DE102016216180A1 - Rotierende elektrische Maschine - Google Patents

Rotierende elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016216180A1
DE102016216180A1 DE102016216180.6A DE102016216180A DE102016216180A1 DE 102016216180 A1 DE102016216180 A1 DE 102016216180A1 DE 102016216180 A DE102016216180 A DE 102016216180A DE 102016216180 A1 DE102016216180 A1 DE 102016216180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
coils
diode
longitudinal axis
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216180.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihisa Kubota
Masahiro Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102016216180A1 publication Critical patent/DE102016216180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/042Rectifiers associated with rotating parts, e.g. rotor cores or rotary shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/12Synchronous motors for multi-phase current characterised by the arrangement of exciting windings, e.g. for self-excitation, compounding or pole-changing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/26Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings
    • H02K19/28Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings for self-excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Bereitstellung einer rotierenden elektrischen Maschine, die in der Lage ist, die Wärmeabführung von Gleichrichterelementen zu verbessern und die strukturelle Festigkeit eines Diodenhalters, der Gleichrichterelemente hält, zu erhöhen. [Lösung] Ein innerer Rotor umfasst eine Vielzahl von Induktionsspulen (I) zur Erzeugung von Induktionsstrom in Reaktion auf eine Oberschwingungskomponente, die im Magnetfluss enthalten ist, der von Ankerspulen erzeugt wird und der mit den Induktionsspulen koppelt, eine Vielzahl von Dioden (D) zur Gleichrichtung des Induktionsstroms, um Erregerstrom bereitzustellen, und eine Vielzahl von Erregerspulen (F) zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft beim Durchfluss des Erregerstroms durch die Erregerspulen (F). Die Induktionsspulen, die Erregerspulen und die Gleichrichterelemente bilden zumindest einen geschlossenen Stromkreis. Ein Diodenhalter (315), der an dem inneren Rotor befestigt ist, umfasst eine Vielzahl von Dioden-aufnehmenden Teilen (315A), die um die Mittenlängsachse angeordnet sind. Die Dioden-aufnehmenden Teile (315A) nehmen jeweils die Vielzahl der Dioden (D) auf. Der Diodenhalter (315) umfasst eine Vielzahl von Nuten (315B), von denen jede die gleiche Ebene wie die benachbarten zwei Dioden-aufnehmenden Teile (315A) hat, um eine Verbindung bereitzustellen, um den freien und leichtgängigen Durchfluss von Flüssigkeit an der gleichen Ebene zwischen den benachbarten zwei Dioden-aufnehmenden Teilen (315A) zu ermöglichen.

Description

  • [Technisches Fachgebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine rotierende elektrische Maschine mit einer Mittenlängsachse, die einen Stator umfasst, der Ankerspulen umfasst, wobei die Ankerspulen konfiguriert sind, Magnetfluss zu erzeugen, wenn sie erregt werden, und der einen Rotor umfasst, der um die Mittenlängsachse in Reaktion auf einen Durchfluss des Magnetflusses rotierbar ist.
  • [Stand der Technik]
  • Als rotierende elektrische Maschinen zur Montage in Hybridelektrofahrzeugen wird eine rotierende elektrische Maschine verwendet, die einen Stator und einen Rotor umfasst. Der Stator umfasst Ankerspulen. Die Ankerspulen sind konfiguriert, Magnetfluss zu erzeugen, wenn sie erregt werden.
  • JP P2015-6103A (im Folgenden Patentliteratur 1 genannt) offenbart eine bekannte rotierende elektrische Maschine als ein Beispiel der rotierenden elektrischen Maschinen vorstehend beschriebener Art. Die bekannte rotierende elektrische Maschine umfasst einen Rotor mit Rotorwicklungen. Der Rotor weist eine Vielzahl von Gleichrichterelementen in Form von Dioden auf, die in geschlossenen Stromkreisen verschaltet sind, die die Rotorwicklungen umfassen. Die Gleichrichterelemente richten Induktionsstrom zu Gleichstrom gleich. Transistoren sind in den geschlossenen Schaltkreisen verschaltet, um selektiv den Induktionsstrom zu unterbrechen.
  • In der bekannten rotierenden elektrischen Maschine unterbrechen Transistoren selektiv den Induktionsstrom, um die Qualität des auf den Rotor aufgebrachten Drehmoments zu verbessern.
  • [Stand der Technik]
  • [Patentliteratur]
    • Patentliteratur 1: JP P2015-6103A
  • [Kurzdarstellung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Die bekannte rotierende elektrische Maschine, die in JP P2015-6103A beschrieben ist, verwendet einen Diodenhalter, um Gleichrichterelemente zu halten. Es ist erforderlich, dass der Diodenhalter Wärme von den Gleichrichterelementen abführt. Des Weiteren ist es erforderlich, dass der Diodenhalter eine erhöhte strukturelle Festigkeit aufweist, um die Belastung aufgrund der Zentrifugalkraft während der Rotation des Rotors auszuhalten.
  • JP P2015-6103A offenbart nichts über Wärmeabführung von den Gleichrichterelementen. Es gibt keine Lehre über die Verbesserung der Wärmeabführung von den Gleichrichterelementen und über die Erhöhung der strukturellen Festigkeit eines Diodenhalters zum Halten von Gleichrichterelementen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer rotierenden elektrischen Maschine, die in der Lage ist, die Wärmeabführung von Gleichrichterelementen zu verbessern und die strukturelle Festigkeit eines Diodenhalters, der Gleichrichterelemente hält, zu erhöhen.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine rotierende elektrische Maschine mit einer Mittenlängsachse bereitgestellt, umfassend: einen Stator, der Ankerspulen umfasst, wobei die Ankerspulen konfiguriert sind, Magnetfluss zu erzeugen, wenn sie erregt werden; einen Rotor, der um die Mittenlängsachse rotierbar ist, wobei der Rotor umfasst: eine Vielzahl von Induktionsspulen zur Erzeugung von Induktionsstrom in Reaktion auf eine Oberschwingungskomponente, die in dem Magnetfluss enthalten ist und mit den Induktionsspulen koppelt, eine Vielzahl von Gleichrichterelementen zur Gleichrichtung des Induktionsstroms, um Erregerstrom bereitzustellen, und eine Vielzahl von Erregerspulen zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft beim Durchfluss des Erregerstroms durch die Erregerspulen; und wobei die Induktionsspulen, die Erregerspulen und die Gleichrichterelemente zumindest einen geschlossenen Stromkreis ausbilden, und eine Abdeckung, die an dem Rotor befestigt ist, wobei die Abdeckung eine Vielzahl von Aufnahmen umfasst, die um die Mittenlängsachse angeordnet ist, wobei die Vielzahl der Aufnahmen jeweils die Vielzahl der Gleichrichterelemente aufnimmt, wobei die Abdeckung eine Vielzahl von Nuten aufweist, von denen jede die gleiche Ebene wie die zwei benachbarten aus der Vielzahl der Aufnahmen aufweist, um eine Verbindung bereitzustellen, um einen freien und leichtgängigen Durchfluss von Flüssigkeit an derselben Ebene zwischen den benachbarten zwei aus der Vielzahl der Aufnahmen zu ermöglichen.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Wie beschrieben verbessert die vorliegende Erfindung die Wärmeabführung von Gleichrichterelementen und erhöht die strukturelle Festigkeit eines Diodenhalters, der Gleichrichterelemente hält.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist ein Querschnitt einer Hälfte (1/2) einer rotierenden elektrischen Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt Gleichrichterschaltungen, von denen jeder ein geschlossener Schaltkreis ist, der in einem inneren Rotor angeordnete Dioden umfasst.
  • 3 ist ein Querschnitt der rotierenden elektrischen Maschine, geschnitten durch eine Mittenlängsachse der Maschine.
  • 4 ist eine Explosionsansicht eines äußeren Rotors der rotierenden elektrischen Maschine.
  • 5 ist eine Explosionsansicht eines inneren Rotors der rotierenden elektrischen Maschine.
  • 6 ist eine axiale Endansicht, die in der 5 den inneren Rotor von links mit abgenommenen unnötigen Teilen oder Elementen veranschaulicht, um zu zeigen, wie Isolatoren an den Rotorzähnen befestigt oder installiert werden.
  • 7 ist ein axialer Längsschnitt der rotierenden elektrischen Maschine.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Diodenhalters, die dessen eine Seite zeigt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Diodenhalters, die dessen andere Seite zeigt.
  • 10 ist eine Explosionsansicht, die den Diodenhalter und eine Diode beim Einbau zeigt.
  • 11 ist eine Explosionsansicht, die den Diodenhalter und eine Auswuchtplatte zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die die Baugruppe des Diodenhalters und der Auswuchtplatte zeigt.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen wird im Folgenden die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben. Die 1 bis 12 zeigen eine rotierende elektrische Maschine.
  • In 1 ist eine rotierende elektrische Maschine 1 als eine rotierende elektrische Maschine des Doppelläufertyps konfiguriert, die eine Mittenlängsachse 1C aufweist. Die rotierende elektrische Maschine 1 umfasst einen Stator 100, der näherungsweise in Zylinderform ausgebildet ist, einen äußeren oder zweiten Rotor 200, der radial, relativ zu der Mittenlängsachse 1C, innerhalb des Stators 100 angeordnet ist, und einen inneren oder ersten Rotor 300, der radial relativ zu der Mittenlängsachse 1C von dem äußeren Rotor 200 angeordnet ist. Der äußere Rotor 200 und der innere Rotor 300 sind derart gelagert, dass der äußere und der innere Rotor 200 und 300 relativ rotierbar um die Mittenlängsachse 1C sind. 1 zeigt eine radiale Hälfte (1/2) einer Querschnittsansicht der rotierenden elektrischen Maschine, d. h. eine radiale Verschiebung von 180° mechanischem Winkel von 360° mechanischem Winkel.
  • Der Stator 100 umfasst einen Statorkern 101. Der Statorkern 101 umfasst eine Statorbasis und eine Vielzahl von Statorzähnen 102. Die Statorzähne 102 erstrecken sich radial (relativ zu der Mittenlängsachse 1C) von der Statorbasis nach innen. Wie aus 1 ersichtlich, sind die Statorzähne 101 radial um die Mittenlängsachse 1C derart angeordnet, dass die Statorzähne 102 voneinander entlang einer Bogenlänge um einen Kreis um die Mittenlängsachse 1C beabstandet sind. Die Statorzähne 102 erstrecken sich zu inneren Enden oder inneren Umfangsflächen 102a der Statorzähne 102 derart, dass die inneren Umfangsflächen 102a äußeren Umfangsflächen 201a von Magnetpfadbauteilen 201 des äußeren Rotors 200, welcher später beschrieben wird, über einen Luftspalt G1 gegenüberliegen.
  • Der Stator 100 enthält Ankerspulen 104, die aufteilbar sind in und bestehen aus W-Phasenspulen, V-Phasenspulen und U-Phasenspulen für einen Drei-Phasen-Wechselstrom, so dass die Ankerspulen 104 in Nuten 103 eingelegt sind, von denen jede zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seiten 102b von zwei benachbarten Statorzähnen 102 definiert ist. Die Ankerspulen 104 sind um die Statorzähne 102 mit verteilter Wicklung gewickelt. Die Ankerspulen 104 erzeugen Magnetfluss, wenn sie erregt werden.
  • In dem Stator 100 bewirkt die Zuführung von Drei-Phasen-Wechselstrom zu diesen Ankerspulen 104 die Erzeugung eines rotierenden Magnetfelds. Das erzeugte rotierende Magnetfeld dringt in den äußeren Rotor 200 und den inneren Rotor 300 ein, wodurch es bewirkt, dass diese relativ zu dem Stator 100 rotieren.
  • Der äußere Rotor 200 umfasst ein Magnetpfadbauteil 201 und eine Vielzahl von nicht-magnetischen Elementen 202. Das Magnetpfadbauteil 201 ist aus weichmagnetischem Material mit hoher Permeabilität hergestellt, wie z. B. Stahl. Jedes der nicht-magnetischen Elemente 201 ist aus einem nicht-magnetischen Material hergestellt, das keinen Fluss von Magnetfluss erlaubt, wie z. B. Polyphenylensulfid-(PPS)-Harz oder dergleichen. Das Magnetpfadbauteil 201 erstreckt sich mit einer Länge entlang der Mittenlängsachse 1C. Jedes der nicht-magnetischen Elemente 202 erstreckt sich mit einer Länge entlang der Mittenlängsachse 1C. Es sei angemerkt, dass die Mittenlängsachse eine Rotationsachse ist, um welche der äußere und der innere Rotor 200 und 300 relativ zu dem Stator 100 rotieren.
  • Das Magnetpfadbauteil 201 umfasst eine Vielzahl von Polschuhsegmenten 201A und eine Vielzahl von Brückensegmenten 201B. Die Polschuhsegmente 201A sind radial um die Mittenlängsachse 1C derart angeordnet, dass die Polschuhsegmente 201A voneinander entlang einer Bogenlänge eines Kreises um die Mittenlängsachse 1C beabstandet sind. Jedes der nicht-magnetischen Elemente 202 ist zwischen zwei benachbarten Polschuhsegmenten 201A derart angeordnet, dass jedes der Polschuhsegmente 201A dem benachbarten nicht-magnetischen Element 201 gegenüberliegt. Jedes der Brückensegmente 201B ist zwischen zwei benachbarten Polschuhsegmenten 201A angeordnet und verbindet diese an radial (relativ zu der Mittenlängsachse 1C) äußeren und inneren Positionen von dem nicht-magnetischen Element 202, das zwischen den zwei Polschuhsegmenten 201A angeordnet ist.
  • Die Polschuhsegmente 201A und die Brückensegmente 201B sind einstückig derart ausgebildet, dass das Magnetpfadbauteil 201 als ein einstückiger Kern ausgebildet ist, von dem die Polschuhsegmente 201A und die Brückensegmente 201B einstückige Teile sind. Das Magnetpfadbauteil 201 ist als der einstückige Kern ausgebildet, indem eine Vielzahl von elektromagnetischen Stahlplatten eine nach der anderen entlang der Mittenlängsachse 1C laminiert wird.
  • Jedes der nicht-magnetischen Elemente 202 ist in einem Raum, der definiert und umgeben ist von den zwei benachbarten Polschuhsegmenten 201A und einem der Brückensegmente 201B. In dem veranschaulichten äußeren Rotor 200, sind die Polschuhsegmente 201A aus weichmagnetischem Material und die nicht-magnetischen Elemente 202 sind radial um die Mittenlängsachse 1C angeordnet, so dass die Polschuhsegmente 201A voneinander entlang der Bogenlänge des Kreises um die Mittenlängsachse 1C beabstandet sind und sodass jedes der nicht-magnetischen Elemente 202 zwischen zwei benachbarten Polschuhsegmenten 201A angeordnet ist. Das Magnetpfadbauteil 201 und die nicht-magnetischen Elemente 202 werden später detailliert beschrieben.
  • Der äußere Rotor 200 ist derart angeordnet, dass eine äußere Umfangsfläche 201a des Magnetpfadbauteils 201 den inneren Umfangsflächen (inneren Enden) 102a der Statorzähne des Stators 100 gegenüberliegt und dass eine äußere Umfangsfläche 201b des Magnetpfadbauteils 201 den äußeren Umfangsflächen (äußeren Enden) 302a der Rotorzähne 302 eines später beschriebenen inneren Rotors 300 gegenüberliegt.
  • Die Ankerspulen 104 des Stators 100 erzeugen einen Magnetfluss, der in den äußeren Rotor 200 eintritt. Der in dem äußeren Rotor 200 eintretende Magnetfluss fließt effizient durch die Polschuhsegmente 201A, jedoch verhindern die nicht-magnetischen Elemente 202 den Durchfluss des Magnetflusses. Nachdem er durch die Polschuhsegmente 201A geflossen ist, tritt der Magnetfluss in die Rotorzähne 302 des inneren Rotors 300 von den äußeren Umfangsflächen 302a her ein und fließt auf seinem Rückweg zu dem Stator 100 abermals durch die Polschuhsegmente 201A, um einen Magnetkreis zu vervollständigen.
  • Während der Rotation des äußeren Rotors 200 relativ zu dem Stator 110, wählt ein Magnetkreis wechselweise einen ersten Weg, bei dem jedes der Polschuhsegmente 201A der Magnetpfadbauteil 201 den Durchfluss des Magnetflusses erlaubt, und einen zweiten Weg, bei dem das benachbarte der nicht-magnetischen Elemente 202 den Durchfluss des Magnetflusses beschränkt.
  • Indem der äußere Rotor 200 auf diese Weise rotiert wird, wird es ermöglicht, die Anzahl der Pole und die Frequenz des rotierenden Magnetfelds, das von den Ankerspulen 104 erzeugt wird, zu ändern. Ein Drehmoment wird bei der synchronen Rotation des so modulierten rotierenden Magnetfelds erzeugt und der innere Rotor 300.
  • Der innere Rotor 300 umfasst einen Rotorkern 301, der durch das Laminieren von elektromagnetischen Stahlplatten entlang der Mittenlängsachse 1C ausgebildet ist. Der Rotorkern 301 umfasst eine Rotorbasis und eine Vielzahl von Rotorzähnen (Schenkelpolen) 302. Die Rotorzähne 302 erstrecken sich radial (relativ zu der Mittenlängsachse 1C) von der Rotorbasis nach außen. Wie aus 1 ersichtlich, sind die Rotorzähne 302 radial um die Mittenlängsachse 1C angeordnet, so dass die Rotorzähne 302 voneinander entlang einer Bogenlänge eines Kreises um die Mittenlängsachse 1C beabstandet sind. Die Rotorzähne 302 erstrecken sich zu äußeren Enden oder äußeren Umfangsflächen 302a der Rotorzähne 302, so dass die äußeren Umfangsflächen 302a einer inneren Umfangsfläche 201b des Magnetpfadbauteils 201 des äußeren Rotors 200 über einen Luftspalt G2 gegenüberliegen.
  • Die Rotorzähne 302 weisen jeweils Sätze von Rotorwicklungen 330 auf. Die Rotorwicklungen 330 von jedem Satz dienen als eine Induktionsspule I und eine Erregerspule F. Die Induktionsspule I und die Erregerspule F sind um jeden der Rotorzähne 302 gewickelt, indem Spalten als Nuten 303 genutzt werden, von denen jede zwischen einander gegenüberliegenden Seiten 302b der benachbarten Rotorzähne 302 definiert ist, so dass die Induktionsspule I radial nach innen von dem äußeren Ende 302a des Rotorzahns 302 angeordnet ist und diesem nahe liegt, und die Erregerspule F ist radial innen von dem äußeren Ende 302 des Rotorzahns 302 weiter tieferliegend als die Induktionsspule I angeordnet. Mit anderen Worten sind die Induktionsspulen I an der Seite nahe des äußeren Rotors 200 während die Erregerspulen F an der Seite nahe der Mittenlängsachse 1C sind. Des Weiteren sind die Induktionsspulen I und die Erregerspulen F in die Nuten 303 eingelegt und um den inneren Rotor 300 derart gewickelt, dass die Induktionsspulen I radial (relativ zu der Mittenlängsachse 1C) nach außen angeordnet sind und dass die Erregerspulen F radial nach innen angeordnet sind.
  • Die Induktionsspulen I sind um die zwei benachbarte Rotorzähne 302 mit konzentrierter Wicklung in zueinander umgekehrter Wicklungsrichtung gewickelt. Die Induktionsspulen I sind radial um die Mittenlängsachse 1C derart angeordnet, dass die Induktionsspulen I voneinander entlang der Bogenlänge des Kreises um die Mittenlängsachse 1C beabstandet sind. Jede der Induktionsspulen 34 erzeugt (oder induziert) Induktionsstrom, wenn sich die Flussdichte des Magnetflusses, der mit dieser koppelt, ändert.
  • Die Erregerspulen F sind um die zwei benachbarten Rotorzähne 302 mit konzentrierter Wicklung in zueinander umgekehrten Wicklungsrichtungen gewickelt. Die Erregerspulen F sind radial um die Mittenlängsachse 1C derart angeordnet, dass die Erregerspulen F voneinander entlang der Bogenlänge des Kreises um die Mittenlängsachse 1C beabstandet sind. Jede der Erregerspulen F dient als ein Elektromagnet, wenn sie bei der Zuführung des Erregerstroms erregt wird. Wie beschrieben, ist die Induktionsspule I und die Erregerspule F um jeden der Rotorzähne 302 derart gewickelt, dass die Richtung des Stroms, der durch die Induktionsspule I fließt, mit der Richtung des Stroms übereinstimmt, der durch die Erregerspule F fließt.
  • In 1 ist nur eine Hälfte des inneren Rotors 300 gezeigt. Daher sind nur acht (8) Induktionsspulen I von allen und nur acht (8) Erregerspulen F von allen gezeigt. Die acht Induktionsspulen I werden I1, I2, I3, I4, I5, I6, I7 und I8 in dieser Reihenfolge entlang einer Rotationsrichtung des inneren Rotors 300 benannt, d. h. eine Gegenuhrzeigersinnrichtung, um Verwirrung zu vermeiden. Die acht Erregerspulen F werden F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7 und F8 in dieser Reihenfolge entlang der Richtung der Rotation des inneren Rotors 300 benannt, um Verwirrung zu vermeiden. Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, trägt der innere Rotor 300 (16) Induktionsspulen I und sechszehn (16) Erregerspulen F. Die verbleibenden acht Induktionsspulen I, die in 1 nicht gezeigt sind, können I9, I10, I11, I12, I13, I14, I15 und I16 in dieser Reihenfolge entlang der Rotationsrichtung des inneren Rotors 300 genannt werden. Die verbleibenden acht Erregerspulen I, die nicht in 1 gezeigt sind, können F9, F10, F11, F12, F13, F14, F15 und F16 in dieser Reihenfolge entlang der Rotationsrichtung des inneren Rotors 300 genannt werden.
  • Die sechszehn (16) Induktionsspulen I an dem inneren Rotor 300 sind in eine ungerade Gruppe, wie I1, I3, I5, I7, I9, I11, I13 und I15, und in eine gerade Gruppe, wie I2, I4, I6, I8, I10, I12, I14 und 116, aufteilbar. Die ungerade Gruppe ist weiter in eine erste Untergruppe, wie Induktionsspulen I1, I5, I9 und I13, und in eine zweite Untergruppe, wie die Induktionsspule I3, I7, I11 und I15, aufteilbar. Die erste Untergruppe der ungeraden Gruppe ist durch das Auswählen jeder zweiten ungeraden Induktionsspule, wie I1, I5, I9 und I13, gegeben, und die zweite Untergruppe der ungeraden Gruppe ist durch das Auswählen der verbleibenden jeder zweiten ungeraden Induktionsspule I3, I7, I11 und I15, gegeben. Die gerade Gruppe ist ferner in eine erste Untergruppe, wie die Induktionsspulen I2, I6, I10 und I14, und in eine zweite Untergruppe, wie die Induktionsspule I4, I8, I12 und I16, aufteilbar. Die erste Untergruppe der geraden Gruppe ist durch das Auswählen jeder zweiten geraden Induktionsspulen, wie I2, I6, I10 und I14, gegeben und die zweite Untergruppe der geraden Gruppe ist durch das Auswählen der verbleibenden jeder zweiten geraden Induktionsspule, wie I4, I8, I12 und I16, gegeben. Wie aus 2 ersichtlich, wirken die Induktionsspulen, wie I1 und I5, der ersten Untergruppe der ungeraden Gruppe und die Induktionsspulen, wie I3 und I7, der zweiten Untergruppe der ungeraden Gruppe und ein Teil von allen der Erregerspulen F mit Dioden D1 und D2 zusammen, um eine Gleichrichterschaltung C1 auszubilden, die als ein geschlossener Stromkreis ausgebildet ist. In dieser Gleichrichterschaltung C1 sind die Induktionsspulen, wie I1 und I5, der ersten Untergruppe der ungeraden Gruppe und die Diode D1 seriell verbunden, und die Induktionsspulen, wie I3 und I7, der zweiten Untergruppe der ungeraden Gruppe um die Diode D2 sind in Serie verbunden. Die eine Serienverbindung der Induktionsspulen, wie I1 und I5, der ersten Untergruppe der ungeraden Gruppe mit der Diode D1 und die andere Serienverbindung der Induktionsspulen, wie I3 und I7, der zweiten Untergruppe der ungeradzahligen Gruppe mit der Diode D2 sind parallel verbunden, so dass die Kathodenseiten der Dioden D1 und D2 mit einer Serienverbindung der Erregerspulen, wie F1 und F3, die den Teil aller Erregerspulen F bilden, verbunden sind. Wie vorstehend beschrieben, wird in der Gleichrichterschaltung C1 der Induktionswechselstrom, der von jeder der Induktionsspulen der ungeraden Gruppe erzeugt wird, durch die zugeordnete eine der Dioden D1 und D2 gleichgerichtet, um eine Versorgung von Gleichstrom zu den zugeordneten Erregerspulen F bereitzustellen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 2 wirken die Induktionsspulen, wie I2 und I6, der ersten Untergruppe der geraden Gruppe und die Induktionsspulen, wie I4 und I8, der zweiten Untergruppe der geraden Gruppe und der verbleibende Teil aller Erregerspulen F mit den Dioden D3 und D4 zusammen, um eine Gleichrichterschaltung C2 auszubilden, die als ein geschlossener Stromkreis ausgebildet ist. In dieser Gleichrichterschaltung C2 sind die Induktionsspulen, wie I2 und I6, der ersten Untergruppe der geraden Gruppe und die Diode D3 in Serie verbunden, und die Induktionsspulen, wie I4 und I8, der zweiten Untergruppe der geraden Gruppe und die Diode D4 sind in Serie verbunden. Die eine Serienverbindung der Induktionsspulen, wie I2 und I6, der ersten Untergruppe der geraden Gruppe mit der Diode D3 und die andere Serienverbindung der Induktionsspulen, wie I4 und I8, der zweiten Untergruppe der geraden Gruppe mit der Diode D4 sind parallel verbunden, so dass die Kathodenseiten der Dioden D3 und D4 mit einer Serienverbindung der Erregerspulen, wie F6 und F8, die den verbleibenden Teil aller Erregerspulen F bilden, verbunden sind. Wie vorstehend beschrieben, wird in der Gleichrichterschaltung C2 der Induktionswechselstrom, der von jeder der Induktionsspulen der geraden Gruppe erzeugt wird, durch die zugeordnete eine der Dioden D3 und D4 gleichgerichtet, um eine Versorgung mit Erregergleichstrom zu den zugeordneten Erregerspulen F bereitzustellen.
  • Weil von den Induktionsspulen I erzeugte Induktionsstrom gleichgerichtet und als Erregerstrom verwendet wird, um die Erregerspulen F gleichzurichten, bewirkt der vorstehend beschriebene Schaltungsaufbau, dass die Rotorzähne 302 als Elektromagneten arbeiten.
  • Gemäß diesem Schaltungsaufbau bezüglich der Dioden D1, D2, D3 und D4, ist ein Anstieg der Anzahl der zu verwendeten Dioden durch die Verwendung solcher Serienverbindungen beschränkt, selbst in dem Fall, dass ein Anstieg der Anzahl der Pole durch die Erhöhung der Anzahl der Induktionsspulen I und der Erregerspulen F benötigt wird. Um die Verwendung einer großen Anzahl von Dioden zu vermeiden, bildet der Schaltungsaufbau eine Sternpunkt-Klemmen-Einweggleichrichterschaltung, um einen Ausgangsstrom bereitzustellen, indem eine Einweggleichrichtung nach der Umrichtung von einem der zugeführten Induktionsströme durchgeführt wird, anstatt die weit verbreitete Zweiweggleichrichterschaltung des H-Brückentyps zu bilden.
  • Die Erregerspulen F der Gleichrichterschaltungen C1 und C2 sind um die zwei benachbarten Rotorzähne 302 in zueinander umgekehrten Wicklungsrichtungen gewickelt. Einer der zwei benachbarten Rotorzähne 302, der einen Teil eines Magnetkreises bildet, wird derart magnetisiert, dass er als Elektromagnet dient, dessen S-Pol dem äußeren Rotor 200 gegenüberliegt, um einen Magnetfluss von dem benachbarten einen der Polschuhsegmente 201A des äußeren Rotors 20 zu induzieren. Des Weiteren wird der andere der zwei benachbarten Rotorzähne 302 derart magnetisiert, dass er als ein Elektromagnet dient, dessen N-Pol den äußeren Rotor 20 gegenüberliegt, um einen Magnetfluss zu dem äußeren Rotor 200 zu induzieren.
  • Nun wird das Prinzip der Drehmomenterzeugung in der rotierenden elektrischen Maschine 1 beschrieben. Unter dem Magnetflusskomponenten, die von dem Stator 100 herauskommen, durch den äußeren Rotor 200 fließen, um mit dem inneren Rotor 300 zu koppeln, ist zumindest eine Komponente, die von der Rotation des äußeren Rotors 200 moduliert ist, synchronisiert mit der Rotation des inneren Rotors 300 und koppelt mit dem inneren Rotor 300.
  • Andererseits enthält der Magnetfluss, der mit den Induktionsspulen I des inneren Rotors 300 koppelt, zumindest eine Komponente, die variiert, ohne von der Rotation des äußeren Rotors 200 moduliert zu sein (d. h. ohne mit der Rotation des inneren Rotors 300 synchronisiert zu sein). Diese Komponente bewirkt, dass die Induktionsspulen I Induktionswechselstrom erzeugen. Der Induktionsstrom wird durch die Dioden D1, D2, D3 und D4 gleichgerichtet, um Erregergleichstrom bereitzustellen, um die Erregerspulen F zu erregen, wodurch bewirkt wird, dass die Rotorzähne 302 als Elektromagneten arbeiten, um Erregermagnetfluss zu erzeugen. Dies bewirkt die Produktion von Drehmoment innerhalb der rotierenden elektrischen Maschine 1.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Stromzuführung von einer Wechselstromquelle zu den Ankerspulen 104, die mit verteilter Wicklung gewickelt sind, die Erzeugung von Magnetfluss bewirkt, der von den Statorzähnen 102 des Stators 100 herauskommt, durch die Polschuhsegmente 201A des äußeren Rotors 200 fließt und mit den Rotorzähnen 302 des inneren Rotors 300 koppelt.
  • Obschon die Ankerspulen 104 mit konzentrierter Wicklung gewickelt sein können, sind sie dennoch in der vorliegenden Ausführungsform mit verteilter Wicklung gewickelt. In dem Fall mit konzentrierter Wicklung können die Ankerspulen mehr Oberschwingungskomponenten auf der Grundschwingung überlagern, als die mit verteilter Wicklung gewickelten Ankerspulen Oberschwingungen auf der Grundschwingung überlagern können. Weil die auf der Grundschwingung überlagerte Oberschwingungskomponente des Magnetflusses als eine Änderung in der Magnetflussmenge wirkt, bewirken die mit konzentrierter Wicklung gewickelten Ankerspulen 104, dass die Induktionsspulen I effizient Induktionsstrom erzeugen, wodurch eine größere Menge von Erregerstrom bewirkt wird, der den Erregerspulen I zugeführt werden soll, um ein Magnetfeld zu erzeugen.
  • Die rotierende elektrische Maschine 1 ist in der Lage, die Rotation des inneren Rotors 300 relativ zu dem Stator 100 durch ein elektromagnetisches Moment (ein Drehmoment) zu ermöglichen, ohne Permanentmagnete bereitzustellen. In diesem inneren Rotor 300 ist es den Rotorzähnen 302 erlaubt, als Elektromagneten zu arbeiten, dessen Magnetisierungsrichtungen (N-Pol oder S-Pol) abwechselnd nacheinander entlang der Bogenlänge des Kreises um die Mittenlängsachse 1C umgekehrt sind, wodurch ein leicht gängiger Übergang von Magnetfluss, der über den äußeren Rotor und den Stator 100 koppelt, um die Nuten 303 ermöglicht wird.
  • Diese rotierende elektrische Maschine 1 ist in der Lage, zu ermöglichen, dass der äußere Rotor 200 bei niedrigen Drehzahlen rotiert und der innere Rotor 300 bei hohen Drehzahlen rotiert, weil der äußere Rotor 200 relativ zu dem Stator 100 rotierbar ist und weil bewirkt wird, dass der innere Rotor 300, mit dem der Magnetfluss koppelt, der durch den rotierenden äußeren Rotor 200, d. h. durch die Magnetbauteile 201, fließt, relativ zu dem äußeren Rotor 200 durch das elektromagnetische Moment rotiert. Des Weiteren ist die rotierende elektrische Maschine 1 in der Lage, es zu ermöglichen, dass der äußere Rotor 200 bei hohen Drehzahlen rotiert und dass der innere Rotor 300 bei niedrigen Drehzahlen rotiert.
  • Des Weiteren ist diese rotierende elektrische Maschine 1 konfiguriert, in Abhängigkeit einer Beziehung des Aufbaus des Stators 100, des äußeren Rotors 200 und des inneren Rotors 300 ein Drehmoment zu erzeugen, das für die vorstehend beschriebene Rotation benötigt wird. Wenn „A” die Polpaaranzahl der Ankerspulen 104 des Stators 100 ist, wenn „H” die Anzahl der Polschuhsegmente 201A ist, die die Anzahl der Pole des äußeren Rotors 200 ausmachen, und wenn „P” die Polpaaranzahl der Rotorzähne (Elektromagnete) 302 ist, d. h. die Polpaaranzahl des inneren Rotors 300, kann insbesondere die vorstehend erwähnte Beziehung durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt werden. H = |A ± P| (1)
  • Wenn diese Beziehung erfüllt ist, wird Drehmoment effizient erzeugt, um eine effiziente relative Rotation zwischen dem äußeren Rotor 200 und dem inneren Rotor 300 relativ zu dem Stator 100 zu ermöglichen. Beispielsweise erfüllt die rotierende elektrische Maschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Gleichung (1), weil A (die Polpaaranzahl der Ankerspulen 104 an den Stator 100) = 4, H (die Polpaaranzahl des äußeren Rotors 200) = 12 und P (die Polpaaranzahl der Rotorzähne 302 an dem inneren Rotor 300) = 8.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 ist in der rotierenden elektrischen Maschine 1 der äußere Rotor 200 von dem Stator 100 umgeben. Des Weiteren umgibt der äußere Rotor 200 den inneren Rotor 300. Der äußere Rotor 200 und der innere Rotor 300 sind um die Mittenlängsachse 1C der rotierenden elektrischen Maschine 1 rotierbar.
  • Eine äußere Welle 201, die um die Mittenlängsachse 1C rotierbar ist, ist einstückig mit dem Magnetpfadbauteil 201 des äußeren Rotors 200 verbunden. Eine innere Welle 300, die rotierbar um die Mittenlängsachse 1C ist, ist einstückig mit dem Rotorkern 301 des inneren Rotors 300 verbunden. Dies ermöglicht der rotierenden elektrischen Maschine 1 als Doppelachsenrotor des Flussmodulationstyps konfiguriert zu sein, der Kraft sowohl an die äußere Welle 210, als auch an die innere Welle 310 übertragen kann, indem das Prinzip der Flussmodulation genutzt wird.
  • Daher kann die rotierende elektrische Maschine 1 gefertigt werden, um dieselbe Funktion wie ein bekannter Planetenradsatz aufzuweisen, so dass der Stator 100 als ein Sonnenrad des Planetenradsatzes, der äußere Rotor 200 als ein Planetenträger des Planetenradsatzes und der innere Rotor 300 als ein Hohlrad des Planetenradsatzes arbeitet. In der veranschaulichten rotierenden elektrischen Maschine 1 ist der äußere Rotor 200 gefertigt, um als Planetenträger zu arbeiten.
  • Dies ermöglicht es der rotierenden elektrischen Maschine 1, nicht nur als ein Kraftübertragungsmechanismus, sondern auch als eine Antriebsquelle zu arbeiten, wenn die rotierende elektrische Maschine 1 an einem Hybridelektrofahrzeug zusammen mit einem Motor (d. h. einem Verbrennungsmotor) montiert wird, um eine Antriebsquelle auszubilden, in den die äußere Welle 210 des äußeren Rotors 200 und die innere Welle 310 des inneren Rotors 300 direkt Anteile eines Kraftübertragungswegs des Fahrzeugs verbunden werden, und indem eine Batterie des Fahrzeugs mit den Ankerspulen 104 des Stators 100 über einen Wechselrichter verbunden wird.
  • (Äußerer Rotor)
  • Bezug nehmend auf die 3 und 4 umfasst der äußere Rotor 200 ferner die äußere Welle 210 aus Eisenmaterial, einen ringförmigen Flansch 215 aus Eisenmaterial und eine zylinderförmige zylindrische Welle 214 aus Eisenmaterial, zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Magnetpfadbauteil 201 und nicht-magnetischen Elementen 202.
  • Die äußere Welle 210 umfasst einen säulenförmigen Teil mit kleinem Durchmesser 201A und einen flanschähnlichen Teil mit großem Durchmesser 201B, der sich radial (relativ zu der Mittenlängsachse 1C) kontinuierlich von einem inneren Ende des Teils mit kleinem Durchmesser 201A nach außen erstreckt. Der Teil mit großem Durchmesser 210B erstreckt sich radial von der Mittenlängsachse 1C weiter nach außen als der Teil mit kleinem Durchmesser 210A. Der Teil mit großem Durchmesser 210B liegt dem Magnetpfadbauteil 201 gegenüber, so dass dessen inneres Ende, dass sich radial von der Mittenlängsachse 1C nach außen erstreckt, den Magnetpfadbauteil 201 gegenübergestellt ist.
  • Der Teil mit kleinem Durchmesser 210A der äußeren Welle 210 weist einen Resolverring 221 auf, einen Resolverrotor 220 und eine Aufnahme 218. Mit dem Resolverring 221 ist der Resolverrotor 220 an dem Teil mit kleinem Durchmesser 210A derart befestigt, dass der Resolverrotor 220 und der Teil mit kleinem Durchmesser 210A zur Rotation um die Mittenlängsachse 1C vereint sind.
  • Die Aufnahme 218, die als ein ringförmiges Teil ausgebildet ist, hält ein später beschriebenes Radialkugellager 21, so dass ein Abschnitt einer nach außen gewandten Seite nahe und umgebend einen inneren Rand der Aufnahme 218 gegenüber einen äußeren Ring des Radialkugellagers 21 trägt. Zusätzlich ist die Aufnahme 218 mit einer Vielzahl von Schraubenmutterteilen 218A bereitgestellt, die mit später beschriebenen Schrauben 26 im Eingriff stehen.
  • Der Flansch 215 ist zwischen den Teil mit großem Durchmesser 210B der äußeren Welle 210 und einer Baugruppe des Magnetpfadbauteils 201 und der nicht-magnetischen Elemente 202 angebracht. Der Flansch 215 ist aus nicht-magnetischem Material, wie ein Aluminiummaterial, gefertigt. Dies verhindert, dass Magnetfluss, der von den Ankerspulen 104 erzeugt wird, als Streufluss zu der äußeren Welle 210 fließt.
  • Der Teil mit großem Durchmesser 210B und der Flansch 215 sind jeweils mit einem ersten Satz von Einstecklöchern 210B1 und einem zweiten Satz von Einstecklöchern 215A ausgebildet. Jeder der ersten und zweiten Sätze der Einstecklöcher 210B1 und 215A sind radial um die Mittenlängsachse derart angeordnet, dass die Einstecklöcher 210B1 und 215A voneinander entlang der Bogenlänge des Kreises um die Mittenlängsachse 1C beabstandet sind. Nicht-magnetische Befestigungselemente 219 sind in diese Einstecklöcher 210B1 und 215A eingesetzt. Die nicht-magnetischen Elemente 202 sind mit Einstecklöchern 202A ausgebildet, in welche die nicht-magnetischen Befestigungselemente 219 eingesetzt sind.
  • Jeder der nicht-magnetischen Befestigungselemente 219 ist aus nicht-magnetischem Material gefertigt, das keinen Durchfluss des Magnetflusses erlaubt, z. B. Polyphenylensulfid-(PPS)-Harz oder dergleichen. Im Vergleich zu Befestigungselementen 219 aus magnetischem Material, wird daher der Permanenzwechsel (Schenkelverhältnis) durch die Polschuhsegmente 201A in dem äußeren Rotor 200 groß gemacht, weil die Polschuhsegmente 201A magnetisch unabhängig sind. Dies bewirkt, dass die rotierende elektrische Maschine 1 die Drehmomentdichte verbessert.
  • Ein auftretender Wirbelstrom innerhalb der nicht-magnetischen Befestigungselemente 219 wird von Oberschwingungs-Magnetfluss bewirkt, der innerhalb des Spalts auftritt, und auftretender Wirbelstrom zwischen den nicht-magnetischen Befestigungselementen wird durch den Oberschwingungs-Magnetfluss verursacht. Weil jeder der nicht-magnetischen Befestigungselemente 219 aus nicht-magnetischem Material gefertigt ist, werden Verluste aufgrund solcher auftretenden Wirbelströme reduziert.
  • Die zylindrische Welle 214 ist um die Mittenlängsachse 1C rotierbar und an den entferntesten axialen Enden des Magnetpfadbauteils 201 und der nicht-magnetischen Elemente 202 von dem Teil mit großem Durchmesser 210B, bezüglich der Mittenlängsachse 1C (d. h. die linke Endseite, gesehen in 3) angeordnet. Die zylindrische Welle 214 ist mit Innengewindelöchern 214A ausgebildet, um mit den nicht-magnetischen Befestigungselementen 219 im Eingriff zu stehen.
  • Die zylindrische Welle 214 ist aus nicht-magnetischem Material, wie rostfreiem, gefertigt. Dies verhindert, dass der von den Ankerspulen 104 erzeugte Magnetfluss durch die zylindrische Welle 214 als Streufluss nach außen fließt.
  • Beim Zusammenbau des äußeren Rotors 200 werden die äußere Welle 210 und der Flansch 215 fest an den naheliegenden axialen Enden der Magnetpfadbauteile 201 und der nicht-magnetischen Elemente 202 (d. h. die rechten Endseiten, gesehen in 3) befestigt, und die zylindrische Welle 214 wird fest an die entferntesten axialen Enden des Magnetpfadbauteils 201 und der nicht-magnetischen Elemente 202 (d. h. die linke Endseite, gesehen in 3) befestigt, indem die nicht-magnetischen Befestigungselemente 219 in die Einstecklöcher 210 des Teils mit großem Durchmesser 210B und in die Einstecklöcher 210A des Flanschs 215 nacheinander eingesetzt werden und indem bewirkt wird, dass sie mit den Innengewindelöchern 214A der zylindrischen Welle 214 im Eingriff stehen.
  • (Innerer Rotor)
  • Bezug nehmend auf 3 und 5 umfasst der innere Rotor 300 die innere Welle 310 aus Eisenmaterial. Die innere Welle 310 weist einen äußeren Umfangsteil auf. An dem äußeren Umfangsteil weist die innere Welle 310 eine Ausgleichsplatte 311, einen Abstandshalter 312, die Rotorwicklungen 330, einen Abstandshalter 314, eine Diodenhalterung 315, eine Ausgleichsplatte 316, eine U-Blechmutter 317, einen Aufnehmer 318, einen Resolverrotor 319 und einen Resolverring 320 auf.
  • Die Ausgleichsplatte 311, die in einer Ringform aus Eisenmaterial ausgebildet ist, ist axial relativ zu der Mittenlängsachse 1c durch ein Flanschteil der inneren Welle 310 positioniert, so dass ein Abschnitt, der einen inneren Rand der Ausgleichsplatte 311 umgibt, in Kontakt mit dem Flanschteil der inneren Welle 310 gehalten wird. Die Ausgleichsplatte 311 hält die Rotorwicklungen 330 über Abstandshalter 312 von dem benachbarten axialen Ende der Rotorwicklungen 330 (d. h. dem rechten Ende, gesehen in 3).
  • Der Abstandshalter 312 ist zwischen der Ausgleichsplatte 311 und den benachbarten axialen Ende der Rotorwicklungen 330 angeordnet. Der Abstandshalter 312 ist derart ausgebildet, dass der Abstandshalter 312 sich radial von der Mittenlängsachse 1C weniger als die Rotorwicklungen 330 nach außen erstreckt, und daher bleibt ein Raum zwischen der Ausgleichsplatte 311 und den Rotorwicklungen 330 frei. Der Abstandshalter 312 ist mit einer Ringform aus Aluminiummaterial gebildet. Die Ausgleichsplatte 311 und der Abstandshalter 312 werden von einer relativen Rotation zu der inneren Wellen 310 abgehalten, so dass diese integral mit den Rotorwicklungen 330 rotieren.
  • Die Ausgleichsplatte 316, die in einer Ringform aus Eisenmaterial gebildet ist, ist axial relativ zu der Mittenlängsachse 1C durch eine U-Blechmutter 317 derart positioniert, dass ein Abschnitt, der einen inneren Rand der Ausgleichsplatte 316 umgibt, in Kontakt mit der U-Blechmutter 317 gehalten wird. Die Ausgleichsplatte 316 hält die Rotorwicklungen 330 über den Diodenhalter 315 und den Abstandshalter 314 von dem anderen axialen Ende der Rotorwicklungen 330 (d. h. der linken Endseite, gesehen in 3).
  • Der Abstandshalter 314 ist zwischen dem Diodenhalter 315 und dem gegenüberliegenden axialen Ende der Rotorwicklungen 330 angeordnet. Der Abstandshalter 314 ist derart ausgebildet, dass sich der Abstandshalter 312 von der Mittenlängsachse 1C weiter radial nach außen erstreckt als die Rotorwicklungen 330, und daher wird ein Raum zwischen dem Diodenhalter 315 und den Rotorwicklungen 330 frei gelassen. Der Abstandshalter 314 ist in einer Ringform aus Aluminiummaterial gebildet.
  • Der Diodenhalter 315 umfasst eine ringförmig ausgebildete Leiterplatte und hält die zuvor erwähnten Dioden D1, D2, D3 und D4. Die Ausgleichsplatte 316, der Diodenhalter 315 und der Abstandshalter 314 werden von der Rotation relativ zu der inneren Welle 310 abgehalten, so dass sie sich einstückig mit den Rotorwicklungen 330 drehen.
  • Die U-Blechmutter 317 weist eine innere Umfangsfläche auf, die mit einem (nicht dargestellten) Innengewinde ausgebildet ist, in welche ein (nicht dargestelltes) Außengewinde an einer äußeren Umfangsfläche der inneren Welle 310 geschraubt wird. Die Rotorwicklungen 330 sind fest an der inneren Welle 310 gegen eine Axialbewegung entlang und eine Rotation um die Mittenlängsachse 1C befestigt, indem die U-Blechmutter 317 an die innere Welle 310 geschraubt wird, wobei die Rotorwicklungen 330 zwischen den Ausgleichsplatten 311 und 316 über die Abstandshalter 312 und 314 und den Diodenhalter 315 angeordnet sind.
  • Die Aufnahme 318, die mit einer Ringform ausgebildet ist, hält ein Radialkugellager 23, das später beschrieben wird, so dass ein Abschnitt einer nach außen gewandten Seite (d. h. die linke axiale Endseite, gesehen in 3), die nahe an einem inneren Rand der Aufnahme 318 ist und diesen umgibt, gegen einen äußeren Ring des Radialkugellagers 23 lagert. An Abschnitten an einer innenliegend zugewandten Seite (d. h. die rechte axiale Endseite, gesehen in 3), ist zusätzlich eine Aufnahme 318 mit einer Vielzahl von Schraubenmutterteilen 318A bereitgestellt, welche mit später beschriebenen Schrauben 25 im Eingriff stehen.
  • (Gesamtaufbau mit Gehäuse)
  • Bezug nehmend auf 3 umfasst die rotierende elektrische Maschine 1 ein Gehäuse 10, wobei der zuvor beschriebene Stator 100, der äußere Rotor 200 und der innere Rotor 300 darin aufgenommen sind.
  • Das Gehäuse 10 umfasst einen ersten Flansch 11, einen ersten Abstandshalter 12, ein erstes Gehäuse oder Untergehäuse 13, ein zweites Gehäuse oder Untergehäuse 14, einen zweiten Abstandshalter 15 und einen zweiten Flansch 16.
  • Das erste Untergehäuse 13 umfasst ein scheibenförmiges Plattenteil 13A und ein zylindrisches Teil 13B, das sich radial (relativ zu der Mittenlängsachse 1C) kontinuierlich von einem äußeren Rand an einem innenliegenden Ende des Plattenteils 13A nach außen erstreckt. Das Plattenteil 13A ist mit einem mittigen Durchgangsloch 13C ausgebildet. Das Durchgangsloch 13C ermöglicht es, dass der Teil mit kleinem Durchmesser 210A der äußeren Welle 210 dadurch verläuft.
  • Der Stator 100 ist fest an einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Teils 13B befestigt. Des Weiteren liegt der zylindrische Teil 13B radial (relativ zu der Mittenlängsachse 1C) dem Magnetpfadbauteil 201 und den nicht-magnetischen Elementen 202, dem Rotorkern 301 des inneren Rotors 300 und den Rotorwicklungen 330 gegenüber.
  • Der Stator 100, das Magnetpfadbauteil 201 des äußeren Rotors 200 und die nicht-magnetischen Elemente 202, der Rotorkern 301 des inneren Rotors 300 und die Rotorwicklungen 330 sind wie beschrieben innerhalb des zylindrischen Teils 13B aufgenommen.
  • Das Radialkugellager 21 ist in dem Durchgangsloch 13C angeordnet. Das Radialkugellager 21 ist relativ zu der Mittenlängsachse 1C positioniert, indem Schrauben 26 in das Plattenteil 13A des ersten Untergehäuses 13 eingesetzt werden und indem die Schrauben 26 in die Schraubenmutterteile 218A der Aufnahme 218 geschraubt werden. Das Plattenteil 13A des ersten Untergehäuses 13 lagert den Teil mit kleinem Durchmesser 210A der äußeren Welle 210 über das Radialkugellager 21 auf drehbare Weise.
  • Der Resolversensor 31 ist fest innerhalb des Durchgangslochs 13C montiert. Andererseits ist der scheibenförmige Resolverrotor 220 an dem Teil mit kleinem Durchmesser 210A der äußeren Welle 210 bereitgestellt, so dass der Resolverrotor 220 radial (relativ zu der Mittenlängsachse 1C) dem Resolversensor 31 gegenüber gestellt ist. Der Resolverrotor 220 ist mit dem Resolverring 221 an dem Teil mit kleinem Durchmesser 210A befestigt, so dass der Resolverrotor 220 und der Teil mit kleinem Durchmesser 210A zur Rotation um die Mittenlängsachse 1C vereint sind.
  • Der Resolversensor 31 detektiert einen Drehwinkel des äußeren Rotors 200, indem er einen Drehwinkel des Resolverrotors 220 detektiert.
  • Das zweite Untergehäuse 14 umfasst einen äußeren zylindrischen Teil 14A, einen inneren zylindrischen Teil 14B, der innerhalb des äußeren zylindrischen Teils 14A angeordnet ist und einen scheibenförmigen Plattenteil 14C, der kontinuierlich den äußeren und dem inneren zylindrischen Teil 14A und 14B verbindet, um diese miteinander zu verbinden.
  • Das erste Untergehäuse 13 und das zweite Untergehäuse 14 sind miteinander derart verbunden, um den Stator 100, den äußeren Rotor 200 und den inneren Rotor 300 aufzunehmen, indem der zylindrische Teil 13B des ersten Untergehäuses 13 und der äußere zylindrische Teil 14A des zweiten Untergehäuses 14 mit ihren einander gegenüberliegenden axialen Enden, die aneinander stoßen, mittels nicht gezeigter Befestigungselemente fest befestigt werden.
  • Der äußere zylindrische Teil 14A liegt radial dem axialen Endabschnitt der zylindrischen Welle 214 des äußeren Rotors 200 gegenüber und lagert die zylindrische Welle 214 über ein Radialkugellager 22 auf drehbare Weise.
  • In dem veranschaulichten Beispiel ist der Rotor 200 in der Form einer becherförmigen Struktur ausgebildet, in welcher das Magnetpfadbauteil 201 und die nicht-magnetischen Elemente 202 an den Teil mit großem Durchmesser 210B der äußeren Welle 210 befestigt sind.
  • Wenn der äußere Rotor 200 mit der becherförmigen Struktur an dem ersten Untergehäuse 13 Auslege-gelagert wird, wird eine elektromagnetische Vibration erhöht, wenn die natürliche Vibration auftritt oder wenn elektromagnetische Anziehungskräfte auf den äußeren Rotor 200 wirken und die natürliche Vibration des äußeren Rotors 200 wird resonant, so dass eine übermäßige Kraft auf den äußeren Rotor 200 wirkt. Wenn der äußere Rotor 200 exzentrisch rotiert, wird des Weiteren eine übermäßige Last auf das Radialkugellager aufgebracht, das den äußeren Rotor 200 Auslege-lagert, was die Haltbarkeit dieses Radialkugellagers beeinträchtigt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist daher die zylindrische Welle 214, die einstückig mit dem äußeren Rotor 200 ist, an dem zweiten Untergehäuse 14 durch das Radialkugellager 22 gelagert, das in der radialen Ausdehnung relativ zu der Mittenlängsachse 1C größer als das Radialkugellager 21 ist, das die äußere Welle 210 lagert.
  • Dies ermöglicht es, dass der äußere Rotor 200 an beiden Enden gelagert ist. Dieser Aufbau verhindert einen Anstieg der elektromagnetischen Vibration und eine Aufbringung von einer übermäßigen Last auf das Radialkugellager 21, welche durch eine exzentrische Rotation des äußeren Rotors 200 verursacht wird.
  • Der Resolversensor 32 ist fest innerhalb des inneren zylindrischen Teils 14B montiert. Andererseits ist der scheibenförmige Resolverrotor 319 an der inneren Welle 310 bereitgestellt, so dass der Resolverrotor 319 radial (relativ zu der Mittenlängsachse 1C) dem Resolversensor 32 gegenübergestellt ist. Der Resolverrotor 319 ist mit dem Resolverring 320 an der inneren Welle 310 befestigt, so dass der Resolverrotor 319 und die innere Welle 310 zur Rotation um die Mittenlängsachse 1C vereint sind.
  • Der Resolversensor 32 detektiert einen Drehwinkel des inneren Rotors 300, indem er einen Drehwinkel des Resolverrotors 319 detektiert.
  • Das Radialkugellager 23 ist innerhalb des inneren zylindrischen Teils 14B angeordnet. Das Radialkugellager 23 ist relativ zu der Mittenlängsachse 1C positioniert, indem Schrauben 25 in den inneren zylindrischen Teil 14B eingesetzt werden und indem die Schrauben 25 in die Schraubenmutterteile 318A der Aufnahme 318 geschraubt werden. Der innere zylindrische Teil 14B des zweiten Untergehäuses 14 lagert die innere Welle 310 über das Radialkugellager 23 auf drehbare Weise.
  • Ein Radialkugellager 24 ist innerhalb des Teils mit großem Durchmesser 210B der äußeren Welle 210 angeordnet. Der Teil mit großem Durchmesser 210B lagert den innenliegenden Endabschnitt der inneren Welle 310 auf drehbare Weise.
  • Der erste Abstandshalter 12 ist mit einem Durchgangsloch 12A ausgebildet. Das Durchgangsloch 12A ermöglicht den Durchgang eines Kabels 31A, das sich von dem Resolversensor 31 erstreckt. Der erste Abstandshalter 12 ist zwischen dem ersten Untergehäuse 13 und dem ersten Flansch 11 angeordnet, um einen Raum für das Kabel 31A zum Durchgang zwischen dem ersten Untergehäuse 13 und dem ersten Flansch 11 sicher zu stellen.
  • Der zweite Abstandshalter 15 ist mit einem Durchgangsloch 15A ausgebildet. Das Durchgangsloch 15A ermöglicht den Durchgang eines Kabels 32A, das sich von dem Resolversensor 32 erstreckt. Der zweite Abstandshalter 15 ist zwischen dem zweiten Untergehäuse 14 und dem zweiten Flansch 16 angeordnet, um einen Raum zum Durchgang des Kabels 32A zwischen dem zweiten Untergehäuse 14 und dem zweiten Flansch 16 sicher zu stellen.
  • Der erste Flansch 11 ist fest an dem zylindrischen ersten Abstandshalter 12 mittels nicht dargestellten Befestigungselementen befestigt. Der erste Flansch 11 ist mit einer Flanschform ausgebildet, die eine größere radiale Abmessung relativ zu der Mittenlängsachse 1C als das erste Untergehäuse 13 hat. Der erste Flansch 11 ist angepasst, um fest mittels nicht gezeigter Befestigungselemente an der Fahrzeugkarosserie montiert zu werden.
  • Eine Kupplung 33 ist fest an den Endabschnitt des Teils mit kleinem Durchmesser 210A der äußeren Welle 210 gekoppelt. Über diese Kupplung 33 ist beispielsweise eine Antriebswelle des Fahrzeugs mit dem Teil mit kleinem Durchmesser 210A der äußeren Welle 210 gekoppelt. Die Rotation der äußeren Welle 210 wird zu der Antriebswelle des Fahrzeugs übertragen.
  • Der zweite Flansch 16 ist fest an dem zylindrischen zweiten Abstandshalter 15 mittels nicht dargestellten Befestigungselementen befestigt. Der zweite Flansch 16 ist in einer Flanschform ausgebildet, die eine größere radiale Abmessung relativ zu der Mittenlängsachse 1C als das zweite Untergehäuse 14 hat. Der zweite Flansch 16 ist angepasst, mittels nicht gezeigten Befestigungselementen fest an der Fahrzeugkarosserie montiert zu werden.
  • Eine Kupplung 34 ist fest an den Endabschnitt der inneren Welle 310 des inneren Rotors 300 gekoppelt. Über diese Kupplung 34 ist beispielsweise eine Ausgangswelle eines nicht gezeigten Verbrennungsmotors des Fahrzeugs mit der inneren Welle 310 verbunden. Die Rotation des Verbrennungsmotors wird über die Kupplung 34 zu der inneren Welle 310 übertragen. In der veranschaulichten rotierenden elektrischen Maschine 1 ist die Antriebswelle des Fahrzeugs mit der äußeren Welle 210 verbunden und die Ausgangswelle des Verbrennungsmotors ist mit der inneren Welle 310 verbunden. In einer anderen Ausführungsform kann die Ausgangswelle des Verbrennungsmotors mit der äußeren Welle 210 verbunden sein und die Antriebswelle des Fahrzeugs kann mit der inneren Welle 310 verbunden sein.
  • (Isolator)
  • In der so konfigurierten rotierenden elektrischen Maschine 1 wird die Vibration des Verbrennungsmotors, in dem Fall, indem der innere Rotor 300 mit der Ausgangswelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, zu dem inneren Rotor 300 über die Ausgangswelle übertragen, wodurch bewirkt wird, dass die Rotorwicklungen 330 an dem inneren Rotor 300 vibrieren. Insbesondere vibrieren die Rotorwicklungen 330 beträchtlich beim Auftreten einer Resonanz.
  • Wenn die Rotorwicklungen 330 vibrieren, wird der Schutzfilm der Rotorwicklungen 330 abgenutzt, weil dieser mit den Rotorzähnen 302 aus elektromagnetischen Stahlplatten in einem Schleifkontakt ist, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Durchbruchs des Schutzfilms erhöht wird. Beim Durchbruch des Schutzfilms der Rotorwicklungen 330 werden die Rotorwicklungen 330 geerdet.
  • In dem in 6 veranschaulichten Beispiel umfasst daher der innere Rotor 300 eine Vielzahl von Isolatoren 340 aus Harz mit elektrisch isolierender Eigenschaft, von denen jeder zwischen einem der Rotorzähne 302 und dem zugeordneten einen aus der Vielzahl der Sätze von Rotorwicklungen 330 ist.
  • Die Rotorwicklungen 330 sind um jeden der Isolatoren 340 im Vorhinein gewickelt und werden von diesen gehalten. Die Isolatoren 340, von denen jeder die Rotorwicklungen 330 hält, sind an den jeweiligen Rotorzähnen 302 befestigt, so dass jeder der Isolatoren 340 einen der Rotorzähne 302 umgibt. Dies verhindert einen Kontakt der Rotorwicklungen 330 mit den Rotorzähnen 302, wodurch verhindert wird, dass der Schutzfilm von jeder der Rotorwicklungen 330 dünn abgenutzt wird, weil dieser in einen Schleifkontakt mit den Rotorzähnen 302 kommt, wodurch kein Durchbruch des Schutzfilms verursacht wird. In dem veranschaulichten inneren Rotor 300 hat jeder der Rotorzähne 302 an seinem radial äußeren Ende keinen Flansch, im Gegensatz zu den Rotorzähnen der bekannten rotierenden elektrischen Maschine, und so hat er bei jedem Querschnitt durch den Rotorzahn 302 entlang der Mittenlängsachse 1C das gleiche Querschnittsprofil oder er kann unterschiedliche Querschnittsprofile haben, die schrittweise in ihrer Fläche in einer radialen (relativ zu der Mittenlängsachse 1C) Richtung hin zu dem radial äußeren Ende ansteigen.
  • Der Magnetfluss, der von dem Stator 100 erzeugt wird und mit jeder der Induktionsspulen I des inneren Rotors 300 koppelt, enthält einen asynchronen Magnetfluss, der unsynchronisiert mit der Rotation des inneren Rotors 300 variiert. Der asynchrone Magnetfluss wird daran gehindert, beispielsweise durch den Flansch von jedem der bisherigen Rotorzähne blockiert zu werden, wodurch die Induktionsspule I dazu veranlasst wird, effizient Induktionsstrom zu erzeugen. Weil jeder der Rotorzähne 302 kein Flansch aufweist, kann jeder der Isolatoren 340 an einen der Rotorzähne 302 in eine Richtung radial nach innen von der Außenseite hin zu der Mittenlängsachse 1C befestigt werden.
  • Der Isolator 340 umfasst ein nicht dargestelltes Rohr oder einen rohrähnlichen Kern und einen Flansch 342 an dem rohrähnlichen Kern. Die Rotorwicklungen 330 sind um den rohrähnlichen Kern gewickelt.
  • Die Induktionsspule I ist um einen radial äußeren Abschnitt des rohrähnlichen Kerns gewickelt und radial nach innen von dem Flansch 342 mit einem Spalt beabstandet. Die Erregerspule F ist um einen radial inneren Abschnitt des rohrähnlichen Kerns gewickelt.
  • Der Flansch 342 erstreckt sich von dem radial äußeren Ende des rohrähnlichen Kerns 341 in Umfangsrichtung entlang des inneren Rotors 300 nach außen, so dass die äußere Oberfläche des Flansches 342 bündig gefugt mit der äußeren Umfangsfläche 302a des Rotorzahns 302 ist, der von dem Isolator 340 umgeben ist. Des Weiteren erstreckt sich der Flansch 342 axial entlang der Mittenlängsachse 1C. Der Flansch 342 erstreckt sich in Umfangsrichtung mit einer Bogenlänge eines Kreises um die Mittenlängsachse 1C und erstreckt sich axial mit einer Länge entlang der Mittenlängsachse 1C, so dass die Länge entlang der Mittenlängsachse 1C länger ist als die Bogenlänge um die Mittenlängsachse 1C.
  • Jeder der Isolatoren 340, welcher in einem Zustand einer Kassettenspule ist, bei dem die Induktionsspule I und die gewickelte Spule F um den Isolator 340 gewickelt sind, ist an einem der Rotorzähne 302 in einer Richtung radial von der Außenseite nach innen hin zu der Mittenlängsachse 1C befestigt.
  • Dies bewirkt nicht nur, dass der Schutzfilm der Rotorwicklung 330 geschützt ist, sondern auch dass die Durchführbarkeit der Montage verbessert ist, weil jeder der Isolatoren 340, der in einem Zustand ist, bei dem die Rotorwicklungen um den Isolator 340 gewickelt sind, genannt „Kassettenspulenstruktur”, an einem der Rotorzähne 302 in einer Richtung von der Außenseite radial nach innen hin zu der Mittenlängsachse 1C befestigt ist.
  • (Abdeckung, sog. Diodenhalter)
  • Nun Bezug nehmend auf 7 wird der Diodenhalter 315 im Folgenden detailliert beschrieben. Die Rotorwicklungen 330 um den inneren Rotor 300 erstrecken sich zwischen zwei axialen Endseiten, welche axial entlang der Mittenlängsachse 1C beabstandet sind. Die zwei axialen Endseiten umfassen eine Endseite nahe dem Radialkugellager 24 und die andere Endseite nahe dem Radialkugellager 23. An der anderen Endseite der Rotorwicklungen 330 weist der innere Rotor 300 die Abdeckung oder den Diodenhalter 315 auf. Die Auswuchtplatte 316 ist an der anderen Seite der Rotorwicklungen 330 angeordnet, um die eine Seite (siehe 8) des Diodenhalters 315 abzudecken. Der Diodenhalter 315 ist nur ein Beispiel einer Abdeckung, die konfiguriert ist, Dioden abzudecken und zu halten. Des Weiteren ist die Auswuchtplatte 316 nur ein Beispiel einer Platte, die entworfen ist, um die eine Seite des Diodenhalters 315 abzudecken.
  • Bezug nehmend auf 8 und 9 zeigt 8 die eine Seite des Diodenhalters 315 und 9 zeigt die andere Seite des Diodenhalters 315. Wie am besten in 8 ersichtlich, ist die eine Seite des Diodenhalters 315 mit zumindest einer Aufnahme in der Form eines Dioden-aufnehmenden Teils 315A ausgebildet. In dem veranschaulichten Beispiel weist der Diodenhalter 315 vier solche Diodenteile 315A auf, um vier Gleichrichterelemente oder Dioden D zu lagern. Jedes der Dioden-aufnehmenden Teile 315A ist eine rechteckige Höhlung, die ausgebildet ist, um in der Lage zu sein, eine der Dioden D zu lagern, die eine rechteckige Form hat. Die vier Aufnahmen oder Dioden-aufnehmenden Teile 315A sind radial um die Mittenlängsachse 1C derart angeordnet, dass die Dioden-aufnehmenden Teile 315A winklig voneinander mit einem gleichmäßigen Abstand von 90° beabstandet sind. Alle vier Dioden-aufnehmenden Teile 315A sind mit derselben Tiefe ausgebildet. Es sei darauf hingewiesen, dass jeder Dioden-aufnehmende Teil 315A nur ein Beispiel der Aufnahme ist.
  • Des Weiteren ist der Diodenhalter 315 mit vier Nuten oder Verbindungsnuten 315B ausgebildet, von denen jede zwischen zwei benachbarten Dioden-aufnehmenden Teilen 315A angeordnet ist und eine Verbindung zwischen diesen bereitstellt. Alle vier Verbindungsnuten 315B sind mit derselben Tiefe wie die Dioden-aufnehmenden Teile 315A ausgebildet, um eine Verbindung bereitzustellen, um einen freien und leichtgängigen Durchfluss von Flüssigkeit bei derselben Tiefe zu ermöglichen. Mit den Verbindungsnuten 315B ist es für jede der Dioden-verbindenden Teile 315A möglich, mit den benachbarten zwei Dioden-aufnehmenden Teilen 315A über zwei radial (relativ zu der Mittenlängsachse 1C) innere Ecken der vier Ecken der rechteckigen Höhlung des Dioden-aufnehmenden Teils 315A in Verbindung zu stehen.
  • Mit Bezugnahme auch auf 10 ist jedes der Gleichrichterelemente oder der Dioden D in einer rechteckigen Form ausgebildet. Jede der Dioden D hat drei Anschlüsse Da. Im Hinblick auf die Dioden D sind ein Paar von Dioden D1 und D2 der zuvor beschriebenen Gleichrichterschaltung C1 integral mit einem Paar von Dioden D3 und D4 der zuvor beschriebenen Gleichrichterschaltung C2 mittels Mittelabgriff verbunden. Jede der Dioden D ist mit einer rechteckigen Form ausgebildet, die in ihrer Größe kleiner als die rechteckige Höhlung des zugeordneten einen der Dioden-aufnehmenden Teile 315A ist, so dass die Diode D in dem zugeordneten Dioden-aufnehmenden Teil 315A mittels einer Spielpassung gelagert werden kann.
  • Jede der Dioden D ist mit einem Schraubeneinsteckloch Dh ausgebildet. Andererseits ist der zugeordnete eine der Diodenhalter 315 mit einem Innengewinde 315E ausgebildet, mit dem die Schraube 360 im Eingriff stehen kann.
  • Bezug nehmend auf 11 mit weiterer Bezugnahme auf 10 sind die Dioden D jeweils fest an den Dioden-aufnehmenden Teilen 315A montiert, indem die Schrauben 360 durch die Einstecklöcher Dh in die Innengewinde 315E eingesetzt werden, wobei die Dioden D innerhalb der Dioden-aufnehmenden Teile 315A aufgenommen sind, und indem der eingefädelte Eingriff zwischen diesen vorangebracht wird.
  • Weil, wie beschrieben, jede der Dioden D innerhalb eines der Dioden-aufnehmenden Teile 315A durch eine Spielpassung aufgenommen ist, bleibt ein Spiel zwischen der Diode D und dem Dioden-aufnehmenden Teil 315A bestehen.
  • Formwerkstoff wird in den Dioden-aufnehmenden Teil 315A durch das Spiel zwischen der Diode D und dem Dioden-aufnehmenden Teil 315A gegossen, um einen verfestigten Formkörper auszubilden, so dass die Diode mit dem Dioden-aufnehmenden Teil 315 integral bzw. integriert wird.
  • Beim Injektionsschritt des Formwerkstoffs wird der Formwerkstoff in jeden der Dioden-aufnehmenden Teile 315A gegossen, wobei Öffnungen der Dioden-aufnehmenden Teile 315A nach oben gehalten werden. Nachdem es in die Dioden-aufnehmenden Teile 315A gegossen wurde, wird es dem Formwerkstoff ermöglicht, durch die Verbindungsnut 315B zwischen den zwei benachbarten der Dioden-aufnehmenden Teile 315A zu fließen.
  • Der Formwerkstoff fließt durch die Verbindungsnuten 315B, um gleichförmig innerhalb des ganzen Dioden-aufnehmenden Materials 315A zu zirkulieren, wodurch es gleichmäßig alle Freiräume um die Dioden D ganz auffüllt.
  • Der Formwerkstoff, der alle Räume zwischen den Dioden D und dem Diodenhalter 315 befüllt, integriert die Dioden D und den Diodenhalter 315, um eine effiziente Übertragung von Wärme, die von den Dioden D erzeugt wird, zu dem Diodenhalter 315 zu erlauben, wodurch es ermöglicht wird, dass der Diodenhalter 315 als eine Wärmesenke dient, um Wärme, die von den Dioden D erzeugt wird, abzustrahlen. Dies verbessert die Wärmeabführung von den Dioden D.
  • Die strukturelle Festigkeit des Diodenhalters 315, an dem die Dioden D integral montiert sind, ist erhöht, weil die Dioden D und der Diodenhalter 315 durch das Formmaterial, das alle Räume zwischen diesen auffüllt, integriert sind.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Dioden-aufnehmenden Teile 315A an der einen Seite des Diodenhalters 315, und die Induktionsspulen I und die Erregerspulen F sind an der anderen Seite des Diodenhalters 315. Daher bedarf es der Verkabelung auf einem kurzen Weg ohne Masseschluss des Zuleitungsdrahts der Induktionsspulen I und der Erregerspulen F zu den Dioden D über den Diodenhalter 315.
  • Bezug nehmend nun auf die 8, 9 und 10 weist der Diodenhalter 315 Verbindungsbereiche 315C auf, die an der gleichen Seite wie der einen Seite ausgebildet sind, an welcher die Dioden-aufnehmenden Teile 315A ausgebildet sind. Jeder der Verbindungsbereiche 315C ist in der Nähe von einem der Dioden-aufnehmenden Teile 315A angeordnet und konfiguriert, um die Anordnung von drei Anschlüssen Da von einer der Dioden D zu erlauben (siehe 10).
  • Durchgangslöcher 315D sind innerhalb der Verbindungsbereiche 315C bereitgestellt. Die Durchgangslöcher 315D ermöglichen den Durchgang der Zuleitungsdrähte der Rotorwicklungen 330, d. h. der Induktionsspulen I und der Erregerspulen F. Jeder der Verbindungsbereiche 315C hat drei Durchgangslöcher 315D. Die Durchgangslöcher 315D erstrecken sich durch einen äußeren Umfangsabschnitt des Diodenhalters 315 von der einen Seite zu der anderen Seite.
  • Die Zuleitungsdrähte der Induktionsspulen I und der Erregerspulen F werden von der in 9 gezeigten anderen Seite zu der in 8 gezeigten einen Seite durch die Durchgangslöcher 315D eingesetzt und erstrecken sich durch diese, und sie sind mit den Anschlüssen Da der Dioden D innerhalb der Verbindungsbereiche 315C verkabelt. Diese Konfiguration stellt die Verkabelung der Rotorwicklungen 330 mit den Dioden D ohne einen Masseschluss sicher.
  • Bezug nehmend auch auf 7 wirkt die Zentrifugalkraft und die Vibration während der Rotation des inneren Rotors 300 auf die Dioden D, so dass die Dioden D die Dioden-aufnehmenden Teile 315A des Diodenhalters 315 in einer Richtung entlang der Mittenlängsachse 1C verlassen. Des Weiteren erzeugen die Dioden D auch Wärme an einer Oberfläche, mit welcher sich die Dioden-aufnehmenden Teile 315A öffnen.
  • Bezug nehmend auf die 11 und 12 ist die Auswuchtplatte 316 an der Seite der Diodenhalter 315 angebracht, an der die Dioden-aufnehmenden Teile 315A ausgebildet sind. Diese Auswuchtplatte 316 ist in Kontakt mit den Dioden D über einen nicht dargestellten Isolator.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es der Auswuchtplatte 316, nicht nur als ein Halteteil zu dienen, um zu verhindern, dass die Dioden D den Diodenhalter 315 in der Richtung entlang der Mittenlängsachse 1C verlassen, sondern auch als eine Wärmesenke zu dienen, um Wärmeabstrahlung von den Dioden zu ermöglichen, weil die Auswuchtplatte 316 in einem flächigen Kontakt mit den Dioden D über einen Isolator ist. Dies reduziert die Anzahl der Komponenten und verringert dadurch das Gewicht der rotierenden elektrischen Maschine 1, weil die Auswuchtplatte 316 in der Lage ist, nicht nur als ein Haltebauteil, sondern auch als eine Wärmesenke zu dienen.
  • Die Auswuchtplatte 316 ist mit Löchern 316A ausgebildet, die in Fluchtung mit den Schrauben 360 sind. Dies ermöglicht es Köpfen 360A der Schrauben 360, in die Löcher 316A der Auswuchtplatte 316 einzutreten, wenn die Auswuchtplatte 315 in Kontakt mit den Dioden D ist. Dies verhindert die Beeinträchtigung der Auswuchtplatte 316 durch die Köpfe 360A der Schrauben 360, wobei die Auswuchtplatte 316 in Kontakt mit den Dioden D gehalten wird. Daher wird verhindert, dass die Auswuchtplatte 316 aufgrund der Beeinträchtigung der Auswuchtplatte 316 durch die Köpfe 360A nicht die Dioden D kontaktiert.
  • Die Wirkungen der Ausführungsform der rotierenden elektrischen Maschine, die vorstehend beschrieben wurde, werden beschrieben. In der Ausführungsform der rotierenden elektrischen Maschine 1 umfasst der innere Rotor 300 eine Vielzahl von Induktionsspulen I, eine Vielzahl von Erregerspulen F und eine Vielzahl von Dioden D. Die Induktionsspulen I und die Erregerspulen F bilden mit den Dioden D geschlossene Stromkreise.
  • Die Dioden D sind abnehmbar an den Dioden-aufnehmenden Teilen 315A montiert, welche um die Mittenlängsachse 1C angeordnet sind, und zwar an einem Diodenhalter 315, der an dem inneren Rotor 300 befestigt ist. Der Diodenhalter 315 hat Nuten 315B, die mit derselben Tiefe wie die Dioden-aufnehmenden Teile 315A ausgebildet sind, um eine Verbindung bereitzustellen, um einen freien und leichtgängigen Durchfluss von Flüssigkeit bei derselben Tiefe zwischen zwei benachbarten Dioden-aufnehmenden Teilen 315A zu ermöglichen.
  • Diese Konfiguration verbessert die Wärmeabführung von den Dioden D und erhöht die strukturelle Festigkeit des Diodenhalters 315, der die Dioden D hält.
  • Des Weiteren weist in der Ausführungsform der rotierenden elektrischen Maschine 1 der Diodenhalter 315 die Verbindungsbereiche 315C auf, in denen die Induktionsspulen I und die Erregerspulen F mit den Dioden D verkabelt sind. Innerhalb der Verbindungsbereiche 315C sind Durchgangslöcher 315D bereitgestellt, welche den Durchgang von Zuleitungsdrähten der Induktionsspulen I und der Erregerspulen F ermöglichen.
  • Diese Konfiguration stellt die Verkabelung der Rotorwicklungen 330 mit den Dioden D ohne Masseschluss sicher.
  • Des Weiteren weist in der Ausführungsform der rotierenden elektrischen Maschine 1 der innere Rotor 300 an der Seite, an der die Dioden-aufnehmenden Teile 315A ausgebildet sind, die Auswuchtplatte 316 auf, die angeordnet ist, um über den Isolator in Kontakt mit den Dioden D zu sein.
  • Diese Konfiguration reduziert die Anzahl der Bauteile und verringert das Gewicht der rotierenden elektrischen Maschine 1, weil die Auswuchtplatte 316 nicht nur als Haltebauteil, sondern auch als Wärmesenke dienen kann.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist es dem Fachmann offensichtlich, dass Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Alle solchen Modifikationen und deren Äquivalente sollen den von nachfolgenden Ansprüchen, die in den Ansprüchen beschrieben sind, umfasst sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die rotierende elektrische Maschine 1 vom Typ des Innenläufers, der eine Radialspaltkonstruktion verwendet, jedoch kann diese auch eine Axialspaltkonstruktion oder einen Außenläufer-Typ nutzen. Des Weiteren ist die Anzahl der Pole des äußeren Rotors 200 nicht auf die Anzahl der Pole beschränkt, die in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. Des Weiteren kann ein Kupferdraht oder ein Aluminiumleiter oder ein Litzendraht für jede der Spulen verwendet werden. Elektromagnetische Stahlplatten können durch weichmagnetische Kompositkerne (SMC-Kerne) ersetzt werden, um das Magnetpfadbauteil 201 oder den Rotorkern 301 zu bilden. Die rotierende elektrische Maschine 1 kann nicht nur in Hybridelektrofahrzeugen, sondern auch in Windkraftgeneratoren und Werkzeugmaschinen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    rotierende elektrische Maschine
    1C
    Mittenlängsachse
    100
    Stator
    104
    Ankerspule
    300
    innerer Rotor (Rotor)
    315
    Diodenhalter (Abdeckung)
    315A
    Dioden-aufnehmender Teil (Aufnahme)
    315B
    Nut
    315C
    Verbindungsbereich
    315D
    Einsteckloch
    316
    Auswuchtplatte (Platte)
    I
    Induktionsspule
    F
    Erregerspule
    C
    Gleichrichterschaltung (geschlossener Stromkreis)
    D
    Diode (Gleichrichterelement).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-6103 A [0003, 0006, 0007]

Claims (3)

  1. Rotierende elektrische Maschine mit einer Mittenlängsachse, umfassend: einen Stator, der Ankerspulen umfasst, wobei die Ankerspulen konfiguriert sind, Magnetfluss zu erzeugen, wenn sie erregt werden; einen Rotor, der um die Mittenlängsachse rotierbar ist, wobei der Rotor umfasst: eine Vielzahl von Induktionsspulen zur Erzeugung von Induktionsstrom in Reaktion auf eine Oberschwingungskomponente, die in dem Magnetfluss enthalten ist und mit den Induktionsspulen koppelt, eine Vielzahl von Gleichrichterelementen zur Gleichrichtung des Induktionsstroms, um Erregerstrom bereitzustellen, und eine Vielzahl von Erregerspulen zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft beim Durchfluss des Erregerstroms durch die Erregerspulen; und wobei die Induktionsspulen, die Erregerspulen und die Gleichrichterelemente zumindest einen geschlossenen Stromkreis ausbilden, und eine Abdeckung, die an dem Rotor befestigt ist, wobei die Abdeckung eine Vielzahl von Aufnahmen umfasst, die um die Mittenlängsachse angeordnet ist, wobei die Vielzahl der Aufnahmen jeweils die Vielzahl der Gleichrichterelemente aufnimmt, wobei die Abdeckung eine Vielzahl von Nuten aufweist, von denen jede die gleiche Ebene wie die zwei benachbarten aus der Vielzahl der Aufnahmen aufweist, um eine Verbindung bereitzustellen, um einen freien und leichtgängigen Durchfluss von Flüssigkeit an derselben Ebene zwischen den benachbarten zwei aus der Vielzahl der Aufnahmen zu ermöglichen.
  2. Rotierende elektrische Maschine gemäß Anspruch 1, wobei die Abdeckung Verbindungsbereiche umfasst, an denen Zuleitungsdrähte von der Vielzahl der Induktionsspulen und der Vielzahl der Erregerspulen mit den Gleichrichterelementen verkabelt sind, und Durchgangslöcher innerhalb der Verbindungsbereiche, wobei die Durchgangslöcher den Durchgang der Zuleitungsdrähte der Vielzahl der Induktionsspulen und der Vielzahl der Erregerspulen erlauben.
  3. Rotierende elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Rotor an der Seite, an der die Aufnahmen ausgebildet sind, eine Platte aufweist, die angeordnet ist, um über einen Isolator in Kontakt mit den Gleichrichterelementen zu sein.
DE102016216180.6A 2015-08-31 2016-08-29 Rotierende elektrische Maschine Pending DE102016216180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-171363 2015-08-31
JP2015171363A JP6544151B2 (ja) 2015-08-31 2015-08-31 回転電機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216180A1 true DE102016216180A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216180.6A Pending DE102016216180A1 (de) 2015-08-31 2016-08-29 Rotierende elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6544151B2 (de)
CN (1) CN106487180B (de)
DE (1) DE102016216180A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216485A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Mahle International Gmbh Rotierbarer elektrischer Gleichrichter für eine fremderregte Synchronmaschine
DE102021212151A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Mahle International Gmbh Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine
DE102023200309A1 (de) 2023-01-17 2024-07-18 Mahle International Gmbh Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine
DE102023203108A1 (de) 2023-04-04 2024-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Rotorelement für einen Rotor einer elektrischen Maschine, Rotor und Verfahren zum Herstellen des Rotors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6969529B2 (ja) * 2018-09-25 2021-11-24 株式会社デンソー 界磁巻線型回転電機
GB2626918A (en) * 2023-01-31 2024-08-14 Pedm Ltd Synchronous electric motor, rotor and method of manufacture
JP2024118844A (ja) * 2023-02-21 2024-09-02 株式会社デンソー 巻線界磁型回転電機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015006103A (ja) 2013-06-21 2015-01-08 トヨタ自動車株式会社 回転電機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3025298B2 (ja) * 1990-11-29 2000-03-27 アピックヤマダ株式会社 モールド金型
JP5718668B2 (ja) * 2011-02-15 2015-05-13 トヨタ自動車株式会社 回転電機駆動システム
JP5641155B2 (ja) * 2011-11-28 2014-12-17 トヨタ自動車株式会社 回転電機用ロータ、及びこれを備えた回転電機
JP6303311B2 (ja) * 2013-07-23 2018-04-04 スズキ株式会社 シンクロナスリラクタンスモータ
CN103730997B (zh) * 2014-01-06 2016-03-30 南京航空航天大学 一种励磁集成式无刷同步电机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015006103A (ja) 2013-06-21 2015-01-08 トヨタ自動車株式会社 回転電機

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216485A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Mahle International Gmbh Rotierbarer elektrischer Gleichrichter für eine fremderregte Synchronmaschine
WO2022136549A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-30 Mahle International Gmbh Rotierbarer elektrischer gleichrichter für eine fremderregte synchronmaschine
DE102021212151A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Mahle International Gmbh Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine
DE102023200309A1 (de) 2023-01-17 2024-07-18 Mahle International Gmbh Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine
WO2024153370A1 (de) 2023-01-17 2024-07-25 Mahle International Gmbh Rotor für eine fremderregte synchronmaschine
DE102023203108A1 (de) 2023-04-04 2024-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Rotorelement für einen Rotor einer elektrischen Maschine, Rotor und Verfahren zum Herstellen des Rotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN106487180B (zh) 2019-03-19
JP6544151B2 (ja) 2019-07-17
CN106487180A (zh) 2017-03-08
JP2017050946A (ja) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204445B4 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE102016216180A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016216178B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016216181A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112018006651T5 (de) Radantriebsvorrichtung
DE102016204444B4 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE112018006720T5 (de) System einer rotierenden elektrischen Maschine
DE112018006627T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112018006725T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112018006694T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112015001950B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016204154B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112018006726T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112020000731T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE60007936T2 (de) Motor/Generator mit zwei Rotoren
DE112019005163T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102015219708B4 (de) Motor
DE102016219828B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016219831A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016216165A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102016215661A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112020001311T5 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE112017000357T5 (de) Magnetgetriebegerät
DE112020001382T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016216166A1 (de) Rotierende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication