DE102016201094A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016201094A1
DE102016201094A1 DE102016201094.8A DE102016201094A DE102016201094A1 DE 102016201094 A1 DE102016201094 A1 DE 102016201094A1 DE 102016201094 A DE102016201094 A DE 102016201094A DE 102016201094 A1 DE102016201094 A1 DE 102016201094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnetic
stator
electric machine
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016201094.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihisa Kubota
Masahiro Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102016201094A1 publication Critical patent/DE102016201094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors

Abstract

Es ist eine elektrische Maschine 100 offenbart, die umfasst: einen Stator (10) mit Ankerwicklungen (14), der in der Lage ist, einen Magnetfluss des Stators zu erzeugen, wenn er erregt wird; einen inneren Rotor (20); und einen äußeren Rotor (30). Der äußere Rotor (30) weist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten magnetischen Polkernen (32) auf, die mit Induktionsspulen (34) und Erregerspulen (35) umwickelt sind, und der innere Rotor (20) weist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten Modulationselementen (21) aus weichmagnetischem Material auf.

Description

  • [Technisches Fachgebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Maschinen, insbesondere elektrische Maschinen des Doppelläufertyps.
  • [Allgemeiner Stand der Technik]
  • Elektrische Maschinen sind als Stromquelle in verschiedenen Vorrichtungen eingebaut. Beispielsweise in Fahrzeuganwendungen ist eine elektrische Maschine einzeln als eine Stromquelle eines Elektrofahrzeugs eingebaut oder zusammen mit einem Verbrennungsmotor, um als Stromquelle eines Hybridelektrofahrzeugs zu fungieren.
  • Im Fall eines Hybridelektrofahrzeugs können elektrische Maschinen in einem System in Kombination mit einem Verbrennungsmotor über ein Planetengetriebe eingebaut sein, um, wie benötigt, als Generator oder als Motor zu fungieren. In diesem Fall ist es notwendig, einen Verbrennungsmotor, eine elektrische Maschine zur Krafterzeugung und eine elektrische Maschine zum Antrieb in dem System zusammen mit einem Planetengetriebe einzubauen, um einen Anstieg der Größe des Systems bereitzustellen, wodurch es schwierig wird, dieses in kleinen Fahrzeugen zu installieren.
  • JP 2013-188065 A (Patentliteratur 1) offenbart eine elektrische Maschine, die konfiguriert ist, um verschiedene Funktionen zu kombinieren und als ein Generator, ein Motor und ein Planetengetriebe zu fungieren.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst die elektrische Maschine M, die in JP 2013-188065 A beschrieben ist, einen Stator S mit einer Ankerwicklung C, die sechs Polpaare (Polpaarzahl A) aufweist, einen ersten Rotor R1 mit Permanentmagneten PM, der zehn Polpaare (Polpaarzahl P) aufweist, und einen zweiten Rotor R2 mit magnetischen Pfaden MP, der 16 Pole (Polanzahl H = A + P) aufweist. Diese elektrische Maschine M ist konfiguriert, um ein Magnetmodulations-Doppelwellenmotor zu sein, der das Prinzip der magnetischen Modulation nutzt und der drei Elemente, die den Stator S, den ersten Rotor R1 und den zweiten Rotor R2 umfassen, als Elemente eines Planetenradgetriebes, d. h. als ein Sonnenrad, ein Planetenträger und ein Hohlrad, verwendet.
  • [Stand der Technik]
  • [Patentliteratur]
    • Patentliteratur 1: JP 2013-188065 A
  • [Kurzdarstellung der Erfindung]
  • [Technische Problemstellung]
  • Mit der elektrischen Maschine M, die in JP 2013-188065 A beschrieben ist, ist es schwer, eine große Menge an Leistung zu erzeugen, indem die Drehmomentdichte so wie in einem Motor mit eingebetteten Permanentmagneten (IPM-Motor) erhöht wird, in dem die magnetische Kraft der Permanentmagneten genutzt wird als ein magnetisches Moment, und sie benötigt die Verwendung von teuren Permanentmagneten mit einer großen magnetischen Flussdichte, um den Mangel an Drehmoment auszugleichen.
  • Des Weiteren benötigt der Aufbau der elektrischen Maschine M einen teuren Permanentmagneten, der eine große Koerzitivkraft und eine kleine Demagnetisierung durch Wärme aufweist, wobei solche seltenen und teuren Erden, wie z. B. Dysprosium (Dy) und Terbium (Tb), beigefügt werden, wie z. B. ein Neodymmagnet (Nd-Fe-B Magnet), weil die Fluktuation des magnetischen Flusses, der mit dem Permanentmagneten koppelt, groß ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Maschine des Magnetmodulations-Doppelwellentyps bereitzustellen, die ohne die Verwendung von Permanentmagneten magnetisches Drehmoment effektiv nutzt.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine elektrische Maschine bereitgestellt, die umfasst: einen Stator, der Ankerwicklungen umfasst; einen ersten Rotor; und einen zweiten Rotor, der konfiguriert ist, es zu ermöglichen, dass ein magnetischer Pfad zwischen dem ersten Rotor und dem Stator erzeugt wird, wobei der zweite Rotor eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten Elementen von weichmagnetischem Material aufweist, die von Induktionsspulen und Erregerspulen umwickelt sind, wobei der erste Rotor eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten Magnetpfad ausbildenden Elementen aufweist.
  • Dies ermöglicht eine Erzeugung eines magnetischen Felds (Magnetfeldfluss) nur durch das Bereitstellen von Antriebsstrom an die Ankerwicklungen des Stators, weil das Koppeln des magnetischen Flusses des Stators, der in den Ankerwicklungen erzeugt wird, mit den Induktionsspulen um die Elemente aus weichmagnetischem Material eine Erzeugung von Induktionsstrom bewirkt, um die Erregerspulen zu erregen, um die Erregerspulen zur Erzeugung des Magnetfelds zu veranlassen. Der erste Rotor umfasst Magnetpfad ausbildende Elemente, die nebeneinander angeordnet sind, um es dem magnetischen Fluss des Stators zu erlauben, von dem Stator, und um es dem magnetischen Fluss des Rotors zu erlauben, von dem zweiten Rotor durch diese zu fließen.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Drehmoment in Abhängigkeit der relativen Rotation (Magnetpfadlänge) zwischen dem Stator, dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor erzeugt, um ein rotierendes Drehmoment bereit zu stellen. Das Magnetfeld, das durch den zweiten Rotor erzeugt wird, lässt die magnetischen Polkerne als Elektromagneten fungieren, wodurch eine Erzeugung eines magnetischen Drehmoments bewirkt wird.
  • Daher ist eine elektrische Maschine des Magnetmodulations-Doppelwellentyps bereitgestellt, die ohne auf die Verwendung von Permanentmagneten angewiesen zu sein effektiv magnetisches Drehmoment nutzt.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist ein Querschnitt senkrecht zu einer Rotationsachse eines Viertel (1/4)-Abschnitts einer elektrischen Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Querschnitt durch die Rotationsachse, der den schematischen Gesamtaufbau der elektrischen Maschine zeigt.
  • 3 ist eine schematische Verbindung eines geschlossenen Stromkreises, der Dioden umfasst, der in einem äußeren Rotor angeordnet ist.
  • 4A und 4B zeigen geschlossene Stromkreise, die sich von dem in 3 gezeigten geschlossenen Stromkreis unterscheiden, wobei 4A eine schematische Verbindung eines ersten geschlossenen Stromkreises zeigt, die für einen Viertel (1/4)-Abschnitt der elektrischen Maschine einsetzbar ist, und 4B eine schematische Verbindung eines zweiten geschlossenen Stromkreises zeigt, die für einen Viertel (1/4)-Abschnitt der elektrischen Maschine einsetzbar ist.
  • 5 ist ein Querschnitt senkrecht zu einer Rotationsachse einer elektrischen Maschine des Doppelläufertyps, die sich von der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet.
  • 6 ist ein Graph, der den Drehmomentverlauf zeigt, der durch die elektrische Maschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt wird.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden im Folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben. Die 1 bis 4 und 6 zeigen eine elektrische Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 1 und 2 umfasst eine elektrische Maschine (oder ein Doppelläufermotor) 100 einen Stator 10, der näherungsweise in zylindrischer Form ausgestaltet ist, einen äußeren Rotor (oder einen zweiten Rotor) 30, der von dem Stator 10 umgeben wird und in diesem drehbar aufgenommen ist und der an einer rotierenden äußeren Welle (auch einfach „rotierende Welle” genannt) 102 befestigt ist, die koaxial zu der Rotationsachse des äußeren Rotors liegt, und einen inneren Rotor (oder einen ersten Rotor) 20, der an einer rotierenden inneren Welle (auch einfach „rotierende Welle” genannt) 101 befestigt ist, die koaxial mit der Rotationsachse des inneren Rotors liegt. 1 zeigt ein radiales Viertel (1/4) der Querschnittsansicht der elektrischen Maschine, d. h. ein radialer Versatz von 90° aus 360° in mechanischem Winkel.
  • Der Stator 10 ist mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten Statorzähnen 12 ausgebildet, die sich radial zu der Rotationsachse des Stators hin erstrecken. Die Statorzähne 12 sind derart ausgebildet, dass ihre inneren Umfangsflächen 12a äußeren Umfangsflächen 32a von magnetischen Polkernen 32 eines äußeren Rotors 30, der später beschrieben wird, über einen Luftspalt G1 gegenüberliegen.
  • Der Stator 10 ist mit Nuten 13 ausgebildet, von denen jede zwischen einander gegenüberliegenden Seiten 12b von zwei benachbarten Statorzähnen 12 definiert ist, und eine Ankerwicklung 14 ist bereitgestellt, indem Spulen mit verteilter Wicklung durch die Nuten 13 gewickelt werden. Die Drehmomente, um den inneren Rotor 20 und den äußeren Rotor 30 anzutreiben, werden aufgrund der Kopplung der magnetischen Flüsse des Stators, die durch das Zuführen von Strom zu den Ankerwicklungen 14 erzeugt werden, mit dem inneren Rotor 20 und dem äußeren Rotor 30 erzeugt.
  • Der innerer Rotor 20 umfasst eine Vielzahl von Modulationselementen oder Magnetpfad definierenden Elementen 21, die aus einem weichmagnetischen Material, wie z. B. Stahl mit hoher magnetischer Permeabilität, geschaffen sind und die nebeneinander in einer Umfangsrichtung angeordnet sind. Beide Endabschnitte in der Umfangsrichtung von jedem der Modulationselemente 21 erstrecken sich in der axialen Richtung des inneren Rotors 20. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst jedes Modulationselement 21 ein Querschnittsprofil, das näherungsweise die Form wie ein U hat. Die Modulationselemente 21 sind an beiden Enden durch eine erste scheibenförmige Endplatte 25A und eine zweite Endplatte 25B, die als ein Ring ausgebildet ist, verbunden, wobei eine käfigartige Form eines Käfigläufermotors ausgebildet wird.
  • Der innere Rotor 20 umfasst Modulationselemente 21, als Abschnitte, um es den magnetischen Flüssen zu erlauben, durch diese zu fließen, und Hohlräume 22, von denen jeder durch eine kanalähnliche Vertiefung einer der Modulationselemente 21 definiert ist, als Hohlraum-Abschnitte, um eine Durchdringung der magnetischen Flüsse zu verhindern. Die Modulationselemente 21 und die Hohlräume 22 sind abwechselnd und kontinuierlich derart angeordnet, dass sie es jedem der inneren Umfangsflächen 32c der Magnetpolkerne 32 des äußeren Rotors 30 erlauben, sich nacheinander bzw. fortlaufend einer der äußeren peripheren Randflächen 21a von beiden Endabschnitten in der Umfangsrichtung von einem der Modulationselemente 21, den Hohlräumen 22 zwischen den beiden Endabschnitten und den anderen der äußeren peripheren Randflächen 21a zuzuwenden
  • Der innere Rotor 20 erlaubt es den magnetischen Flüssen des Stators, die von den Ankerwicklungen 14 des Stators 10 erzeugt werden, einerseits effektiv durch die Modulationselemente 21 zu fließen und verhindert die Durchdringung der Magnetflüsse des Stators an den Hohlräumen 22. Jeder der Magnetflüsse des Stators fließt durch die äußeren und inneren Umfangsflächen 32a und 32c von einem der magnetischen Polkerne 32, bevor dieser in eines der Modulationselemente 21 eintritt und er fließt in die inneren und äußeren Umfangsflächen 32c und 32a von dem benachbarten nächsten der magnetischen Polkerne 32, nachdem er das eine Modulationselement 21 verlassen hat, wobei ein Magnetpfad ausgebildet wird, der zu dem Stator 10 zurückfließt.
  • Weil der innere Rotor 20 zur Drehung mit dem später beschriebenen äußeren Rotor 30 tendiert, um sich relativ zu dem Stator 10 zu drehen, werden Magnetpfade ausgebildet, von denen jeder durch das sich wiederholende Wechseln eines der Modulationselemente 21 mit dem Hohlraum 22 des benachbarten Modulationselements 21, geöffnet oder geschlossen wird.
  • Der äußere Rotor 30 wird sich relativ zu dem Stator 10 drehen, weil ein Reluktanzdrehmoment erzeugt wird, das den Weg der geringsten magnetischen Reluktanz sucht, durch welchen der magnetische Fluss des Stators zwischen dem Stator 10 und dem Rotor 30 über den Luftspalt G1 und den später beschriebenen Luftspalt G2 fließt.
  • Der äußere Rotor 30 umfasst eine Vielzahl von magnetischen Polkernen 32, die sich radial zu der Rotationsachse hin erstrecken und aus einem weichmagnetischen Material, wie z. B. Stahl mit hoher magnetischer Permeabilität, geschaffen sind und nebeneinander in einer Umfangsrichtung angeordnet sind. Die äußere Umfangsfläche 32a von jedem der magnetischen Polkerne 32 kann über eine Luftlücke G1 den inneren Umfangsflächen 12a von einigen der Statorzähne 12 des Stators 10 gegenüberliegen und die innere Umfangsfläche 32c der magnetischen Polkerne 32 kann über einen Luftspalt G2 einer der äußeren Randflächen 21a der Modulationselemente 21 des inneren Rotors 20 gegenüberliegen.
  • Die magnetischen Polkerne 32 des äußeren Rotors 30, die sich in der axialen Richtung erstrecken, sind an beiden Enden durch eine erste scheibenförmige Endplatte 35A und eine zweite Endplatte 35B, die als ein Ring ausgebildet ist, verbunden, wodurch sie eine käfigartige Form eines Käfigläufers ausbilden.
  • Eine Induktionsspule 34 und eine Erregerspule 35 sind um jeden der magnetischen Polkerne 32 gewickelt, wobei Freiräume, von denen jeder zwischen einander gegenüberliegenden Seiten 32b von benachbarten zwei der Magnetpolkerne 32 definiert ist, als Nuten 33 verwendet werden. Die Induktionsspule 34 ist an der Seite des Stators 10 und die Erregerspule 35 ist an dem inneren Rotor 20 derart angeordnet, dass die Induktionsspule 34 weniger entfernt von dem Stator 10 liegt, als es die Erregerspule 35 tut.
  • Die Induktionsspulen 34 sind durch konzentrierte Wicklung um die Magnetischen Polkerne 32 gewickelt, und zwar in derselben Wicklungsrichtung um radiale Richtungen des äußeren Rotors 30 hin zu der Rotationsachse, und sie sind nebeneinander in der Umfangsrichtung angeordnet. Die Induktionsspulen 34, von denen jede um jeden zweiten magnetischen Polkern 32 angeordnet ist, sind in Serie verbunden, um eine erste Serienschaltung auszubilden, während die verbleibenden Induktionsspulen 34, von denen jede um die jeden verbleibenden zweiten magnetischen Polkern 32 angeordnet ist, in Serie miteinander verbunden sind, um eine zweite Serienschaltung auszubilden. Die erste Serienschaltung und die zweite Serienschaltung sind parallel miteinander verbunden.
  • Asynchrone Magnetflüsse von dem Stator 10, von denen jeder zumindest eine Komponente enthält, die nicht durch die Rotation des inneren Rotors 20 moduliert ist, koppeln mit den magnetischen Polkernen 32 des äußeren Rotors 30 von den äußeren Umfangsflächen 32a. Dies bewirkt in der elektrischen Maschine 100, dass jede der Induktionsspulen 34 einen Induktionsstrom erzeugt, weil der magnetische Fluss, der mit der Induktionsspule 34 koppelt, die Komponente enthält, die nicht durch den inneren Rotor 20 moduliert ist und die fluktuiert, ohne mit der Rotation des äußeren Rotors 30 synchronisiert zu sein. Der Induktionsstrom wird durch eine später beschriebene Diode 37A oder 37B gleichgerichtet, um einen Erregergleichstrom bereitzustellen, um die zugeordnete Erregerspule 35 zu erregen, wodurch der zugeordnete der Magnetpolkerne 32 als ein Elektromagnet fungiert, der einen Magnetfeldfluss erzeugt.
  • Die Erregerspulen 35 um zwei benachbarte magnetische Polkerne 32 sind durch konzentrierte Wicklung in zueinander umgekehrter Wicklungsrichtung gewickelt. Die Erregerspulen 35 sind nebeneinander in einer Umfangsrichtung des äußeren Rotors 30 angeordnet und alle zusammen eine nach der anderen in Serie verbunden. Diese Erregerspulen 35 fungieren als Elektromagneten, wenn jede von diesen mit Erregerstrom versorgt und erregt wird.
  • Wie in 3 gezeigt, bilden die Induktionsspulen 34 und die Erregerspulen 35 zusammen mit den Dioden 37A, 37B einen geschlossenen Stromkreis 39. Der geschlossene Stromkreis 39 bildet eine solche Schaltanordnung aus, dass der Induktions-Wechselstrom, der durch die Induktionsspulen 34 erzeugt wird, die um jeden zweiten magnetischen Polkern 35 angeordnet ist, durch die jeweiligen Dioden 37A, 37B gleichgerichtet wird, um den gleichgerichteten Strom als Erregergleichstrom den Erregerspulen 35 bereitzustellen.
  • Diese Schaltanordnung ermöglicht es den magnetischen Polkernen 32, als Elektromagneten zu dienen, indem sie die Erregerspulen 35 mit dem Erregerstrom erregen, der durch die Gleichrichtung des in den Induktionsspulen 34 erzeugten Induktionsstroms gegeben ist.
  • Falls des Weiteren im Hinblick auf die Anzahl der Dioden 37A, 37B eine Erhöhung der Anzahl der Pole benötigt wird, ist die Anzahl der zu verwendenden Dioden durch das vollständige Verbinden dieser in Serie beschränkt. Um zu vermeiden, dass eine große Anzahl von Dioden verwendet wird, sind die Dioden derart verbunden, dass sie nicht die vorherrschende H-Brückentyp-Zweiweggleichrichterschaltung, sondern eine Sternpunkt-Einweggleichrichterschaltung (Gleichrichterelemente) ausbilden, indem sie die Elemente derart verbinden, dass eine Phasendifferenz von 180° zwischen dem einen Eingangs-Induktionsstrom und dem anderen Eingangs-Induktionsstrom bereitgestellt wird, um eine Ausgabe bereitzustellen, indem eine Einweggleichrichtung nach der Invertierung des einen Eingangs-Induktionsstroms durchgeführt wird.
  • Die elektrische Maschine 100 kann durch das Aufteilen der 360° mechanischen Winkels in vier (4) Abschnitte von jeweils 90° mechanischem Winkel aufgebaut sein. In diesem Fall stellt ein geschlossener Stromkreis 39q1, wie in 4A gezeigt, oder ein geschlossener Stromkreis 39q2, wie in 4B gezeigt, für jeden Viertel-Abschnitt (1/4) eines der Segmente der Schaltanordnung 39 dar. In jedem der geschlossenen Stromkreise 39q1 und 39q2 sind alle fünf (5) Erregerspulen 35 in Serie verbunden, jedoch sind fünf (5) Induktionsspulen 34 aufgeteilt in eine Serienschaltung von drei (3) Induktionsspulen 34 und einer Serienschaltung von zwei (2) Induktionsspulen 34 und diese Serienschaltungen sind parallel verbunden.
  • Wie in dem geschlossen Stromkreis 39q1, führt das Ausbilden eines Musters mit drei (3) Induktionsspulen 35, die in Serie verbunden sind, dazu, dass relativ zu der Rotationsrichtung die verbleibenden zwei (2) Induktionsspulen 35 in Serie verbunden sind oder wie im geschlossen Stromkreis 39q2 führt das Ausbilden eines Musters mit zwei (2) Induktionsspulen 35, die in Serie verbunden sind, dazu, dass relativ zu der Rotationsrichtung verbleibende drei (3) Induktionsspulen 35 in Serie verbunden sind, wobei die geschlossenen Stromkreise 39q1 oder die geschlossenen Stromkreise 39q2 derart angeordnet sind, dass sie eine symmetrische Beziehung um einen Punkt der Rotationsachse ausbilden. Die Beziehung zwischen der Menge an induziertem Strom, der durch die Induktionsspulen 34 erzeugt wird, und dessen Phase ist nicht notwendiger Weise durch ein Verhältnis zwischen der Anzahl der Induktionsspulen 34 in der einen Serienschaltung und der Anzahl der Induktionsspulen 34 in der anderen Serienschaltung vorgegeben, weil sich diese abhängig von der Anzahl der Pole, d. h. der Anzahl der Ankerspulen, des Stators 10, der Anzahl der Pole, d. h. die Anzahl der Magnetpfad ausbildenden Elemente, des inneren Rotors 20, und der Anzahl der Pole, d. h. die Anzahl der Elektromagneten, des äußeren Rotors 30 unterscheidet. Jedoch gibt es keine Verschlechterung der Rotationsqualität, weil die geschlossenen Stromkreise 39q1 oder 39q2 derart angeordnet sind, dass sie eine symmetrische Beziehung um einen Punkt der Rotationsachse ausbilden.
  • Die Erregerspulen 35 des geschlossenen Stromkreises 39 um benachbarte zwei der magnetischen Polkerne 32 sind wechselweise umgedreht in ihren Wicklungsrichtungen gewickelt. Einer der benachbarten zwei magnetischen Polkerne 32 wird magnetisiert, um als ein Elektromagnet, der mit seinem Südpol dem inneren Rotor 20 zugewandt ist, zu fungieren, um einen koppelnden magnetischen Fluss von den benachbarten der Modulationselemente 21 des inneren Rotors 20 zu induzieren. Des Weiteren wird der andere der benachbarten zwei magnetischen Polkerne 32 magnetisiert, um als ein Elektromagnet, der mit seinem Nordpol dem inneren Rotor 20 zugewandt ist, zu fungieren, um einen magnetischen Fluss zu dem inneren Rotor 20 zu induzieren.
  • Wie zuvor beschrieben, koppeln asynchrone Magnetflüsse vom Stator 10, von denen jeder zumindest eine Komponente umfasst, die nicht durch die Rotation des inneren Rotors 20 moduliert ist, mit den magnetischen Polkernen 32 des äußeren Rotors 30 von den äußeren Umfangsflächen 32a. Dies bewirkt in der elektrischen Maschine 100, dass jede der Induktionsspulen 34 einen Induktionsstrom erzeugt, weil der magnetische Fluss, der mit der Induktionsspule 34 koppelt, fluktuiert. Der Induktionsstrom wird durch die Diode 37A oder 37B gleichgerichtet, um Erregergleichstrom bereitzustellen, um die zugeordnete Erregerspule 35 zu erregen, wodurch der zugeordnete der magnetischen Polkerne 32 als ein Elektromagnet fungiert, um einen Magnetfeldfluss zu erzeugen.
  • Zusätzlich ist in dem magnetischen Fluss des Stators, der mit dem benachbarten Modulationselement 21 koppelt, durch die Rotation des inneren Rotors 20 moduliert, und der modulierte magnetische Fluss synchronisiert sich mit der Rotation des äußeren Rotors 30. Dadurch wird in der elektrischen Maschine 100 ein Drehmoment erzeugt.
  • Der magnetische Fluss des Stators zur Kopplung mit dem benachbarten magnetischen Polkernen 32 des inneren Rotors 30 über die Modulationselemente 21 des äußeren Rotors 30 wird erzeugt, wenn Strom von einer Wechselstromquelle den Ankerwicklungen 14 bereitgestellt wird, die mit verteilter Wicklung gewickelt sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind Ankerwicklungen 14 durch verteilte Wicklung gegeben, jedoch können diese auch durch konzentrierte Wicklung gegeben sein. Im Fall von konzentrierter Wicklung sind in dem magnetischen Fluss mehr bzw. erhöhte harmonische Teilschwingungen enthalten als im Fall der verteilten Wicklung enthalten sind. Dies bewirkt, dass die Induktionsspulen 34 effektiv Induktionsstrom erzeugen, weil die harmonischen Teilschwingungen als Fluktuationen in der magnetischen Flussdichte fungieren, wodurch ein Anstieg des Erregerstroms bewirkt wird, der den Erregerspulen 35 zugeführt wird, um eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen.
  • Dies bewirkt in der elektrischen Maschine 100, dass der magnetischer Fluss des Stators, der durch das Bereitstellen von Strom an die Ankerwicklungen 14 des Stators 10 erzeugt wird, mit der und durch die benachbarten der Modulationselemente 21 des inneren Rotors 20 koppelt und fließt, wodurch ein Drehmoment bewirkt wird, um den inneren Rotor 20 anzutreiben.
  • In diesem Moment wird jede der Induktionsspulen 34 des äußeren Rotors 30 veranlasst, einen Induktionsstrom zu erzeugen, wenn der magnetische Fluss der Oberschwingungen, der in dem magnetischen Fluss des Stators enthalten ist, welcher an den Ankerwicklungen 14 des Stators 10 erzeugt wird, mit der Induktionsspule 34 koppelt, und die zugeordnete der Erregerspulen 35 wird zur Erzeugung eines Magnetfeldflusses veranlasst, wenn diese mit Erregergleichstrom versorgt wird, der durch die Gleichrichtung des Induktionsstroms durch die Diode 37A oder 37B gegeben ist.
  • Die Erregerspulen 35 des äußeren Rotors 30 dienen als Elektromagneten mit N-Polen und S-Polen, die den inneren Umfangsflächen 12A der Statorzähne 12 des Stators 10 zugewandt sind, so dass ein magnetisches Drehmoment erzeugt wird, um den äußeren Rotor 30 relativ zu dem Stator 10 anzutreiben.
  • In der elektrischen Maschine 100 wird ein magnetisches Drehmoment (Rotationskraft) erzeugt, um den äußeren Rotor 30 relativ zum Stator 10 zu rotieren, ohne dass dabei Permanentmagnete bereitgestellt werden. Dieser äußere Rotor 30 kann leichtgängig magnetischen Fluss von dem oder an den inneren Rotor 20 übertragen oder erhalten, wobei die Nuten 33 umgangen werden, weil die magnetischen Polkerne 32, die nebeneinander angeordnet sind, als Elektromagnete fungieren, deren Magnetisierungsrichtungen (Nordpol oder Südpol) wechselweise in Umfangsrichtung eine nach der anderen umgekehrt sind.
  • In der elektrischen Maschine 100 ist es dem äußeren Rotor 30 erlaubt, bei hohen Geschwindigkeiten zu rotieren, und dem inneren Rotor 20 ist es erlaubt, bei niedrigen Geschwindigkeiten zu rotieren, weil der innere Rotor 20 relativ zu dem Stator 10 drehbar ist und der äußere Rotor 30 relativ zu dem inneren Rotor 20 drehbar ist, aufgrund eines magnetischen Moments, das durch den magnetischen Fluss erzeugt wird, der durch den rotierenden inneren Rotor 20, d. h. die Modulationselemente 21, fließt, um mit dem äußeren Rotor 30 zu koppeln.
  • Des Weiteren kann die elektrische Maschine 100 Drehmoment erzeugen, das zum oben beschriebenen Rotationsantrieb benötigt wird, abhängig von der Beziehung zwischen dem Aufbau des Stators 10, des inneren Rotors 20 und des äußeren Rotors 30. Wenn insbesondere „A” die Polpaarzahl der Ankerwicklungen 14 des Stators 10, „H” die Anzahl der Modulationselemente 21, die die Anzahl der Pole des inneren Rotors 20 bildet, und „P” die Polpaarzahl der magnetischen Polkerne (Elektromagneten) 32, d. h. die Polpaarzahl des äußeren Rotors 30 ist, so kann die oben beschriebene Beziehung durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt werden. H = |A ± P| (1)
  • Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird Drehmoment effektiv erzeugt, um eine effiziente relative Rotation zwischen dem inneren Rotor 20 und dem äußeren Rotor 30 relativ zu dem Stator 10 zu ermöglichen. Beispielsweise erfüllt die elektrische Maschine 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Gleichung (1), weil A (die Polpaaranzahl der Ankerwicklungen 14 des Stators 10) = 6, H (die Anzahl der Pole der Modulationselemente 21 des inneren Rotors 20) = 16 und P (die Polpaaranzahl der Magnetischen Polkerne 32 des äußeren Rotors 30) = 10 ist.
  • Des Weiteren ist in der elektrischen Maschine 100 der äußere Rotor 30 umgeben von dem Stator 10; der äußere Rotor 30 umgibt den inneren Rotor 20, ist jedoch von dem Stator 10 umgeben; eine innere rotierende Welle 101 ist drehbar mit dem inneren Rotor 20 um die Rotationsachse; und die äußere rotierende Welle 102 ist drehbar mit dem äußeren Rotor 30 um die Rotationsachse.
  • Daher kann die elektrische Maschine 100 als ein Magnetmodulation-Doppelwellenmotor aufgebaut sein, der in der Lage ist, Leistung unter der Verwendung des Prinzips der Magnetmodulation zu übertragen, in der der Stator 10, der inneren Rotor 20 und der äußere Rotor 30 als Teile eines Planetengetriebes dienen, d. h. als ein Sonnenrad, ein Planetenträger und ein Hohlrad. In der elektrischen Maschine 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform fungiert der innere Rotor 20, der mit Modulationselementen 21 ausgebildet ist, als ein Planetenträger.
  • Falls die elektrische Maschine 100 als eine Antriebsquelle zusammen mit einem Motor, d. h. einem Verbrennungsmotor, in einem hybridelektrischen Fahrzeug eingebaut wird, kann mit diesem Aufbau, obwohl er nicht dargestellt ist, die elektrische Maschine 100 nicht nur als Antriebsquelle, sondern auch als Kraftübertragungsmechanismus fungieren, und zwar durch das direkte Koppeln der inneren rotierenden Welle 101 des inneren Rotors 20 und der äußeren rotierenden Welle 102 des äußeren Rotors 30 jeweils mit Komponenten eines Kraftübertragungswegs des Fahrzeugs und durch Verbinden einer Batterie des Fahrzeugs an die Ankerwicklungen 14 des Stators 10 über einen Wechselrichter.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die bekannte elektrische Maschine M, die in JP 2013-188065 beschrieben ist, konfiguriert als ein Magnetmodulations-Doppelwellenmotor, der in der Lage ist, unter Verwendung des Prinzips der magnetischen Modulation Kraft zu übertragen, und der als Bauteil eines Planetengetriebes fungiert, d. h. als ein Sonnenrad, ein Planetenträger und ein Hohlrad, in welchem A (die Polpaarzahl der Ankerwicklungen C des Stators S) = 6, P (die Polpaarzahl der Permanentmagnete PM eines äußeren Rotors R1) = 10 und H (die Anzahl der Pole von Modulationselementen MP, d. h. der Magnetpfad ausbildenden Elemente, des inneren Rotors R2) = A + P = 16 ist.
  • Im Vergleich zu der bekannten elektrischen Maschine M weist die elektrische Maschine 100 Modulationselemente (Magnetpfad ausbildende Elemente) 21 am inneren Rotor 20 und Elektromagneten (Magnetische Polkerne 32) am äußeren Rotor 30 auf, wobei die elektrische Maschine 100 konfiguriert ist, um die Formel (1) zu erfüllen. Die elektrische Maschine 100 und die bekannte elektrische Maschine M stellen im Wesentlichen den gleichen Drehmomentverlauf bereit. 6 zeigt den Drehmomentverlauf der elektrischen Maschine 100. Daher kann die elektrische Maschine 100 ausreichend Drehmoment durch das optimale Erzeugen von Induktionsstrom und Erregerstrom bereitstellen, weil die Menge der Windungen und das Verhältnis der Induktionsspulen 34 und der Erregerspulen 35, die um jeden der magnetischen Polkerne 32 gewickelt sind, einstellbar sind.
  • In der elektrischen Maschine 100 gemäß der vorliegenden Erfindung weist der innere Rotor 20 eine Vielzahl von Modulationselementen 21 auf und der äußere Rotor 30 weist die Induktionsspule 34 und die Erregerspule 35 an jedem der magnetischen Polkerne 32 auf. Asynchrone magnetische Flüsse des Stators 10, von denen jeder zumindest eine nicht durch die Rotation des inneren Rotors 20 modulierte Komponente enthält, koppeln mit den magnetischen Polkernen 32 des äußeren Rotors 30 von den äußeren Umfangsflächen 32a. Dies bewirkt in der elektrischen Maschine 100, dass jede der Induktionsspulen 34 einen Induktionsstrom erzeugt, weil der magnetische Fluss, der mit den Induktionsspulen 34 koppelt, fluktuiert Der Induktionsstrom wird durch die Diode 37A oder 37B gleichgerichtet, um einen Erregergleichstrom bereitzustellen, um die zugeordnete Erregerspule 35 zu erregen, wodurch der zugeordnete der magnetischen Polkerne 32 als ein Elektromagnet dient, um einen Magnetfeldfluss zu erzeugen.
  • Dies ermöglicht es der elektrischen Maschine 100, geschlossene Magnetpfade auszubilden, ohne auf Permanentmagnete angewiesen zu sein, um nicht nur magnetischen Fluss, der innerhalb des äußeren Rotors 30 erzeugt wurde, sondern auch magnetischen Fluss, der innerhalb des äußeren Rotors 30 erzeugt wurde, über den inneren Rotor 20, d. h. über die Modulationselemente 21, zu dem Stator 10 zurückzugeben.
  • In der elektrischen Maschine 100 wird daher ein Reluktanzdrehmoment erzeugt, um den Weg des geringsten magnetischen Widerstands zu suchen. Zusätzlich wird ein magnetisches Drehmoment erzeugt, indem die magnetischen Polkerne 32 des äußeren Rotors 30 veranlasst werden, als Elektromagneten zu fungieren.
  • Infolgedessen ist eine Magnetmodulations-Zweiwellentyp elektrische Maschine 100 bereitgestellt, die einen äußeren Rotor 30 und einen inneren Rotor 20 umfasst, der effektiv ein magnetisches Drehmoment nutzt, ohne dabei Permanentmagnete zu verwenden.
  • Induktionsspulen 34 sind mittels konzentrierter Wicklung um die Seite des äußeren Umfangs der magnetischen Polkerne 32 des inneren Rotors 30 in derselben Windungsrichtung gewickelt und Erregerspulen 35 sind um die innere Umfangsseite von benachbarten magnetischen Polkernen 32 mittels konzentrierter Wicklung in wechselseitig umgedrehter Wicklungsrichtung gewickelt. Dies ermöglicht es der elektrischen Maschine 100, dass die Induktionsspulen 34 effizient Induktionsstrom generieren, indem sie den magnetischen Fluss des Stators, der durch die Ankerwicklungen 14 des Stators 10 erzeugt wird, zur effektiven Kopplung mit den Induktionsspulen 34 über den inneren Rotor 20, d. h. über die Modulationselemente 21, veranlassen, wodurch die Erregerspulen 35 abhängig von ihrer Wicklungsrichtung magnetisiert werden, um die N-Pole von einem Elektromagnet und die S-Pole des benachbarten Elektromagneten auszubilden, um sich dem benachbarten der Modulationselemente 21 zuzuwenden, um einen geeigneten Magnetkreis auszubilden.
  • Als ein zweiter, nicht dargestellter Aspekt der vorliegenden Erfindung können Permanentmagnete in die jeweiligen magnetischen Polkerne 32 des äußeren Rotors 32 eingebettet werden. Jeder der Permanentmagnete ist derart angeordnet, dass die Richtung der Magnetisierung der magnetischen Pole (N-Pol, S-Pol) dieselbe Richtung der Magnetisierung wird, wenn bewirkt wird, dass der benachbarte der magnetischen Polkerne 32 durch die Gleichrichtung mittels der Dioden 37A, 37B als ein Elektromagnet fungiert. In diesem Fall wird das Drehmoment, das den äußeren Rotor 30, d. h. die äußere rotierende Welle 102, antreibt, erhöht, weil eine magnetische Kraft der Permanentmagnete zu der magnetischen Kraft der Elektromagnete von jedem der magnetischen Polkerne 32 hinzugefügt wird. Weil die Stärke der magnetischen Kraft, deren Erzeugung von einem Permanentmagneten benötigt wird, genügend hoch ist, um eine Unterstützung für eine elektromagnetische Kraft, die durch jede der Induktionsspulen 34 erzeugt wird, bereitzustellen, gibt es keinen Bedarf für solche seltenen und teuren Permanentmagnete wie einen Neodymmagnet und daher kann der Permanentmagnet aus günstigen Permanentmagneten ausgewählt werden, deren stabile Versorgung sichergestellt ist. Jedoch kann ein seltener und teurer Neodymmagnet genutzt werden, wenn das Bereitstellen eines großen stabilen Drehmoments verlangt wird.
  • Des Weiteren, als dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf die Radialspaltkonstruktion beschränkt, die diametral verteilte Luftspalte G1 und G2 wie in der elektrischen Maschine 100 ausbildet, und kann als Axialspaltkonstruktion ausgebildet sein, die Luftspalt(e) in einer Richtung entlang der Rotationsachse ausbildet. Auch in diesem Fall sind Ankerwicklungen, Magnetpfad ausbildenden Bauteile und Induktionsspulen auf einem Stator und zwei Rotoren angeordnet, die in der Richtung entlang der Rotationsachse angeordnet sind.
  • Während der oben beschriebene Stator 10, der innere Rotor 20 und der äußere Rotor 30 der elektrischen Maschine 100 der Radialspaltkonstruktion aus laminierten Strukturen durch das Schichten von elektromagnetischen Stahlplatten ausgebildet sind, ist es beispielsweise möglich, sog. weichmagnetische Kompositkerne (SMC-Kerne) zu verwenden, die als magnetische Pulverkerne beschrieben werden können, die aus dem Druckgießen von Eisenpulver und dem Wärmebehandeln von weichmagnetischen Verbundwerkstoffen (SMCs) aus ferromagnetischen Pulverpartikeln, wie beispielsweise von einen elektrisch isolierenden Film ummantelte Eisenpulverteilchen, hergestellt werden. Der SMC-Kern ist aufgrund seiner Einfachheit des Gießens geeignet für die Axialspaltkonstruktion.
  • Die Verwendung der rotierenden elektrischen Maschine 100 ist nicht auf die automobile Verwendung beschränkt und es ist möglich, diese beispielsweise in Windkraftgeneratoren oder als Antriebsquelle in Werkzeugmaschinen zu verwenden.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist es dem Fachmann offensichtlich, dass Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Alle solchen Modifikationen und deren Äquivalente sollen von den beigefügten Ansprüchen umfasst sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stator
    12
    Statorzähne
    14
    Ankerwicklung
    20
    innerer Rotor (erster Rotor)
    21
    Modulationselement (Magnetpfad ausbildendes Element)
    22
    Hohlraum
    30
    äußerer Rotor (zweiter Rotor)
    32
    magnetischer Polkern
    34
    Induktionsspule
    35
    Erregerspule
    37A, 37B
    Diode
    39, 39q1, 39q2
    geschlossener Stromkreis
    100
    elektrische Maschine
    101
    innere rotierende Welle
    101
    äußere rotierende Welle
    G1, G2
    Luftspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-188065 A [0004, 0005, 0007]
    • JP 2013-188065 [0055]

Claims (3)

  1. Elektrische Maschine, umfassend: einen Stator, der Ankerwicklungen umfasst; einen ersten Rotor; und einen zweiten Rotor, der konfiguriert ist, es zu ermöglichen, dass ein magnetischer Pfad zwischen dem ersten Rotor und dem Stator erzeugt wird, wobei der zweite Rotor eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten Elementen aus weichmagnetischem Material aufweist, die von Induktionsspulen und Erregerspulen umwickelt sind, wobei der erste Rotor eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilten Magnetpfad ausbildenden Elementen aufweist.
  2. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1, wobei die Induktionsspulen in dem zweiten Rotor weniger weit entfernt von dem Stator als die Erregerspulen angeordnet sind.
  3. Elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Induktionsspulen von zwei benachbarten der in Umfangsrichtung verteilten Stangen aus weichmagnetischem Material in dieselbe Richtung gewickelt sind und wobei die Erregerspulen von zwei benachbarten der in Umfangsrichtung verteilten Elemente aus weichmagnetischem Material in unterschiedlicher Wicklungsrichtung gewickelt sind.
DE102016201094.8A 2015-01-29 2016-01-26 Elektrische Maschine Pending DE102016201094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015015430A JP6476920B2 (ja) 2015-01-29 2015-01-29 回転電機
JP2015-015430 2015-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201094A1 true DE102016201094A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201094.8A Pending DE102016201094A1 (de) 2015-01-29 2016-01-26 Elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6476920B2 (de)
CN (1) CN105846621B (de)
DE (1) DE102016201094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123212A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Albert Lankl Elektrische Maschine mit zwei Statoren und zwei Rotoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013188065A (ja) 2012-03-09 2013-09-19 Denso Corp 磁気変調モータ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5573769B2 (ja) * 2011-05-13 2014-08-20 株式会社デンソー 回転電機装置、車両用駆動装置、回転電機の制御方法、および車両用駆動装置の制御方法
DE102013102184A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Denso Corporation Magnetmodulationsmotor und elektrische Transmission
JP6017992B2 (ja) * 2013-02-25 2016-11-02 株式会社豊田中央研究所 回転電機システム
CN103730997B (zh) * 2014-01-06 2016-03-30 南京航空航天大学 一种励磁集成式无刷同步电机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013188065A (ja) 2012-03-09 2013-09-19 Denso Corp 磁気変調モータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123212A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Albert Lankl Elektrische Maschine mit zwei Statoren und zwei Rotoren

Also Published As

Publication number Publication date
JP6476920B2 (ja) 2019-03-06
CN105846621A (zh) 2016-08-10
JP2016140220A (ja) 2016-08-04
CN105846621B (zh) 2019-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202477B4 (de) Elektrische maschine
DE102015217587B4 (de) Elektrische rotierende Maschinen
DE112011100218B4 (de) Drehende Elektromaschine
DE102015226105A1 (de) Rotierende elektrische maschine des axiallückentyps
DE102017202925B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112018006651T5 (de) Radantriebsvorrichtung
DE102015217589A1 (de) Elektrische rotierende Maschine des Doppelläufertyps
DE102016216178B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112018006720T5 (de) System einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102013100727A1 (de) Doppelantriebswellenmotor eines Magnetflussmodulationstyps
DE4139843C1 (en) Dynamoelectric machine, esp. for car - has salient pole laminated rotor with permanent magnets between poles plus extra slip ring-fed excitation winding
DE102016216181A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112017000357T5 (de) Magnetgetriebegerät
DE102016204154A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016216165A1 (de) Rotierende elektrische maschine
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE102016216179A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016201092A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016216166A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102016216180A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016201094A1 (de) Elektrische Maschine
WO2013127436A1 (de) Elektrische maschine
DE102010029514A1 (de) Elektrische Maschine mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE102016216164B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP2319160B1 (de) Hybriderregte elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication