DE2509678A1 - Vorrichtung zum einfuellen von staubendem schuettgut in einen behaelter, insbesondere gueterwaggon - Google Patents

Vorrichtung zum einfuellen von staubendem schuettgut in einen behaelter, insbesondere gueterwaggon

Info

Publication number
DE2509678A1
DE2509678A1 DE19752509678 DE2509678A DE2509678A1 DE 2509678 A1 DE2509678 A1 DE 2509678A1 DE 19752509678 DE19752509678 DE 19752509678 DE 2509678 A DE2509678 A DE 2509678A DE 2509678 A1 DE2509678 A1 DE 2509678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
frame
container
charging
waggon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509678
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Scheile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19752509678 priority Critical patent/DE2509678A1/de
Publication of DE2509678A1 publication Critical patent/DE2509678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/181Preventing escape of dust by means of sealed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einfüllen von staubendem Schüttgut in einen Behälter, insbesondere Güterwaggon Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum zinfüllen von staubendem Schüttgut, insbesondere Phosphor, in einen Behälter, wobei das Schüttgut über einen Führungsschacht unter Ausnutzung der Schwerkraft auf ein tiefer liegendes Niveau befördert wird und wobei das untere Ende des Führurigssehachtes von einem Faltenbalg gebildet ist, der mit einem waagrechten, heb- und senkbaren Rahmen so verbunden ist, daß mit dem Heben und Senken des Rahmens ein Heben und Senken des Faltenbalges einhergeht.
  • Eine Vorrichtung der vorgenannten Art ist im Zusammenhang mit der Beladung von Schiffen bekannt geworden. Dabei wird durch eine Entstaubangsanlage an der Ablagestelle im Schiff der Staub über der ProJektionseläche des Faltenbalges abgesaugt. Da der Faltenbalg - in der Draufsicht gesehen - jedoch nur einen Teil des Schüttkegels abdeckt, kann seitlich davon anfallender Staub über die Luken nach außen entweichen und zu einer nicht unbeträchtlichen Umweltverschmutzung führen. Insbesondere bei der Beladung von oben offenen Eisenbahnwaggons oder gedeckten Drehgestell-Selbstentladewagen des Gattungszeichens Tad würde eine erhebliche Staubentwicklung unvermeidlich sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß kein Staub selbsttätig aus dem zu beladenden Behälter nach außen dringen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen als eine die öffnung des zu beladenden Behälters abdeckende und an den unteren Randflächen eine Schicht aus einem elastischen, insbesondere schwammartigen, Material aufweisende Dlchtplattform ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestalturg der Erfindung besteht in ihrer Anwendung bei oben offenen Güterwaggons oder gedeckten Drehgestell-Selbste ntl adewagen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Dichtplattform an einem verf ahrbaren, den bzw. die Behälterwaagen tragenden Gerät aufgehängt. Diese Maßnahme hat den Vorteil einer erweiterten Einsa-tzmöglichkeit der Beladevorrichtung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Stirnansicht auf die Beladevorrichtung in Anwendung bei einem gedeckten Drehgestell-Selbstentladewagen und Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Beladevorrichtung nach Fig. 1.
  • Das aus einem Schiff oder anderem Transportmittel zu entladende Schüttgut, insbesondere Phosphor, wird in der bekannten Weise mittels einer Greiferlaufkatze zu einem Bunker transportiert, von wo es über eine Förderrinne und ein reversierbares Band zu einer Behälterwaage gelangt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Behälterwaagen 1 mit Doppelausläufen vorhanden, die an einem auf einer hochgelegenen Fahrbahn verfahrbaren Gerät 2 angeordnet sind. Um die beiden Doppelausläufe herum ist am Rahmen des Gerätes 2 je ein sich nach unten erstreckender, unten offener, vollwandiger Schacht 9 angeordnet. Am unteren Ende jedes Schachtes 9 ist das obere Ende eines Faltenbalges 3 befestigt. Das untere Ende jedes Faltenbalges 3 ist in eine Dichtplattform 4 eingelassen. Die Dichtplattform 4 ist über Seile 5 am Gerät 2 aufgehängt. Die Seile 5 können Bestandteile eines Elektrozuges 6 oder dgl. Hebezeuges sein. Die Dichtplattform 1T ist mit den Faltenbalgen 3 so verbunden, daß beim Hochheben oder Absenken der Dichtplattform 4 die Faltenbälge 3 diese Bewegung zwangläufig mitmachen. Die Faltenbälge 3 sind in waagrechter Richtung - bei kreisförmigem Querschnitt der Faltenbälge, radialer Richtung - elastisch nachgiebig mit der Dichtplattform 4 verbunden.
  • Die Dichtplattform 4 ist nur so schwer ausgebildet, daß sie die Faltenbälge 3 beim Absenkvorgang gerade noch nach unten auseinander ziehen kann; sonst ist sie aber in sich nicht starr, sondern etwas elastisch nachgiebig ausgebildet, um sich bei Unebenheiten dem Oberteil des zu beladenden Behälters etwas anpassen zu können.
  • An den unteren Randflächen der Dichtplattform 4 ist ein relativ dickes, schwammartiges, elastisches Material angebracht, damit, auch bei Unebenheiten; eine sichere Abdichtung gewährleistet ist. Die Breiten- und Längenabmessungen des elastischen Dichtmaterials - und entsprechend auch der Dichtplattform 4 - sind so groß, daß - wahlweise - auch Behälteröffnungen verschiedener Abmessungen abgedichtet werden können.
  • In dem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Dichtplattform 4 auf den einen Längsschlitz begrenzenden Kanten eines sogenannten Drehgestell-Selbstentladewagens 8 A (Gattungszeichen: Tad) auf.
  • (Der den Längsschlitz beim Transport des Wagens abdeckende Verschluß ist dabei nach der Seite geschwenkt.) Die Dichtplattform 4 kann - zufolge ihrer vorgesehenen Abmessungen - auch bei oben offenen Güterwaggons (in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet) und - falls sie dazu entsprechend bemessen sind - ortsfesten Behältern, Schiffen od. dgl. Behälter eingesetzt werden.
  • Der zu beladende Waggon ist durch die Dichtplattform 4 so weit abgeschlossen, daß nach schlagartigem offenen der Doppelausläufe der Bandwaagen kein Staub beim Beladen nach außen gelangen kann. Der Staub wird in an sich bekannter Weise abgesaugt, an einem Filter abgeschieden und dann wieder dem Förderstrom zugeführt.
  • Der Raum über dem vom Greifer beschickten Bunker ist -was an sich bekannt ist und nicht Gegenstand dieser Erfindung sein soll - so weit abgeschlossen, daß kein Staub beim Entleeren des Greifers nach außen gelangen kann.
  • An Stelle der zwei Behälterwaagen und zwei Faltenbälge kann auch nur eine Behälterwaage mit einem Faltenbalg oder können mehr als zwei Behälterwaagen mit entsprechender Anzahl der Faltenbälge vorhanden sein.
  • Infolge der Verfahrbarkeit des Gerätes 2 kann mit ein und derselben Vorrichtung auch ein neben dem Drehgestell-Selbstentladewagen 8 A befindender Wagen 8 B beladen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Jorriehtung zum Einfüllen von staubendem Schüttgut, insbesondere Phosphor, in einen Behälter, wobei das Schüttgut huber einen Führungsachacht unter Ausnutzung der Schwerkraft auf ein tiefer liegendes Niveau gefördert wird und wobei das untere Ende des Führungsschachtes von einem faltenbalg gebildet ist, der mit einem waagrechten heb- und senkbaren Rahmen so verboden ist, daß mit dem Heben und Senken des Rahmens ein Heben und Senken des Faltenbalges einhergent, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen als eine die inSfnung des zu beladenden Behälters abdeckende und an den unteren Randflächen eine Schicht aus einem elastischen, insbesondere schwammartigen, Material (7) aufweisende Dichtplattform (4) ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei oben offenen Güterwaggons oder gedeckten Drehgestell-Selbstentladewagen (8 A).
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplattform (4) an einem verfahrbaren, den bzw. die Behälterwaagen (l) tragenden Gerät (2) aufgehängt ist.
    L e e r s e i t e
DE19752509678 1975-03-06 1975-03-06 Vorrichtung zum einfuellen von staubendem schuettgut in einen behaelter, insbesondere gueterwaggon Pending DE2509678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509678 DE2509678A1 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Vorrichtung zum einfuellen von staubendem schuettgut in einen behaelter, insbesondere gueterwaggon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509678 DE2509678A1 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Vorrichtung zum einfuellen von staubendem schuettgut in einen behaelter, insbesondere gueterwaggon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509678A1 true DE2509678A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509678 Pending DE2509678A1 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Vorrichtung zum einfuellen von staubendem schuettgut in einen behaelter, insbesondere gueterwaggon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509678A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344479A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Mannesmann Ag Dispositif pour rendre etanches des installations de transport et des reservoirs d'installations metallurgiques
FR2497504A1 (fr) * 1981-01-05 1982-07-09 Lafarge Conseils Installation de chargement de camions avec un materiau en vrac contenu dans un silo ou analogue
EP0079485A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-25 Waggon Union GmbH Vorrichtung zur staubfreien Entladung eines Staubgutwagens
DE29618409U1 (de) * 1996-10-22 1997-01-09 Haas Holzzerkleinerungs Und Fo Befüllanlage mit einer mobilen Befülleinrichtung
DE19727592C2 (de) * 1996-07-03 1999-07-29 Haas Holzzerkleinerungs Und Fo Befüllanlage mit einer mobilen Befülleinrichtung
CN100567095C (zh) * 2007-07-24 2009-12-09 贺召军 散货料斗

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344479A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Mannesmann Ag Dispositif pour rendre etanches des installations de transport et des reservoirs d'installations metallurgiques
FR2497504A1 (fr) * 1981-01-05 1982-07-09 Lafarge Conseils Installation de chargement de camions avec un materiau en vrac contenu dans un silo ou analogue
EP0079485A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-25 Waggon Union GmbH Vorrichtung zur staubfreien Entladung eines Staubgutwagens
DE19727592C2 (de) * 1996-07-03 1999-07-29 Haas Holzzerkleinerungs Und Fo Befüllanlage mit einer mobilen Befülleinrichtung
DE29618409U1 (de) * 1996-10-22 1997-01-09 Haas Holzzerkleinerungs Und Fo Befüllanlage mit einer mobilen Befülleinrichtung
CN100567095C (zh) * 2007-07-24 2009-12-09 贺召军 散货料斗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509678A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von staubendem schuettgut in einen behaelter, insbesondere gueterwaggon
EP0079485B1 (de) Vorrichtung zur staubfreien Entladung eines Staubgutwagens
DE3136316C2 (de) Entladevorrichtung, insbesondere zur Aufnahme von Schüttgut aus Waggons od. dgl.
DE394297C (de) Frachtschiff mit in mehrfacher Weise bewegbarem Becherwerk
DE505767C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Gut
DE609843C (de) Zum Entleeren von Eisenbahnwagen in Schiffe dienende, parallel zur Kaikante verfahrbare Verladebruecke
DE330633C (de) Stapelanlage fuer Schaufelgut auf Gueterbahnhoefen
DE485700C (de) Einrichtung zur Beschickung und Entleerung von Lagerplaetzen und Halden fuer Massengut
DE653741C (de) Verfahren zum Foerdern von Bau- und Maschinenteilen in Bergwerken, Gruben u. dgl.
DE507324C (de) Selbstentladewagen
DE810978C (de) Vorrichtung zum Transport von Guetern auf durch einen Aufzug verbundenen Schienenwegen
DE429326C (de) Anlage zum Entladen von Eisenbahnwagen in Schiffe
DE429763C (de) Anlage zum Entladen von Eisenbahnwagen in Schiffe
DE800739C (de) Vorrichtung an Wagenkippern zur Entleerung von Eisenbahnwagen ohne aufklappbare Stirnwaende
DE551874C (de) Gefaehrt, insbesondere Eisenbahnwagen, fuer die Umladung und Verfrachtung von Massenguetern
DE2233420C3 (de) Container für feuchtigkeitsempfindliches Schüttgut
DE2166415C3 (de) Becherförderer für Schüttgut
DE479469C (de) Beladevorrichtung mit Kipper, um eine wagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugband
DE454224C (de) Verfahren zum Beladen eines Schuettgutabfuhrwagens mit drehbar gelagertem trommelfoermigen Wagenkasten
DE565032C (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Bettungsabfallstoffen
DE4325112C1 (de) Farbdosieranlage
DE526274C (de) Ladeanlage fuer Foerderbaender unter Tage
DE827243C (de) Vorrichtung zum Auffangen von durchrieselndem Gut beim Betrieb von Selbstgreifern
DE4421287A1 (de) Schüttgutförderanlage mit einer schienengeführten Förderbahn
DE731889C (de) Wagenkipper

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal