DE2513087C3 - Einrichtung zum Andrücken eines vom Stoff umschlungenen Bügelbockes an die Gegenbügelfläche bei Nahtausbügelgeräten - Google Patents
Einrichtung zum Andrücken eines vom Stoff umschlungenen Bügelbockes an die Gegenbügelfläche bei NahtausbügelgerätenInfo
- Publication number
- DE2513087C3 DE2513087C3 DE2513087A DE2513087A DE2513087C3 DE 2513087 C3 DE2513087 C3 DE 2513087C3 DE 2513087 A DE2513087 A DE 2513087A DE 2513087 A DE2513087 A DE 2513087A DE 2513087 C3 DE2513087 C3 DE 2513087C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- stirrup
- counter
- ironing
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F69/00—Ironing machines not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Andrükken eines vom Stoff umschlungenen Bügelbockes an
eine Gegenbügelfläche einer Nahtausbügelrnaschine.
Durch die DE-PS 6 26 954 ist eine Anordnung bekannt geworden, bei der hinter einer Nähmaschine
zwei Bügelflächen angeordnet sind, von denen die eine feststehend und die andere über Federdruck an die
feststehende Bügelfläche anpreßbar ist. Feuchtigkeit, Wärme und Druck sorgen für den notwendigen
Bügeleffekt. Der Haltearm für die anpreßbare Bügelfläche hat einen Lagerpunkt, der sich rechts neben der
Nadel befindet, der Arm selbst aber einen u-förmigen, die Nähstelle umfassenden und in der Nährichtung
offenen, flachen Bügel. Da die Nahtbildung erst hinter dem Schenkel des u-förmigen Armes erfolgt, ist das
Nähen und Bügeln schlauchförmiger Teile in fortlaufender Folge möglich, jedoch können nur ungenügend
Nähte schlauchartiger Bekleidungsstücke geringeren Durchmessers, wie etwa Kinderärmel, ausgebügelt
werden, da die örtliche Trennung zwischen der Krafterzeugung und ihres eigentlichen bezweckten
Wirkungsbereiches ein stabiles und damit im Querschnitt relativ weiträumiges Übertragungsmittel in
Form eines Armes verlangt.
Diese Bauweise der bekannten Ausführung hat den Nachteil, daß der Arm sich in unmittelbarer Nähe der
Bedienperson befindet und sie bei der vorbereitenden Tätigkeit des Stoffeinlegens empfindlich stört. Aber
auch beim Stofführen während des Nähvorganges selbst wird die Näherin durch einen relativ dicken Arm ständig
behindert, so daß es für sie äußerst schwierig ist, bei den heute vorherrschenden hohen Nähgeschwindigkeiten
eine exakte Naht zu fertigen.
Es wurde versucht (DE-OS 15 85 829), diesen N achteil
zu vermeiden, indem der vom Stoff umschlungene Bügelbock zwischen Riementrieben und einzelnen
angetriebenen Druckrollen allseitig gestützt wird, so daß eine »schwimmende« Lagerung erfolgt Führungselemente,
die unmittelbar neben der Nadel beginnen, sorgen für eine ausreichende Führung des Stoffes zum
Bügelbock hin, wobei Transportelemente zur Unterstützung der Stoffbewegung angebracht sind. Der für den
Bügeleffekt notwendige Bügeldruck erfolgt über federbeaufschlagte schrägstehende Druckrollen, die auf dem
Bügelbock und damit auf das diesen umschlingende Bekleidungsteil einwirken. Die Erzielung des Bügeleffektes
erfolgt in bekannter Weise durch Einwirkung von Feuchtigkeit, Wärme und Druck. Diese Ausführung
entspricht am ehesten einer automatisierungsgerechten Einrichtung, jedoch steht der Aufwand in keinem
ökonomischen Verhältnis zum Effekt, wenn man bedenkt, daß es sich beim Ausbügeln von Nähten im
wesentlichen um einen Hilfsarbeitsgang handelt Des weiteren erhöht sich bei komplizierten Anlagen oft die
Gefahr der Störanfälligkeit
Die Erfindung bezweckt eine Einrichtung, die diese Nachteile vermeidet und vorstehend genannte Einrichtungen
verbessert
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zum Andrücken eines vom Stoff umschlungenen
Bügelbockes an die Gegenbügelfläche zu schaffen, die vorzugsweise bei Verwendung eines rechts
neben der Nadel gelagerten, einen u-förmigen, die Nähstelle umfassenden und in der Nährichtung offenen
Bügelarmes eine geringe Querschnittsgestaitung desselben
gestattet, und die dennoch robust in ihrer Ausfüh.ung ist und weitaus störungsfrei arbeitet, wobei
wenig Bauelemente Verwendung finden sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 gelöst,
durch einen in unmittelbarer Nähe der Bügelzone angeordneten Elektromagnet, der aus einem die
Gegenbügelfläche umfassenden jochförmigen Kern besteht, an dessen Querstab die Erregerwicklung
befestigt ist, wobei der Bügelbock als Anker wirkt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in ihrer Ausführung robust und weniger störanfällig. Sie
gestattet insbesondere bei Verwendung eines u-förmigen, rechts neben der Nadel gelagerten Bügelarmes
einen geringen Querschnitt desselben und somit eine ungehinderte Arbeitsweise der Näherin. Außerdem ist
ihr Verwendungszweck nicht an eine bestimmte Bügelbockanordnung gebunden.
Zum besseren Verständnis soll anhand eines Beispieles
die Erfindung näher beschrieben werden, wobei das Prinzip des u-förmigen, rechts neben der Nadel
gelagerten Bügelarmes der Beschreibung zugrunde gelegt wird. Dabei bedeutet
Fig. 1 Darstellung des kombinierten Näh-Bügelaggregates
F i g. 2 Draufsicht auf das Bügelteil
Fig.3 Schnitt durch das in Fig.2 dargestellte Bügelteil
Fig.3 Schnitt durch das in Fig.2 dargestellte Bügelteil
Das in Fig. 1 dargestellte kombinierte Näh-Bügel-Aggregat
besteht aus einer Nähmaschine 1, die auf einem die Arbeitsfläche 2 bildenden Tisch befestigt ist,
und einem sich unmittelbar an die Nähmaschine anschließenden Bügelteil 3. Dieses besteht aus den
beiden Bügelelementen 4 und 5, von denen Teil 4 den Bügelbock und Teil 5 die Gegenbügelfläche für den
Bügelbock darstellen. Dieser Bereich wird im allgemeinen als Bügelzone benannt. Die Gegenbügelfläche wird
bei dem gewählten Beispiel von einem endlosen Riemen 6 gebildet, der über die Rollen 7; 8 bewegt werden kann.
Angetrieben wird dieser Riemen durch die Kegelräder 9; 10, die wiederum in Wirkverbindung mit einem
üblichen und deshalb nicht näher dargestellten Nähma-
schinenantrieb stehen. Dabei gleitet der Riemen in bekannter Weise an einem Heizkörper 11 vorbei, der
gleichzeitig als Widerlager Für den Bügelbock 4 dient Vor dem Einlauf befinden sich ein oder mehrere
Dampfdüsen 12, die über ein bekanntes und ebenfalls nicht näher dargestelltes Dampfversorgungssystem mit
Dampf versorgt werden.
Der Bügelbock selbst bildet das freie Ende eines u-förmigen Armes 13, der rechts neben der Nadel
drehbar geLigert ist. Ein weiteres Gelenk 14 zwischen
Bügelbock und Arm sorgt für eine allseitige Anlage des ersteren an die Gegenbügelfläche.
Sowohl Bügelbock 4 als auch die Gegenbügelfläche aufweisende Bügelelement 5 bilden in ihrer Verlängerung
zur Nähstelle zwei Führungsleisten 15 und 16, die den Nähfuß 17 umfassen und deren freie Enden über
diesen hinausragen, wobei sie einen bestimmten Abstand von der Arbeitsfläche 2 einhalten. Bügelelement
5 selbst besteht aus einem Joch 18, das gleichzeitig als Aufnahme für den Riementrieb und die Heizung
dient und über Schrauben 19 am Tisch befestigt ist Dieses Joch wird durch zwei den Riemen umfassende
Schenkel 20; 21 und dem Querstab 22 gebildet und besteht aus einem ferromagnetischen Material. Der
Querstab 22 nimmt die Erregerspule 23 auf, die von einer Stromquelle gespeist wird, deren Spannung
regelbar ist Joch 18 bildet gemeinsam mit der Spule 23 den Elektromagneten. Es ist auch durchaus denkbar, das
Joch aus einem Permanentmagneten zu fertigen. Zur Vermeidung von Aufbiegungen der beiden Jochschrnkel
20; 21 ist zwischen diesen ein aus nichtferromagnetischem Werkstoff bestehendes Distanzstück 24 eingesetzt.
Unterhalb des Bügelbockes ist der Kolben 25 eines Zylinders angebracht, dessen Endlagen über geeignete
Steuerelemente von der Arbeitsweise des Magneten bestimmt werden, dergestalt daß, sobald der Magnet
abgeschaltet ist, der Kolben in seiner oberen Stellung
den Bügelbock stützt, um ein Durchbiegen zu vermeiden, und umgekehrt, sobald der Magnet erregt
ist der Kolben seine untere Stellung einnimmt um einen ungehinderten Stoffdurchlauf zu gewährleisten.
Wird nun die Erregerspule 23 mit elektrischer Energie gespeist, entsteht ein geschlossenes Magnetfeld,
gebildet durch das Joch 18 und den als Anker fungierenden Bügelbock 4. Unter der Wirkung dieses
Magnetfeldes wird der Bügelbock an die Gegenbügelfläche des Bügelelementes 5 gezogen, so daß ein
Anpreßdruck entsteht der durch die Höhe der Spannung der Erregerspule variiert werden kann.
Die Näherin braucht nur noch die beiden ungenähten Stoffteile des Bekleidungsteiles W ordnungsgemäß
einlegen und den Fußanlasser der Nähmaschine betätigen. Infolge der Zwangsführung durch die
Führungsleisten 15; 16 werden die inzwischen zu einem Stück vernähten Stoffteile dem Bügelteil 3 zugeführt,
wobei die beiden Führungsleisten im Bereich der Bügelelemente kurvenartige Verläufe 26; 27 aufweisen,
die die einzelnen Stofflagen in eine bügelgerechte Lage, wie sie aus Fig.3 ersichtlich ist, bringen, indem die
beiden kurzen Nahtschenkel a; b in gegenläufiger Richtung an die Stoffteile geklappt werden.
Beim Einlauf zwischen die beiden Bügelelemente 4; 5 erfolgt durch die Dampfdüsen ein Befeuchten der
Stoffteile im Nahtbereich. Anschließend erfaßt der auf entsprechende Bügeltemperatur erhitzte Riemen das
Bekleidungsteil, wobei dieses gleichzeitig dem durch den Magneten erzeugten Anpreßdruck ausgesetzt wird.
Nach Verlassen des Bügelteiles 3 liegt eine qualitätsgerecht ausgebügelte Naht vor.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Einrichtung zum Andrücken eines vom Stoff umschlungenen Bügelbockes an eine Gegenbügelfläche
einer Nahtausbügelmaschine, wobei der Bügelbock entweder an einem freien Ende eines
Übertragungsarmes oder »schwimmend« gelagert ist, gekennzeichnet durch einen in unmittelbarer
Nähe der Bügelzone angeordneten Elektromagneten, der aus einem die Gegenbügelfläche
umfassenden jochförmigen Kern (18) hesteht, an dessen Querstab (22) die Erregerwicklung (23)
befestigt ist, wobei der Bügelbock (4) als Anker
wirkt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des Bügelbockes (4) ein Zylinder mit einem ausfahroaren Kolben (25)
vorgesehen ist, der über Steuerelemente mit der Erregerwicklung des Magneten derart verbunden
ist, daß bei abgeschalteten Magneten der Kolben die obere Stellung zwecks Unterstützung des Bügelbokkes
einnimmt
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft des Magneten
variierbar ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD178601A DD116643A1 (de) | 1974-05-20 | 1974-05-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2513087A1 DE2513087A1 (de) | 1975-12-11 |
DE2513087B2 DE2513087B2 (de) | 1980-03-06 |
DE2513087C3 true DE2513087C3 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=5495818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2513087A Expired DE2513087C3 (de) | 1974-05-20 | 1975-03-25 | Einrichtung zum Andrücken eines vom Stoff umschlungenen Bügelbockes an die Gegenbügelfläche bei Nahtausbügelgeräten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3976020A (de) |
BG (1) | BG22601A1 (de) |
CS (1) | CS176784B1 (de) |
DD (1) | DD116643A1 (de) |
DE (1) | DE2513087C3 (de) |
GB (1) | GB1454246A (de) |
HU (1) | HU173098B (de) |
IT (1) | IT1035792B (de) |
SU (1) | SU643565A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4546560A (en) * | 1984-10-22 | 1985-10-15 | Granata Helen E | Seam presser |
US4823713A (en) * | 1986-10-31 | 1989-04-25 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sewing machine with an ultrasonic heater for folding back sewn edges |
US4928611A (en) * | 1988-11-15 | 1990-05-29 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Sewing machine with guide and ironing means for folding back and pressing stitched fabric margins |
FR2703700A1 (fr) * | 1993-04-09 | 1994-10-14 | Guibert Jean | Système de coupe automatique de bordage enjolivant les articles travaillés sur machine à coudre . |
US5335431A (en) * | 1993-06-16 | 1994-08-09 | Naomoto Industry Co., Ltd. | Pressing machine for unfolding seamed and folded margins in clothing |
CN114737377B (zh) * | 2022-04-26 | 2024-04-05 | 龙文明 | 一种家用西服衬衫安全熨平整理装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US247486A (en) * | 1881-09-27 | Mangle | ||
US1477547A (en) * | 1921-07-08 | 1923-12-18 | Denemark Jacob | Seam-pressing machine |
US1702271A (en) * | 1925-05-14 | 1929-02-19 | Rosenbaum | Sewing and pressing mechanism |
US1683412A (en) * | 1925-05-14 | 1928-09-04 | Rosenbaum | Pressing machine |
US2055470A (en) * | 1934-12-11 | 1936-09-29 | Anderson Tom | Folding and pressing attachment for sewing machines |
DE641990C (de) * | 1935-01-30 | 1937-02-19 | Erich Hentschel Dipl Ing | Vorrichtung zum Bedrucken von Textilwaren mit Abplaettdrucken |
US2159416A (en) * | 1937-06-12 | 1939-05-23 | Patent Button Co | Folding and pressing attachment for sewing machines |
US3659537A (en) * | 1967-06-05 | 1972-05-02 | Man Sew Corp | Seam finishing apparatus |
US3742822A (en) * | 1971-08-03 | 1973-07-03 | Union Carbide Corp | Close clearance viscous fluid seal system |
-
1974
- 1974-05-20 DD DD178601A patent/DD116643A1/xx unknown
-
1975
- 1975-03-25 DE DE2513087A patent/DE2513087C3/de not_active Expired
- 1975-03-28 HU HU75NE548A patent/HU173098B/hu unknown
- 1975-04-17 BG BG29698A patent/BG22601A1/xx unknown
- 1975-04-22 SU SU752126491A patent/SU643565A1/ru active
- 1975-05-09 US US05/575,911 patent/US3976020A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-09 GB GB1960675A patent/GB1454246A/en not_active Expired
- 1975-05-19 IT IT49679/75A patent/IT1035792B/it active
- 1975-05-19 CS CS3479A patent/CS176784B1/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2513087B2 (de) | 1980-03-06 |
GB1454246A (en) | 1976-11-03 |
DD116643A1 (de) | 1975-12-05 |
SU643565A1 (ru) | 1979-01-25 |
DE2513087A1 (de) | 1975-12-11 |
US3976020A (en) | 1976-08-24 |
IT1035792B (it) | 1979-10-20 |
BG22601A1 (de) | 1977-04-20 |
HU173098B (hu) | 1979-02-28 |
CS176784B1 (de) | 1977-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2200917C3 (de) | Vorrichtung zum Säumen von flexiblen Werkstücken | |
DE2513087C3 (de) | Einrichtung zum Andrücken eines vom Stoff umschlungenen Bügelbockes an die Gegenbügelfläche bei Nahtausbügelgeräten | |
DE2718948A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flaechiger werkstuecke, insbesondere stoffstuecke | |
DE7605072U1 (de) | Naehaggregat zum bilden von formnaehten | |
DE10129690B4 (de) | Vorrichtung zum automatischen Steuern des ausgeübten Drucks eines Drückerfußes an Nähmaschinen | |
DE2803668A1 (de) | Naehanlage | |
DE2118096B2 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Taschenteils an dem Ende einer Krawatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1785213C3 (de) | ||
DE1108052B (de) | Stoffvorschub-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen | |
DE2852299B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer UEberwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Naehmaschine | |
DE2811455C2 (de) | Verfahren zur Bildung einer Überwendlichnaht mittels einer Zickzack-Nähmaschine | |
DE10025777C2 (de) | Etikettenspender mit beheizbarer Bügeleinrichtung | |
DE1068536B (de) | Werkstückvorschubeinrichtung für nähmaschinen | |
DE2839182A1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer naehmaschinen zum annaehen von zierteilen an strickwaren | |
DE1048128B (de) | Verfahren zur Herstellung von Knopfloechern mittels einer Zickzacknaehmaschine und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
AT385969B (de) | Vorrichtung zur herstellung einer waerme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnfoermigen materialien | |
DE492190C (de) | Einrichtung zum Einfassen einer Einlage, z. B. einer Schnur o. dgl., mittels eines Bandes und einer Naeheinrichtung | |
DE874395C (de) | Naehmaschine | |
DE1138609B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Annaehen eines Bundes an ein Kleidungsstueck | |
DE625630C (de) | Naehmaschine | |
DE1931079A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strumpfhosen | |
DE419637C (de) | UEberwendlichnaehmaschine mit Vorschubkesseln | |
DE351304C (de) | Strumpffuehrungsvorrichtung fuer UEberwendlichnaehmaschinen | |
DE2918938A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von falten in naehbarem material | |
DE377389C (de) | Strumpfhaltevorrichtung fuer Mehrnadelstickmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |