DE251915C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251915C
DE251915C DENDAT251915D DE251915DA DE251915C DE 251915 C DE251915 C DE 251915C DE NDAT251915 D DENDAT251915 D DE NDAT251915D DE 251915D A DE251915D A DE 251915DA DE 251915 C DE251915 C DE 251915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
towing
thumb
slider
wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251915D
Other languages
English (en)
Publication of DE251915C publication Critical patent/DE251915C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ*251915 — KLASSE Ta. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Januar-1911 ab.
Die vorliegende Erfindung ist ein Schlepperwagen für Walzwerke zum Verschieben des Walzgutes in beiden Richtungen. Er zeichnet sich von den bekannten Schlepperwagen dadurch aus, daß das Zugseil nur an den Seilrollen auf Biegung beansprucht wird. Jene Bauarten haben den Ubelstand, daß das Seil um Naben der drehbar gelagerten Schleppdaumen geschlungen werden muß. Da die
ίο Naben der Schleppdaumen aus baulichen Rücksichten nicht so groß wie die Seilrollen ausgeführt werden können, so wird das Zugseil durch diese starke Biegung außergewöhnlich beansprucht.
In der Zeichnung ist der neue doppelt wirkende Schlepperwagen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Ansicht des Schlepperwagens; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt desselben; Fig. 3 zeigt, auf welche Weise der Schlepperwagen umgesteuert wird, und Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Schlepperwagens nach Fig. 1.
Der Schlepperwagen besteht im wesentlichen aus einem Rahmen a, an dem die vier Laufrollen b befestigt sind. In den beiden Formeisen c, welche eine Führungsrinne bilden, wird der Schlepperwagen in bekannter Weise vermittels eines Seiles oder eines anderen geeigneten Zugorganes d hin und her bewegt. Der mechanische Antrieb des Schlepperwagens erfolgt in beliebiger und gleichfalls bekannter Weise durch eine der beiden Rollen e.
Das Seil d ist nun nicht an dem Rahmen a des Schlepperwagens,-, sondern an einem im Rahmen α verschiebbar angeordneten Gleitstück f befestigt. An dem Gleitstück f sind zwei Ansätze g· und h, welche sich gegen die beiden Anschläge p und q des Rahmens a stützen. Hierdurch kann der Schlepperwagen nach beiden Schlepprichtungen mitgenommen werden. In dem Rahmen α sind zwei Bolzen i und k befestigt, auf denen sich die zwei Schleppdaumen I und m um einen Winkel α drehen lassen. Die Schwerpunkte η und ο der Schleppdaumen I und m sind so gewählt, daß beide Schleppdaumen sich von selbst aufrichten können. Gegen die Anschläge p und q des Rahmens α stützen sich die Schleppdaumen I und m in ihrer aufgerichteten Stellung. Der Schleppdaumen I zeigt diese Stellung und dient zum Schleppen des Walzgutes r in der gezeichneten Pfeilrichtung, währen d der Schleppdaumen m für die entgegengesetzte Schlepprichtung vorgesehen ist. An dem Gleitstück f sind zwei Ansätze s und t. Der Ansatz s dient dazu, daß bei einem Schleppen in der Pfeilrichtung das Gleitstück f sich gegen den Schleppdaumen I stützen kann und der Ansatz t verhindert, daß der Schleppdaumen m sich von selbst aufrichtet. Wird der Schlepperwagen rückwärts, d. h. entgegengesetzt der Pfeilrichtung gezogen, so stellt sich das Gleitstück f mit seinem Ansatz g gegen' den Anschlag p, wodurch, wie in Fig. 3 dargestellt, der Schleppdaumen I sich bei dem Unterfahren des Walzgutes r von selbst umlegen kann. Der Schleppdaumen m. kann sich hierbei nicht von selbst aufrichten, weil er durch den Ansatz t des Gleitstückes f verriegelt bleibt.
Das Umsteuern des Schlepperwagens vollzieht sich in folgender Weise: Der Schlepper-
wagen wird, wie in Fig. 3 dargestellt, an die Stelle gefahren, in welcher das Walzgut r den schleppenden Daumen I umlegt. Alsdann wird das Gleitstück f von dem Seil d in der dem Pfeil entgegengesetzten Richtung gezogen. Hierdurch kann sich das Gleitstück f mit seinem Ansatz s nicht mehr gegen den umgelegten Schleppdaumen I stützen, und wird sich so weit in dem Rahmen α verschieben, bis der Ansatz h gegen den Anschlag q kommt. Hierdurch ist der Schlepperwagen umgesteuert, denn der Schleppdaumen m, welcher von dem Ansatz t des Gleitstückes f verriegelt wurde, kann sich nach dem Verschieben des Gleit-Stückes von selbst aufrichten, während der Schleppdaumen I von dem Ansatz s des Gleitstückes f verriegelt wird. Der Schlepperwagen kann nunmehr das Walzgut nur in der gezeichneten Pfeilrichtung schleppen.
Das Umsteuern des Schlepperwagens läßt sich durch die zwei festen Anschläge u und v, welche an den beiden Enden der Schleppbahn vorgesehen sind, ebenso bewirken, wie durch das Walzgut r.
In Fig. 4 sind die Schleppdaumen I und m entgegengesetzt zu dem vorbeschriebenen Schlepperwagen angeordnet. Es ist ersichtlich, daß das Umsteuern des Schlepperwagens hierdurch im wesentlichen unverändert bleibt.
Die Schlepperwagen werden vielfach in bekannter Weise ohne die Rollen b ausgeführt und sind dann dafür an dem Rahmen a Führungsflächen angeordnet, welche in den Formeisen c. gleiten. Für das sichere Umsteuern des Schlepperwagens ist die gleitende Reibung der Führungsflächen sehr zweckmäßig.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Schlepperwagen für Walzwerke zum Verschieben des Walzgutes nach beiden Riehtungen, dadurch gekennzeichnet, daß für das Schleppen in einer Richtung der der entgegengesetzten Richtung dienende, sich durch sein Eigengewicht selbst aufrichtende Daumen (m) durch das Walzgut oder an beiden Enden der Schleppbahn angeordnete feste Anschläge (u, v) umgelegt und durch entgegengesetztes Verschieben eines im Wagen (a) verschiebbaren, mit Anschlägen (g, h) versehenen Gleit-Stückes (f), an welches das Zugseil angreift, verriegelt wird, wobei das Gleitstück gleichzeitig den zum Schleppen aufgerichteten Daumen (I) in dieser Stellung festhält.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT251915D Active DE251915C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251915C true DE251915C (de)

Family

ID=510316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251915D Active DE251915C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251915C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434632A (en) * 1944-05-03 1948-01-13 Morgan Construction Co Cooling bed
DE1048252B (de) * 1956-11-26 1959-01-08 Mabag Maschb G M B H Schlepperwagen zum Transport von Walzgut nach beiden Richtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434632A (en) * 1944-05-03 1948-01-13 Morgan Construction Co Cooling bed
DE1048252B (de) * 1956-11-26 1959-01-08 Mabag Maschb G M B H Schlepperwagen zum Transport von Walzgut nach beiden Richtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251915C (de)
DE602005004905T2 (de) Steuervorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines oben offenen Behälters für Nutzfahrzeuge
DE229203C (de)
DE122010C (de)
DE272049C (de)
DE377351C (de) Schlepperwagen fuer Walzwerke
DE331294C (de) Schlepperwagen zum Verschieben des Walzgutes nach beiden Richtungen
DE198980C (de)
DE398975C (de) Selbsttaetige Eisenbahnwagenkupplung
DE156750C (de)
DE931778C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE198460C (de)
DE154161C (de)
DE615738C (de) Blechdoppler, insbesondere fuer Walzwerke
DE1178390B (de) Schlepperwagen mit Zugseilantrieb und zwei Schleppdaumen fuer den Walzguttransport in zwei Richtungen
DE554918C (de) Zugvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE184571C (de)
DE143101C (de)
DE192150C (de)
DE85924C (de)
DE264303C (de)
DE235901C (de)
DE143661C (de)
DE8409681U1 (de) Auflaufbremse für einen Sattelanhänger
DE58002C (de) Lokomotive zum Treideln