DE2511713B2 - Diels-Alder Addukte von Pentachlor-1-azacyclopentadien und sie enthaltende insektizide Mittel - Google Patents

Diels-Alder Addukte von Pentachlor-1-azacyclopentadien und sie enthaltende insektizide Mittel

Info

Publication number
DE2511713B2
DE2511713B2 DE2511713A DE2511713A DE2511713B2 DE 2511713 B2 DE2511713 B2 DE 2511713B2 DE 2511713 A DE2511713 A DE 2511713A DE 2511713 A DE2511713 A DE 2511713A DE 2511713 B2 DE2511713 B2 DE 2511713B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
azacyclopentadiene
diels
pentachloro
insecticides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2511713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511713C3 (de
DE2511713A1 (de
Inventor
John Lui Louisville Ky. Wong (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Corp
Original Assignee
Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Corp filed Critical Research Corp
Publication of DE2511713A1 publication Critical patent/DE2511713A1/de
Publication of DE2511713B2 publication Critical patent/DE2511713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511713C3 publication Critical patent/DE2511713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

·—R
(D
entsprechen, in der die Reste R Chlor- oder Bromatome oder zusammen ein Sauerstoffatom oder eine zusätzliche chemische Bindung bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
Cl-i
CH
3. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
Cl-i
det. Sie stellen gute Kontaktinsektizide dar, zu deren Vergiftungssymptomen die Störung der Ganglien des Zentralnervensystems bei der Absorption durch das Insekt gehört
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Gruppe von Verbindungen, die eine ähnliche Aktivität bzw. Wirkung wie die bekannten polychlorierten cyclischen Kohlenwasserstoffe haben. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich im Prinzip um Brückenkopf-Stickstoff-Analoga der oben genannten handelsüblichen Insektizide. Sie weisen im allgemeinen die gleichen oder bessere insektizide Eigenschaften auf, sie haben jedoch den Vorteil, daß sie nach der Erfüllung ihrer Funktion leichter abgebaut werden, so daß sie weniger schädlich für die Umwelt sind.
Die erfindungsgemäßen, als Insektizide verwendbaren Verbindungen können durch die allgemeine Formel I dargestellt werden.
Die Erfindung betrifft Diels-Alder-Addukte von Pentachlor-l-azacyclopentadien und sie enthaltende insektizide Mittel.
Zu einer bekannten Klasse von Insektiziden gehören μ die polychlorierten cyclischen Kohlenwasserstoffe mit Endomethylenbrückenstrukturen. Diese Verbindungen werden nach der bekannten Diels-Alder^ + 2]-Cyclo-Additions-Reaktion hergestellt.
Diese insektizide werden üblicherweise zur Bekämpfung von Schaben, Ameisen, Termiten und anderen Hausschädlingen, Erdbodeninsekten und der verschiedensten Pflanzen- und Feldfrucht-Schädlinge verwen-
(D
25
JO in der die Reste R Chlor- oder Bromatome oder zusammen ein Sauerstoffatom oder eine zusätzliche chemische Bindung bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch
Umsetzung von 2,3,4,5,5-PentachIor-l-azacyclopentadien (M a ζ ζ a r a, Gazzetta Chemica ltaliana, 32 II, 30, 1902) mit Norbornadien bzw. nachfolgende Weiterreaktion zum entsprechenden Epoxyd bzw. hydrierten, chlorierten und bromierten Produkt im Rahmen einer Diels-Alder-Cyclo-Additions-Reaktion hergestellt werden. Die dabei auftretende Anlagerungsreaktion wird durch folgende Reaktionsschema dargestellt:
45
4. Insektizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gegebenenfalls in Kombination mit einem üblichen Hilfs- oder Trägermaterial, enthält.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um hochwirksame Insektizide. Sie sind den weiter oben beschriebenen bekannten chlorierten Insektiziden bei im wesentlichen gleicher Wirksamkeit insofern überlegen, als sie leicht abbaubar sind, was bei den chlorierten handelsüblichen Insektiziden nicht der Fall
ist. Letztere haben den Nachteil, daß sich ihre Rückstände in der Umwelt anreichern, so daß sie insbesondere bei ihrer hohen Kontakttoxizität an der Haut, eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und die Tierwelt darstellen. Während bei männlichen Ratten bei einmaliger Applikation auf der Haut Dieldrin eine Kontakttoxizität von 60 mg/kg zeigt, beträgt der entsprechende Wert für das erfindungsgemäße Analogon Azadieldrin bzw. l-A
IO
methanonaphthalin 714 mg/kg. Daher ist die Verwendung der vorbekannten Insektizide durch gesetzliche Maßnahmen stark eingeschränkt worden. Darüber hinaus haben die Schädlingskolonien eine weitgehende Resistenz gegenüber den oben beschriebenen bekannten chlorierten Kohlenwasserstoffinsektiziden entwikkelt
Dagegen unterliegen die erfindungsgemäßen polycydischen Amine an dem Brückenkopf-Stickstoffatom aufgrund der Anwesenheit des N—CClrRestes verhältnismäßig leicht einer Hydrolyse unter Bildung einer Aminosäure, die biologisch weiter abgebaut werden kann. Dieser rasche Abbau tritt bei den oben beschriebenen handelsüblichen Insektiziden nicht auf und er ist insofern höchst vorteilhaft als er das weltweit bekannte, damit verbundene Rückstandsproblem löst
Durch die Anwesenheit des Brückenkopf-Stickstoffatoms werden auch die pharmakologischen Wirkungen des Insektizids auf das Nervensystem der Insekten verbessert Diese Verbesserung der Insektiziden Wirk- jo samkeit vermindert ganz beträchtlich das Problem der Schädlingsresistenz.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
Eine Mischung aus 1 g (4,2 mMol) Pentachlor-1-azacyclopentadien und 0,425 ml (4,2 mMol) Norbornadien wurde in ein Rohr eingefüllt, dieses wurde verschlossen und 4 Tage lang auf 80° C erhitzt Das Reaktionsprodukt wurde in einer 50%igen AcetonAMethanol-Mischung gelöst und durch Aktivkohle filtriert Das Filtrat wurde eingedampft und fünfmal aus Aceton/Methanol umkristallisiert, wobei man 1,10g (80%) i-Aza-2,3,4,10,10-pentachlor-1 ^aAe.ea-hexahydro-1,4^,8-dimethanonaphthalin, F. 97 bis 99° C, erhielt
Analyse für Ci 1H8NCI5
Ber.: C39.81, H 2,41, N 4,22;
gef.: C 39,99, H 2,22, N 4,06.
Die Verbindung entspricht der Formel:
Cl-I
CH
55
60
Beispiel 2
Eine Mischung aus 3,0 g (9,05 mMol) der Verbindung des Beispiels 1 und 1,725 g (1OmMoI) m-Chlorperbenzoesäure in 20 ml Chloroform wurde in 14 Tage lang bei
65 Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde nacheinander dreimal mit 3 ml einer 5%igen wäßrigen natriumbiisulfitlösung und 3 χ 3 ml einer 5%igen wäßrigen N'atriumcarbonatlösung extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet, eingedämpft und der Rückstand wurde dreimal aus Äther umkristallisiert und bei 60°C/0,l mm sublimiert, wobei 2,3 g 1 - Aza-2^,4,10,10-pentachlor-e^-epoxy-1,4,4aA6,7,7,8aoctahydro-l^endo-exo-S.e-dimethanonaphthalin erhalten wurden.
Analyse für Ci 1H8NOCl5:
Ben: C 37,98, H 2,JO, N 4,02;
gef.: C 38,24, H2;21, N 332.
Die Verbindung des Eleispiels 2 entspricht der Formel:
CH2 Ο
Die Verbindung des Beispiels 1 wurde nach den nachfolgend beschriebenen Verfahren auf ihre Wirkung als Moskitolarvizid und ihre toxische Wirkung auf Körperläuse hin untersucht Die Verbindung des Beispiels 2 wurde auf ihre Wirkung gegen den südlichen Armeewurm untersucht
Toxische Wirkung auf Körperläuse
Die erfindungsgemäße Verbindung nach Beispiel 1 wurde im Rahmen von Reihenversuchen auf ihre toxische Wirkung auf Körperläusc (Pedi. uI\js humanus humanus L) untersucht, indem man junge, ausgewachsene Körperläuse (4. Form) Wollstoffstücken mit einem Durchmesser von 3,8 cm aussetzte, die mit der erfindungsgemäßen Verbindung behandelt waren.
Gleiche Wollstoffstücke wurden auf Nadelbretter aufgespiest und mittels einer Pipette wurden 0,7 ml von l%iger Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in Aceton oder einem anderen flüchtigen Lösungsmittel auf sie aufgebracht Nachdem die Wollstoffstücke getrocknet worden waren, wurden 10 weibliche Läuse in 50 ml Glasbechern 24 Stunden lang ihnen ausgesetzt. Die Wollstoffstücke, auf denen alle Läuse abgetötet oder zu Boden gefallen waren, wurden in Zeitabständen von 2 bis 7 Tagen erneut geprüft, bis eine oder mehrere Läuse unbeeinflußt blieben. Nach 31 Tagen wurden die Prüfungen beendet, selbst wenn die Wollstoffstücke noch wirksam waren. Zum Vergleich wurden DDT- und Malathion-Standardproben und ein unbehandeltes Wollstoffstück verwendet Die Standardproben waren in der Regel unter diesen Bedingungen mehr als 31 Tage lang wirksam.
Wirkung auf Moskitolarven
Die erfindungsgemäße Verbindung wurde im Rahmen von Reihenversuchen auf ihre abtötende Wirkung auf Moskitolarven hin untersucht, indem man junge Larven von Anopheles quadrimaculates Say der vierten Generation Lösungen oder Suspensionen der erfin-
dungsgemäßen Verbindung in Wasser aussetzte (Doppelversuche). Die Verbindung wurde in Aceton gelöst und zu Wasser zugegeben. Die Moskitolarven wurden dem behandelten Wasser zugesetzt und es wurde die Mortalität nach 24stündiger Einwirkung bestimmt Beim Auftreten einer 95 bis 100%igen Mortalität bei der Anfangskonzentration von 10 ppm wurden zusätzliche Versuche durchgeführt um die minimale Wirkungskonzentration zu bestimmen.
Die Verbindung des Beispiels 1 blieb mehr als 31 Tage lang zu 100% toxisch wirksam gegenüber Läusen. Bezüglich der Wirkungsgeschwindigkeit benötigte die Verbindung des Beispiels 1 eine Stunde, um 100% der Läuse auf den Boden fallen zu lassen, wenn sie der frischen Behandlung ausgesetzt wurden.
Als Moskitolarvizide ergab die Verbindung des Beispiels 1 Mortalitäten bei Konzentrationen von 10 und 1 ppm von 100% bzw. 96%, die Verbindung war bei einer Konzentration von 0,1 ppm zu 20% wirksam.
Insektizide Wirkung:
Die Verbindung des Beispiels 1 wurde mit ihren handelsüblichen Analoga Aldrin und Chlordan als Insektizide verglichen. Es wurden die folgenden Prüfbedingungen angewendet:
Wirt: Schabe, Größe Ig
Trägermaterial (Lösungsmittel): 95%iges Äthanol
Art des Aufbringens: Auftropfen von etwa 50 μΙ Lösung auf den Rücken einer Schabe unter Verwendung einer Mikrospritze
Vergleichslösung (Blindlösung): 95%iges Äthanol.
Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Untersuchte Dosierung Beobachtungen Tod nach
Verbindung Beginn der χ Stunden
nervösen
Störung
(Mol/g Wirt) nach χ Stunden 36
Aldrin 3 X 10~6 3 24
Verbindung 3 X 10"6 2
des Beispiel 1 48
Chlordan 7 X 10~6 24 keine
Blindversuch 75μ1 keine Wirkung
Wirkung
Blätter von Limabohnen wurden in die Testlösungen der untersuchten Verbindungen getaucht Die so behandelten Blätter wurden denj Fraß von jeweils 10 Larven des südlichen Armeewurmes Crodonia eridania während 48 Stunden ausgesetzt und die Mortalität, bestimmt
Untersuchte Aldrin % getötete Larven Verb.
Konzentration Verb. Dieldrin gemäß
gemäß Beispiel 2
Beispiel 1
0,05% 100 100 100 100
0,01% 100 20 100 100
Der Versuch zeigt die hohe Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Diels-Alder Addukte von Pentachlor-l-azacyclopentadien, die der allgemeinen Formel t
Cl
Cl-i
CCh
CH,
i—R
DE2511713A 1974-03-25 1975-03-18 Diels-Alder Addukte von Pentachlor-1-azacydopentadien und sie enthaltende insektizide Mittel Expired DE2511713C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45457674A 1974-03-25 1974-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511713A1 DE2511713A1 (de) 1975-10-09
DE2511713B2 true DE2511713B2 (de) 1979-05-17
DE2511713C3 DE2511713C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=23805181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511713A Expired DE2511713C3 (de) 1974-03-25 1975-03-18 Diels-Alder Addukte von Pentachlor-1-azacydopentadien und sie enthaltende insektizide Mittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4081448A (de)
JP (1) JPS50157526A (de)
AR (1) AR217037A1 (de)
BE (1) BE827123A (de)
BR (1) BR7501750A (de)
CA (1) CA1048033A (de)
DE (1) DE2511713C3 (de)
ES (1) ES436006A1 (de)
FR (1) FR2304612A1 (de)
GB (1) GB1496277A (de)
IL (1) IL46848A (de)
IT (1) IT1049375B (de)
NL (1) NL7503468A (de)
ZA (1) ZA751497B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355843A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Research Corp Amines polycycliques chlorees utilisables comme insecticides
US4228078A (en) * 1976-09-22 1980-10-14 Research Corporation Polycyclic chlorinated hydrocarbons containing bridgehead or imino nitrogen
US4284563A (en) * 1978-02-08 1981-08-18 Research Corporation 9,10,11,12,12-Pentachloro 4,6-dioxa-5-thia-1-aza-tricyclo[7.2.1.02,8 ]d
US4322528A (en) * 1979-01-31 1982-03-30 Research Corporation Polycyclic chlorinated hydrocarbons containing bridgehead or imino nitrogen
US4415704A (en) * 1980-06-06 1983-11-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Elastomeric interpolymer blends
MX2019007722A (es) 2016-12-27 2019-08-29 Nihon Nohyaku Co Ltd Compuesto de 4h-pirrolopiridina o sus sales, insecticida agricola y horticola que comprende el compuesto o la sal, y metodo para usar el insecticida.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218355A (en) * 1964-10-28 1965-11-16 Du Pont Halogenated adamantane derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BR7501750A (pt) 1975-12-23
NL7503468A (nl) 1975-09-29
FR2304612B1 (de) 1979-07-06
US4081448A (en) 1978-03-28
JPS50157526A (de) 1975-12-19
AU7950175A (en) 1976-09-30
DE2511713C3 (de) 1980-01-10
IL46848A0 (en) 1975-05-22
FR2304612A1 (fr) 1976-10-15
GB1496277A (en) 1977-12-30
ES436006A1 (es) 1977-01-01
CA1048033A (en) 1979-02-06
ZA751497B (en) 1976-02-25
DE2511713A1 (de) 1975-10-09
IT1049375B (it) 1981-01-20
AR217037A1 (es) 1980-02-29
IL46848A (en) 1978-07-31
BE827123A (fr) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE1166790B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamem O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thionophosphorsaeureester
DE2511713C3 (de) Diels-Alder Addukte von Pentachlor-1-azacydopentadien und sie enthaltende insektizide Mittel
DE1620293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsaeureestern
DE2015527C3 (de) Cyanoalkylaldoximcarbamate und ihre Verwendung als Insektizide
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1695763C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester
DE2709907A1 (de) Polycyclische chlorierte amine und sie enthaltende insektizide mittel
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE2000636C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Zubereitungen
DE1254147B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamen 1, 9, 10, 11, 12, 12-Hexachloro-tricyclo-[7, 2, 1, 0]-dodeka-3, 6, 10-trien
DE870561C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des p-Nitrophenols
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE1161078B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten, Spinnen und Milben, deren Eiern und von Pilzen
DE2707821A1 (de) Verfahren und mittel zum abtoeten von insekten
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE708766C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyrhodanverbindungen
DE1417423A1 (de) Hochwirksame Insektizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1075373B (de) Insektenbekämpfungsmittel
DE970347C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit hoher Initialwirkung
DE1768609A1 (de) Neuer Ester der Chrysanthemsaeure,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1792686C (de) Verwendung von 4-Thiocyano-phenylisothiocyanat als Insektizid oder Ovizid. Ausscheidung aus: 1443933
DE1196422B (de) Nematodenbekaempfungsmittel
DE977348C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-3a, 4, 7, 7 a-tetrahydro-4, 7-endomethyleninden
DE2244745B2 (de) Thiocarbaminsäureester, Ihre Herstellung und diese Ester enthaltende pestizide MIttel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee