DE2521057A1 - Spulenabnahmevorrichtung fuer vorspinnmaschinen - Google Patents

Spulenabnahmevorrichtung fuer vorspinnmaschinen

Info

Publication number
DE2521057A1
DE2521057A1 DE19752521057 DE2521057A DE2521057A1 DE 2521057 A1 DE2521057 A1 DE 2521057A1 DE 19752521057 DE19752521057 DE 19752521057 DE 2521057 A DE2521057 A DE 2521057A DE 2521057 A1 DE2521057 A1 DE 2521057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
bank
support
coil
removal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521057
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marzoli & C SpA
Fratelli Marzoli and C SpA
Original Assignee
Marzoli & C SpA
Fratelli Marzoli and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marzoli & C SpA, Fratelli Marzoli and C SpA filed Critical Marzoli & C SpA
Publication of DE2521057A1 publication Critical patent/DE2521057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/046Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for flyer type machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Firma Fratelli MARZOLI & G. S.p.Α., Palazzolo s/Oglio (Italien).
"S
Spulenabnahmevorrichtung für Vorspinnmaschinen".
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die die Abnahme der Spulen bei Vorspinnmaschinen erleichtern soll, um welche Spulen das z.B. aus einem Streckwerk kommende Vorgarn gewickelt ist.
Bekanntlich führten die stetigen Verbesserungen an Vorspinnmaschinen zwecks Erzielung zunehmend höherer Drehzahlen der
509882/06 6 9
ob -
Flügel und der Spindeln - gegebenenfalls unter Trennung des Flügel- von dem Spindeltrieb - dazu, daß schwebende Flügel in geschlossener Ausführung angewandt wurden, die die entstehenden Spulen wie Glocken umgeben.
Der Einsatz schwebender, und insbesondere geschlossener Flügel brachte zwar den großen Vorteil einer stark gekürzten Produktionszeit mit sich, erschwerte jedoch gleichzeitig den Vorgang der Spulenabnahme, was einen Zeitverlust bedeutete, der wiederum die Leistung der Vorspinnmaschine herabsetzte.
Die über den Hülsen koaxial drehenden Flügel verhindern ein selbsttätiges Ausspringen der Spulen, während der Spulenbankträger seine tiefste Stellung erreicht, nachdem die Spulenbank - wie den einschlägigen Fachleuten bekannt - hin und her in senkrechter Richtung bewegt wird, damit das Aufspulen des Vorgarns um die Hülsen richtig erfolgt.
Dabei muß sich die Bedienungsperson über den Spulenbankträger bücken und, um das Hindernis des darüber aufgebauten Flügels zu überwinden, die Spule seitlich gegenüber der Spindel neigen.
Zweck der Erfindung ist es den Spulenabnehmevorgang zu vereinfachen, ohne deswegen die Bauhöhe der Vorspinnmaschine zu vergrößern.
Zu diesem Zweck ist man erfindungsgemäß darauf gekommen, eine Vorspinnmaschine zu schaffen, bei der die Spulenbänke auf dem Spulenbankträger in der Richtung des Herausnehmens der Spulen kippbar aufgebaut sind, wobei Mittel vorgesehen sind, die den Kippvorgang selbsttätig auslösen, wenn sich der Spu-
509882/0669
lenbankträger in seiner tiefsten Stellung befindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Kippvorgang der Spulenbanktrager über ein Glied eingeleitet, das bei voll niedergefahrenem Spulenbanktrager höher liegt als die Anlenkstelle der Spulenbank am Spulenbanktrager und auf die erstere in einem Bereich wirkt, der der Anlenkstelle entgegengesetzt ist.
Dieses Glied kann als Losrolle ausgebildet und vorzugsweise der Höhe nach einstellbar sein.
Um konstruktive sowie funktionsmäßige Merkmale der Erfindung und ihre Vorteile gegenüber der bisherigen Technik besser verstehen zu können, wird nachstehend eine bevorzugte Ausführungsform anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorspinnmaschine mit eingebauter erfxndungsgemäßer Vorrichtung während des Aufwickeins des Vorgarns um die Hülse, und
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben Vorspinnmaschine wie in Fig. 1 während der Spulenabnahme
darstellt.
In der Zeichnung umfaßt die darin gezeigte Vorspinnmaschine eine Spulenbank 10 mit Befestigungsmitteln 11, an denen die Hülsen bzw. die Kopse 12, um welch letztere das aus einem (nicht dargestellten ) Streckwerk kommende Vorgarn gewickelt ist, abnehmbar-aufgesteckt sind.
Das Aufwickeln des Vorgarnes um jede Hülse erfolgt auf an
509882/0669
sich bekannte Weise über einen sogenannten Flügel 13, der über der Hülse aufgehängt ist und bei der hier gezeigten Ausführung die Form einer die Hülse koaxial umgebenden Glocke aufweist.
Zur Bildung der Spule (Kops) wird die Spulenbank 10 in senkrechter Hin- und Herbewegung verschoben. Zu diesem Zweck sitzt die Spulenbank auf einem Spulenbankträger 14, dem über ein aus Ritzel 16 und Zahnstange 17 bestehendem Getriebe eine Wechselbewegung an einer senkrechten Führung 15 übertragen wird. Es können jedoch auch andere Antriebsarten angewandt werden.
Erfindungsgemäß ist die Spulenbank 10 bei 18 am Spulenbankträger 14 so angelenkt, daß sie bei ganz niedergefahrenem Spulenbankträger in Richtung der Spulenabnahme kippbar ist. Der Kippvorgang kann über ein Glied 19 ausgelöst werden, das bei voll niedergefahrenem Spulenbankträger (Fig. 2) höher liegt als die Anlenksteile 18 und in einem Bereich der Spulenbank 10 wirkt, der der Anlenkstelle 18 entgegengesetzt ist,
Beim dargestellten Beispiel ist das Glied 19 als eine der Höhe nach einstellbare Losrolle ausgebildet.
Somit wird der Spulenbankträger - sobald das Aufwickeln der Spulen beendigt ist - in die Lage der Spulenabnahme nach Fig. 2 gesenkt; in dieser Lage schlägt die Spulenbank 10 am Glied 19 an und wird dadurch gezwungen in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung um einen durch den Höhenunterschied zwischen 18 und 19 bestimmten Winkel zu kippen, wodurch die Spulen 20 in Richtung zur Bedienungsperson außerhalb des
509882/0669
Bereiches der darüber aufgehängten Flügel 13 geneigt werden, in welcher Stellung die Spulen leicht von den Spindel abgenommen werden können.
509882/0669

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    U) Spulenabnahmevorrichtung für Vorspinnmaschinen, bei welchen die Entstehung der Spulen durch Zusammenwirken eines senkrecht hin und her angetriebenen Spulenbankträgers, auf dem die Spulenbank aufgebaut ist, und eines über jeder sich auf der Spulenbank drehenden Hülse aufgehängten Flügels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenbank am Spulenbanktrager so angelenkt ist, daß sie in die Lage zur Spulenabnahme gekippt werden kann, wobei Mittel vorgesehen sind, die bei voll niedergefahrenem Spulenbankträger den Kippvorgang selbsttätig auslösen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kippvorgang der Spulenbank auslösenden Mittel aus einem Glied bestehen, das bei voll niedergefahrener Lage des Spulenbankträgers höher liegt als die Anlenkstelle von Spulenbankträger und Spulenbank, und auf letztere in einem, dieser Anlenkstelle entgegengesetzt liegenden Bereich wirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oben erwähnte Glied die Form einer Losrolle aufweist, die pneumatisch, ölhydraulisch oder sonstwie der Höhe nach eingestellt werden kann.
    509882/0669
    ORIGINAL INSPECTED
    Leerseite
DE19752521057 1974-06-18 1975-05-12 Spulenabnahmevorrichtung fuer vorspinnmaschinen Pending DE2521057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24109/74A IT1015157B (it) 1974-06-18 1974-06-18 Dispositivo di levata delle spole in banchi a fusi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521057A1 true DE2521057A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=11212015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521057 Pending DE2521057A1 (de) 1974-06-18 1975-05-12 Spulenabnahmevorrichtung fuer vorspinnmaschinen
DE7515187U Expired DE7515187U (de) 1974-06-18 1975-05-12 Spulenabnahmevorrichtung fuer vorspinnmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7515187U Expired DE7515187U (de) 1974-06-18 1975-05-12 Spulenabnahmevorrichtung fuer vorspinnmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3990222A (de)
CH (1) CH590942A5 (de)
DD (1) DD119444A1 (de)
DE (2) DE2521057A1 (de)
FR (1) FR2284693A1 (de)
GB (1) GB1497183A (de)
IT (1) IT1015157B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838398A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an vorspinnmaschinen
EP0023193A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Officine Savio S.p.A. Halbautomatische Vorrichtung zum Auswechseln von Spulen an Flügelspinnmaschinen
DE3702265A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Marzoli & C Spa Verfahren und vorrichtung zum abziehen und auswechseln von garnhuelsen bei textilmaschinen
EP0310567A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Vorrichtung an einer Vorspinnmaschine zum automatischen Auswechseln von vollen Vorgarnspulen gegen Spulenhülsen, auf die das Vorgarn aufgewunden wird
EP0360149A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Hülsen an einem Flyer
EP0433241A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Vorrichtung zum Auswechseln von vollen Vorgarnspulen gegen Spulenhülsen in Vorspinnmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD121344A1 (de) * 1975-08-08 1976-07-20
DE3630214C3 (de) * 1986-09-04 1994-04-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer)
DE4004524A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antrieb fuer eine spinnmaschine, insbesondere fuer einen fleyer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455565C (de) * 1928-02-03 Robert Hampe Spulenauswechselvorrichtung fuer Fluegel-, Spinn-, Zwirn- und Vorspinnmaschinen
GB273904A (en) * 1926-07-19 1927-07-14 Mackie & Sons Ltd J Improvements in or relating to doffing mechanism for spinning, twisting and like machines
GB322196A (en) * 1928-05-31 1929-12-02 Fairbairn Lawson Combe Barbour Improvements in doffing mechanism for flyer spinning, doubling, twisting and like machines
GB339171A (en) * 1929-10-28 1930-12-04 Emil Stutz Benz Improvements in or relating to means for changing bobbin rails in spinning, twisting and like machines
US2076423A (en) * 1933-10-14 1937-04-06 Anderson James Keith Doffing mechanism for flyer spinning, doubling, twisting, and like machines
US2541503A (en) * 1949-01-18 1951-02-13 Edwin H Fitler Company Doffing mechanism for spinning machines
US2819580A (en) * 1954-02-08 1958-01-14 Spinnbau Gmbh Method and apparatus for changing bobbins

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838398A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln an vorspinnmaschinen
EP0023193A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-28 Officine Savio S.p.A. Halbautomatische Vorrichtung zum Auswechseln von Spulen an Flügelspinnmaschinen
DE3702265A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Marzoli & C Spa Verfahren und vorrichtung zum abziehen und auswechseln von garnhuelsen bei textilmaschinen
EP0310567A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Vorrichtung an einer Vorspinnmaschine zum automatischen Auswechseln von vollen Vorgarnspulen gegen Spulenhülsen, auf die das Vorgarn aufgewunden wird
EP0360149A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Hülsen an einem Flyer
EP0433241A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Vorrichtung zum Auswechseln von vollen Vorgarnspulen gegen Spulenhülsen in Vorspinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284693A1 (fr) 1976-04-09
FR2284693B1 (de) 1977-07-08
DE7515187U (de) 1976-11-18
US3990222A (en) 1976-11-09
CH590942A5 (de) 1977-08-31
GB1497183A (en) 1978-01-05
DD119444A1 (de) 1976-04-20
IT1015157B (it) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE527468C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE2521057A1 (de) Spulenabnahmevorrichtung fuer vorspinnmaschinen
DE3931124C2 (de)
EP0498171B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Fadens nach dem Zentrifugenspinnverfahren
DE19523938B4 (de) Topfspinnmaschine
DD241403A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE4134217C1 (de)
DE922814C (de) Tragvorrichtung fuer die oberen Fadenfuehrer und die Fadenballon-Begrenzungsmittel an Ringspinnmaschinen
DE1114130B (de) Aufwindevorrichtung an Ringzwirnmaschinen, insbesondere an Streckzwirnmaschinen
DE19523937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
DE10226215B4 (de) Verfahren zum Auswechseln der Leerhülse gegen eine mit einem Langgut bewickelte Vorlagespule an der Abspulstelle einer Maschine zur Verarbeitung dieses Langguts, Vorlagespule zur Durchführung des Verfahrens und Abspulstelle zur Durchführung des Verfahrens mittels einer Vorlagespule und Maschine zur Verarbeitung von Langgut
DE1178335B (de) Schlauchkoetzer-Spinnmaschine (Trichter-Spinnmaschine)
DE1209921B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von gedrehten Faserbaendern bei deren Ablage in zykloidenartigen Windungen in umlaufender Spinnkanne von Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE472898C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit angetriebener Spindel und vom Faden nachgeschlepptem Fluegel
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
DE1421698C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fa den aus Glasfasern oder Fasern ähnlichen mineralischen Materials durch mechanisches Ausziehen
DE4414042A1 (de) Verfahren beim Abspinnen eines Kopses auf einer Streckzwirnmaschine
EP0380776A2 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine
DE1178337B (de) Vorrichtung zum Beeinflussen des Fadenablaufes an Spulmaschinen
DE2347443C3 (de) Rundstrickmaschine mit Aufwickelvorrichtung
DE1421698B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus Glasfasern oder Pasern ähnlichen mineralischen Materials durch mechanisches Ausziehen
DE903165C (de) Schiffchen fuer Naehmaschinen
DE2736978A1 (de) Kopsrutsche an kreuzspulautomaten
DD289781A5 (de) Verfahren zum automatischen anspinnen eines vorgarnes an eine vorgarnhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee