DE2510480B1 - Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von textilmaterialien aus polyacrylnitrilfasern - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von textilmaterialien aus polyacrylnitrilfasernInfo
- Publication number
- DE2510480B1 DE2510480B1 DE19752510480 DE2510480A DE2510480B1 DE 2510480 B1 DE2510480 B1 DE 2510480B1 DE 19752510480 DE19752510480 DE 19752510480 DE 2510480 A DE2510480 A DE 2510480A DE 2510480 B1 DE2510480 B1 DE 2510480B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- monomers
- polymerization
- cationic dyes
- acrylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/525—Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
- D06P1/5257—(Meth)acrylic acid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/70—Material containing nitrile groups
- D06P3/76—Material containing nitrile groups using basic dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
40
Das Färben von Polyacrylnitrilfasermaterial mit kationischen Farbstoffen nach dem Ausziehverfahren
ist bekannt, ebenso wie für den gleichen Zweck ein Druckprozeß oder andere kontinuierliche Applikationstechnik
für die Farbstoffe sowie Fixierung derselben in einer Dämpfoperation bereits vorbeschrieben worden
sind. Auch das Färben und Bedrucken von solchen Fasermaterialien mit nichtaffinen, wasserunlöslichen
Pigmentfarbstoffen unter Zuhilfenahme vernetzender Bindersysteme ist bekannt. Die in dieser Weise
aufgebrachten Pigmentfarbstoffe werden durch das Bindersystem auf der Faser fixiert.
Theoretisch kann man natürlich für die Fixierung von kationischen Farbstoffen auf Polyacrylnitril-Fasern
auch ein Thermosol-Verfahren durchführen. In der Praxis wird es jedoch nicht angewendet, weil besonders
diese Faserart bei den erforderlichen Fixiertemperaturen stark zum Vergilben und Verhärten neigt. Die
Farbausbeute ist wegen der kurzen Fixierzeiten — um eben dieses Vergilben und Verhärten möglichst
geringfügig zu halten — viel schlechter, als nach dem allgemein üblichen Ausziehverfahren. Der Farbstoff hat
bei diesen kurzen Fixierzeiten keine Zeit mehr, in die Faser einzudiffundieren.
Es wurde nun ein Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren kationischer Farbstoffe auf Textilmaterialien
aus Polyacrylnitrilfasern gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wäßrige Dispersion von
Acrylsäure, Acrylsäureestern, substituierten oder unsubstituierten Acrylsäureamiden oder Acrylnitril und eine
wäßrige Lösung oder Dispersion von kationischen Farbstoffen in Verbindung mit einem Polymerisationskatalysator
gleichzeitig oder nacheinander auf das Textilmaterial appliziert und dann die Polymerisation
der Monomeren sowie die Farbstoffixierung durch einen thermischen Prozeß bewirkt.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Arbeitsweise können die Nachteile der Thermosoloperation in der
oben geschilderten Art nicht auftreten, da die Polymerschicht die Faser schützt und deshalb eine
Vergilbung der letzteren nicht verursacht wird. Die für die Polymerisation erforderlichen Temperaturen brauchen
bei diesem Färbeverfahren nicht so hoch wie die für eine Thermosolbehandlung bisher vorgeschriebenen
zu sein, da eine Polymerisation schon ab 130° C erfolgt. Im allgemeinen wird verfahrensgemäß die Farbstoff-Fixierung
zusammen mit der Polymerisation bei Temperaturen von 140 bis 180° C, vorzugsweise 160 bis 170° C,
bei Einwirkungszeiten von 60 bis 500 Sekunden vorgenommen. Der Anteil der aufgebrachten Polymerisationsprodukte
ist nach dem beanspruchten Verfahren nicht so hoch, als daß dadurch eine Griffbeeinflußung
erfolgen würde. Die bedeutend niedrigere Verfahrenstemperatur läßt eine Verhärtung der Polyacrylnitrilfasern
selbst nicht so deutlich in Erscheinung treten. Außerdem ist die Farbausbeute verfahrensgemäß sehr
gut. Die Brillanz der Farbtöne ist wesentlich besser als ohne die Mitverwendung des Acrylatbinders.
Die Anwendung des neuen Verfahrens ist für die Fixierung basischer Farbstoffe auf Polyacrylnitrilfasern
nach dem Thermosol-Verfahren bestimmt. Ein weiteres Argument für die praktische Bedeutung dieses Verfahrens
besteht im geringeren Abwasseranfall. Die auf diese Weise hergestellten Färbungen brauchen nur
durch einfaches warmes Spülen nachbehandelt werden. Der Waschprozeß und das Seifen entfällt in vielen
Fällen, z. B. bei hellen Färbungen.
Das Echtheitsniveau der Verfahrenserzeugnisse entspricht dem sonst üblichen Niveau für Färbungen auf
Polyacrylnitrilfasern.
Das Verfahren ist in erster Linie zum Einsatz für textile Flächengebilde aus Polyacrylnitrilfasern sowie
für Garn, Kabel und Kammzug aus diesem Material bestimmt. Es wird hiermit ein sehr schnellablaufender
kontinuierlicher Färbeprozeß auf Polyacrylnitrilfasern ermöglicht.
Nach diesem Verfahrensprinzip sind folgende Varianten
des Thermosolverfahrens möglich:
a) Das textile Material wird auf einem Foulard mit der wäßrigen Zubereitung eines der obengenannten
Monomeren und eines Katalysators geklotzt und getrocknet (wahlweise mit oder ohne direkt
anschließende Polymerisation der Monomeren). Dann wird die so behandelte Ware mit einer
wäßrigen Lösung eines kationischen Farbstoffes aus schwach saurem Milieu überklotzt oder
bedruckt sowie getrocknet und daraufhin wird der applizierte Farbstoff, gegebenenfalls unter gleichzeitiger
Polymerisation der Monomeren, durch einen kurzzeitigen thermischen Prozeß (beispielsweise
60 bis 300 Sekunden bei 140 bis 180° C) fixiert.
b) Das textile Material wird auf einem Foulard mit einer kalten wäßrigen Lösung eines kationischen
Farbstoffs aus schwach saurem Milieu geklotzt oder bedruckt und getrocknet. Anschließend wird
die so behandelte Ware mit der wäßrigen Zubereitung eines der obengenannten Monomeren
und des Katalysators überklotzt und sodann thermosoliert. Die Verfahren a) und b) können auch
ohne Trocknen nach dem ersten Klotzprozeß durchgeführt werden.
c) Der kationische Farbstoff, die Monomeren und der Katalysator werden gemeinsam aus einer kalten
wäßrigen Flotte auf das textile Material aufgeklotzt oder gedruckt und dann werden — mit oder ohne
Zwischentrocknen — sowohl die Polymerisation der Monomeren als auch die Farbstoff-Fixierung
durch einen kurzzeitigen thermischen Prozeß (Trockenhitze, beispielsweise 60 bis 300 Sekunden
bei 140 bis 180° C) vorgenommen. Die Anwendung von Druckpasten erfolgt unter Einsatz von
Verdickungsmitteln, die gegenüber den Farbstoffen beständig sein müssen.
Der Aufwand an Zeit und Energie kann somit verfahrensgemäß auf ein Minimum beschränkt werden.
Das gilt besonders für die Variante »Klotzverfahren C«. Das neue Verfahren ist auch für geringwertigeres
Fasermaterial wirtschaftlich. Voraussetzung für das Fasermaterial hinsichtlich seiner Brauchbarkeit ist
lediglich, daß es in Garn- oder Bahnform (Gewebe, Gewirke, Vliese, Faser- und Kabelscharen o. a.) vorliegt,
gleichmäßig benetzbar und für einen Klotz- oder Druckprozeß ausreichend zugfest ist. Eine zu starke
Zugbeanspruchung der Ware sollte bei diesem Thermosolverfahren mit Rücksicht auf die Thermoplastizität
des Fasermaterials nicht vorgenommen werden. Deshalb kann der Flottenauftrag auch auf andere Weise,
z. B. durch Aufsprühen oder Aufschäumen erfolgen und das Material spannungsarm ζ. B. auf Siebbändern oder
Siebtrommeln transportiert werden. Im allgemeinen werden bei diesem Verfahren insbesondere im Hinblick
auf die einfache Nachbehandlung vorzugsweise Gewebe, Garnscharen, Kabel und Kammzüge eingesetzt.
Als Monomere werden verfahrensgemäß Produkte auf Basis von Acrylsäure selbst, sowie deren Ester,
Nitrile, substituierten oder nichtsubstituierten Amiden verwendet. Diese Acrylsäure bzw. Derivate davon
werden — je nach dem gewünschten Effekt — allein oder mit anderen Monomeren, wie Vinylester, Styrol,
Maleinsäureanhydrid Adipinsäure o.a. in Gegenwart ihrer speziellen, sauer wirkenden Katalysatoren angewendet.
Die Monomeren vom Acrylsäurederivat-Typ sind in wäßriger Dispersion nichtionogen. Solche
Monomer-Dispersionen sind z. T. bereits als Pigmentbindersysteme im Handel.
Die dabei mitverwendeten Katalysatoren, z. B. auf Basis von Hydrochloriden einfacher Aminoalkanole,
sind in der Flotte neutral und wirken erst in der Hitze als Säurespender.
Es war überraschend, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf recht einfache Weise in einem
kontinuierlichen Prozeß sehr tiefe und außerordentlich brillante Farbtöne erhalten werden können und daß
darüber hinaus bei solchen tiefen Nuancen gute Reibechtheiten resultierten.
Nach dem thermischen Fixieren der Polymerisation erhält man auf der Ware durch das vernetzte
Polymerisat eine Verfestigungswirkung, was besonders bei Vliesen von Bedeutung ist.
Als Farbstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich alle jene wasserlöslichen kationischen
Farbstoffe, die — ohne Rücksicht auf ihre chemische Gruppenzugehörigkeit — im Colour Index, 3. Auflage
(1971), Bd. 1, als »Basic-Dyes« bezeichnet werden. Auch dispergierbare Farbstoffe mit kationaktivem Verhalten
können Verwendung finden (Farbstoffbasen etwa vom Indulin-Typ). Das gleiche gilt für solche Farbstoffpräparationen,
die durch Umsetzung kationischer Farbstoffe mit anionischen Produkten hergestellt worden sind und
dann in dispergierter Form vorliegen.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, je nach dem angestrebten Charakter des Fertigproduktes, den
Farbstoff- oder Monomerflotten noch weitere spezifische Ausrüstungschemikalien, wie beispielsweise
Knitterfest-, Hydrophobierungs- oder Flammfestmittel, Antistatika oder ähnliche wirksame Substanzen, zuzusetzen.
Diese Produkte müssen jedoch von Fall zu Fall daraufhin geprüft werden, ob sie durch ihre Ionogenität
oder andere Eigenschaften keinen nachteiligen Einfluß auf die Polymerisation, die Farbstoff-Fixierung, die
Flotten- oder Druckpastenstabilität haben.
Ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern wird auf einem Foulard bei Raumtemperatur und einer Flottenaufnahme
von 50% vom Warengewicht mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die je Liter folgendermaßen zubereitet
wird.
15 g des Farbstoffs Basic Blue Nr. 1., C.I.-Nr. 42025
werden mit 3 cm3 Essigsäure (60%ig) und 100 cm3
kochendem Wasser gelöst und anschließend mit 600 cm3 kaltem Wasser verdünnt.
Dann werden im getrennten Ansatz 40 g eines Acrylats in Form einer 4O°/oigen wäßrigen Dispersion,
aus den Monomeren 12,8 g Äthylacrylat, 1,8 g Methylolacrylamid und 0,8 g Acrylnitril, mit 240 cm3 kaltem
Wasser verdünnt, 20 g Aminopropanol-Hydrochlorid zugesetzt. Zum Schluß werden die beiden Flottenanteile
vereinigt.
Nach dem Klotzen wird das Textilgut ohne zu trocknen 90 Sekunden bei 170° C mit Trockenhitze
behandelt und dann 60 Sekunden bei 90° C mit Wasser ohne Zusätze auf der Breitwaschanlage gespült.
Es resultiert eine brillante blaue Färbung in einer Farbtiefe, wie sie der verwendeten Farbstoffmenge
entspricht.
Wenn die Verwendung des Acrylats unterbleibt, ist das Ergebnis bei gleichen thermischen Fixierbedingungen
sowohl bezüglich der Farbstoffausbeute, als auch der Brillanz erheblich schlechter.
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch unter Verwendung von 20 g/l des Farbstoffs der Formel
CH
Die Einwirkung der Trockenhitze auf die nichtgetrocknete Klotzung erfolgt jedoch nur bei 150° C
innerhalb von 90 Sekunden. Es resultiert eine volle Färbung in einem brillanten grünstichigen Gelbton.
Brillanz und Ausbeute sind wesentlich höher als ohne Verwendung des Acrylats.
5 6
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch unter Verwendung von 20 g/l des Farbstoffs der Formel
Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch unter Verwendung von 20 g/l des Farbstoffs der Formel
CH3
C-CH3 CH3
CH9-CH,-CN
N
CH3
CH3
Es resultiert eine sehr lebhafte Rotfärbung. Ohne Verwendung des Acrylats ist die Farbstoffausbeute und die
Brillanz einschneidend geringer.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 20 g/l des Farbstoffs der Formel
Wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 20 g/l des Farbstoffs der Formel
N-N-CH3
N=N-/~~V-l/
C9H5
C2H4CN
CH3OSO3^
Es resultiert eine volle Bordo-Färbung, die tiefer und brillanter ist als eine solche, die ohne Mitverwendung des
Acrylats hergestellt wurde.
Wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 20 g/l des Farbstoffes der Formel
H3C-N®
C—N—CH,
N=N
C9H,
C2H4-O-OCCH3
Es resultiert eine lebhafte Scharlachfärbung. Die Farbstoffausbeute und vor allem die Brillanz ist
wesentlich besser als bei einer Färbung, die unter sonst gleichen Bedingungen jedoch ohne den Acrylatbinder
hergestellt worden ist.
Wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 20 g/l des Farbstoffs der Formel
H
C-N-CH3
C-N-CH3
H,C—N®
C9Hc
C2H4CN
CH3OSO3 0
Man erhält eine lebhafte Orangefärbung.
. Ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern wird mit einer Druckpaste bedruckt, die je kg enthält 20 g des
Farbstoffs Basic Blue Nr. 1, C.I. Nr. 42025, gelöst mit 6 g Essigsäure (60%ig) und 200 g kochendem Wasser, nach
Abkühlen eingerührt in 180 g einer 10% igen Stammverdickung einer vollverätherten Hydroxyäthylcellulose,
40 g eines Acrylats, in Form einer 40°/oigen wäßrigen Dispersion aus den Monomeren, 12,8 g Äthylacrylat,
1,8 g Methylacrylamid und 0,8 g Acrylnitril, 20 g Aminopropanol-hydrochlorid (als Katalysator) und
534 g kaltes weiches Wasser.
Das bedruckte Material wird getrocknet und 90 Sekunden bei 170° C mit Trockenhitze behandelt.
Die Nachbehandlung besteht lediglich in einem wäßrigen Spülbad von 90° C ohne Zusätze während
60 Sekunden.
Man erhält einen lebhaften blauen Druck mit guter Reibechtheit, dessen Farbtiefe der aufgewendeten
Farbstoffmenge entspricht. Verwendet man eine Druckpaste, die analog zusammengesetzt ist, jedoch die
Acrylatdispersion nicht enthält, ist das Ergebnis bei gleichen thermischen Fixierbedingungen sowohl in der
Farbstoffausbeute als auch bezüglich der Brillanz des Farbtons wesentlich schlechter.
609 524/467
Claims (5)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren kationischer Farbstoffe auf Textilmaterialien aus
Polyacrylnitrilfasern, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine wäßrige Dispersion von Acrylsäure, Acrylsäureestern, substituierten oder
unsubstituierten Acrylsäureamiden oder Acrylnitril und eine wäßrige Lösung oder Dispersion von
kationischen Farbstoffen in Verbindung mit einem Polymerisationskatalysator gleichzeitig oder nacheinander
auf das Textilmaterial appliziert und dann die Polymerisation der Monomeren sowie die
Farbstoffixierung durch einen thermischen Prozeß bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffixierung zusammen
mit der Polymerisation bei Temperaturen von 140 bis 180° C, vorzugsweise 160 bis 170° C, bei einer
Einwirkungszeit von 60 bis 500 Sekunden, vorzugsweise 80 bis 100 Sekunden, vornimmt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach einer abgeschlossenen
Farbstoffixierung erneut die in Anspruch 1 genannten Monomeren appliziert und thermisch
fixiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich zu den in Anspruch 1
genannten Monomeren noch Vinylester, Styrol, Maleinsäureanhydrid oder Adipinsäure einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als kationische Farbstoffe
Umsetzungsprodukte von wasserlöslichen kationischen Farbstoffen mit anionischen, diese fällenden
Komponenten in Form ihrer Dispersion verwendet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510480 DE2510480C2 (de) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitrilfasern |
IT1954776A IT1054975B (it) | 1975-03-11 | 1976-01-23 | Processo per la tintura e la stampa continua di materiali tessili di fibre poliacrilontriliche |
FR7601966A FR2303894A1 (fr) | 1975-03-11 | 1976-01-26 | Teinture et impression en continu de matieres textiles a base de fibres de poly-acrylonitrile |
BE163797A BE837904A (fr) | 1975-03-11 | 1976-01-26 | Teinture et impression en continu de matieres textiles a base de fibres de poly-acrylonitrile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510480 DE2510480C2 (de) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitrilfasern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510480B1 true DE2510480B1 (de) | 1976-06-10 |
DE2510480C2 DE2510480C2 (de) | 1977-01-21 |
Family
ID=5940990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752510480 Expired DE2510480C2 (de) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitrilfasern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE837904A (de) |
DE (1) | DE2510480C2 (de) |
FR (1) | FR2303894A1 (de) |
IT (1) | IT1054975B (de) |
-
1975
- 1975-03-11 DE DE19752510480 patent/DE2510480C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-23 IT IT1954776A patent/IT1054975B/it active
- 1976-01-26 BE BE163797A patent/BE837904A/xx unknown
- 1976-01-26 FR FR7601966A patent/FR2303894A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1054975B (it) | 1981-11-30 |
FR2303894B1 (de) | 1979-06-01 |
DE2510480C2 (de) | 1977-01-21 |
FR2303894A1 (fr) | 1976-10-08 |
BE837904A (fr) | 1976-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1932809A1 (de) | Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilien | |
DE1139094B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat | |
DE1910587C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien | |
DE2424303C3 (de) | Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren | |
DE2510480C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitrilfasern | |
DE2738497C3 (de) | Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien | |
DE2124617A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren | |
DE2244240A1 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen faerben von wolle | |
DE3330120C2 (de) | ||
DE3245134C2 (de) | ||
DE2712289B2 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial | |
DE1469639A1 (de) | Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril | |
DE2238399C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln | |
DE2421577A1 (de) | Faerbezusaetze | |
DE1108178B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern | |
DE2104348C3 (de) | Verfahren zum Färben von Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen | |
EP0109029B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern | |
DE1619396B2 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen | |
DE3208957A1 (de) | Verfahren zum faerben von wolle/acrylfaser-mischungen | |
DE2503101C2 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterialien | |
DE2002916A1 (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils | |
DE2120246A1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen enthaltendem Textilmaterial mit basischen Farbstoffen | |
EP0109030B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern | |
DE1275029B (de) | Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial | |
AT208809B (de) | Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |