04 1976-04-20 Fred Kort Bubble-making device
JPS5634793Y2 (de) * 1975-11-04 1981-08-17
JPS53109996U (de) * 1977-02-07 1978-09-02
JPS5411794U (de) * 1977-06-22 1979-01-25
US4957464A (en) * 1986-06-17 1990-09-18 Jesmar S. A. Doll with means for producing soap bubbles
US4867724A (en) * 1987-10-19 1989-09-19 Lin Mong Sheng Rise and fall type bubble blower
US4995844A (en) * 1989-12-01 1991-02-26 Tiger Electronics, Inc. Bubble blowing figure toy
US5224892A (en) * 1991-05-06 1993-07-06 Messina Gene A Bubble maker
USRE39443E1 (en) 1992-01-30 2006-12-26 Schramm Michael R Fluid powered bubble machine with spill-proof capability
US5246046A (en) * 1992-01-30 1993-09-21 Schramm Michael R Spill-resistant bubble solution container
US8430708B1 (en) 2008-08-13 2013-04-30 Michael R. Schramm Large spill-proof bubble creation apparatus
US5304085A (en) * 1992-12-18 1994-04-19 Novak Patricia M Toy bubble kit
US5695379A (en) * 1994-08-23 1997-12-09 Well Skill Industrial Ltd. Bubble producing toy
US5839936A (en) * 1997-08-07 1998-11-24 Lin; Mo-Hsin Pressure-actuated bubble blowing toy
EP0980829A1 (de) 1997-11-20 2000-02-23 Charles E. Cloud Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen, Füllen and Siegeln von miteinander verbundenen Packungen
GB2333086A (en) * 1998-01-13 1999-07-14 Salamander Products Limited Liquid dispenser
US6659830B2 (en) 1998-12-08 2003-12-09 Arko Development Limited Bubble generating assembly
US6443790B1 (en) * 1998-12-16 2002-09-03 Rodney L. Cameron Apparatus and method for forming bubbles for amusement
US6135842A (en) * 1999-01-12 2000-10-24 Oddzon, Inc. Spill-resistant bubble-blowing apparatus
US6547622B2 (en) * 2000-01-03 2003-04-15 Arko Development Limited Bubble generating assemblies
US6595822B1 (en) * 2000-05-01 2003-07-22 Placo Corporation Limited No-spill container
US20010035413A1 (en) * 2000-05-01 2001-11-01 Douglas Thai Non-spill container
US6638131B1 (en) * 2000-05-01 2003-10-28 Arko Development Limited Non-spill container
US6530815B1 (en) * 2000-05-22 2003-03-11 Oddzon, Inc. Bubble tumbler
US6447356B1 (en) * 2000-06-22 2002-09-10 Prime Time Toys Ltd. Bubble-making toy having multiple compartments
US6520822B2 (en) 2001-06-12 2003-02-18 Daniel J. Kennedy Bubble toy container with solution-fed and spill-resistant bubble wand
US6616498B1 (en) * 2002-03-15 2003-09-09 Arko Development Limited Bubble generating assembly
US6659831B2 (en) * 2002-03-15 2003-12-09 Arko Development Limited Apparatus and method for delivering bubble solution to a dipping container
US6893314B2 (en) * 2002-03-15 2005-05-17 Arko Development Limited Bubble generating assembly
US8123584B2 (en) * 2002-03-15 2012-02-28 Arko Development Limited Bubble generating assembly
US6659834B2 (en) 2002-03-15 2003-12-09 Arko Development Limited Apparatus and method for delivering bubble solution to a dipping container
US6905386B2 (en) * 2002-03-15 2005-06-14 Arko Development Limited Apparatus and method for delivering bubble solution to a dipping container
US7914359B2 (en) 2002-03-15 2011-03-29 Arko Development Limited Bubble generating assembly
US6682570B2 (en) 2002-03-15 2004-01-27 Arko Development Limited Bubble generating assembly
US6921312B2 (en) * 2003-05-30 2005-07-26 Arko Development Limited Bubble generating assembly
US6524155B1 (en) * 2002-07-03 2003-02-25 Mon-Sheng Lin Bubble-blowing toy
US8272915B2 (en) 2008-02-15 2012-09-25 Arko Development Ltd. Bubble generating assembly that produces vertical bubbles
US8272916B2 (en) * 2002-09-20 2012-09-25 Arko Development Ltd. Bubble generating assembly that produces vertical bubbles
US20040116035A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-17 Mark Fitchmun Soap dispenser with reservoir for bubble wand
US6942537B2 (en) * 2003-01-27 2005-09-13 Jakks Pacific, Inc. Bubble bottle and bubble wand
US7172484B2 (en) * 2004-09-08 2007-02-06 Arko Development Ltd. Bubble machine
US7144291B2 (en) * 2004-09-08 2006-12-05 Arko Development Limited Bubble machine
US20060094325A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Douglas Thai Bubble producing apparatus and container
US20070037467A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Douglas Thai Bubble generating assembly
US8038500B2 (en) * 2007-12-10 2011-10-18 Arko Development Limited Bubble generating assembly
US8267736B2 (en) 2010-05-21 2012-09-18 Placo Bubbles Limited Animal bubble assembly
US10717020B2 (en) * 2010-09-16 2020-07-21 Michael R. Schramm Spill resistant container and method of manufacture
US10322200B2 (en) * 2014-01-25 2019-06-18 Michael R. Schramm Candle warming image display lamp
USD742458S1 (en) * 2014-04-11 2015-11-03 Charles W. Kitzmiller, Jr. Sword and scabbard combination
WO2021091412A1 (ru) * 2019-11-05 2021-05-14 Владимир Владимирович АСКАРОВ Крышка эластичного сосуда, предназначенная для выдувания мыльных пузырей
RU2760166C1 (ru) * 2021-02-17 2021-11-22 Владимир Владимирович Аскаров Крышка эластичного сосуда, предназначенная для выдувания мыльных пузырей

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587535A (en) * 1948-10-13 1952-02-26 Joseph C Scott Automatic bubble forming device
US2858639A (en) * 1956-12-10 1958-11-04 Donald K Lawrence Bubble blowing device
US2842894A (en) * 1957-02-07 1958-07-15 Henry W Walden Bubble-blowing toys
US3064387A (en) * 1959-09-09 1962-11-20 Frank G Campbell Bubble forming devices
DE1137367B (de) * 1960-08-24 1962-09-27 Rolf Hein Dr Ing Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballonen
US3109255A (en) * 1962-03-26 1963-11-05 Hein Rolf Devices for producing bubbles
US3234953A (en) * 1962-07-23 1966-02-15 John A Moynihan Actuator fountain brush

Also Published As

Publication number Publication date
DE1678342B2 (de) 1974-07-25
GB1207292A (en) 1970-09-30
FR1604335A (de) 1971-10-11
DE1678342A1 (de) 1972-04-06
US3579898A (en) 1971-05-25
BE726501A (de) 1969-06-16
AT308598B (de) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678342C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons
DE3721308C2 (de)
EP1679161A1 (de) Rasierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1943111A1 (de) Schaumerzeugungs- und Spruehgeraet
DE1097410B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum aus einer schaumbildenden Fluessigkeit
DE8320467U1 (de) Spender fuer fluessige Klebstoffe
AT361371B (de) Verschlusskappe fuer quetschtuben
DE1101693B (de) Zahnstocher
DE3244403C2 (de)
AT518804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dekorativen Darstellungen auf einer mehrschichtigen Oberfläche von Kaffee
DE814723C (de) Vorrichtung zur geregelten Entleerung von Tuben
DE1801907A1 (de) Toiletten-Buerste
DE812352C (de) Schiebehuelse fuer Rasierseife oder Rasiercreme
DE2655745A1 (de) Tubenentleerungseinrichtung
DE1076915B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Behandlungsfluessigkeiten auf die Kopfhaut
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE3314635A1 (de) Ballschlaeger
DE888209C (de) Handfeuerloescher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3018691A1 (de) Behaeltnis zur aufnahme einer vorbestimmten menge eines daraus entfernbaren gutes, insbesondere medikamentes
DE701759C (de) Tropfflaeschchen
DE389582C (de) Von Hand anzutreibender Luftfluegelfaecher
DE3917948A1 (de) Haargeeltube
DE1803421A1 (de) Taschen-Suessmittel-Dosierer
DE2163668A1 (de) Spritze oder spritzflasche, insbesondere fuer heil- und hygienische zwecke
DE19543090A1 (de) Verpackungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977