DE2514734C2 - Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor - Google Patents

Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor

Info

Publication number
DE2514734C2
DE2514734C2 DE2514734A DE2514734A DE2514734C2 DE 2514734 C2 DE2514734 C2 DE 2514734C2 DE 2514734 A DE2514734 A DE 2514734A DE 2514734 A DE2514734 A DE 2514734A DE 2514734 C2 DE2514734 C2 DE 2514734C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
bolt
rotor
rotor shaft
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514734A1 (de
Inventor
Fritz 7341 Bad Überkingen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2514734A priority Critical patent/DE2514734C2/de
Priority to FR7609137A priority patent/FR2306285A1/fr
Priority to US05/673,521 priority patent/US4106192A/en
Publication of DE2514734A1 publication Critical patent/DE2514734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514734C2 publication Critical patent/DE2514734C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

ein Schmiermittelbad 11 eintauchender Docht 12 auf, der die Kugel 9 infolge einer Kapillarwirkung in dem trSnkfähigen, aus einem harten Gewebe bestehenden Material des Dochtes 12 mit Öl versorgt Das Schmiermittelbad 11 ist in einer Kammer des Gehäuse-.eils 7 untergebracht, die nach oben durch einen Verschluß 13 geschlossen ist
Der Bolzen 10 ist an seinem eingespannten Ende mit einem Gewindesatz 15 versehen, mit welchem er in einen mit einem Innengewinde versehenen Bund 14 eingeschraubt ist *.uf ihn ist eine Gegenmutter ίδ aufgeschraubt, durch die die eingestellte Lage gesichert wird.
Die Kugel 9 und der Bolzen 10 sind mit einem Rohr 17 umgeben, das in die Rückwand des Gehäuseteils 7 eingesetzt ist und das einen Innendurchmesser aufweist, der geringfügig größer als der Durchmesser der Kugel 9 ist Der Innendurchmesser des Rohres 17 ist auch größer als der Durchmesser des Rotorschaftes 1, so daß dieser mit Spiel in das Rohr 17 eingeführt werden kann. Um ein Aufliegen des Dochtes 12 auf der Kugt-i 9 zu ermöglichen, ist in dem oberen Bereich des Rohres 17 oberhalb der Kugel 9 eine Aussparung 18 angebracht Das Rohr 17 stellt sicher, daß die Kugel 9 sich nicht aus dem Bereich ihres als Halter dienenden Bolzen 10 entfernen kann, auch wenn durch irgendeinen Grund der Rotorschaft 1 des Spinnrotors 2 sich nach vorne von der Kugel 9 hinwegbewegen sollte. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt die Kugel 9 einen etwas größeren Durchmesser DaIs der zylindrische Schaft 1.
Wie insbesondere aus F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, ist das der Kugel 9 zugekehrte Ende des Bolzens als eine zu einer Kalotte 22 gestaltete Führungsfläche ausgebildet In dem mittleren Bereich ist eine Aussparung 10ö vorgesehen, so daß die Kalotte 22 nur eine ringförmige Gestalt besitzt Der Radius der Kalotte 22 ist geringfügig größer als der Radius der Kugel, so daß eine flächige Anlage vermieden wird. Wenn beispielsweise der Radius der Kugel 6 mm beträgt, so würde zweckmäßig der Radius der Kalotte mit 6,25 mm festgelegt Dadurch wird sichergestellt, daß sich die Kugel 9 auf einer kreisförmigen Linie abstützt Der Bolzen 10, der insbesondere aus F i g. 2 und 3 ersichtlich ist und koaxial zu dem Rotorschaft 1 angeordnet wird, ist durch einen sich bis in den Bereich der Kalotte 22 erstreckenden Längsschlitz 21 in zwei fingerartige Teile 19 und 20 unterteilt Der Längsschlitz 21 ist dabei etwas asymmetrisch zur Längsachse des Bolzens 10 angebracht, so daß die Finger 19 und 20 unterschiedliche Querschnitte und damit unterschiedliche Eigenschwingfrequenzen aufweisen.
In F i g. 3 ist in übertriebener Größe dargestellt, daß der mit einem Axialschub A in Richtung zur Kugel 9 belastete Rotorschaft kleine axiale Verschiebebewegungen a ausführt Aufgrund ihres dazu lotrecht gerichteten Eigengewichtes G führt die Kugel dann eiiic Abrollbewegung von der Größe b auf der Stirnfläche des Endes des Schaftes 1 aus. Durch diese Bewegung verläßt die Kugel 9 ihre ursprüngliche Lage in der Kalotte 22 und stützt sich dann nur noch an den Bereich 23 der Kalotte 22 ab. Um zu verhindern, daß die Kugel 9 sich vollkommen aus der Kalotte 22 herausbewegt, muß der Außendurchmesser des Bolzens 10 im Bereich der Kalotte 22 mit den möglichen Axialbewegungen des Rotorschaftes 1 abgestimmt werden. Da diese Axialbewegungen, die in der F i g. 3 übertrieben dargestellt sind, nur in dem Mikrometerbereich liegen, reicht es im allgemeinen aus, wenn der Bolzen 10 im Bereich der Kalotte 22 einen Außendurchmesser c/von etwa 0,4 bis 0,7 mm des Kugeldurchmessers D besitzt Das Eigengewicht G der Kugel multipliziert mit dem Tangens des in Fig. 3 eingezeichneten Winkels α zwischen der Absatzstelle 23 und der Achse des Rotorschaftes 1 wirkt an sich dem Axialschub entgegen. Da das Eigengewicht der Kugel 9 etwa in der Größenordnung von 4 bis 8 g liegt, der Axialschub A dagegen in der Praxis kaum kleiner als 300 g werden wird, macht sich der Einfluß des Eigengewichtes der Kugel auf den Axialschub nicht störend bemerkbar.
Durch die Auslenkung der Kugel 9 gegenüber ihrer in F i g. 2 dargestellten Mittellage, gelangt sie in Berührung mit einem mit relativ hoher Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Bereich der Stirnseite des Endes des Rotorschaftes 1, so daß sie in Drehungen versetzt wird.
Diese Auslenkung der Kugel 9 wird auch durch die Schwingungen des Bolzens 10 herbeigeführt Da sich die fingerartigen Teile 19 und 20, insbesondere in dem Bereich der Kalotte 22 unabhängig voneinander und auch gegeneinander bewegen, kommen auch in diesen Bereich jeweils andere Abstützpunkte zum Einsatz, so daß die Kugel 9 Bewegungen in allen möglichen Richtungen und bei sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchführen wird, so daß praktisch ihre gesamte Oberfläche als Lagerfläche ausgenutzt wird.
Das Schwingungsverhalten des Bolzens 10 läßt sich durch seine Gestaltung bestimmen. Es ist möglich, durch eine besondere Formgebung bevorzugte Schwingungsrichtungen vorzugeben und die Eigenfrequenzen zu bestimmen. Bei der Ausführungsform nach Fig.2 bis 4 liegt die bevorzugte Schwingungsrichtung der fingerartigen Teile 19 und 20 quer zu dem Längsschlitz, wobei die fingerartigen Teile 19 und 20 in der Art der Zinken einer Stimmgabel schwingen. Sie besitzen jedoch unterschiedliche Eigenschwingungen, so daß sie von verschiedenen Maschinenschwingungen erregt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig.5 liegt der Längsschlitz 21 mittig, so daß die beiden Teile 19a und 20a des Bolzens 10 bei gleichen Frequenzen zu Schwingungen angeregt werden.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 ist zusätzlich zu dem Schlitz 2i ein rechtwinkelig verlaufender Längsschlitz 21a angebracht, so daß vier fingerartige Teile 196,19c, 206 und 20c entstehen, die den Querschnitt von Kreissektoren besitzen. Die bevorzugten Schwingungsrichtungen dieser fingerartigen Teile liegen radial jeweils um 90° versetzt zueinander.
Bei der Ausführungsform nach Fig.7 besitzt der Bolzen wenigstens in dem Bereich zwischen seinem Gewindestück 15 und der Kalotte 22 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt In diesem quadratischen Bereich ist er mit parallel zueinander liegenden Längsschlitzen 21 b versehen, die zwischen sich in regelmäßigen Abständen Stege 24 von gleichem Querschnitt belassen. Bei dieser Ausführungsform liegt die bevorzugte Schwingungsrichtung in der Richtung, in welcher die Stege die geringste Ausdehnung besitzen. Es ist ohne weiteres möglich, den Bolzen 10 der F i g. 7 mit seinem quadratischen Querschnitt bis zu der Kugelkalotte 22 zu führen, d. h. die Kugelkalotte und die daran anschließende Aussparung 106 in den quadratischen Querschnitt einzuarbeiten.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 8 verjüngt sich der Bolzen 10 in dem an das Gewindestück 15 anschließenden Bereich in der Art einer Dehnungsschraube und geht dann in eine Verdickung über, die mit einer Kalotte 22 versehen ist Das Schwingverhalten dieses Bolzens kann durch die Gestaltung des relativ langen Bereiches zwischen dem Gewindestück 15 und der Kalotte
22 beeinflußt werden. Im Gegensatz zu den vorausgegangenen Ausführungsformen schwingt bei dieser Ausführungsform die Kalotte 22 des Bolzens 10 als Ganzes, so daß der Kugel 9 in jedem Betriebszustand eine gleichartige Abstützung an den schwingenden Bolzen 10 geboten wird. Bei dieser Ausführungsform bilden der zu Schwingungen erregbare Bolzen 10, die Kugel 9 und das Rohr 17 zusammen mit einem in das Gehäuse 7 eingesetzten Deckel 25, der beispielsweise eingeklipst wird, einen lösbaren Bausatz, der als Ganzes montiert und ausgetauscht werden kann. In das Rohr 17, das in den Deckel 25 lösbar eingepreßt ist, ist eine Gewindehülse 24 eingepreßt, in die der Bolzen 10 mit seinem Gewindestück 15 eingeschraubt ist. Das gegenüberliegende Ende des Rohres 17 überragt in eingebautem Zu-
stand das Ende des Rotorschaftes I1 der in dieses Rohr 17 eingeführt ist. Dieses Ende besitzt einen Bund oder eine Umbördelung 17a, die so groß gehalten ist, daß zwar der Rotorschaft 1 eingeführt werden, jedoch die im Durchmesser größer als der Rotorschaft gehaltene Kugel 9 nicht herausfallen kann.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 8 ist das Schmiermittelbad in einer separaten, kanalartigen Kammer des Gehäuseteils 7 untergebracht, die durch eine Trennwand gegenüber dem die Lager- und Antriebsmittel aufnehmenden Bereich abgetrennt ist Die obere und die untere Wand der das Schmiermittelbad 11 begrenzenden Kammer sind mit wenigstens einem Stopfen 13 zum Zuführen und mit einem Stopfen 13a zum Ablassen des Schmiermittels versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 Kugel dem Schaftende ständig einen neuen Berührungs-Patentansprüche: punkt darbietet Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spur-
1. Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor, des- lager entsprechend dem Hauptpatent so weiterzubilden, sen Rotorschaft radial mit Stützscheibenpaaren ge- 5 daß eine in der Herstellung und Montage noch günstilagert, durch einen Tangentialriemen angetrieben gere Lösung erhalten wird. Diese Aufgabe wird durch und axial mit seinem Ende punktförmig an einer mit die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 Schmiermittel benetzten, bewegbaren Anlage in angegebenen Merkmale gelöst
Form einer Kugel abgestützt ist die an einer kugel- Ein derartiges Spurlager besteht aus wenigen, leicht
pfannenartigen Führungsfläche im Bereich des io montierbaren Teilen, die alle eine einfache Formgebung
freien Endes eines Schwinghalters abgestützt ist, der aufweisen und daher einfach herzustellen sind. Es hat
derart einseitig eingespannt ist, daß er durch im Be- ferner den Vorteil, daß trotz aller Schwingungen sowohl
trieb durch die Rotation des RGtorschaftes auftre- des Bolzens als auch des Schaftes des Spinnrotors über
tende Schwingungen zu auf die Kugel zu übeftra- die Kugel ständig ein Kontakt zwischen dem Ende des
gende Vibrationen anregbar ist, die ein ständiges 15 Schaftes und dem Bolzen gehalten wird, über den der
Wechseln der Lage des Abstützpunktes zwischen Axialschub übertragen wird, so daß keine der Schwin-
Rotorschaft und Kugel gegenüber der Mitte dts Ro- gungen zu schlagartigen Belastungen der einzelnen
torschaftes bewirken, nach Patent23 17 306, da- Teile fuhren kann.
durch gekennzeichnet, daß als Schwing- Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen halter ein Bolzen (10) dient, der in Verlängerung des 20 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Rotorschaftes (1) angeordnet und in Abstand zu sei- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird ernem mit der Führungsfläche (22) für die Kugel (9) reicht, daß die Kugel im Bereich ihres Haltemittels verversehenen Ende eingespannt ist bleibt, auch wenn der Rotorschaft aus irgendeinem
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Grund seine vorgegebene Lage verlassen sollte,
zeichnet, daß der Bolzen (10) mit wenigstens einem 25 Mit Hilfe der Weiterbildung nach Anspruch 7 ist es Längsschlitz (21,21a, 21f>) versehen ist möglich, die exakte Lage der Spinnturbine über das
3. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Spurlager einzujustieren.
zeichnet, daß der Längsschlitz (21) asymmetrisch zur Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach AnLängsachse des Bolzens (10) angebracht ist und sich spruch 8 werden die Montage der Baueinheit und der bis zur Führungsfläche (22) erstreckt 30 Austausch des Spurlagers an der Spinnmaschine verein-
4. Lagerung nach wenigstens einem der An- facht
spräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ku- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin-
gelpfannenartige Führungsfläche (22) einen Radius dung dargestellt, die nachstehend beschrieben sind.
besitzt, der geringfügig größer als der Radius der F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Lagerung
Kugel (9) ist 35 eines Spinnrotors mit dem Spurlager,
5. Lagerung nach wenigstens einem der An- F i g. 2 einen Teilschnitt der F i g. 1 in vergrößertem Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab,
mittlere Bereich der Führungsfläche (22) ausgespart F i g. 3 den Teilschnitt der F i g. 2 in einer anderen Be-
ist triebsstellung,
6. Lagerung nach wenigstens einem der An- 40 F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie I-I der F i g. 2, Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenig- F i g. 5 bis 7 zeigen Schnitte ähnlich F i g. 4 durch stens der Bereich der Führungsfläche (22) des BoI- weitere Ausführungsformen und
zens (10) mit einem im Durchmesser geringfügig F i g. 8 zeigt einen Teilschnitt durch eine weitere Ausgrößer als die Kugel (9) gehaltenen Rohr (17) umge- führungsform des Spurlagers.
ben ist, in das das Ende des Rotorschaftes (1) einführ- 45 Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist der Rotorbar ist schaft 1 eines Offenend-Spinnrotors 2 in einem von drei
7. Lagerung nach wenigstens einem der An- Stützscheibenpaaren 3 gebildeten Keilspalt in radialer Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtung gelagert, in dem er durch einen gegen ihn di-Bolzen (10) in axialer Richtung verstellbar ist rekt anlaufenden Tangentialriemen 4 in radialer Rich-
8. Lagerung nach einem oder mehreren der An- 50 tung gesichert wird. Der Tangentialriemen 4 wird gegen spräche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rotorschaft 1 mit Hilfe einer Andrückrolle 6 ange-Bolzen (10) mit dem Rohr (17) und der Kugel (9) zu drückt auf der das zurücklaufende Trum 5 des Tangeneiner Baueinheit zusammengefaßt ist (F i g. 8). tialriemens unmittelbar zurückgeführt wird. Die Stützscheibenpaare 3 und der Tangentialriemen 4 mit den
55 Andrückrollen 6 befinden sich in einem Kanal, der von
zwei Gehäuseteilen 7 und 8 gebildet wird.
Der Rotorschaft 1 wird an seinem dem Spinnrotor 2
Die Erfindung betrifft eine Lagerung für einen Of- gegenüberliegenden Ende mit einem Spurlager in axia-
fenend-Spinnrotor nach Patent 23 17 306 gemäß dem ler Richtung abgestützt Von den Stützscheibenpaaren 3
Oberbegriff des Anspruches 1. 60 und/oder von dem Tangentialriemen 4 wird z. B. durch
Durch dieses Hauptpatent wird eine verschleißarme eine Schiefstellung ein Axialschub auf den Rotorschaft
Lagerung erhalten, bei der die als Anlage für den Ro- ausgeübt, der von dem Spurlager aufgefangen wird. Das
torschaft dienende Kugel infolge der Vibrationen des Spurlager enthält eine frei drehbare Kugel 9, gegen die
Schwinghalters an ständig wechselnden Abstützpunkten sich das Ende des Rotorschaftes abstützt Die Kugel 9
gehalten wird, deren Lage gegenüber der Mitte des Ro- 65 wird in ihrer Lage mit einem dem Rotorschaft 1 koaxial
torschaftes ebenfalls wechselt Durch diese Exzentrizi- zugeordneten Bolzen 10 gehalten, der in relativ großem
tat zwischen der Schaftachse und dem Kugelmittel- Abstand auf der der Kugel 9 abgewandten Seite nur an
punkt wird ein Antrieb der Kugel bewirkt, so daß die seinem Ende eingespannt ist Auf der Kugel 9 liegt ein in
DE2514734A 1975-04-04 1975-04-04 Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor Expired DE2514734C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514734A DE2514734C2 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
FR7609137A FR2306285A1 (fr) 1975-04-04 1976-03-30 Crapaudine pour la tige d'une turbine de filage a bout ouvert
US05/673,521 US4106192A (en) 1975-04-04 1976-04-05 Shaft bearing arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514734A DE2514734C2 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514734A1 DE2514734A1 (de) 1976-10-14
DE2514734C2 true DE2514734C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=5943084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514734A Expired DE2514734C2 (de) 1975-04-04 1975-04-04 Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4106192A (de)
DE (1) DE2514734C2 (de)
FR (1) FR2306285A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346843A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE3523116A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE3930365A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Fritz Stahlecker Lagerung fuer einen oe-spinnrotor
DE4009375A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Schlafhorst & Co W Lagerung fuer einen offen-end-spinnrotor
DE4009374A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Schlafhorst & Co W Spinnrotor fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
EP0718423A2 (de) 1994-12-21 1996-06-26 W. SCHLAFHORST AG & CO. Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
US5966920A (en) * 1997-09-03 1999-10-19 W. Schlafhorst Ag & Co. Shaft for supporting and driving an open-end spinning rotor
US5979155A (en) * 1997-10-02 1999-11-09 W. Schlafhorst Ag & Co. Shaft arrangement for supporting and driving an open-end spinning rotor
DE102019112737A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7711363U1 (de) * 1977-04-09 1977-07-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Lagerung fuer den schaft eines offenend-spinnrotors
DE3440950A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Spurlager fuer einen schaft eines spinnrotors
FR2595591A1 (fr) * 1986-03-12 1987-09-18 Clecim Sa Dispositif de maintien axial d'un rouleau, en particulier pour laminoir
DE3914777C2 (de) * 1989-05-05 1994-01-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spurlager für den Schaft eines Spinnrotors
US5054342A (en) * 1989-05-09 1991-10-08 The E.H. Wachs Company Pipe machining apparatus
US5901545A (en) * 1995-11-09 1999-05-11 Fritz Stahlecker Shaft for an open-end spinning rotor and method of making same
DE19652507B4 (de) * 1996-12-17 2009-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors
CZ410497A3 (cs) * 1996-12-20 1998-07-15 W. Schlafhorst Ag Und Co. Axiální uložení pro otevřený dopřádací rotor
DE19729191B4 (de) * 1997-07-09 2008-01-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor
DE19734425A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Schurr Stahlecker & Grill Spurlager für einen Schaft eines OE-Spinnrotors
DE19755060A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine
DE19910275A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Schlafhorst & Co W Spinnrotor mit Identifikationskennzeichnung
DE19910279A1 (de) 1999-03-09 2000-09-14 Schlafhorst & Co W Lagerung eines Spinnrotors einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19955829A1 (de) 1999-11-20 2001-05-23 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE10214488A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Stahlecker Gmbh Wilhelm Fettpatrone für eine Spurlagerung von Offenend-Spinnrotoren
DE102008008854A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Axiallager
DE102008056878A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Axiallager
DE102011053019A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spurlager für einen Spinnrotor
JP6256236B2 (ja) * 2014-07-22 2018-01-10 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US405559A (en) * 1889-06-18 For shafts
US357847A (en) * 1887-02-15 Spindle and bearing therefor
US1845084A (en) * 1929-12-30 1932-02-16 Edwin F Guth Lubricating device for motors
FR889829A (fr) * 1942-05-20 1944-01-20 Montage de pièces tournant à grande vitesse
US2556489A (en) * 1949-03-28 1951-06-12 Manford E Beeker Device for removing end play from electric motors
DE1525142A1 (de) * 1966-03-21 1969-09-25 Hanning Elektro Werke Wellenlagerung,insbesondere eines Elektromotors
GB1245930A (en) * 1967-12-22 1971-09-15 Itw Ltd Spring loaded catches
DE2317306C3 (de) * 1973-04-06 1981-07-02 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE2517973C2 (de) * 1975-04-23 1980-10-30 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Lagerung für mit hoher Drehzahl rotierende, horizontale Spindeln von Spinnturbinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346843A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE3523116A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE3930365A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Fritz Stahlecker Lagerung fuer einen oe-spinnrotor
DE4009375A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Schlafhorst & Co W Lagerung fuer einen offen-end-spinnrotor
DE4009374A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Schlafhorst & Co W Spinnrotor fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
EP0718423A2 (de) 1994-12-21 1996-06-26 W. SCHLAFHORST AG & CO. Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
US5966920A (en) * 1997-09-03 1999-10-19 W. Schlafhorst Ag & Co. Shaft for supporting and driving an open-end spinning rotor
DE19738446B4 (de) * 1997-09-03 2006-03-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Schaft zur Lagerung und zum Antrieb eines Offenend-Spinnrotors
US5979155A (en) * 1997-10-02 1999-11-09 W. Schlafhorst Ag & Co. Shaft arrangement for supporting and driving an open-end spinning rotor
DE102019112737A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306285B3 (de) 1978-12-22
DE2514734A1 (de) 1976-10-14
FR2306285A1 (fr) 1976-10-29
US4106192A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514734C2 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
DE2803925C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen
DE3145689C2 (de)
DE2262275B2 (de) Elastisches Zapfenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1254426B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Spule
DE1967196B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textile Faeden
DE2030055B2 (de) Wälzlager
EP0026258A2 (de) Stapelfaserschneidmaschine
DE3345237A1 (de) Aufspulmaschine
DE3340825C2 (de)
DE2520840C2 (de) Axiallagerung für die Zylinderlaufbüchse einer Axialkolbenmaschine
DE2554555A1 (de) Sicherungsring
DE2626800C3 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
DE2403293C2 (de) Rotationskörper
DE2405860A1 (de) Papierschneidvorrichtung
CH410763A (de) Schervorrichtung zum Zerschneiden einer Materialbahn
DE2234866C2 (de) Anordnung zur Kompensation der auf ein rotierendes und relativ zur Rotationsachse sich hin und her bewegendes Bauelement einwirkenden Zentrifugalkraft
DE894184C (de) Kugelgetriebe
DE1240449B (de) Drehteller mit Fuehrungsrohr zum Ablegen von Faserbaendern in Spinnkannen
DE3311796C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Werkstücken
DE898406C (de) Quer bewegliche Kupplung, insbesondere zur Verbindung des Laufrad-koerpers eines Fluegelradpropellers mit der Steuerscheibe
DE2412004A1 (de) Lagerung fuer einen spinnrotor
DE564256C (de) Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE60127076T2 (de) Luftlager

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2317306

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings