DE687321C - Gleichpolgenerator zur Erzeugung mehrerer periodisch unterbrochener Wechselstroeme - Google Patents

Gleichpolgenerator zur Erzeugung mehrerer periodisch unterbrochener Wechselstroeme

Info

Publication number
DE687321C
DE687321C DE1937A0083725 DEA0083725D DE687321C DE 687321 C DE687321 C DE 687321C DE 1937A0083725 DE1937A0083725 DE 1937A0083725 DE A0083725 D DEA0083725 D DE A0083725D DE 687321 C DE687321 C DE 687321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
alternating currents
rotor
periodically interrupted
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0083725
Other languages
English (en)
Inventor
Frank W Merill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE687321C publication Critical patent/DE687321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K39/00Generators specially adapted for producing a desired non-sinusoidal waveform
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/20Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Generatoren der Gleichpolbauart zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer periodisch unterbrochener Wechselströme beliebiger Frequenz, Kurvenform und Periodizität, d. h. stromloser Zeiten. Derartige Generatoren finden beispielsweise Anwendung bei der Steuerung von Entladungsgefäßen, welche die Läutewerke von Fernsprechanlagen speisen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, den unterbrochenen Wechselstrom mittels besonders angeordneter Ankerund Feldwicklungen zu erzeugen.
Erfindungsgemäß werden die Wechselströme in einem Gleichpolgenerator erzeugt, dessen beide Ständerkränze mit mehreren Polen gleicher Teilung versehen sind, von denen einer oder mehrere mit je einer besonderen Wicklung ausgerüstet sind. Die Läuferkränze besitzen hierbei einen oder mehrere polartige Vorsprünge, deren Teilung ein" Mehrfaches der Ständerpolteilung ist. Der Charakter der zu erzeugenden Wechselströme ist abhängig von der Zahl und räumlichen Anordnung der auf die Ständerpole aufgebrachten Wicklungen, die in beliebiger Weise zusammengeschaltet werden können. Die gleichzeitig erzeugten Ströme, die voneinander verschiedene Unterbrechungen aufweisen, können beliebig zusammengesetzt werden, um einen Wechselstrom bestimmter Frequenz oder besonderer Kurvenform zu erzielen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Wie aus der Abb. 1, einem Längsschnitt durch einen Gleichpolgenerator gemäß der
Erfindung, hervorgeht, weist der Generator zwei Pol- und zwei Läuferkränze auf, deren Feld durch einen zylindrischen Permanentmagneten "Ii jeweils gleichsinnig erregt wird. Der Fluß ist durch die gestrichelte Linie 12 angedeutet; die Kraftlinien verlaufen demnach parallel zur Welle und schließen sich über die Läuferkränze, die Ständerpolkränze und den Ständer. Der Magnet 11 ist axial polarisiert, wie es durch die Plus-und Minuszeichen kenntlich gemacht ist. Zweckmäßigerweise wird man zur Herstellung des Magneten einen Werkstoff hoher Koerzitivkraft verwenden, wobei die Endflächen, die an den 1S Läuferkränzen 13 und 14 anliegen, geschliffen werden. Die umlaufenden Kränze 13 und 14 können aus massivem Eisen hergestellt werden, da sie einen konstanten, gleichsinnigen Fluß führen. Die beiden Läuferkränze 13 und 14 sind auf einer Welle 15 angeordnet, die zur Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses in bekannter Weise aus unmagnetischem Material hergestellt ist. Die beiden Ständerpolkränze 16 und 17 sind in einem Ständergehäuse 18 aus magnetisch gutleitendem Material untergebracht. Diese aus lameliiertem Blech hergestellten Ständerpakete weisen beispielsweise sechs vorspringende Pole 19 (Abb. 2 und 3) auf, wobei die auf ihnen angeordneten Spulen mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnet sind.
Wie aus Abb. 2, einem Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1, hervorgeht, ist der Lauferkranz 13 mit zwei radialen gleichpoligen Vorsprüngen 20, 21 versehen, wogegen der Läuferkranz 14 nur einen derartigen Vorsprung 22 aufweist (Abb. 3). Jeder der polartigen Vorsprünge schließt einen Winkel von 6o° ein. Das Blechpaket des Ständerkranzes 17 und der Läuferkranz 14 werden zweckmäßig etwas stärker ausgeführt als die entsprechenden Teile der anderen Generatoreinheit, um eine gleichmäßigere Flußdichte im aktiven Poleisen zu erzielen, da der polartige radiale Vorsprung 22 des Läuferkranzes 14 und der gegenüberliegende Ständerpol im wesentlichen den gesamten Fluß führen, der durch die Pole 20 und 21 des Läuferkranzes 13 und deren gegenüberliegende Ständerpole hindurchgeht. Wenn also die in den Spulen 3 und 4 erzeugten Wechselströme dieselbe» Größe aufweisen sollen wie die in den Spulen 1 und 2 erzeugten, so müssen die letzteren Spulen eine geringere Windungszahl aufweisen als die. auf dem Ständerkranz 16 angeordneten Spulen 3 und 4, da der Fluß je Pol im Ständerkranz 16 nur halb so groß ist wie der je Pol im Ständerkranz 17. Um einen einwandfreien Massenausgleich zu erzielen, wird der Läuferpol 22 .zweckmäßig den Polen 20 und 21 gegenüber versetzt angeordnet. Gegebenenfalls können zusätzliche Ausgleichsgewichte aus unmagnetischem Material vorgesehen werden. _
In Abb. 4 sind mit 4, 1,3 und 2 die unterbrochenen Spannungswellen, die in den entsprechend bezeichneten Spulen der Abb. 2 und 3 während eines vollständigen Umlaufes des Läufers bei konstant angetriebener Maschine erzeugt -werden, dargestellt. Die waagerechte Verschiebung dieser Wellen nach rechts entspricht also ihrer zeitlichen Verschiebung, wenn man rechtsläufigen Antrieb (Abb. 2 und 3) des Generators annimmt. Oberhalb dieser vier Kurven ist eine stetig verlaufende Sinuswelle dargestellt, wie sie durch einen normalen sechspoligen Einphasenwechselstromgenerator erzeugt wird, wenn er mit derselben Drehzahl angetrieben wird wie der in Abb. 1 dargestellte Generator.
Die Arbeitsweise desGenerators ist folgende: Während der ersten 1/e-Umdrehung bewegt sich der Läuferpol 20 (Abb. 2) unter der Spule 3 fort und erzeugt in ihr eine negative Halbwelle, während der Läuferpol 21 unter die Spule 4 gelangt und in ihr eine positive Halbwelle erzeugt. Da in den Spulen 1 und 2 während dieser Zeit keine Flußänderung eintritt, wird in ihnen keine Spannung erzeugt.
Während der zweiten 1/e-Umdrehung bewegt sich der Läuferpol 21 unter der Spule 4 fort und erzeugt in ihr eine negative Halbwelle. Der Läuferpol 22 (Abb. 3) gelangt unter die Spule 1 und erzeugt eine positive Halbwelle. In den Spulen 2 und 3 tritt keine Flußänderung ein, so daß ihre Spannung gleich Null bleibt.
Wenn man in dieser Weise den" dritten, vierten, fünften und sechsten Teilabschnitt einer ganzen Umdrehung betrachtet, so ergibt sich in den einzelnen Spulen eine durch die Kurven in Abb. 4 wiedergegebene Spannungsänderung. Während die Spulen 3 und 4 einen Wechselstrom erzeugen, wobei jede dritte Periode vollständig ausfällt, liefern die Spulen 1 und 2 einen Wechselstrom, wobei jeweils zwei von drei aufeinanderfolgenden Perioden wegfallen. Man kann jede Kurve um eine oder mehrere Halbperioden beliebig nach rechts oder links verschieben, indem man die entsprechenden S tänder spul en um einen oder mehrere Ständerpole in der gewünschten Richtung verschiebt. Man kann auch beispeilsweise die Spulen 1 und 4 hintereinanderschalten und die gesamte mittlere Periode der Kurve 4 unterdrücken, um eine Reihe von Halbwellen mit wechselnder Polarität zu erzeugen, wobei zwischen den einzelnen Halbwellen zeitlich eine ganze Periode liegt. Außerdem können zusätzliche Spulen auf dem Ständerpol angeordnet werden, um
687821
weitere Kurven derselben Art, jedoch zeitlich verschoben, zu erzeugen, wobei diese Kurven wieder beliebig zusammengesetzt werden können. Durch die Verschiebung eines Satzes Ständerpole um weniger als -eine Polteilung lassen sich noch weitere Zusammensetzungen erzielen. Es ist zweckmäßig, in jedem Ständer sechs Ständerpöle anzuordnen, obwohl nicht alle von ihnen mit Spulen versehen sind, um einen im wesentlichen gleichmäßigen Luftspaltwiderstand für den Fluß bei jeder Läuferstellung zu erzielen und um eine Flußschwankung in den Läuferpolen und im Permanentmagneten selbst zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gleichpolgenerator zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer periodisch unterbrochener Wechselströme, dadurch gekennzeichnet, daß beide S tänder kränze mit mehreren Polen gleicher Teilung versehen sind, von denen einer oder mehrere mit je einer besonderen Wicklung ausgerüstet sind, und daß die Läuferkränze einen oder mehrere polartige Vorsprünge aufweisen, deren Teilung ein Mehrfaches der Ständerpolteilung ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937A0083725 1936-07-22 1937-07-23 Gleichpolgenerator zur Erzeugung mehrerer periodisch unterbrochener Wechselstroeme Expired DE687321C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91924A US2120109A (en) 1936-07-22 1936-07-22 Inductor dynamo-electric machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687321C true DE687321C (de) 1940-01-27

Family

ID=34709729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0083725 Expired DE687321C (de) 1936-07-22 1937-07-23 Gleichpolgenerator zur Erzeugung mehrerer periodisch unterbrochener Wechselstroeme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2120109A (de)
DE (1) DE687321C (de)
GB (1) GB494607A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445789A (en) * 1944-08-23 1948-07-27 Linde Air Prod Co Electrical regulating system
US2600546A (en) * 1949-01-03 1952-06-17 Bendix Aviat Corp Inductance type pick-off
US2808483A (en) * 1952-04-02 1957-10-01 Nat Pneumatic Co Inc Dynamo electric machine
US3098164A (en) * 1959-05-18 1963-07-16 Inoue Kiyoshi Impulse generator
US3078381A (en) * 1959-12-03 1963-02-19 Siemens Ag Permanent magnet rotor for a dynamoelectric machine
US3094637A (en) * 1960-01-18 1963-06-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Manually operated generators for telephone service
US3163788A (en) * 1961-05-08 1964-12-29 Gen Electric Synchronous inductor motor including an electrically conductive coating on the rotor
US3219878A (en) * 1962-04-05 1965-11-23 Gen Motors Corp Ignition system with magnetic pulse generating means
US3219877A (en) * 1962-04-05 1965-11-23 Gen Motors Corp Controlled rectifier ignition system
US3777196A (en) * 1972-10-20 1973-12-04 Sigma Instruments Inc Low-inertia synchronous inductor motor
FR2424663A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Omahony Gerard Demodulateur de tensions polyphasees interferant entre-elles
US5465019A (en) * 1993-09-20 1995-11-07 General Electric Company High-efficiency, low-noise electronically commutated motor having improved starting capability
JPH1198794A (ja) * 1997-09-25 1999-04-09 Tsujikawa Keiko トルク発生装置
JP4158858B2 (ja) * 2003-12-04 2008-10-01 多摩川精機株式会社 回転角度検出器
CN101630873B (zh) * 2009-08-25 2011-01-05 哈尔滨工业大学 混合磁极结构的永磁开关磁链发电机

Also Published As

Publication number Publication date
US2120109A (en) 1938-06-07
GB494607A (en) 1938-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687321C (de) Gleichpolgenerator zur Erzeugung mehrerer periodisch unterbrochener Wechselstroeme
DE68910649T2 (de) Betätigungsgerät mit starker magnetischer Schiebekraft.
DE69401241T2 (de) Elektromagnetische Maschine
EP0545060B1 (de) Elektrische Maschine mit einem permanentmagneterregten Läufer
DE68918523T2 (de) Betätiger der Bauart mit starker magnetischer Schubkraft.
DE2823208A1 (de) Elektrische rotationsmaschine
DE19701342A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE69921211T2 (de) Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator
DE102019000724A1 (de) Konstruktion, Aufbau, Applikationen und Steuerungsverfahren von elektrischen Maschinen, Verwendung von elektrisch erregten Sekundärteilen in Linearmotoren, Levitation, magnetische Lagerung und Aufbau von elektrischen Direktmaschinen
DE476672C (de) Wechselstromerzeuger der Gleichpoltype mit unbewickeltem Laeufer
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE2221099A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Bestimmung der Laeuferstellung
DE2630822B2 (de) Gleichstrommaschine
DE3037724A1 (de) Gleichstrommotor
EP0216202B1 (de) Elektromotor
DE434217C (de) Anordnung zur Umformung mehrphasiger sinusfoermiger Wechselspannungen in gleichfoermige Spannungen oder von gleichfoermigen Spannungen in mehrphasige sinusfoermige Wechselspannungen
DE700932C (de) Wechselstromerzeuger der Gleichpoltype
DE676621C (de) Mittel- oder Hochfrequenzgenerator
DE698458C (de)
DE401589C (de) Elektrischer Stromerzeuger, dessen Stator aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Polelementen mit erregenden und erregten Wicklungen besteht, die zusammen nur einen Bruchteil des Rotorumfanges einnehmen
DE623239C (de) Vielpoliger selbstanlaufender Synchronmotor
DE576508C (de) Gleichstromerregter Wechselstromerzeuger mit Modulationsfrequenz
DE320006C (de) Magnet-oder dynamoelektrische Maschine zur Erzeugung von Gleichstrom und Wechselstrom
AT135601B (de) Synchronmotor.
EP0583530A1 (de) Elektromotor