DE2508994A1 - Buerstenloser frequenzwandler - Google Patents

Buerstenloser frequenzwandler

Info

Publication number
DE2508994A1
DE2508994A1 DE19752508994 DE2508994A DE2508994A1 DE 2508994 A1 DE2508994 A1 DE 2508994A1 DE 19752508994 DE19752508994 DE 19752508994 DE 2508994 A DE2508994 A DE 2508994A DE 2508994 A1 DE2508994 A1 DE 2508994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
winding
primary part
rotor winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508994
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Woelfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOELFER FRANZ
Original Assignee
WOELFER FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOELFER FRANZ filed Critical WOELFER FRANZ
Priority to DE19752508994 priority Critical patent/DE2508994A1/de
Priority to NL7601602A priority patent/NL7601602A/xx
Priority to SE7602066A priority patent/SE7602066L/xx
Priority to FR7605044A priority patent/FR2303406A1/fr
Priority to BE164568A priority patent/BE838862A/xx
Priority to IT20579/76A priority patent/IT1055946B/it
Priority to ES445636A priority patent/ES445636A1/es
Publication of DE2508994A1 publication Critical patent/DE2508994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K47/00Dynamo-electric converters
    • H02K47/18AC/AC converters
    • H02K47/20Motor/generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

η Bürstenlo^er Frequenz.banaler " 2508994
Rotierende Frequenzwandler bestehen in der Regel au, einen. Antriebemotor und einer als Wandler dienenden Schleifringlaufenraschine ujt nit Schi ei flugkörper rad bürsten. Oabei wird entweder dem Ständer oäe* den; Läufer der Schleifringlaufermaschine die vorhandene Spannung und ■frequenz zugeführt und entweder dem Läufer oder den. Ständer die gewünschte andere Spannung und "Frequenz entnommen.
Gegenstand der Erfindung ist ein "burstenloser Frequenzwandler, dessen ■Wandlerteil in zwei Teile unterteilt ist, einem Priiiiärteil, dem die vorhandene Spannung und Frequenz zugeführt wird und einem Sekundarteil, den. die gewünschte Spannung und Frequenz entnommen wird. !Die Läuferwicklungen des Primär-und des Sekundarteils sind miteinander verbunden. Bei Drehung des Wandlers entsteht in der Läuferwicklung des Primärteils je nach Wicklungsart, Drehrichtung des Motors und Drehrichtung des Drehfeldes eine Spannung mit entweder Feizfrequenz oder mit einer anderen Frequenz. Diese wird der Läuferwicklung des Sekundarteils zugeführt, in dessen Stankerwicklung wiederum eine Spannung und Frequenz induziert werden. Durch entsprechende Wahl der Polzahlen des Primär-und des Sekundarteils, die gleich oder verschieden sein können, sowie durch entsprechende Drehrichtung des Motors und des Drehfeldes des Primärteils kann man im Ständer des Sekundarteils eine Spannung und Frequenz nach Wunsch erzielen. Praktisch erfolgt die Frequenzumwandlung in 2 Stufen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Einwellenaggegrat dargestellt, das aus dem Antriebsmotor a, dem Primärteil b und dec Sekundarteil c besteht. Antriebsmotor a und Primärteil b sind an dem Sekundarteil c angeflanscht. Der Antriebsmotor a ist bei diesem Beispiel ein-4-2-poliger Kurzschlußläufermotor mit Leerlaufdrehzahlen von 15oo bzw. 3ooo UPK bei 5o Hz. Der Primärteil b hat im Ständer d und Läufer e eine 2-polige Wicklung, wobei der Ständerwicklung die vorhandene Spannung und Frequenz zugeführt werden. Die bei Drehung des Wandlers in der Läuferwicklung des Primärteils b entstehende Spannung und Frequenz werden unmittelbar der Läuferwicklung g des Sekundarteils c zugeführt, die ihrerseits in dessen Ständerwicklung f eine Spannung und Frequenz induzieren. Ständer f und Läufer g des Sekundarteils c haben bei diesem Beispiel eine 4-polige Wicklung. Es sind nun folgende Möglichkeiten gegeben j
-2-
609837/0195

Claims (1)

  1. Blatt t
    Fall 1 )Der polumschaltbar ;_otor a läuft zunächst irdt etwa 1 ~<">o IJPh. Das Drehfeld des 2-poligen Prin.ärteils "b ist gegenläufig. Dacairoh entsteht in der Läuferwicklung e eine Spannung i.-.it einer Frequenz von 75 Hz, die der 4-poligen Läuferwicklung g des Sekundarteils c nnrdttelbar «sugeführt wird, wodurch in dessen Sbär.ief'wiLcklung f eine Spannung rait einer Frequenz von 125 Hz induziert wird. Läuft "bei diesem Beispiel der Motor a mit 3ooo UPK, so entsteht in der Läuferwicklung e des Pri.ir.arteiIs b eine Spannung mit einer Frequenz von 1 oo Hz und in der Ständerwicklung f des Sekundart ei la c eine Spannung ruit einer Frequenz von 2oo Hz.
    Fall 2)Der Motor läuft zunächst wiederun. n.it 15°° UPIt. Das Drehfeld des 2-poligen Primärteils b dreht sich in· selben Sinn, sodaß in seiner Läuferwicklung e eine Spannung «.it einer Frequenz von 25 Hz und in der Ständerwicklung f des SekundarteiIs c eine Spannung mit einer Frequenz von 75 Hz induziert werden. Läuft bei diesem Beispiel der lictor a mit 3ooo Tjpit, so entsteht weder in der Läuferwicklung e des PriEiärteils b noch in der Ständerwicklung f des Sekundarteils c eine Spannung und demnach, auch keine Frequenz.
    Selbstverständlich kann man dem Primärteil b und dem Sekundarteil c Wicklungen mit anderen Polzahlen geben, womit man Spannungenxaiit allen möglichen Frequenzen erziilen kann.
    Durch die Erfindung wird die Herstellung und Haltbarkeit von Frequenzwandlern stark vereinfacht und verbilligt, da außer den Lagern keine zu wartenden Teile mehr vorhanden sind und die Wicklungen nicht mehr durch Kohlenstaub verschmutzt werden können.
    Pat entanspruc
    Bürstenloaer Frequenzwandler, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandlerteil aus einem Primärteil b und einem Sekundarteil e besteht, wobei der Ständea»- wioklung f des Primärteils b die vorhandene Spannung und Frequenz zugeführt werdeii and der -Ständerwicklung f des Sekundarteils c die gewünschte Spannung und Frequenz entnommen werden.
    Patentanspruch 2
    nach Anspruch 1 Bürstenloser Frequenzwandler, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil b und der Sekundarteil c beide in ihren Läufern e,g bürstenlose und miteinander verbundene Wicklungen e,g haben, wobei die in der Läuferwicklung e des Primärteils b erzeugte Spannung und Frequenz der Läuferwicklung g des
    Sekundarteils c zugeführt werden.
    80983 7/0195
    Blatt 4>
    Patentanspruch 3
    Bürstenloser Frequenzwandler nach Anspruch 1 und 2} dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen A..es Primärteils "b und des Sskundarteils c verschiedene Polzahlen haften.
    609837/019S
    Leerseite
DE19752508994 1975-03-01 1975-03-01 Buerstenloser frequenzwandler Pending DE2508994A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508994 DE2508994A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Buerstenloser frequenzwandler
NL7601602A NL7601602A (nl) 1975-03-01 1976-02-17 Frequentietransformator.
SE7602066A SE7602066L (sv) 1975-03-01 1976-02-20 Frekvensomformare utan borstar
FR7605044A FR2303406A1 (fr) 1975-03-01 1976-02-24 Convertisseur de frequence sans balais
BE164568A BE838862A (fr) 1975-03-01 1976-02-24 Convertisseur de frequence sans balais
IT20579/76A IT1055946B (it) 1975-03-01 1976-02-25 Convertitore di frequenza senza spazzole
ES445636A ES445636A1 (es) 1975-03-01 1976-02-27 Mejoras en la construccion de convertidores de frecuencia sin escobillas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508994 DE2508994A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Buerstenloser frequenzwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508994A1 true DE2508994A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=5940215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508994 Pending DE2508994A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Buerstenloser frequenzwandler

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE838862A (de)
DE (1) DE2508994A1 (de)
ES (1) ES445636A1 (de)
FR (1) FR2303406A1 (de)
IT (1) IT1055946B (de)
NL (1) NL7601602A (de)
SE (1) SE7602066L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917031A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Mahony Gerard O Demodulator fuer interferenz aufweisende mehrphasenspannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917031A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Mahony Gerard O Demodulator fuer interferenz aufweisende mehrphasenspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7601602A (nl) 1976-09-03
BE838862A (fr) 1976-08-24
IT1055946B (it) 1982-01-11
FR2303406A1 (fr) 1976-10-01
ES445636A1 (es) 1977-05-16
SE7602066L (sv) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920739C (de) Einphasen-Spaltpolmotor
DE2508994A1 (de) Buerstenloser frequenzwandler
DE890835C (de) Elektrisches Getriebe
DE681004C (de) Motor zum synchronen Antrieb von Fernsehapparaten
CH302689A (de) Wechselstrom-Generatorenaggregat für konstante Frequenz.
DE658529C (de) Asynchronmotor fuer hohe Drehzahlen
DE341597C (de) Elektrischer Schiffsantrieb mit Mehrphasen-Asynchronmotoren
DE2100041A1 (de) Reluktanzmaschine
DE971774C (de) Anordnung zur Gleichlaufsteuerung mehrerer Induktionsmotoren
DE840411C (de) Elektrisches Getriebe
DE482568C (de) Induktionsmotor fuer doppelte synchrone Drehzahl mit Zwischenrotor, bei dem zur Er-zeugung der doppelten synchronen Drehzahl die Staender- und Laeuferwicklung derartig an das Netz angeschlossen sind, dass das sekundaere Drehfeld entgegen dem primaeren umlaeuft (Doppelfeldmotor)
DE331617C (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren
AT96446B (de) Gleichstrommaschine.
DE532252C (de) Drehstrommotor fuer verschiedene Drehzahlen
DE478041C (de) Schaltanordnung zur gleichmaessigen Lastverteilung auf mechanisch gekuppelte Asynchronmotoren
DE417031C (de) Geschwindigkeitsregler
DE899527C (de) Elektrische Kommutatormaschine mit zwei gegenlaeufig rotierenden Laeufern
CH253795A (de) Antriebsmotor für das Regulatorpendel einer Kraftmaschine.
DE510818C (de) Kaskadenschaltung einer Asynchronmaschine mit einem kompensierten, schleifringseitigerregten Frequenzumformer
AT93541B (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
DE657444C (de) Elektrodynamische Kupplung
DE720516C (de) Anordnung zur Leistungssteuerung von Synchronmaschinen und Synchron-Synchron-Umformern
DE1061887B (de) Polumschaltbarer Synchron-Reaktionsmotor
DE2925219A1 (de) Elektrischer generator
DE203956C (de)