AT42469B - Drehstrom-Generator. - Google Patents

Drehstrom-Generator.

Info

Publication number
AT42469B
AT42469B AT42469DA AT42469B AT 42469 B AT42469 B AT 42469B AT 42469D A AT42469D A AT 42469DA AT 42469 B AT42469 B AT 42469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
coils
poles
pole
phase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT42469B publication Critical patent/AT42469B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehetrom-Qenerator. 



    Es ist häufig erwünscht, Drehstrommotoren zur Änderung ihrer Drehzahl mit Spannungen verschiedener Frequenz aus demselben Generator zu speisen, ohne dabei am induzierten Teile des Generators oder an den Verbindungsleitungen zwischen Generator und Motor oder an letzterem selbst irgend welche Umschaltungen vornehmen zu müssen. Unter Umständen wird ferner erwünscht sein, die Änderung der Frequenz nicht durch Änderung der Drehgeschwindigkeit des Generators zu erzielen. Ein dieser Forderung entsprechender neuer Generator ist nachfolgetil beschrieben, und zwar wird bei ihm die Frequenzänderung in an sich bekannter Weise durch Polumschaltung des induzierenden Magnetsystems erzielt.

   Mit dieser Frequenzänderung durch Polumschaltung ist, wie sich weiter unten ergeben wird, unter Umständen bei mehrphasigen GenetMLoren eine Änderung des Umlaufsinnes des Drehfeldes im Generator verbunden, so dass, wenn nicht gleichzeitig eine Umsteuerung des vom Generator gespeisten Motors vorgenommen wird, dieser mit seiner Geschwindigkeit gleichfalls seinen Drehsinn ändert. In gewissen Fällen ist aber diese gleichzeitige Änderung von Geschwindigkeit und Drehsinn des Motors gerade erwünscht. 



  Die Erfindung besteht nun in einer solchen Änderung des polumschaltbaren Generators, dass eine Umschaltung der induzierten Wicklungen beim Übergange auf eine andere Polzahl nicht erforderlich ist.   
 EMI1.1 
 Die mit dem Umschalter u herstellbare verschiedene Polarität der Magnetpole ist in der Nebenfigur   1 a angedeutet.,   deren punktierte Linien den Polen gleicher Richtung in Fig. 1 entsprechen. Die Erregerströme können darnach in der üblichen Weise so geleitet werden, dass Pole abwechselnder 
 EMI1.2 
 ständigen vierpoligen   Drehstromwicklung erforderlichen   Zahl von 6 Spulen, also aus drei Spulen, so dass bei der üblichen Anordnung der Spulen auf dem Stator etwa die Hälfte von dessen Umfang wicklungsfrei ist.

   Der Grund dafür liegt darin, dass sonst beim Umschalten des vier- 
 EMI1.3 
 Gerade in der Benutzung nur der Hälfte der vollen Spulenzahl liegt gegenüber bekannten   Generatoren   für verschiedene-Frequenz das Wesen der vorliegenden Erfindung. Indem nämlich 
 EMI1.4 
 werden, erübrigt sich jede Umschaltung, welche an den bisherigen Generatoren für verschiedene Frequenz bei einem Teile der Spulen erforderlich war. 



   Rotiert das Magnetsystem in der vierpoligen Schaltung, so wird bei der in Fig. 1 an- 
 EMI1.5 
 Demnächst kommt der Nordpol n2 unter die Mitte der Spule   2,   dann der Nordpol n, unter die Mitte der Spule 3 u.   a.   f. Die Phasenfolge ist demnach durch die Zahlen 1. 2.3 gegeben, und die Frequenz durch die Zahl 2 für eine Umdrehung gerechnet, da zwei Nordpole bei jeder Umdrehung jede der drei Spulen passieren. 



   Schaltet man dagegen das   induzierende   Magnetsystem durch den Umschalter u zweipolig, so werden die Doppelpole   n,   2 bei demselben Drehsinne des Feldmagneten wie vorher zunächst die Spule 7 passieren, darauf die Spule 3, darauf die Spule 2, dann wieder die Spule 1 u. s. f. Die Phasenfolge ist in diesem Falle also durch die Zahlen 3, 2, 1 gegeben und die Frequenz durch die Zahl 1 für eine Umdrehung, da die Doppelpole bei jeder Umdrehung nur einmal die drei Spulen passieren. 



   In Fig. 2 sind die induzierenden Pole des Feldmagneten und die drei induzierten Wicklungen 1, 2, 3 des Stators in der Abwicklung dargestellt, in Fig. 3 und Fig. 4 die Spannungskurven bei vierpoligen bezw. bei zweipoligen Magnetsystemen. Die in den Spannungskurven markierten Punkte entsprechen den beim Fortschreiten des induzierten Magnetsystems um je eine Teilung des Stators entstehenden Spannungen, bezw. der Zahl der von den Kraftlinien geschnittenen 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 annähernd den Spannungskurven gewöhnlicher Drehstrom-Generatoren. Die Spannungskurven nach Fig. 4 zeigen aber eine erhebliche Abweichung, indem zusammengehörige positive und negative Teile durch breitere Zwischenräume in der Horizontalen getrennt sind. Diese spannungs- 
 EMI2.1 
 in Fig. 1 war zunächst der Fortfall der Hälfte der sonst benutzten Statorspulen angenommen. 



  Die so entstehenden   wicklungsfreien   Räume können aber ebenfalls nutzbar gemacht werden, wie aus wirtschaftlichen Gründen angezeigt ist. Wenn man nämlich bei dem Generator nach Fig. 1 die zunächst fortgefallenen drei Spulen in derselben Weise ausführt und schaltet wie die gezeichneten drei Spulen, so erhält man neben den ersten ein zweites Drehstromsystem, mit dem man einen zweiten Motor (oder allgemein ein zweites Netz) speisen kann, wie durch das Beispiel Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Die beiden Motoren   iyb,   und   1n2   werden von je einem der beiden selbständigen Drehstromsysteme des Generators   fI   gespeist. Die einzelnen Spulen der beiden Systeme sind mit 1, 2, 3 bezw.   la,     2a,   3a bezeichnet.

   Auf diese Weise ist eine vollständige Aus- 
 EMI2.2 
 turbine darstellt. Mit Hilfe der Einrichtung kann der Propeller ohne irgend welche Beeinflussung der Dampfturbine von Vorwärtsfahrt bei voller Frequenz auf Rückwärtsfahrt bei halber Frequenz umgesteuert werden, ohne dass Verbindungsleitungen zwischen Generator und Motor umzuschalten sind.   Selbstverständlich   kann aber durch entsprechende   Umschaltungen   der Verbindung-   hitungen zwischen   Generator und Motoren auch mit halber Geschwindigkeit vorwärts gefahren werden. 



   Weitere Anwendungsmöglichkeiten für den beschriebenen Generator finden sich im Walz-   werkbetricbe,   beim Betriebe von Hebezeugen, im   Bahnbetriebe u.   s. f. 



   Die oben an einem vierpoligen Motor erläuterte Einrichtung kann   natürlich ohne weiteres   auch auf 8, 12,   1 (1.... polige Maschinen   angewendet werden und bei anderen sonst geeigneten   Phasenzahlen.   



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Drehstrom-Generator, der bei   Umschaltung   des induzierenden Magnetsystems von 4 n-auf 2 n-Pole ohne. Änderung des Drehsinne und der Drehzahl Ströme verschiedener Frequenz liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierte Wicklung nur die Hälfte der der höheren Polzahl entsprechenden Zahl von Spulen besitzt, wobei bei beiden Polzahlen die Spulen in gleicher Weise mit dem zu speisenden Netze verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Drehstrom-Generator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere selbstständige, ineinander liegende induzierte Wicklungssysteme, die verschiedene Netze speisen, zwecks vollständiger Ausnutzung des Generators.
AT42469D 1909-03-30 1909-03-30 Drehstrom-Generator. AT42469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42469T 1909-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42469B true AT42469B (de) 1910-06-10

Family

ID=3561544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42469D AT42469B (de) 1909-03-30 1909-03-30 Drehstrom-Generator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42469B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010466A1 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Mallinckrodt Medical, Inc. Hexadentate ligands useful in radiographic imaging agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010466A1 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Mallinckrodt Medical, Inc. Hexadentate ligands useful in radiographic imaging agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920351B2 (de) Elektrischer Mehrphasenschrittschaltmotor
EP2160816A2 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
DE10319394A1 (de) Geschaltete Reluktanzmaschine, insbesondere SR-Motor
DE4305729C2 (de) Dreiphasen-Hybrid-Schrittmotor
WO2015144494A1 (de) Elektrische maschine
DE687321C (de) Gleichpolgenerator zur Erzeugung mehrerer periodisch unterbrochener Wechselstroeme
DE69921211T2 (de) Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator
DE1438568B2 (de) Wicklungsanordnung fuer einen polumschaltbaren einphasen wechselstrommotor
DE2208854B2 (de) Synchronmotor mit einem mehrpoligen permanentmagneten
AT42469B (de) Drehstrom-Generator.
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE958308C (de) Sechsphasen-Generator
DE213025C (de)
DE2556582A1 (de) Verfahren und motor-vorrichtung zur erzeugung hoher drehzahlen
DE579319C (de) Kleinmotor fuer Einphasenwechselstrom mit wicklungslosem Laeufer, insbesondere fuer die Steuerung von Messgeraeten
WO2018036767A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung
DE2855987A1 (de) Gleichstrommotor mit zwei verschieden grossen arbeitsdrehzahlen
AT96446B (de) Gleichstrommaschine.
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE283721C (de)
DE112021001139T5 (de) Motor
DE900245C (de) Elektrische Kraftuebertragung mit polumschaltbaren Maschinen
DE102020122590A1 (de) Permanenterregter Synchronmotor mit Flusssammlern mit mehreren Polabschnitten
DE19544309C1 (de) Transversalflußmaschine mit dreiphasiger Anspeisung
DE440067C (de) Kaskadenschaltung von zwei mechanisch gekuppelten Induktionsmaschinen, wobei der Sekundaerteil der zweiten Maschine an eine Kommutatorhintermaschine angeschlossen ist