DE102015217589A1 - Elektrische rotierende Maschine des Doppelläufertyps - Google Patents

Elektrische rotierende Maschine des Doppelläufertyps Download PDF

Info

Publication number
DE102015217589A1
DE102015217589A1 DE102015217589.8A DE102015217589A DE102015217589A1 DE 102015217589 A1 DE102015217589 A1 DE 102015217589A1 DE 102015217589 A DE102015217589 A DE 102015217589A DE 102015217589 A1 DE102015217589 A1 DE 102015217589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnetic flux
coils
stator
outer rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015217589.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102015217589A1 publication Critical patent/DE102015217589A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/223Rotor cores with windings and permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine elektrische rotierende Maschine umfasst: einen Stator, der Ankerpolspulen (14) umfasst, die in der Lage sind, magnetischen Fluss zu generieren, wenn sie erregt werden; einen inneren Rotor, der zur Rotation gebracht wird, wenn der magnetische Fluss durch ihn fließt; und einen äußerer Rotor in einem magnetischen Pfad des magnetischen Flusses, der durch den ersten Rotor fließt, wobei der äußere Rotor Abschnitte von unterschiedlichen Materialien mit jeweiliger Permeabilität aufweist, welche sich entlang eines Randbereichs des äußeren Rotors befinden, und wobei der innere Rotor eine Vielzahl von Schenkelpolen aufweist, die entlang eines Randbereichs des inneren Rotors liegen und von gewickelten Spulen (34) umwickelt sind, welche einen Induktionsstrom induzieren, wenn sie von dem magnetischen Fluss, der von den Ankerpolspulen generiert wird, gekoppelt werden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Elektrische rotierende Maschinen des Doppelläufertyps.
  • [Allgemeiner Stand der Technik]
  • Elektrische rotierende Maschinen werden in verschiedenen Apparaten als Energiequellen installiert und ihre Anwendungen in Fahrzeugen umfassen beispielhaft eine Energiequelle eines elektrischen Fahrzeugs, wenn sie in dem Fahrzeug einzeln installiert sind, oder eine Energiequelle eines Hybridelektrofahrzeugs, um in Zusammenarbeit mit dem Verbrennungsmotor zu arbeiten. Von Hybridelektrofahrzeugen wird insbesondere erwartet, die mechanische Effizienz der Kraftübertragung zu erhöhen, daher gibt es einen Bedarf für ein Drehmoment, das hoch genug ist, um die Beschleunigungsleistung zu verbessern, und ein Bedarf an Leistung, um die Niveauunterschiede zu beseitigen.
  • Insbesondere ermöglichen es manchmal Hybride, die beispielhaft einen Kraftübertragungsweg nutzen, in dem ein Verbrennungsmotor, eine elektrische rotierende Maschine und die Antriebsräder aneinandergereiht sind (serieller Hybridtyp), den Antriebsrädern, sich nur aufgrund der elektrischen rotierenden Maschine zu drehen und die Reichweite des Fahrzeuges durch das Aufladen einer Batterie für die elektrische rotierende Maschine nach Umwandlung der Energie des Verbrennungsmotors in elektrische Energie zu verlängern, als ein sog. „Reichweiten-Verlängerungs-System” („range extender”).
  • Um große Leistung oder ein großes Drehmoment mit einem kompakten Aufbau bereitzustellen, werden ferner manche elektrische rotierende Maschinen mit Rotation bei einem hohen Wirkungsgrad durch die Verwendung von Permanentmagneten betrieben.
  • Im Übrigen erzeugt ein Energiefluss durch einen Kraftübertragungsweg, der eine Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie benötigt, massive Umwandlungsverluste und ein Verlängern des Kraftübertragungswegs oder ein Verlängern des Energiewegs führt zu einem Abfall des Wirkungsgrades der Energieübertragung. Beispielsweise ermöglicht ein Reichweiten-Verlängerungs-System es seiner elektrischen rotierenden Maschine, durch das Steuern der Lieferung von elektrischer Energie an und/oder dem Entladen von elektrischer Energie von seiner Batterie zu arbeiten, weil die elektrische rotierende Maschine sich zwischen der Rotation der Antriebsräder und der Rotation eines Verbrennungsmotors befindet. Daher wird in einem Reichweiten-Verlängerungs-System der verlängerte Energiepfad zusätzlich zu den Energieumwandlungsverlusten, die durch die Notwendigkeit der Energieumwandlung zwischen mechanischer und elektrischer Energie eingebracht werden, einer der Gründe für den Abfall des Wirkungsgrades der Energieübertragung.
  • Indessen beschreibt JP2013-208015 A (Patentliteratur 1) zum Beispiel eine elektrische rotierende Maschine mit doppelten Rotoren in einem Stator und offenbart, die rotierenden Wellen der Rotoren an die Seite der Antriebsräder beziehungsweise an die Seite des Verbrennungsmotors zu koppeln.
  • Selbst einer solchen rotierenden elektrischen Maschine ist es ermöglicht, die Rotation bei einem hohen Wirkungsgrad durch das Verwenden von Permanentmagneten in der Rotorseite durchzuführen, um große Leistung oder großes Drehmoment mit kompaktem Aufbau bereitzustellen, und dies resultiert in einem Kostenanstieg, wenn für diesen Fall die seltenen und wertvollen Permanentmagnete wie Neodymmagnete genutzt werden, um eine hohe magnetische Kraft zu erhalten.
  • Die Verwendung von Elektromagneten anstatt von Permanentmagneten und das Versorgen der Elektromagnete in der Rotorseite mit elektrischem Strom erfordert z. B. Schleifringe oder dergleichen, um den elektrischen Strom den Spulen oder einem Wechselrichter bereitzustellen, was in einem komplizierten Aufbau resultiert und einen Anstieg der Anzahl der Bauteile bewirkt, was wiederum zu einem Kostenanstieg führt.
  • [Stand der Technik]
  • [Patentliteratur]
    • Patentliteratur 1: JP2013-208015A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technische Problemstellung]
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine im Aufbau einfache und günstige elektrische rotierende Maschine des Doppelläufertyps mit einem begrenzten Abfall des Wirkungsgrades der Energieübertragung bereitzustellen.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine elektrische rotierende Maschine bereitgestellt, die umfasst: einen Stator, der Ankerpolspulen aufweist, die in der Lage sind, magnetischen Fluss zu generieren, wenn sie erregt werden; ein erster Rotor, der zur Rotation angetrieben wird, wenn der magnetische Fluss durch ihn fließt; und ein zweiter Rotor, der zur Rotation in einem magnetischen Pfad des magnetischen Flusses, der durch den ersten Rotor fließt, gebracht wird, wobei der zweite Rotor Abschnitte von unterschiedlichen Materialien mit jeweiliger Permeabilität umfasst, welche sich entlang eines Randbereichs des zweiten Rotors befinden, und wobei der erste Rotor eine Vielzahl von Schenkelpolen umfasst, die sich entlang eines Randbereichs des ersten Rotors befinden und von Induktionsspulen umwickelt sind, welche einen Induktionsstrom induzieren, wenn sie von dem magnetischen Fluss, der von den Ankerpolspulen generiert wird, gekoppelt werden.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden der erste und der zweite Rotor ohne einen Permanentmagneten, nur durch das Bereitstellen von Antriebsstrom für die Ankerpolspulen in dem Stator, rotiert, so dass eine im Aufbau einfache und günstige elektrische rotierende Maschine des Doppelläufertyps mit einem begrenzten Abfall des Wirkungsgrades der Energieübertragung bereitgestellt wird.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist ein Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse, d. h. eine Ansicht, die eine elektrische rotierende Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und ihren schematischen Gesamtaufbau zeigt.
  • 2 ist ein Querschnitt durch die Rotationsachse, der den schematischen Gesamtaufbau der elektrischen rotierenden Maschine zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht der schematischen Verschaltung, die die Schaltrichtungen der Dioden, die im inneren Rotor platziert sind, zeigt.
  • 4 ist ein magnetisches Flussdiagramm, das die Ausbildung des magnetischen Flusses, der sich zwischen einem Stator, einem äußeren und einem inneren Rotor ausbreitet, zeigt.
  • 5 ist eine Kurve des Drehmoments an dem äußeren Rotor und des Drehmoments an dem inneren Rotor in dem magnetischen Fluss, der sich zwischen Stator, äußerem Rotor und innerem Rotor ausbreitet.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm eines praktischen Beispiels des Einbaus einer rotierenden elektrischen Maschine in ein Fahrzeug.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, d. h. eine Ansicht, die eine zweite Ausführungsform einer elektrischen rotierenden Maschine zeigt, in der der innere Rotor Permanentmagnete zusätzlich zu Dioden hat.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Folgenden beschrieben. 1 bis 6 zeigen eine Elektrische rotierende Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Doppelläufermotor oder eine elektrische rotierende Maschine 100 in 1 und 2 umfasst einen Stator 10, der näherungsweise in zylindrischer Form ausgebildet ist, einen zweiten Rotor oder einen äußeren Rotor 20, der drehbar in dem Stator 10 gelagert ist und an dem eine drehende Eingangswelle (der Einfachheit halber auch „eine drehende Welle” genannt) 101 koaxial zu dem Zentrum der Welle angebracht ist, und ein erster Rotor oder ein innerer Rotor 30, der an einer drehenden Ausgangswelle (der Einfachheit halber auch „eine drehende Welle” genannt) 102 koaxial zum Zentrum der Welle angebracht ist.
  • In dem Stator 10 ist eine Vielzahl von Statorzähnen 12 ausgebildet, die sich radial einwärts von einem radial-äußeren Randbereich des Stators 10 zu einem radial-inneren Randbereich erstrecken, dergestalt, dass eine innere Randbereich-Oberfläche 12a einer äußeren Randbereich-Oberfläche 20a des äußeren Rotors 20 über einem Luftspalt G1 zugewandt ist. Ankerpolspulen 14 sind durch konzentrierte Wicklung von gewickelten Spulen bereitgestellt, die Nuten 13, jede zwischen sich gegenseitig gegen-übergesetzten Seiten 12b von den zwei benachbarten Statorzähnen 12, und der äußere und der innere Rotor 20, 30 werden zur Rotation gebracht durch das Versorgen dieser Ankerpolspulen 14 mit Strom, um einem magnetischen Fluss zu ermöglichen, sich zu entwickeln und den äußeren und den inneren Rotor 20, 30 zu koppeln.
  • Der äußere Rotor 20 umfasst eine Vielzahl von Relaiselementen oder -abschnitten 21 von magnetischen Material mit hoher Permeabilität, wie z. B. Stahl, und eine Vielzahl von Begrenzungselementen oder -abschnitten 22 von nicht magnetischem Material mit geringer oder keiner Permeabilität, wie z. B. für Magnetfluss undurchlässiges Harz, welche sich entlang dem Randbereich des äußeren Rotors 20 befinden, dergestalt, dass sich jeder der Vielzahl der Relaisabschnitte 21 zwischen zwei benachbarten Abschnitten aus der Vielzahl der Begrenzungsabschnitte 22 befindet. Eine Stirnseite 21a von jedem der Vielzahl der Relaisabschnitte 21 ist an einer Seite innerhalb einer äußeren peripheren Oberfläche 20a des äußeren Rotors 20 zwischen zwei Seiten freigelegt, an denen Stirnseiten 22a der benachbarten zwei Abschnitte der Vielzahl der Begrenzungsabschnitte 22 freigelegt sind, während eine Stirnseite 21b von jedem Abschnitt der Vielzahl der Relaisabschnitte 21 an einer Seite innerhalb einer inneren peripheren Oberfläche 20b des äußeren Rotors 20 zwischen zwei Seiten freigelegt ist, an denen die Stirnseiten 22b von benachbarten zwei Abschnitten der Vielzahl der Begrenzungsabschnitte 22 freigelegt sind.
  • In Folge dieser Anordnung erlaubt der äußere Rotor 20 einen magnetischen Fluss, der sich innerhalb einiger der Ankerpolspulen 14 des Stators 10 entwickelt und einen Abschnitt der äußeren peripheren Oberfläche 20a des äußeren Rotors 20 koppelt, um effizient zwischen den beiden Stirnseiten 21a, 21b an einem oder mehreren der Relaisabschnitte 21, die sich benachbart zum Abschnitt der äußeren peripheren Oberfläche 20a befinden, überzugehen, aber diese Anordnung verhindert den Übergang des magnetischen Flusses an den Begrenzungsabschnitten 22. Nach dem Übergang durch einen oder mehrere der Relaisabschnitte 21 des äußeren Rotors 20 koppelt der magnetische Fluss, der sich in einigen der Ankerpolspulen 14 des Stators 10 entwickelt, an eine oder mehrere der äußeren peripheren Oberflächen 32a von Rotorzähnen 32 des inneren Rotors 30, welche später beschrieben werden, und geht wieder über durch eine oder mehrere andere Abschnitte der Relaisabschnitte 21 des äußeren Rotors 20, und kehrt zum Stator 10 zurück, wobei sich ein Magnetkreis ausbildet.
  • Weil der äußere Rotor 20 relativ zu dem Stator 10 rotiert, findet während dieser Zeit ein Wechsel zwischen dem Relaisabschnitt 21, der den Übergang von magnetischem Fluss ermöglicht, und dem Begrenzungsabschnitt 22, der den Übergang von magnetischem Fluss einschränkt, wiederholt in dem ausgebildeten Magnetkreis statt. Dies ermöglicht es dem äußeren Rotor 20, eine Änderung in der Menge des magnetischen Flusses, der sich in den Ankerspulpolen 14 entwickelt und an den äußeren Rotor 20 koppelt, zu bewirken. Aus diesem Grund kann dieser äußere Rotor 20 relativ zu dem Stator 10 rotieren, in Folge eines Reluktanzmomentes oder einem Drehmoment, das den magnetischen Flusspfad durch den Luftspalt G1 zwischen Stator 10 und äußerem Rotor 20 minimiert.
  • Der innere Rotor 30 ist mit Schenkelpolen oder einer Vielzahl von Rotorzähnen 32 gebildet, die sich entlang des Randbereiches des inneren Rotors 30 befinden und sich radial auswärts von der Seite der rotierenden Welle erstrecken, dergestalt, dass die äußeren peripheren Oberflächen 32a der inneren peripheren Oberfläche 20b des äußeren Rotors 20 über einen Luftspalt G2 zugewandt sind. Die Rotorzähne 32 sind von Induktionsspulen oder gewickelten Spulen 34 umwickelt, die die Nuten 33 zwischen einander gegenüberliegenden Seiten 32b von angrenzenden zwei Rotorzähnen 32 nutzen. Diese gewickelten Spulen 34, von denen sich jede um einen Rotorzahn 32 in einer Richtung wickelt, induzieren oder generieren Induktionsstrom, wenn sie durch den magnetischen Fluss gekoppelt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der innere Rotor 30 Dioden 35 auf, von denen jede an die Leitungsenden von einer der gewickelten Spulen 34 gekoppelt sind, die jeweils die Rotorzähne 32 umwickeln, um eine geschlossene Schleife auszubilden, und jede der Dioden 35 richtet den Induktionsstrom, der an den zugeordneten gewickelten Spulen 34 generiert wird, durch das Ermöglichen des Stromflusses durch die gewickelten Spulen 34 gleich, um eine Kurzschlussverbindung bereitzustellen, und durch das Unterbrechen des Stromflusses in die entgegengesetzte Richtung. Diese Dioden 35 sind mit den gewickelten Spulen 34, die die Rotorzähne 32 in derselben Richtung umwickeln, verbunden und sind wechselweise umgekehrt in Richtung der Gleichrichtung, so dass die benachbarten zwei Dioden die eine und die jeweils entgegengesetzte Richtung der Gleichrichtung aufweisen.
  • Diese Anordnung ermöglicht es dem inneren Rotor 30, eine elektromagnetische Kraft zu generieren durch eine Selbsterregung der gewickelten Spulen 34 in Folge von einem DC Erregerstrom, der durch Gleichrichtung des Induktionsstroms mit den Dioden 35 erhalten wird, wobei der Induktionsstrom durch die gewickelten Spulen 34 fließt.
  • Während dieser Zeit, in der einer der Rotorzähne 32 des inneren Rotors, der einen Abschnitt eines Magnetkreises ausbildet, als ein Elektromagnet fungiert, der magnetisiert ist, um den koppelnden magnetischen Fluss weg von dem Relaisabschnitt 21 des äußeren Rotors 20 zu induzieren. In einer elektrischen rotierenden Maschine 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform fungiert der Rotorzahn 32 als ein solcher Elektromagnet, indem er die Diode 35 veranlasst, den in der gewickelten Spule 34 generierten induzierten Strom gleichzurichten.
  • Des Weiteren fungiert der benachbarte Rotorzahn 32 als ein Elektromagnet, der magnetisiert ist, um den koppelnden magnetischen Fluss zum äußeren Rotor 20 zu induzieren. In einer elektrischen rotierenden Maschine 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform fungiert der Rotorzahn 32 als solcher Elektromagnet, indem er die Diode 35, deren Gleichrichtungsrichtung entgegengesetzt zur Gleichrichtungsrichtung des induzierten Stroms an dem benachbarten Rotorzahn 32 ist, veranlasst, den an der gewickelten Spule 34 generierten induzierten Strom gleichzurichten.
  • Mit anderen Worten kann der innere Rotor 30 eine Änderung in der Menge des magnetischen Flusses, der die Rotorzähne 32 über die äußeren peripheren Oberflächen 32a koppelt, durch das Rotieren der Relaisabschnitte 21 und Begrenzungsabschnitte 22 relativ zu dem Stator 10 bewirken. Dies veranlasst jede der gewickelten Spulen 34 einen Induktionsstrom zu generieren. Des Weiteren ist der induzierte Strom durch die Diode 35 gleichgerichtet, um einen DC Erregerstrom bereitzustellen, um die gewickelte Spule 34 unter Strom zu setzen, wodurch die gewickelte Spule 34 veranlasst wird, als ein Elektromagnet zu fungieren, um eine elektromagnetische Kraft zu generieren.
  • Während dieser Zeit wird der magnetische Fluss, der einen der Rotorzähne 32 des inneren Rotors 30 durch einen der Relaisabschnitte 21 des äußeren Rotors 20 über einem der Statorzähne 12 des Stators 10 koppelt, durch das Versorgen einer der Ankerpolspulen 14, die durch konzentrierte Wicklung ausgebildet sind, mit Strom von der Wechselstromquelle generiert. Aus diesem Grund sind mehr Raumharmonische Komponenten dem magnetischen Fluss, der an den Rotorzahn 32 koppelt, überlagert, als solche Raumharmonische Komponenten, die dem magnetischen Fluss, der von einer mit verteilter Wicklung geformten Spule generiert wird, überlagert sind. Weil Raumharmonische Komponenten, die dem magnetischen Fluss überlagert sind, eine Änderung der Menge des magnetischen Flusses bewirken, ist es daher möglich, effektiv einen Induktionsstrom an den gewickelten Spulen 34 und eine große elektromagnetische Kraft zu erzeugen.
  • Daher kann eine elektrische rotierende Maschine 100 den äußeren Rotor 20 zur Drehung veranlassen in Folge des Reluktanzmomentes, indem sie den magnetischen Fluss veranlasst, an die Relaisabschnitte 21 des äußeren Rotors 20 zu koppeln, wobei der magnetische Fluss generiert ist durch das Versorgen der Ankerpolspule 14 des Stators 10 mit Strom und in 4 als eine FL gezeigt ist. Des Weiteren kann eine elektrische rotierende Maschine 100 die gewickelte Spule 34 veranlassen, einen Induktionsstrom zu generieren, indem sie den magnetischen Fluss, der sich nach dem Passieren durch den Relaisabschnitt 21 des rotierenden äußeren Rotors 20 in der Menge ändert, an die gewickelte Spule 34 im inneren Rotor 30 koppelt. Das bewirkt eine Generation von einer elektromagnetischen Kraft durch das Gleichrichten des induzierten Stromes mit der Diode 35, und diese Kraft wirkt als DC Erregerstrom auf die gewickelte Spule 34. Das ermöglicht es der elektrischen rotierenden Maschine 100, ihren inneren Rotor 30 zu veranlassen, eine relative Rotation durchzuführen in Folge des Drehmomentes oder magnetischen Momentes, ohne Permanentmagnete bereitzustellen. Dieser innere Rotor 30 ermöglicht es dem magnetischen Fluss, aus dem äußeren Rotor 20 auszutreten und in den äußeren Rotor 20 einzutreten durch das reibungslose Umgehen der Nuten 33, indem er die Dioden 35 veranlasst, die Rotorzähne 32 als Permanentmagnete fungieren zu lassen, die sich entlang des Randbereichs des inneren Rotors befinden, wobei benachbarte zwei Zähne eine wechselnde umgedrehte Magnetisierungsrichtung haben.
  • Diese elektrische rotierende Maschine 100 ermöglicht die Rotation des inneren Rotors bei hohen Geschwindigkeiten genauso wie eine Rotation des äußeren Rotors 20 bei geringen Geschwindigkeiten, wie gezeigt in 5, weil der äußere Rotor 20 relativ zu dem Stator 10 durch das Reluktanzmoment rotiert wird, und der innere Rotor 30, dessen magnetischer Fluss durch den äußeren Rotor 20 oder die Relaisabschnitte 21 zur Kopplung fließt, relativ zum Stator 10 durch magnetisches Moment rotiert wird.
  • Des Weiteren ist diese elektrische rotierende Maschine 100 konfiguriert, um variierende Momente bereitzustellen, die für die oben genannten Rotationen benötigt werden, durch unterschiedliche Kombinationen im Aufbau des Stators 10, des äußeren Rotors 20 und des inneren Rotors 30. Im Hinblick auf die Details solcher Kombinationen sind solche Kombinationen der Anzahl Ns der Nuten 13 des Stators 10, der Anzahl Nor der Relaisabschnitte 21, d. h. der Anzahl der Pole des äußeren Rotors 20, und die Anzahl Nir der Rotorzähne 32, d. h. der Anzahl der Pole des inneren Rotors 30 Beispiele, solange sie die folgende Gleichung (1) erfüllen. Dieser Aufbau ermöglicht es, den äußeren Rotor 20 und den inneren Rotor 30 effizient relativ zum Stator 10 zu rotieren durch das effiziente Generieren des oben erwähnten Reluktanzmoments und Magnetmoments. In einer elektrischen rotierenden Maschine 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, ist z. B. die Nutenanzahl des Stators 10 Ns = 18, die Anzahl der Pole des äußeren Rotors 20 Nor = 30 und die Anzahl der Pole des inneren Rotors 30 Nir = 12, und erfüllen die folgende Gleichung (1). Nor = Ns ± Nir (1).
  • Des Weiteren hat diese elektrische rotierende Maschine 100 eine passende Leistung, um z. B. in einem hybridelektrischen Fahrzeug zusammen mit einem Verbrennungsmotor angebracht zu werden, oder ein Motor 200, wie gezeigt in 6, in welchem der Motor 200 mit einer rotierenden Eingangswelle 101 des äußeren Rotors 20 gekoppelt ist, und ein Antriebsrad 290 ist mit einer rotierenden Ausgangswelle 102 des inneren Rotors 30 gekoppelt, und eine Batterie 220 ist mit den Ankerpolspulen 14 des Stators 10 über einem Wechselrichter 210 verbunden. 6 ist ein schematisches Diagramm, in welchem die Kopplung zwischen Motor 200 und Antriebsrad 290 vereinfacht ist für eine Beschreibung der Erzeugung und Verteilung der Leistung.
  • In dem äußeren Rotor 20 sind die Relaisabschnitte 21 und die Begrenzungsabschnitte 22 (nicht gezeigt in 6) an einem zylindrischen Abschnitt 20C angebracht, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, den inneren Rotor 30 umgibt und den Rotorzähnen 32 zugewandt ist. Der zylindrische Abschnitt 20C ist im Stator 10 derart aufgenommen, dass die Relaisabschnitte 21 und die Begrenzungsabschnitte 22 den Statorzähnen 12 zugewandt sind. Der äußere Rotor 20 hat Lager 111, 112, die an zentralen Abschnitten von seinen scheibenförmigen Abschnitten 20D1, 20D2 angebracht sind, welche axial beabstandet den Endseiten des inneren Rotors 30 zugewandt sind, bzw., und auf drehbare Art und Weise die rotierende Abtriebswelle 102 lagern. Die rotierende Antriebswelle 101, die sich von einem äußeren Abschnitt um das Zentrum des scheibenförmigen Abschnitts 20D2 erstreckt, ist koaxial rotierbar mit dem Scheibenabschnitt 20D2.
  • Der innere Rotor 30 ist an die rotierende Abtriebswelle 102 angebracht, die rotierend auf den Lagern 111, 112 des äußeren Rotors 20 gelagert ist und die koaxial rotierbar mit der rotierenden Abtriebswelle 102 ist. Der innere Rotor 30 ermöglicht es der rotierenden Abtriebswelle 102, nach außen von einem Abschnitt hervorzustehen, der auf Lager 111 der Scheibenabschnitte 20D1 des äußeren Rotors 20 gelagert ist.
  • Des Weiteren hat der äußere Rotor 20 einen Flanschabschnitt 20F, der einstückig an den Scheibenabschnitt 20D2 angebracht ist und das Lager 112 abdeckt. Das Lager 112 lagert auf drehbare Art und Weise die gegenüberliegende Endseite der rotierenden Abtriebswelle 102 des inneren Rotors 30, die nach außen hervorsteht. Der äußere Rotor 20 ermöglicht es der rotierenden Antriebswelle 101 vom Zentrum des Flanschabschnittes 20F nach außen hervorzustehen in einer koaxialen Weise mit der rotierenden Abtriebswelle 102 des inneren Rotors 30.
  • Wie in 6 gezeigt, ermöglicht die elektrische rotierende Maschine 100 eine direkte Verbindung des Motors 200 mit der rotierenden Antriebswelle 101 und eine direkte Verbindung des Antriebsrades 290 mit der Abtriebswelle 102, obwohl verschiedene Ausrüstungsgegenstände zwischengeschaltet sind, die benötigt werden, um ein Fahrzeug anzutreiben, wie z. B. ein Differential. Es ist nicht beabsichtigt, den Motor 200 mit der rotierenden Antriebswelle 101 verbunden zu lassen oder das Antriebsrad 290 in Verbindung mit der rotierenden Abtriebswelle 102 zu lassen, jedoch wird Leistung durch jeden gewünschten Weg durch das näherungsweise Etablieren einer direkten Verbindung oder Unterbrechen einer solchen Verbindung abgegeben.
  • Daher kann die elektrische rotierende Maschine 100 es der Leistungsenergie A, die der rotierenden Antriebswelle 101 des äußeren Rotors 20 von dem Motor 200 zugeführt wird, ermöglichen, direkt zu dem rotierenden Antriebsrad 290 übertragen zu werden. Zusätzlich kann die elektrische rotierende Maschine 100 es der elektrischen Energie B, die von der Batterie 220 bereitgestellt wird, ermöglichen, in Leistungsenergie umgewandelt zu werden, um das Antriebsrad 290 anzutreiben durch den rotierenden inneren Rotor 30 oder die rotierenden Abtriebswelle 102.
  • Daher kann die elektrische rotierende Maschine 100 die Unannehmlichkeit, dass der Transmissionswirkungsgrad durch die Energieumwandlung abfällt, begrenzen. Mit anderen Worten dreht die elektrische rotierende Maschine 100 das Antriebsrad 290 durch Übertragung von elektrischer Energie B durch elektrische Leistung von Batterie 220 und Leistungsenergie A.
  • Zusätzlich kann der Motor 200 Ladestrom für die Batterie 220 über dem Wechselrichter 210 durch den rotierenden äußeren Rotor 20 bereitstellen, wenn das Antriebsrad 290 von der rotierenden Abtriebswelle 102 abgetrennt ist. Ferner kann die elektrische rotierende Maschine 100 den Motor 200 wie benötigt starten durch das Bereitstellen der in Batterie 220 gespeicherten Leistung für die Ankerpolspulen 14 des Stators 10 über den Wechselrichter 210. In einem Fahrzeug mit dieser elektrischen rotierenden Maschine 100 sollte, wenn das Fahrzeug von Leistungsenergie A des Motors 200 angetrieben werden soll, ein Leistungsweg gewählt werden, der direkt den Motor 200 mit dem Antriebsrad 290 verbindet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind eine Vielzahl von Relaisabschnitten 21 und eine Vielzahl von Begrenzungsabschnitten 22 am äußeren Rotor 20 entlang dem Randbereich des äußeren Rotors 20 derart angebracht, dass jeder der Relaisabschnitte 21 zwischen den zwei benachbarten Begrenzungsabschnitten 22 liegt. Die elektrische rotierende Maschine 100 umfasst gewickelte Spulen 34, von denen sich jede um einen der Rotorzähne 32 in einer Richtung wickelt. Die Dioden 35 sind mit den gewickelten Spulen 34 verbunden und sind in der Richtung der Gleichrichtung wechselnd angebracht, so dass benachbarte zwei Dioden die eine oder die entgegengesetzte Richtung der Gleichrichtung aufweisen.
  • Deshalb kann die elektrische rotierende Maschine 100 den äußeren Rotor 20 aufgrund des Reluktanzmomentes zur Rotation veranlassen, indem der magnetische Fluss, der durch das Unterstromsetzen der Ankerpolspulen 14 im Stator 10 generiert wird, veranlasst wird, die Relaisabschnitte 21 des äußeren Rotors 20 zu koppeln. Dieser koppelnde magnetische Fluss fließt durch Relaisabschnitt 21, koppelt an gewickelte Spule 34 des inneren Rotors 30, ein Wechsel in der Menge des koppelnden magnetischen Flusses, und Induktionsstrom ist generiert aufgrund dieser Änderung in der Menge des koppelnden magnetischen Flusses. Der innere Rotor 30 wird durch das magnetische Drehmoment zum Rotieren veranlasst, das durch das Gleichrichten des induzierten Stroms durch die Diode 35 generiert wird, um als DC Erregerstrom zu agieren.
  • Daher kann die elektrische rotierende Maschine 100 den äußeren Rotor 20 und den inneren Rotor 30 unabhängig voneinander rotieren, nur durch das Bereitstellen des Stroms aus der Batterie 220 an die Ankerpolspulen 14 des Stators 10. Diese elektrische rotierende Maschine 100 arbeitet mit einem kurzen Leistungsweg, umfassend der rotierenden Antriebswelle 101 und der rotierenden Abtriebswelle 102. Da der Stator 10, der äußere Rotor 20 und der innere Rotor 30 keine hochpräzisen Permanentmagneten aus Neodym verwenden, und kein Strom von außerhalb bereitgestellt wird, wie z. B. durch das Bereitstellen eines Schleifringes am inneren Rotor 30, ist eine günstige und im Aufbau einfache selbstanregende elektrische rotierende Maschine 100 des Doppelläufertyps realisiert.
  • Als ein erster anderer Aspekt der vorliegenden Ausführungsformen, können anstelle einer Diode 35, die mit jeder der gewickelten Spulen 34 verbunden ist, obwohl dazu keine Veranschaulichung beigefügt ist, auch gewickelte Spulen, die in dieselbe Richtung gewickelt sind, in Serie an jedem zweiten Pol in einer peripheren Richtung verbunden werden, um zwei Reihen von Induktionsspulen auszubilden, und es können zwei Dioden 35 zwischen den Anschlussenden der zwei Reihen der Induktionsspulen verbunden werden, eine in Richtung der Gleichrichtung und die andere in der entgegengesetzten Richtung der Gleichrichtung. Auch in diesem Fall, wie in der vorliegenden Ausführungsform, können die Rotorzähne 32 des inneren Rotors 30 als Permanentmagneten fungieren, die entlang dem Randbereich des inneren Rotors angebracht sind, wobei benachbarte zwei jeweils umgekehrt sind in der Magnetisierungsrichtung und so einen magnetischen Pfad formen, der es dem magnetischen Fluss ermöglicht, reibungslos die Überbrückungsnut 33 zu passieren. Des Weiteren wird Induktionsstrom generiert und gleichgerichtet an jeder der Vielzahl der gewickelten Spulen 34, die in Serie verbunden sind, wodurch größere Kapazitäten des induzierten Stromes in einer Schaltung zugelassen werden, verglichen mit einer Schaltung gebildet durch eine einzelne Induktionsspule, und der innere Rotor 30 oder die rotierende Abtriebswelle 102 rotieren mit einem großen Drehmoment, durch das Erzeugen einer größeren elektromagnetischen Kraft.
  • Des Weiteren können alternativ, als ein zweiter Aspekt der vorliegenden Ausführungsform, wie in 7 gezeigt, Permanentmagnete 40 in die Rotorzähne 32 eingebettet werden. Jeder der Permanentmagnete 40 ist derart angeordnet, dass die Richtung der Magnetisierung der magnetischen Pole (N-Pol, S-Pol) die gleiche Richtung der Magnetisierung wird, wenn der benachbarte Zahn der Rotorzähne 32 durch die Gleichrichtung durch Diode 35 als ein Permanentmagnet fungiert. In diesem Fall ist die magnetische Kraft der Permanentmagnete 40 auf die magnetische Kraft der Elektromagnete des Rotorzahnes 32 addiert, um den inneren Rotor oder die rotierende Abtriebswelle 102 mit einem größeren Drehmoment durch das Erzeugen eines größeren magnetischen Feldes zu rotieren. Weil die magnetische Kraft, die als Hilfe für die elektromagnetische Kraft, die von den gewickelten Spulen 34 erzeugt wird, benötigt wird, nicht so groß ist und weil daher kein Bedarf an seltenen und wertvollen Permanentmagneten wie einem Neodymmagneten besteht, kann der Permanentmagnet 40 als günstiger Permanentmagnet gewählt werden, deren stabiler Nachschub gesichert ist. Jedoch kann ein seltener und wertvoller Neodymmagnet genutzt werden, um stabile große Drehmomente bereitzustellen.
  • Obwohl keine Zeichnung beigefügt ist, ist als dritter Aspekt der vorliegenden Ausführungsform ein nur ein Beispiel, die diametral verteilte Luftlücken G1, G2, die in der elektrischen rotierenden Maschine 100 genutzt werden, ausbildet. Die vorliegende Erfindung ist nicht begrenzt auf dieses Beispiel. Ein Aufbau mit axialen Spalten, der Luftspalte in einer Richtung entlang der Rotationsachse ausbildet, kann genutzt werden, um die Erfindung zu erzeugen. Auch in diesem Fall sind Ankerpolspulen, Relaisabschnitte und Induktionsspulen auf einem Stator und zwei Rotoren angeordnet.
  • Während die im oben beschriebenen Rotor 10 und Stator 20 aus laminierten Strukturen bestehen, hergestellt durch das Laminieren elektromagnetischer Stahlbleche, ist es z. B. auch möglich, sog. weichmagnetische Verbundkerne (SMC Cores) zu nutzen, die auch als Pulvermagnetkerne beschrieben werden können, und die durch das in Form pressen von Eisenpulver und die Hitzebehandlung von weichmagnetischen Verbundmaterialien oder ferromagnetischen Pulverteilchen, wie z. B. Eisenpulverteilchen, die durch einen elektrisch isolierenden Film umgeben sind, gebildet werden. Dieser SMC-Kern ist geeignet für den Aufbau mit axialen Spalten, aufgrund seines einfachen Formens.
  • Die Verwendung von elektrischen rotierenden Maschinen 100 ist nicht auf die automobile Verwendung begrenzt und es ist möglich, sie z. B. angemessen in Windkraftgeneratoren zu nutzen oder sie als Antriebskraft in Werkzeugmaschinen zu nutzen.
  • Obschon Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist es dem Fachmann offensichtlich, dass Modifikationen gemacht werden können ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Alle solchen Modifikationen und deren Äquivalente sollen von den folgenden in den Ansprüchen abgedeckt werden, die den Schutzumfang festlegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stator
    12
    Statorzähne
    13, 33
    Nut
    14
    Ankerpolspule
    20
    äußerer Rotor (zweiter Rotor)
    21
    Relaisabschnitt
    22
    Begrenzungsabschnitt
    30
    innerer Rotor (erster Rotor)
    32
    Rotorzähne (Schenkelpole)
    34
    gewickelte Spule (Induktionsspule)
    35
    Diode
    40
    Permanentmagnet
    100
    elektrische rotierende Maschine
    101
    rotierende Antriebswelle
    102
    rotierende Abtriebswelle
    200
    Motor
    210
    Wechselrichter
    220
    Batterie
    290
    Antriebsrad
    FL
    Flusslinie
    G1, G2
    Luftspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-208015 A [0006]

Claims (3)

  1. Elektrische rotierende Maschine, umfassend: ein Stator, der Ankerpolspulen aufweist, die imstande sind, einen magnetischen Fluss zu generieren, wenn sie erregt werden; ein erster Rotor, der zur Rotation gebracht wird, wenn der magnetische Fluss durch ihn fließt; und ein zweiter Rotor, der zur Rotation in einem magnetischen Pfad des magnetischen Flusses, der durch den ersten Rotor fließt, gebracht wird, wobei der zweite Rotor Abschnitte von unterschiedlichen Materialien mit jeweiliger Permeabilität umfasst, welche sich entlang eines Randbereichs des zweiten Rotors befinden, der erste Rotor eine Vielzahl von Schenkelpolen umfasst, die sich entlang eines Randbereichs des ersten Rotors befinden und von Induktionsspulen umwickelt sind, welche einen Induktionsstrom induzieren, wenn sie von dem magnetischen Fluss, der von den Ankerpolspulen generiert wird, gekoppelt werden.
  2. Elektrische rotierende Maschine gemäß Anspruch 1, wobei der erste Rotor Dioden umfasst, die angeordnet sind, um den Induktionsstrom gleichzurichten, die Induktionsspulen die Vielzahl von Schenkelpolen in derselben Richtung umwickeln, und die Dioden wechselweise umgekehrt in der Richtung der Gleichrichtung pro Schenkelpol entlang eines Randbereichs des ersten Rotors sind, sodass benachbarte zwei Dioden die eine und jeweils die entgegengesetzte Richtung der Gleichrichtung aufweisen.
  3. Elektrische rotierende Maschine gemäß Anspruch 2, wobei der erste Rotor einen Permanentmagneten umfasst, der so angeordnet ist, dass die Magnetisierungsrichtung des Permanentmagneten die gleiche ist wie die Magnetisierungsrichtung, die sich durch den Induktionsstrom infolge der Gleichrichtung durch die Diode ausbildet.
DE102015217589.8A 2014-09-16 2015-09-15 Elektrische rotierende Maschine des Doppelläufertyps Ceased DE102015217589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-187921 2014-09-16
JP2014187921A JP2016063572A (ja) 2014-09-16 2014-09-16 回転電機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217589A1 true DE102015217589A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55406289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217589.8A Ceased DE102015217589A1 (de) 2014-09-16 2015-09-15 Elektrische rotierende Maschine des Doppelläufertyps

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9935532B2 (de)
JP (1) JP2016063572A (de)
CN (1) CN105429406A (de)
DE (1) DE102015217589A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3007336B1 (de) * 2014-10-07 2016-11-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Elektrische Synchronmaschine mit zwei Rotoren
US11159077B2 (en) * 2016-07-03 2021-10-26 Reza Nasirizarandi Hybrid hysteresis motor
JP6595443B2 (ja) * 2016-12-01 2019-10-23 トヨタ自動車株式会社 回転電機
US10505431B1 (en) * 2017-03-06 2019-12-10 Harold O. Hosea Brushless dual rotor electromagnetic induction motor
DE102017219758A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Deere & Company Differenzialanordnung
CN107994744B (zh) * 2018-01-02 2023-12-12 马永林 一种单定子双转子同轴电机
JP7205272B2 (ja) * 2019-02-08 2023-01-17 株式会社デンソー 電機子及び回転電機
DE102021201603A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem Rotor
CN113949243B (zh) * 2021-04-07 2023-07-07 国家电投集团科学技术研究院有限公司 永磁齿轮变速装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013208015A (ja) 2012-03-29 2013-10-07 Katsuhiro Hirata 磁気機能装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917248A (en) * 1995-01-31 1999-06-29 Denso Corporation System and method for driving electric vehicle
NL1020095C2 (nl) * 2002-03-01 2003-09-02 Tno Elektromechanische omzetter.
CN2720713Y (zh) 2004-08-11 2005-08-24 苏州百胜稀土动力有限公司 新型组合励磁稀土永磁发电机
JP5302527B2 (ja) 2007-10-29 2013-10-02 株式会社豊田中央研究所 回転電機及びその駆動制御装置
JP2009142120A (ja) * 2007-12-10 2009-06-25 Toyota Central R&D Labs Inc 回転電機
GB0810096D0 (en) 2008-06-03 2008-07-09 Magnomatics Ltd Electrical machines
JP2012210903A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Toyota Central R&D Labs Inc 動力伝達装置
DE102013102184A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Denso Corporation Magnetmodulationsmotor und elektrische Transmission
JP6093592B2 (ja) 2013-02-22 2017-03-08 株式会社Ihi 磁気波動歯車装置
JP6017992B2 (ja) * 2013-02-25 2016-11-02 株式会社豊田中央研究所 回転電機システム
CN103208893B (zh) * 2013-03-18 2015-08-05 南京航空航天大学 感应励磁式混合励磁无刷同步电机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013208015A (ja) 2012-03-29 2013-10-07 Katsuhiro Hirata 磁気機能装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160079836A1 (en) 2016-03-17
JP2016063572A (ja) 2016-04-25
CN105429406A (zh) 2016-03-23
US9935532B2 (en) 2018-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217587B4 (de) Elektrische rotierende Maschinen
DE102015217589A1 (de) Elektrische rotierende Maschine des Doppelläufertyps
DE112011100218B4 (de) Drehende Elektromaschine
DE102011050504A1 (de) Motor mit Doppelstator
DE102016202477B4 (de) Elektrische maschine
DE102015226105A1 (de) Rotierende elektrische maschine des axiallückentyps
EP2639936A1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE102017202925B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP2929622B1 (de) Asynchronmaschine mit optimierter aufteilung elektrischer verluste zwischen stator und rotor
DE102019206460B3 (de) Drehende Mehrphasen-Transversalflussmaschine
DE4139843C1 (en) Dynamoelectric machine, esp. for car - has salient pole laminated rotor with permanent magnets between poles plus extra slip ring-fed excitation winding
DE102017127157A1 (de) Rotor für einen Axialflussmotor
DE102016216178A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102015219708A1 (de) Motor
DE112017004650T5 (de) Drehbare elektrische Maschine
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE102016207781A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016216179A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102020105915A1 (de) Axialflussmotor sowie fahrerloses Transportfahrzeug
DE102016220287A1 (de) Statorpaket für elektrische Maschine
DE102016201092A1 (de) Elektrische Maschine
EP2319160B1 (de) Hybriderregte elektrische maschine
DE112018000653T5 (de) Drehende elektrische Maschine
EP2584682A2 (de) Elektrische Maschine sowie Verwendung einer elektrischen Maschine
WO2011104265A2 (de) Elektrische maschine mit rotoreinrichtung und rotoreinrichtung mit optimiertem magnetfluss und verfahren zum betreiben der elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final