DE401589C - Elektrischer Stromerzeuger, dessen Stator aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Polelementen mit erregenden und erregten Wicklungen besteht, die zusammen nur einen Bruchteil des Rotorumfanges einnehmen - Google Patents

Elektrischer Stromerzeuger, dessen Stator aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Polelementen mit erregenden und erregten Wicklungen besteht, die zusammen nur einen Bruchteil des Rotorumfanges einnehmen

Info

Publication number
DE401589C
DE401589C DEH86897D DEH0086897D DE401589C DE 401589 C DE401589 C DE 401589C DE H86897 D DEH86897 D DE H86897D DE H0086897 D DEH0086897 D DE H0086897D DE 401589 C DE401589 C DE 401589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
pole
pole elements
fraction
electric power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH86897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE401589C publication Critical patent/DE401589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/22Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators
    • H02K19/24Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/15Sectional machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Elektrischer Stromerzeuger, dessen Stator aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Polelementen mit erregenden und erregten Wicklungen besteht, die zusammen nur einen Bruchteil des Rotorumfanges einnehmen. Die Erfindung bezieht sich auf einen zur Ausnutzung der Windkraft bestimmten Wechselstromerzeuger, dessen Rotor als Windrad ausgebildet ist. Dabei entfallen alle mechanischen Hilfsmittel zur Übertragung der kinetischen Energie des Windrades auf andere mechanische Teile und ist wegen des Wegfalls aller zu Störungen Anlaß gebenden Zwischenteile keine Wartung nötig.
  • Die Durchführung dieses scheinbar so einfachen Erfindungsgedankens stieß indessen auf Schwierigkeiten, weil es nicht anging, einfach den Rotor eines gebräuchlichen Stromerzeugers durch ein Windrad zu ersetzen. Denn wäre das Windrad von einem die ruhenden Pole tragenden Stator umgeben, so würde dieses bei seinem großen Gewicht und Durchmesser äußerst schwierig und nur mit unerschwinglichen Kosten in der luftigen Höhe, in der sich ein Windrad drehen muß, zuverlässig und auch gegen Orkane gesichert aufgestellt werden können, und überdies dem Wind den freien Zutritt zum `i indrad mehr oder weniger versperren. Aus diesem Grunde wird gemäß der Erfindung von der an sich bekannten Einrichtung Gebrauch gemacht, den Stator eines Stromerzeugers nur um einen Bruchteil des Kreises, innerhalb dessen der Rotor sich dreht, herumreichen zu lassen und den ausgeführten Sektor des Stators mit Polelementen zu besetzen, die abwechselnd erregende und induzierte Wicklungen tragen. Gemäß der Erfindung ist der Stator unterhalb der Drehachse des `Windrades angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß das feste Gestell nur bis zum Windradlager heran, nicht aber darüber hinaus, zu reichen braucht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Vorderansicht des Windrades mit dim elektrischen Generator und Abb. a eine Seitenansicht.
  • Abb. 3 4 und 5 zeigen den Verlauf der rriagnetischen Kraftlinien durch die verschiedenen Pole während der Erzeugung einer Periode eines Wechselstroms.
  • Das Windrad A bildet zugleich den Rotor des Genei ators, welcher sich an dem Stator D vorbeibewegt. An dem Umfange z des Windrades i sind Platten 3 aus magnetischem Stoff der Reihe nach hintereinander mit kleinen Zwischenräumen 4. befestigt. Diese bewegen sich an dem Stator 4 vorbei, weicher sich über einen Teil des Umfanges erstreckt. Es sei angenommen, daß der Stator mit 5 Polen, welche an einem gemeinsamen Joch io sitzen, versehen sei, wobei die fünf Pole 5, 6, 7, 8, g wie auch die Platten 3 aus Lamellen bestehen. Auf dem mittelsten Pol ? ist eine induzierte Wicklung ii angeordnet und auf den Polen 6 und 8 zu beiden Seiten des Pols 7 Erregerwicklungen 12 und 13, die entgegengesetzt gewunden sind, so daß der Pol 6 beispielsweise negativ, der Pol 8 positiv wird. Die äußeren Pole 5 und g sind unbewickelt und dienen dazu, einen gleichmäßigen Kraftlinienfluß durch die benachbarten Pole 6 und 8 zu sichern. Die Pole des Stators sind so bemessen und gegenüber den Schlußstücken angeordnet, daß zwei Polflächen 1q. und der zwischenliegende Luftraum zusammen gleich sind der Länge einer der Platten a, b, c (Abb. 3) und eine Polfläche zuzüglich der zwei benachbarten Lufträume etwas kürzer. als eine metallene Kraftlinienschlußplatte, so daß sie die vorhergehende und folgende Polfläche etwas überlappt,-- wenn sie symmetrisch einem Pole gegenübersteht, wie Ab. q. erkennen läßt. Bei dieser Anordnung erzeugt die Bewegung einer Induktorplatte b in der Wicklung ii des Poles 7 eine elektromotoriFche Kraft in folgender Weise Die Platte b (Abb. 3) überbrückt zunächst die beiden Polschuhe 7 und B. In diesem Augenblick ist der Betrag der Änderung des Kraftlinienflusses durch den Pol 7 ein Minimum, ebenso die elektromotorische Kraft, die in der Wicklung ii induziert wird. Wenn sich b in der Richtung des Pfeiles bewegt, so wächst die in Z@'icklung ii induzierte elektromotorische Kraft. In der in Abb. 4 gezeigten Stellung ist der Betrag der Veränderung der durch den Pol 7 fließenden Kraftlinien ein Maximum, ebenso die elektromotorische Kraft in der Wicklung ii. Dann nimmt die Zahl der Kraftlinien durch den Pol 7 und die elektromotorische Kraft in der Wicklung ix wieder ab, bis die Induktorplatte b die Stellung der Abb. 5 erreicht hat. Dort ist die Änderung des Kraftlinienflusses durcb den Pol 7 wiederum Null oder ein Minimum und die elektromotorische Kraft in der Wicklung ii ist gleichfalls ein Minimum. Die Bewegung der Platte b von der in Abb. 3 bis zu der in Abb. 5 gezeigten Stellung entspricht somit einer halben Periode. Das Maximum für die ztveite Hälfte wird erreicht, wenn der Zwischenraum zwischen den Induktorplatten b und c symmetrisch zum Pol 7 steht. Wenn die Platte c die Stellung der Induktorplatte l: in Abb. 3 erreicht hat, ist die Periode vollendet. Die unbewickelten Pole 5 und g schließen den magnetischen Kreislauf der Pole 6 und 8, wenn er zwischen einem der letzteren und dem Pol 7 unterbrochen ist, so daß der Kraftlinienfluß durch die Erregerpole 6 und 8 beinahe gleich groß bleibt, ohne Rücksicht auf die Bewegung des Rotors, die Erzeugung einer gegenelektromotorischen Kraft in den MWicklungen 12 und 13 vermieden wird und Änderungen des magnetischen Feldes auf die der Wicklung ii beschränkt bleiben. Die Polklemmen der Wicklung ii können mit einem Gleichrichter verbunden sein, um den @j echselstrom in einen Gleichstrom zu verwandeln, auch kann ein Teil dieses Gleichstroms zur Erregung der Wicklungen 12 und 13 verwendet werden.
  • Die beschriebene Anordnung ist außerordentlich einfach und dauerhaft, da alle Windungen und Verbindungen feststehen und feuchtigkeitsbeständig gemacht werden können. Die bewegten Teile des Generators sitzen am Windrade und die Reibung,ist auf ein einziges Lager beschränkt. Getriebe oder mechanische Kupplungen fehlen völlig, woraus sich ein hoher mechanischer '\,#'irkungsgrad und geringe Unterhaltungskosten sowie Wartung ergeben. Die Erfindung kann bei j edem Windrade angewendet werden. Die am Umkreise .des Windrades angebrachten Platten 3 vermehren dessen Gewicht, so daß eine Schwungradwirkung erzielt wird und das Windrad bei Veränderungen der M indgeschwindigkeit, welche Änderungen der Spannung ergeben würden, gleichmäßig läuft. Hierdurch wird eine bessere Regelung bei durchschnittlich konstantem Wind ermöglicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Stromerzeuger, dessen Stator aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Polelementen mit erregenden und erregten Wicklungen besteht, die zusammen nur einen Bruchteil des Rotorumfanges einnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein V indrad an seinem Umfang mit Induktorplatten (a, b, c.. .) besetzt und der Stator unterhalb der Windrad.achse angeordnet ist.
  2. 2. Wechselstromerzeuger nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator fünf in der Umfangsrichtung des Rotors aufeinanderfolgende Polelemente besitzt, von denen das mittlere (7) eine induzierte und die beiden benachbarten Polelemente (6 und 8) je eine Erregerwicklung entgegengesetzten Vorzeichens tragen, während die beiden äußersten (5 und g) wicklungsfrei sind, zum Zweck, das Auftreten einer gegenelektromotorischen Kraft in den Erregerwicklungen zu verhindern.
  3. 3. Wechselstromerzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Statorpolflächen (i1) zuzüglich des dazwischen befindlichen Luftspaltes gleich sind der Länge j e einer der Induktorplatten (ä, b, c, . .) und eine Statorpolfläche zuzüglich der zwei benachbarten Luftspalte etwas kleiner als die Länge einer Induktorplatte.
DEH86897D 1916-02-09 1921-09-04 Elektrischer Stromerzeuger, dessen Stator aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Polelementen mit erregenden und erregten Wicklungen besteht, die zusammen nur einen Bruchteil des Rotorumfanges einnehmen Expired DE401589C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401589XA 1916-02-09 1916-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401589C true DE401589C (de) 1924-09-06

Family

ID=21909440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH86897D Expired DE401589C (de) 1916-02-09 1921-09-04 Elektrischer Stromerzeuger, dessen Stator aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Polelementen mit erregenden und erregten Wicklungen besteht, die zusammen nur einen Bruchteil des Rotorumfanges einnehmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401589C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030357A2 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftrad-Stromgenerator
FR2689703A1 (fr) * 1990-09-26 1993-10-08 Connell James Alternateur à fer tournant.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030357A2 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftrad-Stromgenerator
EP0030357A3 (de) * 1979-12-06 1982-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftrad-Stromgenerator
FR2689703A1 (fr) * 1990-09-26 1993-10-08 Connell James Alternateur à fer tournant.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008538T2 (de) Windturbine.
DE3737603C2 (de)
DE102016202477B4 (de) Elektrische maschine
DE19905748A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE2165152A1 (de) Synchronmotor
DE102015217589A1 (de) Elektrische rotierende Maschine des Doppelläufertyps
DE202017007259U1 (de) Synchron-Maschine mit magnetischer Drehfelduntersetzung und Flusskonzentration
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE687321C (de) Gleichpolgenerator zur Erzeugung mehrerer periodisch unterbrochener Wechselstroeme
DE112019007070T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE401589C (de) Elektrischer Stromerzeuger, dessen Stator aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Polelementen mit erregenden und erregten Wicklungen besteht, die zusammen nur einen Bruchteil des Rotorumfanges einnehmen
DE102007042935B3 (de) Permanenterregte elektrische Maschine mit hoher Kraftdichte und passivem Reaktionsteil
DE2935248A1 (de) Elektrisches drehgeneratorsystem mit selbstaufbauender eigenschaft
DE2039428C3 (de) Langsamlaufender Gleichstrommotor in Flachbauweise
DE60307466T2 (de) Elektrischer Synchronmotor mit konzentrierter Wicklung sowie Verfahren zum Entwickeln desselben
DE102016225754B4 (de) Rotierende elektrische maschine
DE1927795A1 (de) Dynamo-elektrische Maschine mit einem permanent-magnetischen Stator
DE102016201092A1 (de) Elektrische Maschine
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE1538027A1 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE10262148B4 (de) Hochpoliger, mehrphasiger Wechselstrommotoren mit transversaler Flussführung
DE102016201094A1 (de) Elektrische Maschine
DE19954693C2 (de) Wechselstrom-Synchronmotor
DE653102C (de) Maschine zur Erzeugung von moduliertem Wechselstrom
DE691818C (de) Dreispannungs-Gleichstrommaschine fuer bewegliche Sende- oder Empfangsstationen fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung