AT96446B - Gleichstrommaschine. - Google Patents

Gleichstrommaschine.

Info

Publication number
AT96446B
AT96446B AT96446DA AT96446B AT 96446 B AT96446 B AT 96446B AT 96446D A AT96446D A AT 96446DA AT 96446 B AT96446 B AT 96446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
machine
direct current
machine according
rotating field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Benedikt
Original Assignee
Otto Benedikt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Benedikt filed Critical Otto Benedikt
Application granted granted Critical
Publication of AT96446B publication Critical patent/AT96446B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gleichstrommaschine.   



    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Gleiehstrommaschine, die die Vorteile der Unipolarmaschine (geringe Euenverluste) und den Hauptvorteil des Drehstrommotors (Kollektorlo @igkeit) mit den Vorteilen der Kollektorgleichstrommaschine verbindet (hohes Anzugsmoment und geringe Bürstenanzahl bei hoher Spannung). 



  Die Maschine besteht aus einem zylindrischen Rotor 1 (Fig. 1), der innerhalb des hohlzylindrrchen   
 EMI1.1 
 



  Durch die Erregerwicklung 6 entsteht in der Maschine der charakteristische Flux der Unipolarmaschine. 



  Die Kraftlinien treten von einem Eide des Ankers radial aus, am ändern   Eide   radial in ihn ein. Die Kraftlinien durchsetzen den Luftspalt aber nicht homogen, sondern gruppenweise, weil der Stator breite Nuten 7 besitzt, welche   prakti'ch kraftlinunfrei   bleiben. 



   Der Rotor besitzt drei   Windungssysteme,   von denen Fig. 2 alle drei und Fig. 3 ein einziges darstellt. 



   Jedes System (Fig. 3) besteht aus Spulen, die untereinander derart in Serie geschaltet sind, dass alle Spulen einer Hälfte den gleichen Wickelsinn besitzen, wobei der Wicke13inn der einen Hälfte dem der andern Hälfte entgegengesetzt ist. Die drei Spulensysteme jeder Hälfte liegen um ein Drittel Nutenteilung des Stators zueinander verschoben   (ähnlich   der Dreiphasenwieklung). 



   Die Rotorwicklungen sind an die   Wellell3chleifringe   angeschlossen, u. zw. liegt das erste System 
 EMI1.2 
 an 11 und 12 (Fig. 6). 



   Die Spulenweite ist derartig gewählt, dass die beiden zur Welle parallelen Spulenseiten niemals gleichzeitig induziert werden. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Es sei der Rotor in der durch Fig. 3 und 4 dargestellten Lage, wobei Fig. 4 den Schnitt   C-D   der Fig. 3 darstellt. Sendet man durch die in Fig. 3 und 4 gezeichnete Motorwicklung einen Gleichstrom in der dargestellten Richtung, so   ent3teht   in j'der Hälfte des Rotors ein Feld, welches radial gerichtete, gleichnamige Pole besitzt. Ist nun z. B. (Fig. 4) die Polarität der   Rotorpole     jeder Hälfte   die entgegengesetzte der Pole des   gegenüberliegenden   Statorteiles, so entsteht das in Fig. 4 dargestellte Drehmoment, welches erst aufhört, wenn sich jede Ankerspule einer Statomut gegenüber befindet. Der in den Rotor geschickte Gleichstrom wird in diesem Augenblicke unterbrochen, u. zw. mit Hilfe des Wellenschleifringes.

   Auch in die beiden andern   Wicklungssy@teme   werden derartige, aussetzende   Gleichstrome geschickt.   Die Fig. 5 zeigt den ganzen zeitlichen Verlauf der drei Speiseströme. Infolge dieser Ströme erhält der Rotor immer von neuem ein Drehmoment, ähnlich dem Drehmoment des Synchronmotordrehfeldes.   E   entsteht also im Rotor ein Gleichstromdrehfeld, welches sich im Verhältnis zum Rotoreisen dreht und da es vom   R. 1Uptfelde   festgehalten wird, dem Rotor ein ständiges Drehmoment erteilt. 



   Die Maschine ist aber so konstruiert, dass sie nicht an eine bestimmte Tourenzahl gebunden ist, da sie die Stromunterbrechung und Wiedereinschaltung selbsttätig erzeugt und nach der erreichten Tourenzahl regelt. Dies erfolgt durch den Wellenschleifring 5. Dieser besteht aus den welligen Ringteilen 8-12, welche gegeneinander isoliert sind. Auf dem   WIlenschleifring   gleiten vier Bürsten 13, 14, 15 und   16,   die derart angeordnet sind, dass bei der Rotation des Gasamtschleifringes die Ströme gemäss Fig. 5 in die Rotorspule fliessen. 



   Beginnt nun die Maschine zu rotieren, so schalten die Bürsten 13, 14, 15 die an die Schleifringe angeschlossenen Wicklungen I, II und III abwechselnd ein und aus.   Selbstverständlich   können die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Wird der dreiphasige Gleichstrom direkt von aussen in den Motor z. B. in eine am Stator befindliche Dreiphasenwicklung (Fig. 7) geleitet und besitzt der Rotor Kurzschlusswindungen (Fig. 7 und 8), so nimmt das entstehende Gleichstromdrehfeld den Rotor mit der   vom Wechselstromdrehfeld her bekannten   
 EMI2.2 
 PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Gleichstrommaschile, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander in der Phase verschobene, unterbrochene Gleichströme in zueinander entsprechend räumlich verschobenen Spulensystemen (I, II, III) ein Feld erzeugen, das sich im Rotoreisen   (1)   mit eine der Halbwellenzahl und der Spulenzahl pro Phase entsprechenden Winkelgeschwindigkeit dreht und dadurch ein Gleichstromdrehfeld darstellt, das mit untereinander gleichnamigen Statorpolen in Wechselwirkung tritt.

Claims (1)

  1. 2. Gleichstrommaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungen und Schaltungen des zugeführten konstanten Gleichstromes durch eine auf der Welle der Maschine befestigte Schaltvorrichtung bewirkt wird.
    3. Gleichstrommaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch gegenseitig isolierte Schleifringe (8-12), von welchen j3 zwei mit einer Rotorwicklung (1, II oder III) verbunden sind, wobei die EMI2.3 Bauart und Erregung, jedoch ausgeprägte Pole besitzt.
    5. Abänderung der Gleiehstrommaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichstromdrehfeld im Stator erzeugt wird und der Rotor eine Kurzschlusswicklung tragt, so dass er mit Schlupfung vom Drehfeld mitgenommen wird.
AT96446D 1923-03-13 1923-03-13 Gleichstrommaschine. AT96446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96446T 1923-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96446B true AT96446B (de) 1924-03-26

Family

ID=3616026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96446D AT96446B (de) 1923-03-13 1923-03-13 Gleichstrommaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513018B1 (de) * 1960-06-24 1969-11-13 Abram L Liwschitz Elektrischer Impulsgenerator zur Speisung von Anlagen zur elektrosiven Metallbearbeitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513018B1 (de) * 1960-06-24 1969-11-13 Abram L Liwschitz Elektrischer Impulsgenerator zur Speisung von Anlagen zur elektrosiven Metallbearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202477B4 (de) Elektrische maschine
DE19701342A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
WO2014147181A2 (de) Synchronmaschine
DE1940128A1 (de) Synchrone elektrische Maschine mit einem gleichfelderregten Rotor
DE102016225754B4 (de) Rotierende elektrische maschine
AT96446B (de) Gleichstrommaschine.
DE2935248A1 (de) Elektrisches drehgeneratorsystem mit selbstaufbauender eigenschaft
US1998409A (en) Dynamo electric machine
DE202019000259U1 (de) Elektrischer Universalmotor
CH302689A (de) Wechselstrom-Generatorenaggregat für konstante Frequenz.
DE2100041A1 (de) Reluktanzmaschine
DE1638569A1 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor mit permanentmagneterregtem Laeufer
DE606021C (de) Wechselstromkleinmotor, insbesondere zum Antrieb elektrischer Uhren
AT83330B (de) Synchronmotor.
AT104965B (de) Gleichstrommaschine.
DE944803C (de) Maschinenumformer fuer 50- und 16 periodigen Wechselstrom
AT42469B (de) Drehstrom-Generator.
DE102018205947A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
AT201168B (de) Vorrichtung an kompoundierten, innenpoligen Synchronmaschinen
AT270796B (de) Repulsionsmotor
DE314918C (de)
DE920921C (de) Maschinenumformer fuer 50- und 16 periodigen Wechselstrom
DE148361C (de)
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
AT107809B (de) Gleichstrommaschine ohne Ankerstromwender.