DE2823208A1 - Elektrische rotationsmaschine - Google Patents

Elektrische rotationsmaschine

Info

Publication number
DE2823208A1
DE2823208A1 DE19782823208 DE2823208A DE2823208A1 DE 2823208 A1 DE2823208 A1 DE 2823208A1 DE 19782823208 DE19782823208 DE 19782823208 DE 2823208 A DE2823208 A DE 2823208A DE 2823208 A1 DE2823208 A1 DE 2823208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
equal
rotary machine
incisions
salient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823208C2 (de
Inventor
Makoto Gotou
Kazutsugu Kobayashi
Kenichiro Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52061979A external-priority patent/JPS5842707B2/ja
Priority claimed from JP52067671A external-priority patent/JPS5842708B2/ja
Priority claimed from JP7397177A external-priority patent/JPS548813A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2823208A1 publication Critical patent/DE2823208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823208C2 publication Critical patent/DE2823208C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/26Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets
    • H02K21/28Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/08Salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/227Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Osaka, Japan Blektrisohe Ratationseaschine
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine elektrische Rotationsmaschine und insbesondere eine drehende elektrische Maschine wie bepw. einen Motor oder einen Generator mit einem Ankerkern aus magnetischem Werkstoff und mit einer Vielzahl von ausgeprägten Polen sowie einem permanentmagnetischen Feldelement, das zu einer Vielzahl einander abwechselnder N- und S-PoIe magnetisiert ist, die den ausgeprägten Polen des Ankerkerns zugewandt sind. Die drehende elektrische Maschine nach der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch ein erheblich reduziertes Ruckmoment und eine geringere Wenigkeit des Drehmoments, die durch Einschnitte in den ausgeprägten Polen sowie durch ausgeprägte Hilfspole bewirkt werden, wie im folgenden beschreiben.
elektrische Rotatienseaschinen mit einem mit ausgeprägten Polen versehenen lälcerkei» aus magnetischem Werkstoff und einem per- «anentfluignetlsehen feldeleaent mit diesen ausgeprägten Polen zugewandten MftfMtiritXUBgspolen sind infolge ihres hohen Wirkungs-
809883/0624
graas weiterhin im Einsatz, Sie leiden jedoch unter dem Problem, aaß schädliche schwingungen infolge eines kräftigen Ruckmoments auftreten, das von der Wechselwirkung der magnetisierten Pole des Permanentmagneten und den ausgeprägten Polen des Ankerkerns verursacht wird. Dieses Ruckmoment verhindert einen glatten Rundlauf aer drehenden elektrischen Maschine; um es zu reduzieren, wird zu-! weilen ein schräger Ankerkern verwendet. Diesen herzustellen ist ■ jedoch nicht einfach; außerdem ist mit ihm das kuckmoment noch zu I hoch, jjie Verwendung eines ^nkerkerns ohne ausgeprägte Pole, um
ί einen glatten Rundlauf zu erhalten, ist unpraktisch, weil man dann)
bei unnötig großer kaschine einen nur geringen Wirkungsgrad erhältl
i/ird die elektrische ^otationsiuaschine als kotor eingesetzt, ergeben die ausgeprägten Pole eine weitere Schwierigkeit, nämlich eine iVelli^keit aas .urerimoments ini'olge des Ankersuroms, so α aß ein glatter i.undlauf des not or s aurch die resultierenden schädlichen Schwingungen verhindert wira. uiese dornentwelligkeit entsteht infolge der Wechselwirkung der magnetischen Pole des Perma- | nentmagneten und den erregten Polen aes Ankerkerns. Um die Momentwelligkeit zu verringern, kann man den Läuferstrom entsprechend der relativen stellung zwischen Ankerkern und Permanentmagnet andern. Dadurch wird jedoch die .^steuerschaltung für die elektrische ■Rotationsmaschine unnötig kompliziert; auf herkömmliche tfeise ist es schwierig, sowohl das i.uckmoment als auch die Momentwelligkeit ', zu verringern.
809883/0624
Es ist also ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neuartige und verbesserte elektrische xiotationsmaschine mit hohem Wirkungsj grad, reduziertem Iluckmoment und verringerter Momentwelligkeit anzugeben.
I
üs ist ein weiteies Ziel der vorliegenden Erfindung, eine elektrisc .rotationsmaschine mit einem Ankerkern aus magnetischem Werkstoff, der eine Vielzahl von ausgeprägten Polen aufweist, sowie einem permanentmagnetischen leldelement mit permanentmagnetischen N-und S-Polen anzugeben, die ein reduziertes lOickmoinent und eine verringerte Momentwelligkeit aufweist, aie mit der Geometrie des Ankerkerns und des Magneten im Zusammenhang stehen.
Diese Ziele der vorliegenden Erfindung lassen sich erreichen mit einer elektrischen rotationsmaschine nach der vorliegenden üirfinuung, in der ein permanentmagne tische s kreisrundes i'eldelement und ein Ankerkern aus magnetischem Material vorliegen, I>as magnetische element ist um die ü urehachse der elektrischen Rotationsmaschine herum abwechselnd zu M- und S-Polen magnetisiert, um ein Plußfeld zu erzeugen, wobei die Anzahl der N- und der S-PoIe gleic P und P eine gradzahlige Zahl größer oder gleich 2 ist, d.h. P> Weiterhin ist der Ankerkern koaxial mit dem Magnetelement angeordnet und hat eine Vielzahl diesem zugewandter ausgeprägter Pole sowie eine Vielzahl von mehrphasig verschalteten Spulen, die entsprechend der Relativdrehung zwischen iüakerkern und Magnetelement eine Vielzahl von mehrphasigen Wechse!spannungen erzeugen,
809883/0624
mindestens einer der ausgeprägten mindestens einen Einschnitt in der dem Magnetelement zugewandten Fläche auf, wobei der Winkel zwischen einer Linie von der Mitte des Einschnitts zur Drehachse und einer Linie vom Mittelpunkt eines benachbarten Einschnitts bzw. vom Mittelpunkt eines Zwischenraums zwischen zwei benachbarten ausgeprägten Polen zur Drehachse ungleich einem ganzzahligen Vielfachen des Quotienten (36O/P)° ist.
■ Diese und andere Ziele und Merkmale der Erfindung sollen nun an-
hand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben werden.
! Fig. 1 ist eine schematisierte Schnittdarstellung einer Ausfüh-
rungeform der elektrischen Rotationsmaschine nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a bis 2g sind Vektordiagramme zur Erläuterung der Abschwächung schädlicher Komponenten der Formharmonischen in der elektrischen Rotationsmaschine nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3a bis 3c sind schematisierte Schnittdarstellungen einiger Ausführungsformen des Ankerkerns für die elektrische Maschine nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4a bis 4d zeigen einige Formen der Einschnitte auf einen ausgeprägten Pol des Ankerkerns;
809883/0624
W--
ii'ig. 5 ist eine schematisierte Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der elektrischen Rotationsmaschine nach der vorliegenden Erfindung;
I"ig. 6 ist eine schematisierte Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der elektrischen Rotationsmaschine nach der vorliegenden Erfindung mit ausgeprägten Hilfspolen;
i< ig. 7a bis 7d zeigen Wellenformen zur Erläuterung der Funktionsweise der elektrischen liotationsmaschine nach i'ig. 6;
Fig. 8 ist eine schematisierte Sehnittaarstellung einer weiteren Ausführungsform uer elektrischen Rotationsmaschine nach der vorliegenaen Erfindung;
jj'ig. 9a und 9b sind eine Schnitt- und eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform aer elektrischen Rotationsmaschine nach der vorliegenaen Erfindung;
Jjig. 10a und 10b sind abgewickelte Ansichten des Permanentmagneten und des Ankerkerns aer i'ig. 9.
es soll nun eine AusführuiiöSform aar elektrischen Rotationsmaschine nach aer vorliegenden ürfinaun6 ausführlich besonrieben werden unter .öezug auf aie i-ig. 1, bei der es sich um die Schnittdarstelmagnetischen ooons mit dem j^ezugszeichen 1 una eines
809883/062A
- 40 -
- Vr-
Ankerkems 3 handelt; aas magnetische Joch 1 hat einen Permanentmagneten 2, der auf uer Innenfläche dem Änkerkern 3 zugewandt angeordnet ist, während der Änaaaenfcmagnet 2 ein Paar permanentmagne tisierter N- und S-PoIe aufweist. Das permanentmagnetische FeIdelement aus dem Permanentmagneten 2 erzeugt um den Ankerkern 3
herum ein festes magnetisches .PeId.
Änkerkern 3 weist drei ausgeprägte Pole 4a, 4b, 4c auf, die
zum Permanentmagneten 2 hin vorstehen, ±,ie Hauptfläche jedes ausgeprägten Pols, die dem Permanentmagneten zugewandt ist, ist breiter als der JPuß, auf den die Ankerwicklung gewickelt ist. Die Ankerwicklung läßt sich also leicht aufbringen; der Ankerkern nimmt so den vom Permanentmagneten 2 ausgehenden Magnetfluß wirkungsvoll auf. Me dreiphasigen Wicklungsspulen 5a, 5b, 5c sind jeweils auf den Puß der ausgeprägten Pole 4a, 4b, 4c in die Zwischenräume 6a, 6b, 6c zwischen jeweils zwei benachbarten Pole eingewickelt.
ο ede Hauptfläche der ausgeprägten Pole 4a, 4b, 4c weist zwei Einschnitte T&j, 7a2; Tb1, 7fc>2 sowie 7c,, 7c2 auf; an diesen einschnitten wird uer bpalt zwischen der Hauptfläche des ausgeprägten Pols und dem Permanentmagneten 2 breiter. Die Einschnitte verlaufen parallel zur drehachse ü, d.h. senkrecht zur Zeichenebene der i'ig. 1, und uie beiden iüinschnitte eines ausgeprägten Pols liegen bei etwa jeweils einem "Drittel des Winkels zwischen den Mittellinien der Zwischenräume beiderseits dieses ausgeprägten Pols, d.h bei etwa 1/3 von 120°, wie in Fig. 1 gezeigt. Die neun !eile des
809883/0624
- vt-
Umfangs des Läuferkerns 3, d.h. die Zwischenräume 6a, 6b, 6c und die Einschnitte 7a., 7a2, 7b^, 7b2, 7c.. und 7c2 liegen also unter jeweils etwa 4O°beabstandet dem Permanentmagneten 2 zugewandt. Wie oben bereits erwähnt, befindet sich auf dem eingeschnittenen Teil keine Spule oder Windung der Erregerspule eines Motors oder eines Generators.
Bs soll nun die Funktionsweise der elektrischen Rotationsmaschine der Fig. 1 beschrieben werden. Der Ankerkern 3 und der Permanentmagnet 2 drehen koaxial relativ zueinander um die Drechachse O; d.h. bei einem von ihnen handelt es sich um den Läufer, beim anderen um den Ständer. Dient die elektrische Rotationsmaschine der i?ig. 1 als Generator, entstehen an den 3-phasigen Wicklungsspulen 5a, 5b, 5c 3-phasige Wechselspannungen entsprechend der Drehung des von einer externen AnicLebskraft gedrehten Permanentmagneten 2. Dient die Anordnung als Motor, entsteht ein kontinuierliches Antriebsmoment entsprechend der gegenseitigen Stellung zwischen dem Permanentmagneten 2 und dem Läuferkern 3» indem man gesteuerte 3-phasige Wechselströme an die 3-phasigen Spulen 5a, 5b, 5c über 2inen mechanischen oder elektronischen Kommutator legt.
falls es sich um einen Motor und insbesondere einen Motor für NF-Anlagen handelt, bei denen eine hohe Güte erforderlich ist, wird gewöhnlich ein elektrischer Kommutator angewandt, bei dem ein Detektor die Relativlage zwischen Ankerkern und Permanentmagnet erfaßt, Leistungstransistoren die Phasenspulen erregen und eine Schalteinrichtung die Leistungstransistoren entsprechend den vom
809883/0624
IDetektor gelieferten Signalen antreibt, ua. der Kommutator nicht !Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, soll auf ihn nicht weiter eingegangen werden. Obgleich weiterhin der Permanentmagnet der ;Fig. 1 oder der anderen Figuren in durchgehend kreisrunder Gestalt ausgebildet ist, sind auch aufgeteilte Magneten mit Spalten in der vorliegenden Erfindung möglich, wie sich aus der folgenden Beschrei bung ergibt.
Das Kuckmoment entsteht durch die Wechselwirkung zwischen dem permanentmagne tischen Feldelement mit den permanent magnetisieren Polen und uem Ankerkern aus magnetischen Werkstoff (bspw. iiisen) und ändert sich periodisch entsprechend deren Relativlage mit einei Grundperiode von 360° (eine Umdrehung). Dieses Ruckmoment beeinträchtigt den Rundlauf der elektrischen Rotationsmaschine. Das Ruckmoment wird beeinflußt von der Gestalt des Ankerkerns, wo er dem permanentmagnetischen Feldelement zugeordnet ist, und durch die Verteilung der magnetischen Ladung in den permanent magnetisierten Polen des permanentmagnetischen Feldelements. Die Gestalt des Ankerkerns läßt sich durch die zu einer Fourier-Reihe entwickeilten Formharmonischen mit einer Grundperiode von 360° (eine Umdrehung) darstellen; die Formharmonischen sind für die Gestalt des Ankerkerns charakteristisch. Die Verteilung der magnetischen Ladung läßt sich durch die ebenfalls nach Fourier entwickelten Harmonischen der magnetischen Feldverteilung mit einer Grundperiode von 360° (eine Umdrehung) darstellen; die Harmonischen der magnetischen Verteilung kennzeichnen die Verteilung der magnetischen T.ftfhmg im permanaTitmftgnetlaohen Peldelement.
809883/0624
Mathematisch bestimmt man das Ruckmoment durch Faltung der Formharmonischen und der Harmonischen der Magnetfeldverteilung und Entwicklung nach Fourier mit einer Grundperiode von 360 (eine Umdrehung). Die Größe jeder Komponente (Perioden/Umdrehung) des Ruckmoments ist proportional dem Produkt aus derjenigen Formharmonischen mit derjenigen Harmonischen der magnetischen Verteilung, die den gleichen Grad wie die jeweilige Komponente des Ruckmoments haben. Bspw. ist die Komponente 1ü Per/U1(Perioden pro Umdrehung) des Ruckmoments proportional dem Produkt der Formharmonischen von 10 Per/U mit der Harmonischen von 1D Per/U der Magnetfeldverteilung. Ss ist also möglich, die Stärke einer Komponente des Ruckmoments zu verringern, indem man entweder die Stärke der Formharmonischen des gleichen Grads oder die der Feldharmonischen des gleichen Grads wie dem der Ruckmomentkomponente verringert. In der Praxis entitält das Ruckmoment einer elektrischen Rotationsmaschine mehrere dominante Komponenten; das Ruckmoment läßt sich verringern wenn man eine der dominanten Komponenten verringert. Nach der vorliegenden Erfindung bildet man in der Hautfläche mindestens eines der dem Magnetpolen des permanentmagnetischen Feldelements zugewandten ausgeprägten Pole mindestens einen Einschnitt aus, um die Formharmonischen mit dem Grad der dominanten Komponente des Ruckmoments zu reduzieren, wie sich aus dem oben beschriebenen Prinzip ergibt. Die Stärke der Komponente, die ohne einen Einschnitt entsteht, wird auf diese Weise verringert, und die dominante Komponente läßt sich leicht reduzieren.
Dies soll nun für das Ruckmoment in der elektrischen Rotations-
809883/0624
maschine der Fig. 1 beschrieben werden. Da der Permanentmagnet des permanentmagnetischen Feldelements zwei Pole aufweist, ist die dominante Grundkomponente der Magnetfeld-Verteilungsharmo-
j nischen 2 Per/U (Perioden pro Umdrehung); die Magnetverteilung enthält im wesentlichen die Harmonischen von 2 Per/U in der Reihe
j 2 Per/U, 4 Per/U, 6 Per/U, 8 Per/U usw.
Wenn man im Ankerkern 3 keine Einschnitte 7a. - 7c2 vorsieht, werden die Magnetfeldänderungen im Ankerkern 3 von den beabstandeten !Teilen 6a, 6b, 6c verursacht. Ua diese unter einem Winkel von etwa 120° angeordnet sind, ist die dominante Grundkomponente der Eormharmonischen 3 Per/U, wobei die Harmonischen hauptsächlich der 3-Per/u-Reihe folgen, d.h. 3 Per/U, 6 Per/U, 9 Per/U, 12 Per/U usw. Das Ruckmoment bei einem Ankerkern 3 ohne Einschnitte setzt sich also hauptsächlich aus denjenigen Komponenten zusammen, die unter den Form- und den Feldverteilungsharmonischen gemeinsam auftreten, d.h. in der 6-Per/U-Reihe mit 6 Per/U, 12 Per/U 18 Per/U usw.
Der Effekt der Ausbildung der Einschnitte nach der vorliegenden Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung klar werden. Der Magnetfluß aus dem Permanentmagneten 2 geht auf die diesem zugewandten ausgeprägten Pole über, erreicht jedoch die tiefsten !eile der Zwischenräume 6a, 6b, 6c nicht. Man kann also annehmen, daß jeder der Einschnitte 7a. bis 7c2 magnetisch die gleiche bzw. fast die gleiche Wirkung wie die beabstandeten Zwischenräume 6a, 6b,
809883/0624
6c hat, obgleich der Spalt zwischen dem Einschnitt und dem Permanentmagneten wesentlich weniger breit als der Zwischenraum tief ist. Die Einschnitte 7a. bis 7c2 sind so angeordnet, daß sie unter gleichen oder fast gleichen Winkeln von 40° um die Drehachse 0 herum liegen. Die dominante Grundkomponente der Formharmonischen des Ankerkerns 3 wird im Fall der Einschnitte 7a. bis 7c2 also zu 9 Per/U, was um den Faktor 3 höher ist als die dominante Grundkomponente 3 Per/U der Formharmonischen des Ankerkerns 3 ohne die Einschnitte. Weiterhin enthalten die Formharmonischen nur noch die Komponenten der 9-Per/U-Reihe, d.h. 9 Per/ü, 18 Per/U, 29 Per/U usw. Das Ruckmoment bei einem Ankerkern 3 mit Einschnitten 7a.. bis 7ο« setzt sich daher im wesentlichen aus den Komponenten der 18-Per/ü-Reihe zusammen, d.h. 18 Per/ü, 36 Per/U, 54 Per/U usw.
Vergleicht man diese Ergebnisse mit den obigen , ist es einzusehen, daß die elektrische Rotationsmaschine nach der Erfindung mit einem Ankerkern mit Einschnitten wesentlich weniger Ruckkomponeten hat als eine herkömmliche Maschine mit einem Ankerkern ohne einschnitte. Weiterhin ist die dominante Grundkomponente des Ruckmoments bei ersterer mit 18 Per/U gegenüber 6 Per/U wesentlich höher. Im allgemeinen nimmt die Stärke einer Komponente mit ihrer Gradzahl bei sowohl den Form- als auch den Feldverteilungsharmonischen ab. Weiterhin wird die dominante Grundkomponente die dominante Komponente des Icuckmoments. Das .uuckmoment der elektrische^ Rotationsmaschine nach Fig. 1 mit einem Ankerkern 3 mit den Einschnitten 7a.j bis 7c2 ist aleo wesentlich schwächer als bei einer
809883/0624
' herkömmlichen elektrischen x>.otationsmaschine mit einem Ankerkern 3 ohne die Einschnitte 7a. bis 7cp» wie oben erläutert.
.us gibt viele Anordnungen ron einschnitten, mit denen sich die : störenden komponenten der JOrmharmonischen unterdrücken lassen.
juig. 2 ist eine Anzahl Ton Zeigerdiagrammen, die das ürundkonzept ί der Anordnung der einschnitte zur Yerringemng der Störkomponenten
im jxuekmoment erläutern sollen. In der Fig. 2 ist die Periode der Störkomponente als 2jf rad ausgedrückt; der durchgezogen gezeichnet(e Zeiger bezeichnet die Störkomponente der Formharmonischen, die sich daraus ableitet, daß die Zwischenräume des Ankerkerns keine Einschnitte aufweisen. Die Länge des Zeigers bezeichnet dabei die Stärke der Störkomponente. Fügt man dem durchgezogen gezeichneten Störzeiger entsprechend aen Pig. 2b bis 2g weitere, gestrichelt gezeichnete Zeiger hinzu, läßt der Summenzeiger sich zu Null reduzieren} m.a.W.: man hat die Störkomponente unterdrückt. Die gestrichelten Zeiger erhält man, indem man die Einschnitte an einem Punkt anderer Phase als der der beabstandeten Teile anordnet, die die Störkomponete zunächst verursacht.
Die Diagramme der Fig. 2b bis 2e zeigen Beispiele von Zeigern gleicher Länge, die unter gleichem oder fast gleichem Phasenwinkel angeordnet sind; in den Fig. 2f und 2g haben die Zeiger ungleiche Länge bei ungleichen Phasenwinkeln. Es gibt also viele Anordnungen der Einschnitt·, mit denen sich Störkomponenten der Formharmonischm des Ankerkerns reduzieren lassen.
809883/0624
- yar-"
Auf der Grundlage des oben ausgeführten Gedankengangs sollen nun einige Ausführungsformen des Ankerkerns beschrieben werden, bei denen die· störenden 6-Per/U-Komponenten der Formharmonischen reduziert ist. Da 40° für 1 Per/ü gleich 240° für 6 Per/ü ist und jeder der Einschnitte 7a. bis 7c2 magnetisch den gleichen Effekt wie die Zwischenräume 6a, 6b, 6c hat, entspricht dem Ankerkern der elektrischen Rotationsmaschine der Fig. 1 für die störende 6-Per/U-Komponente der Formharmonischen das Zeigerdiagramm der Fig. 2c.
juiie Fig. 3a bis 3c zeigen schematisiert weitere Ausführungsformen von Ankerkernen mit reduzierter 6-Per/U-Störkomponente. Der Ankerkern der Fig. 3a hat 3 Zwischenräume 6a, 6b, 6c, die identisch mit denen der Fig. 1 sind, sowfe drei Einschnitte 8a, 8b, 8c. Jeder dieser Einschnitte liegt 30° vom Mittelpunkt des angrenzenden Zwischenraums entfernt und hat den gleiohen magnetischen Effekt wie dieser. Diesem Ankerkern entspricht also das Zeigerdiagramm der Fig. 2b für die 6-Per/U-Komponente, da 30° bei 1 Per/U einem Winkel von 180° bei 6 Per/U entspricht. Da 360° für 6 Per/U gleich 60° für 1 Per/U ist, wird die störende 6-Per/Cf-Komponente der Form·- harmonischen nicht geschwächt, wenn man einen Einschnitt - bspw. den Einschnitt 8a - unter Winkeln von 60°, 120°, 240°, und 300° anordnet. Da die drei Einschnitte 8a, 8b, 8c die gleiche Phase für die 6-Per/U-Komponente angeordnet sind, lassen sie sich ersetzen durch einen breiteren und tieferen Einschnitt als 8a ersetzen, der die gleiche Phase wie 8a für die 6-Per/U-Komponente hat.
809883/0624
; Der Ankerkern der i'lg. 3b hat zwölf einschnitte 9a, bis 9a,; 9b,
bis 9b. sowie 9c. bis 9c,, die jeweils den gleichen magnetischen
j Effekt wie die Zwischenräume 6a, 6b, 6c haben und deren Mittelpunkt 24° (144° für 6 Per/Ci) vom Mittelpunkt des benachbarten Einschnitts bzw Zwischenraums entfernt liegt, wie in i'ig. 3b gezeigt, .uem iOikerkem der Hg. 5b entspricht also das Zeigerdiagramm der i'ig. 2e für die 6-Per/U-Komponente.
j i^ine weitere Ausführungsform des Ankerkerns der !«'ig. 3c ist mit dem Zeigerdiagramm der x-ig. 2f gleichwertig für die Komponente 6 per/u, da jeder üitbelpunkt aer sechs -,inschnitte 1oa. bis 1uc2 auf dem Ankericern um 37,5° (225 für b Per/li) vom Mittelpunkt des benachbarten Zwischenraums beabstandet ist una die Einschnitte magnetisch schwächer wirken als die Zwischenräume 6a bis bc der störenden 6-Per/U-Komponente. .uie Verteilung aer j?ormharmoni sehen, die sich aus den Einschnitten ableiten läßt, ändert sich mit deren Breite und Tiefe, so daß sich eine Optimalform der Einschnitte durch Ändern deren Breite und/oder Tiefe erreichen läßt.
Obgleich die Gestalt der in den Pig. 1 und 3 gezeigten Einschnitte durchweg zylindrisch ist, ist die Auswirkung der Einschnitte auf eine Abschwächung des Ruckmoments nicht auf eine spezielle Gestalt der Einschnitte beschränkt, kit Einschnitten beliebiger Gestalt läßt sich der Effekt einer Verringerung des xcuckmoments zu einem gewissen Grad erreichen, wenn man die Einschnitte gegenphsig zu den Störkomponenten der aus den Zwischenräumen abgeleiteten ]?orm-
809883/0624
harmonischen anordnet.
Die Pig. 4a bis 4d zeigen einige Beispiele für die i'orm der Einschnitte, wie sie für die ausgeprägten Pole 6 (bspw. 4a, 4b, 4c der Fig. 1) geeignet sind; die Pig. 4 zeigt dabei Schnitt- und Draufsichten eines ausgeprägten Pols mit jeweils zwei Einschnitten. Die Einschnitte der Pig. 4a sind zylindrisch und verlaufen parallel zur Drehachse; dies entspricht den Einschnitten der Fig. Die Schnittgestalt der Einschnitte der Fig. 4b ist rechteckig, während die Einschnitte auf beiden Seiten des ausgeprägten Pols winklig zur Drehachse verlaufen; diese Anordnung gilt für einen schrägverlaufenden Ankerkern. Die Pig. 4c zeigt ein weiteres Beispiel für die Gestalt der Einschnitte, die hier nicht durch den gesamten ausgeprägten Pol verlaufen, sondern nur durch einen Teil desselben; ihre Schnittform ist trapezförmig. In Fig. 4d ist der Einschnitt halbkugelig. Bs ist weiterhin nicht unbedingt erforderlich, daß sämtliche .einschnitte die gleiche Gestalt haben. Für die Praxis ist erwünscht, daß alle Einschnitte parallel oder flach gewinkelt zur Drehachse verlaufen, da man den Ankerkern gewöhnlich aus ausgestanzten Blechen herstellt.
Es sollen nun wirksame Anordnungen der Einschnitte auf dem Ankerkern hinsichtlich der Polzahl des permanentmagnetischen Feldelements zur Abschwächung des Ruckmoments beschrieben werden. Weist das Feldelement P Pole aus abwechselnd permanentmagnetisierten N- und S-Pölen auf, die dem Ankerkern zugewandt sind, ist die domi-
809883/0624
£823208 -jo -
nante Grundzahl der Verteilungsharmonischen aes Magnetfeldes ebenfalls P und enthält die Feldverteilung hauptsächlich die Harmonischen der Reihe P Per/ü, d.h. P Per/ü, ZP Per/U, 3P Per/U usw. wie oben bereits beschrieben, ist eine beliebige Komponente des ituckmoments proportional aem Produkt der Harmonischen gleichen Grades aer üiagnetischen ü'eldverteilung und der Formharmonisehen gleichen Grades. i'dglich muß man die Einschnitte so anordnen, daß jeder Winkel zwischen dem Mittelpunkt eines Einschnitts und dem Mittelpunkt des benachbarten Einschnitts ungleich einem ganzzahligen Vielfachen von (360/P)0 wird, um das Ruckmoment wirkungsvoll abschwächen zu können. Daneben gibt es wirkungsvolle Anordnungen von Einschnitten, mit denen sich die dominante Grundzahl der Formharncni3chen - hinsichtlich der Polzahl P - erhöhen läßt, wie im folgenden beschrieben wird.
.iiiS sei nun G der dominante Grundgrad der iOrmharmonischen des Ankex'kerns mit den Einschnitten und C der dominante Grundgrad der iOrmharmonischen ohne Einschnitte; diese Zahlen hängen wie folgt zusammen;
C - K.C (1)
wobei K eine ganze Zahl größer als eins (K> 1) ist. üie iOrmharmonischen des Ankerkerns mit den Einschnitten enthalten also haupt sächlich komponenten der Reihe G Per/U, d.h. G Per/ü, 2C Per/U, 3G Per/U usw., während die iOrmharmonischen des Ankerkerns ohne einschnitte hauptsächlich .komponenten der Reihe C1 Per/U enthalten
809883/0624
d.li. J1 Per/ü", 2C Per/u, 3C Per/ü usw. Da das Ruekmoment jiomponenten aus sowohl den iormharmonischen als auch, den ieldharmonischen enthält, ist der dominante &rundgrad des Kuckmoments das kleinste gemeinsame Vielfache (KQV) dieser beiden Harmonischen. Die dominanten Grundzahlen G und G' des xuickmoments beim Einsatz eines Ankerkerns mit Einschnitten bzw. ohne Einschnitte läßt sich also wie folgt ausdrucken:
G = KGV (G,P) (2)
G1 » KGV (ü1,P) (3)
wobei P die Anzahl der Pole des Permanentmagneten, d.h. der dominante Grundgrad der magnetischen jj'eldverteilungsharmonischen des permanentmagnetischen i'eldelements ist, wie oben ausgeführt. Ist GG1I (der größte gemeinsame Teiler) von C1 und P gleich Q und der größte gemeinsame 'Ueiler von P/Q und K gleich E., lassen sich G1 und G durch folgende Beziehungen ausdrücken:
G' = P.C'/Q (4)
G = (K/R).G' (5)
Aus den Beziehungen (4) und (5) ergibt sich, daß, wenn die dominante Grundzahl G des Ruckmoments größer als G1 sein soll, R kleiner als K sein muß. juer Effekt der Einschnitte zur Schwächung des Ruckmoments läßt sich also erreichen, wenn
(JS)
•09883/0624
j ist; uieser Effekt ist am stärksten bei
I - = 1. (7)
I Wie ersichtlich, ist ein großer wert von iL zur Schwächung des
ι Ruckmoments erwünscht. In der Praxis wird in den meisten Fällen
I die .Bedingung IL/n > 3 zvlv Schwächung des Kuckmoments ausreichen, i'ür die Ausführungsform der i'ig. 1 wurden die oben beschriebenen G-rößen wie folgt errechnet:
B = Z
C = 9
χ = üZu· = 3
v^ = ü-j-x1 (P, U1 ) = 1
Ii = UZR)G1 = 18
U = ivUf und K<ix, wie oben beschrieben, ist es erwünscht, die Anzahl der Einschnitte größer oder gleich der Zahl der Zwischenräume zu machen. Dies bewirkt auch eine Abnahme der Änderung der magnetischen PermaneiE an jedem Einschnitt, da die Einschnitte schmal und flach gemacht werden können, wenn ihre Anzahl zunimmt. Weiterhin ist es besser, wenn alle ausgeprägten Pole die gleiche anzahl von einschnitten aufweisen, um den i'luß gleichmäßig aufzutiehmen. unterschiedliche! n-ormen der ausgeprägten Pole remuMeren
809883/0624
! in Schwankungen der elektrischen ouar mechanischen Ausgangsleistung der elektrischen !Rotationsmaschine an den auf diese ausgeprägten Pole gewickelten kehrphasenspulen. In der Praxis ist in vielen Fällen die Gesamtanzahl der Zwischenräume und der Einschnitt ein größeres ganzzahliges Vielfaches als eins der Anzahl der Zwischenräume.
Wie oben beschrieben, erhält man den Effekt der Einschnitte nach der vorliegenden Erfindung, nämlich das Ruckmoment zu verringern, indem man mindestens einen Einschnitt auf einer Hauptfläche mindestens eines ausgeprägten Pols des Ankerkerns vorsieht. D.h., daß dieser Effekt nicht von anderen äinflußfaktoren wie der Polzahl des permanentmagnetischen Feldelements, der Anzahl der ausgeprägten Pole auf dem Ankerkern und der Phasenanzahl und der Wicklungsart der Mehrphasenspulen abhängt. Weiterhin muß auch das permanentmagnetische Feldelement nicht aus nur einem Permanentmagneten bestehen, iis kann sich aus einer Vielzahl von getrennten Magneten zusammensetzen, die über einen Spalt auf dem Magnet^och angeordnet sind. Weiterhin ist der Effekt der Einschnitte nach der vorliegenden Erfindung ebenfalls möglich für unterschiedliche Fälle - bspw. wenn die ausgeprägten Pole des Ankerkerns gebogene Pole aus ausgestanzten Blechscheiben aus Weicheisen sind, wenn der Ankerkern nur teilweise um die Drehachse herumverläuft und auch wenn der tatsächliche Winkel jedee Magnetpols des permanentmagnetischen Feldelements sich von (36O/P)° unterscheidet. Weiterhin sind die oben beschriebenen Besonderheiten der Erfindung zum Schwächen des Kuclnnoments auch anwendbar auf eine elektrische
809883/0824
-vs-
Kotationsmaschine mit einem axialen Spalt, in der der Ankerkern mit einem axialen Spalt gegenüber dem permanentmagnetischen Feldelement in einer kreisrunden Form angeordnet ist.
Hie Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der jeder der drei ausgeprägten Pole eine Hauptfläche aufweist, die breiter als ein Polwinkel des permanentmagnetischen Feldelements ist. Ein Permanentmagnet 12 ist auf der Innenfläche eines magnetischen Jochs 11 einem Ankerkern 13 zugewandt, während der Magnet 12 permanent zu acht Paaren von N- und S-Polen, d.h. 16 Polen in einer abwechselnden und kreisförmigen Anordnung angeordnet ist, um um den Ankerkern 13 herum ein festes Magnetfeld aufzubauen. Der Ankerkern 13 weist drei ausgeprägte Pole 14a, 14b, 14c auf, die zum Permanentmagneten 12 hin vorstehen. Die dem Permanentmagneten zugewandte Hauptfläche jedes des ausgeprägten Pole, ist breiter als der Polfluß, so daß die Ankerspule sich leicht auf ihn wickeln läßt und der Ankerkern wirkungsvoll den Magnetfluß vom Permanentmagneten übernimmt. Es sind hierbei 3-phasige Spulen 15a, 15b, 15c in die Zwischenräume 16a, 16b, 16c zwischen benachbarten ausgeprägten Polen gewickelt.
Die dem Permanentmagneten zugewandten Hauptflächen der ausgeprägte! Pole 14a, 14b, 14c weisen jeweils zwei Einschnitte 17a., 17a2; 17b., 17VO bzw. 17c. und 17bo auf: an diesen Einschnitten erweitert sich der Spalt zwischen der Hauptfläche des ausgeprägten Pols und dem Permanentmagneten 12. Die Einschnitte verlaufen parallel zur Lirehachse O, d.h. senkrecht zur Zeichenebene, und liegen etwa
809883/0624
an den i/3-Punkten des Winkels 120° zwischen den Mittellinien der Zwischenräume beiderseits der ausgeprägten Pole, jie Zwischenräume 16a, 16b, 16c und die Einschnitte 1Ta^, 17a2, 17b.j, 1Yb2, 17C1
und 17c2 sind also unter gegenseitigen Winkeln gleich oder fast gleich 40° auf dem Umfang des Ankerkerns 13 eiern Permanentmagneten 12 zugewandt verteilt.
!Der Ankerkern 13 und uer Permanentmagnet 12 drehen sich relativ zueinander um eine koaxiale drehachse 0; einer von ihnen stellt den Läufer, der andere den Ständer dar. Iier Winkel der Hauptfläche jedes ausgeprägten Pols ist etwa gleich 112,5°, d.h. das .Fünffache eines Polwinkels von 22,5° des Permanentmagneten 12, so daß der in den ausgeprägten Pol eintretende und durch die Spule verlaufende Magnetfluß bei der Iirehung mit einem Maximum von einem Polfluß alterniert. Dient die elektrische Rotationsmaschine der Pig.5 als Generator, entstehen dabei an den 3-phasigen Spulen 15a, 15b, 15c bei der Kelativdrehung zwischen Permanentmagnet 12 und Ankerkern 13 3-phasige Wechselspannungen. Dient die Maschine als Motor, entsteht beim Einspeisen von gesteuerten 3-phasigen Wechselströmen in die 3-phasigen Spulen 15a, 15b, 15e über einen elektronischen oder mechanischen Kommutator ein kontinuierliches Antriebsmoment entsprechend der gegenseitigen Lage zwischen dem Permanentmagneten 12 und dem Arxkerkern 13.
Das iiuckmoment der elektrischen Rotationsmaschine nach flg. 5 läßt sich ebenfalls mit den Einschnitten verringern, wie im folgenden beschrieben, Jeder der Einachnltte 17a.. bis 17c2 hat magnetisch
809883/0624
282320$ -SG-
aie gleiche oder fast aie gleiche Wirkung wie die Zwischenräume 16a, 16b, 16c und die Zwischenräume und die Einschnitte sind unter gleichen bzw. fast gleichen Winkeln von 40° verteilt, die ungleich einem ganzzahligen Vielfachen des Polwinkels, d.h. (360/16)°» 22,5 des Permanentmagneten 12 sind. In diesem Jail lassen sich die für das Ruckmoment geltenden Größen wie folgt berechnen:
P - 16
C« - 3
C - 9
K - C/0· - 3
Q - GGT (P, G«) - 1
R - GGT (P/Q, X) - 1
G« - PO1/Q - 48
G - (K/B)G* - 144
Hierbei ist G ein Vielfaches von G1 und wird das Ruckmoment durch die Einschnitte verringert.
In diesem Fall ist der Winkel zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Einschnitte oder dem Hittelpunkt des Einschnitts und der Hittellinie des benachbarten Zwischenraums größer als der einfache Polwinkel des Permanentmagneten 12, wie in der Zeichnung gezeigt. Der Effekt einer Verringerung des Ruckmoments ergibt sich jedooh auch, wenn dieser Winkel nicht gleich einem ganzzahligen Vielfachen des einfachen Polwinkels des Permanentmagneten ist. Es ist erwünscht, daß die Breite des Einschnitts kleiner als der einfache Polwinkel des Permanentmagneten ist, da mit abnehmender
809883/0624
282320a
Breite des Einschnitts auch, die magnetische Änderungen im Ankerkern infolge des Einschnitts und die Änderung der Flußdiehte am Spalt abnehmen. Die Wirkung der Einschnitte, das Ruckmoment zu verringeren, hängt nicht von der Breite des ausgeprägten Pols des Ankerkerns ab; dieser Effekt läßt sich auch erreichen, wenn die Hauptfläche des ausgeprägten Pols des Ankerkerns fast gleich einem ungradzahligen ganzzahligen Vielfachen des einfachen Polwinkel des Permanentmagneten und unterschiedliche breit ist.
!'ig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die elektrische Rotationsmaschine nach Fig. 6 ist besonders geeignet als Motor, der eine geringere Momentwelligkeit sowie ein geringeres Ruckmoment zeigt. Ein Permanentmagnet 22 ist auf einem Magnetjoch 21 auf der Innenfläche einem ijikerkem 25 zugewandt angeordnet und ist permanent zu zwei N/S - Polpaaren, d.h. vier Polen magnetisiert, die abwechselnd gepolt kreisförmig angeordnet sind, so daß ein festes Magnetfeld um den Ankerkern 23 herum entsteht. Der Ankerkern 23 hat 3 ausgeprägte riauptpole 24a, 24b, 24c sowie drei ausgeprägte Hilfspole 25a,25b, 25c, die zum Permanentmagnet 22 hin vorstehen. Lie dem Permanentmagneten zugewandte Hauptfläche jedes der ausgeprägten Hauptpole ist breiter als dessen ]?uß, so daß sich eine Ankerspule leicht auf diesen wickeln läßt und der Ankerkern auch den Magnetfluß wirkungsvoll vom Permaaentmagneten übernimmt. Die 3-phasigen Spulen 26a, 26b, 26c sind in die Zwischenräume 27a, 27b, 27c, 27d, und 27e und 27f zwischen benachbarten ausgeprägten Polen gewickelt sind.
809883/0624
- 22-
uie Hauptflächen der dem Permanentmagneten 22 zugewandten ausgeprägten Hauptpole 24a, 24b, 24c, weisen 3 Einschnitte 28a., 28a„, 28a,, 2Sb1, 2Sb2, 28b, sowie 28C1, 28c2, 28c, auf. An diesen Einschnitten ist der Spalt zwischen der Hauptfläche des jeweiligen ausgeprägten Hauptpols -und dem Permanentmagneten 22 breiter. Die Einschnitte verlaufen parallel zur Drehachse O, d.h. senkrecht zur Zeichenebene. Der Winkel zwischen den Mittellinien der beiden Zwischenräume beiderseits des ausgeprägten Hauptpoles ist 96°, d.h. dem Vierfachen des Winkels von 24° zwischen den Mittellinien der beiden Zwischenräume beiderseits des ausgeprägten Hilfspols.. Die Zwischenräume 27a bis 27f und die Einschnitte 28a. bis 28c, sind unter Winkeln von gleich oder fast gleich 24° auf dem Umfang der Ankerkerns 23 dem Permanentmagneten 22 zugewandt verteilt. Jeder der Einschnitte 28a. bis 28c, hat magnetisch den gleichen oder fast den gleichen Effekt wie die Zwischenräume 27a bis 27f.
Ähnlich den oben erläuterten Ausführungsformen drehen der Ankerkern 23 und der Permanentmagnet 22 relativ zueinander um die Drehachse O; dabei stellt eines dieser Elemente den Läufer, das andere den Ständer dar. Ein kontinuierlisches Antriebsmoment entsteht, indem man entsprechend der Relativlage zwischen dem Permanentmagneten 22 und dem Ankerkern 23 auf die 3-phasigen Wicklungsspulen 26a, 26b, 26c 3-phasige Wechselströme über einen mechanischen oder elektrischen Kommutator gesteuert schaltet. Da der Permanentmagnet 22 vier permanent magnetisierte Pole hat, ist die dominante Grundzahl P der Harmonischen der Magnetfeldverteilung
809883/0624
- ab4. Die dominante Grundzahl C der JPormharmonischen des Ankerkerns ohne die Einschnitte ist 3. Die dominante Grundzahl C der zusammengesetzten lOrmharmoni sehen des Ankerkerns mit den Einschnitten ist 15, denn jeder der 15 Zwischenräume und Einschnitte, die unter gleichen Winkeln von 24° beanstandet sind, hat magnetisch den gleichen oder fast den gleichen Effekt. Hieraus lassen sich folgende Werte berechnen:
K - C/O» = 5
Q - GGT (P,C) - 1
R - GGT (P/Q,K) » 1
G1 - PC'/Q ■ 12
G - "(K/R) G1 - 60
Der Wert von G ist das IPünffache von G1; das Ruckmoment ist durch die Einschnitte erheblich verringert.
Ea soll nun die Verringerung der Momentwelligkeit beschrieben werden, die man als die MomentSchwankungen infolge der Geometrie der ausgeprägten Ankerpole, der Ankerspulen und der magnetisieren Pole des permanentiiagnetischen Feldelements beschreiben kann und di« verursacht werden durch die Wechselwirkung zwischen der erregten Spulen auf de« Ankerkern und den permanentmagnetisierten Polen des permanentmagnetitche» Feldelements. Da sich die gegenseitige Lage der erregt·» Spulen und der magnetisieren Pole der Drehung entsprechend ändert, ändert sich auch das von dem Anker-
a-pgtmgta A η t τ i β harnt» an t mit der Winkellage .
101113/0824
Der Permanentmagnet 22 ist im allgemeinen zu einem trapezförmigen Verlauf - vergl. Pig. 7a - magnetisiert, wobei der Winkel 0 dem der Fig. 6 entspricht; die Flußdichte der N-PoIe ist dabei positiv dargestellt. Da die Zwischenräume und die Einschnitte klein und daher die magnetischen Feldstörungen an ihnen gegenüber dem Verlauf der Flußdichte vernachlässigbar sind, ist der Verlauf der Flußdichte auf der Oberfläche des Permanentmagneten etwa gleich dem Verlauf der Magnetisierung. Wird eine Spule - bspw. 26a - mit einem konstanten Strom erregt, ist das entstehende Drehmoment theoretisch proportional dem Produkt zwischen der Stromstärke und der Ableitung des vom Permanentmagneten 22 um den Drehwinkel 0 versetzt durch die erregte Spule verlaufenden magnetischen Flusses wobei der Winkel 0 definiert ist als der Winkel zwischen einem Bezugspunkt Ao auf dem Permanentmagneten und einem Bezugspunkt Bo auf dem Ankerkern 23. Der durch eine Spule verlaufende Fluß ist derjenige Fluß, der vom Permanentmagneten kommend in den ausgeprägten Hauptpol eintritt, auf dem die Spule gewickelt ist. Da ein Flußanteil von dem einen Zwischenraum zugewandten Teil des Permanentmagneten auch in die benachbarten ausgeprägten Pole beiderseits des Zwischenraums eintritt, ist der effektive Winkel, über den ein ausgeprägter Hauptpol Fluß aus dem Permanentmagneten aufnimmt, etwa größer als der tatsächliche geometrische Winkel der Hauptfläche deB ausgeprägten Hauptpols. Dieser ist fast gleich dem Winkel zwischen den Hittellinien der Zwischenräume beiderseits des ausgeprägten Hauptpols, d.h. 96° im Fall der Fig. 6. Sind die magnetischen Schwankungen am Ankerkern infolge der Einschnitte
809883/0624
und der Zwischenräume vernachlässigbar gering, was sich angenähert annehmen läßt, ist die Ableitung des durch die erregte Spule tretenden Flusses etwa proportional der Differenz zwischen den S1IuB-dichten auf beiden Seiten des effektiven Winkels des ausgeprägten Hauptpols, auf den die erregte Spule gewickelt ist.
Ist der Magnetisierungsverlauf über den Permanentmagneten 22 trapezförmig wie in Pig. 7a, was gewöhnlich der Pail ist, stellen sich die Ableitungen der durch die 3-Phasen-Spulen 26a, 26b, 26c tretenden Plüsse ebenfalls 3-phasig dar, wie in Pig. 7b gezeigt. Die Spulen 26a, 26b, 26c werden nacheinander mit einem konstanten Ankerstrom erregt, der sich aus den 3-phasigen Wechselströmen ia, ib, ic der Pig. 7 zusammensetzt und durch einen mechanischen oder elektronischen Kommutator entsprechend dem Drehwinkel θ gesteuert wird. Das Drehmoment in Pig. 7d hat daher eine geringere Welligkeit. Die elektrische Rotationsmaschine nach Pig. 6 erzeugt ein fast konstantes Antriebsmoment mit geringerer Welligkeit und ein geringeres Ruekaoment. Eine elektrische Rotationsmaschine nach Pig. 6 läßt sich als Motor verwenden, der wegen seiner hohen Güte besondere geeignet ist für Ni1-Anlagen.
Aus der vorgehenden Beschreibung läßt sich ersehen, daß sich die Welligkeit des Drehmoments reduzieren läßt, indem man den flachen Teil der Ableitung des durch die Wicklungsspulen verlaufenden Flusses verbreitert. Um also die Momentwelligkeit zu verringern, verbreitert man den flachen Teil des Magnetisierungsverlaufs des
809883/0624
permanentmagnetisciien JPeldelements und macht den effektiven Winkel der Spule etwa gleich, einem ungraden ganz ζ ah !igen Vielfachen des einfachen Polwinkels (56O/P)° des permanentmagnetischen FeIdelements. Da das permanentmagnetische Feldelement mit einem Ladejoch magnetisiert ist und der flache leil des Magnetisierungsverlaufs proportional der Breite der Ladefläche des Ladejochs ist, läßt sich die obige Bedingung erfüllen, indem man das Ladejoch mit der Polzahl des ausgeprägten Pols ausführt, die jeweils eine ausreichend breite Ladefläche aufweisen, um die Bedingung zu er- ! reichen. Die Bedingung läßt sich ebenfalls erfüllen, indem man die Anzahl der ausgeprägten Hauptpole kleiner als die Polzahl P wählt und gleichzeitig ausgeprägte Hilfspole zwischen die Hauptpole einfügt.
Der flache ieil des Magnetisierungsverlaufs des permanentmagnetisciien Feldelements steht auch im Zusammenhang mit dem Ruckmoment der elektrischen Rotationsmaschine, da die spektrale Verteilung der Harmonischen des Magnetisierungsverlaufs sich mit der Abflachung im Magnetisierungsverlauf ändert. Da die höheren Harmonischen der Magnetfeldverteilung im allgemeinen mit der Breite der Abflachung des Magnetisierungsverlaufs an Stärke zunehmen, wird auch das Ruckmoment beim Fehlen von .Einschnitten bei einer Verbreiterung des Elachteils des Magnetisierungsverlauf stärker. Die Einschnitte nach der vorliegenden Erfindung wirken auch in diesem Fall im Sinne einer Verringerung des Ruckmoments. Liegen solche Einschnitt* vor, wird das .uuckmoment kleiner, auch wenn man die Abflachung im
809883/0624
2§23208 - lh-
Magnetisierungsverlauf breiter fflacht. Es ist also möglich, eine elektrische Rotationsmaschine mit reduziertem Ruckmoment und reduzierter Momentwelligkeit herzustellen, indem man auf dem Ankerkern sowohl die Einschnitte als auch die ausgeprägten Hilfspole vorsieht. Weiterhin hat die elektrische Rotationsmaschine nach Fig. 6 die weiteren Vorteile des hohen Wirkungsgrads und einer leichten Herstellbarkeit.
Die ausgeprägten Hilfspole sind weiterhin von Nutzen, um sowohl das Ruckmoment als auch die Momentwelligkeit zu reduzieren, wie unten beschrieben. Läßt man alle ausgeprägten Hilfspole 25a, 25b, 25c der Fig. 6 vom Ankerkern 23 fort, werden die Zwischenräume zwischen jeweils zwei ausgeprägten Hauptpolen 24a, 24b, 24c breiter· In diesem Fall wird es schwierig, Einschnitte mit dem gleichen magnetischen Effekt wie diese Zwischenräume vorzusehen, da diese dann wegen der breiteren Zwischenräume ebenfalls größer sein müßten. Die ausgeprägten Hilfspole tragen also zu einer Verringerung des Ruckmoments bei, wenn die Zwischenräume zu groß sind. Weiterhin ist es möglich und wirksam, auch auf den ausgeprägten Hilfspolen Einschnitte, vorzusehen, wie sich nun unmittelbar einsehen läßt.
Aus der vorgehenden Beschreibung ist einzusehen, daß für ein wirksames Verfahren, um auf einfache Weise das Ruckmoment und/oder die Momentwelligkeit zu verringern, vier Bedingungen herrschen:
809883/0624
- 59 -
(1) Die Anzahl der ausgeprägten Hauptpole ist kleiner als die Polzahl dee permanentmagnetischen Feldelements.
(2) die ausgeprägten Hilfspols sind zwischen den ausgeprägten Haufit polen so angeordnet, daß der wirksame Winkel jedes ausgeprägten Hauptpols etwa gleich einem ungraden ganzzahligen Vielfachen des einfachen Polwinkels des permanentmagnetischen Feld|- elements wird.
(3) Bas Verhältnis des Winkels zwischen den Mittellinien der Zwischenräume beiderseits eines beliebigen ausgeprägten Hilfspols zum Winkel zwischen den Mittellinien der Zwischenräume beiderseits eines beliebigen ausgeprägten Hilfspols ist L/M, wobei L und M ganze Zahlen sind.
(4) Die Einschnitte haben magnetisch die gleiche bzw. fast die gleiche Wirkung wie die Abstände und sind so angeordnet, daß die Zwischenräume und die einschnitte unter gleichen oder fast gleichen Winkeln verteilt sind, die jeweils ungleich einem ganzzahligen Vielfachen des einfachen Polwinkels sind. Die elektrische Rotationsmaschine der Fig. 6, die die gleiche Anzahl abwechselnd angeordneter ausgeprägter Haupt- und Hilfspöle aufweist, erfüllt diese vier Bedingungen. Um eine elektrische Rotationsmaschine mit verringertem Ruckmoment und verringerter Momentwelligkeit zu erreichen, ist man jedoch nicht auf diese Bedingungen beschränkt. Wie aus der vorgehenden Be-
309883/062*
2823209
Schreibung ersichtlich, lassen sich andere elektrische Rotationsmaschinen mit verringertem Ruckmoment und verringerter Momentwelligkeit nach der vorliegenden Erfindung herstellen. Weiterhin sind uie hier beschriebenen Ausführungsformen mit 3-ph£sigen Spulen aufgebaut; es ist jedoch nach der vorliegenden Erfindung eine elektrische Rotationsmaschine mit beliebiger Phasenzahl möglich.
Bei der Herstellung des Ankerkerns werden zur Ausbildung der ausgeprägten Hauptpole und der ausgeprägten Hilfspole Kernbleche gleicher Gestalt verwendet. In diesem Fall bleiben das Ruckmoment und die Homentwelligkeit der elektrischen Rotationsmaschine auch bei der Massenherstellung stabil, da die Form des Ankerkerns kaum Unterschiede aufweist. Um jedoch die Spulen besser aufwickeln zu können, unterteilt man den Ankerkern zu einer Hauptpol- und einer Hilfspolgruppe. Bspw. stellt man die Hauptpolgruppe her, indem man ausgestanzte Kernbleche zu einem Paket zusammenfügt, während man die Hilfspolgruppe aus einer Weichstahlscheibe mit abgebogenen aus geprägten Hilfspolen herstellt. In diesem Fall verbindet man nach dem Wickeln der mehrphasigen Spulen auf die Füße der ausgeprägten Hilfspole die Hilfspolgruppe mechanisch und magnetisch mit der Hauptpolgxuppe derart, daß die Hilfspole in den Zwischenräumen zwischen den Hauptpolen liegen.
Um die Momentwelligkeit zu verringern, ist erwünscht, daß die Anzahl der Einschnitte größer als die oder gleich der Anzahl der
809883/0624
2823209 - 36-
Zwischenräume ist, so daß die Einschnitte schmaler und flacher werden können und die magnetischen Störungen an jedem Einschnitt geringer werden. Es ist weiterhin erwünscht, um die Momentwellig« keit zu verringern, die gleiche Anzahl Einschnitte auf jedem ausgeprägten Hauptpol vorzusehen und jeden ausgeprägten Hauptpol
\ magnetisch symmetrisch zu seiner Mittellinie auszuführen.
Die elektrische Rotationsmaschine der Fig. 6 läßt sich auch als Generator verwenden, der 3-phasige Wechselspannungen mit Wellenformen der Jig. 7b erzeugt, wenn er mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht. Jede der erzeugten Spannungen ist ebenfalls proportional dem Produkt der Winkelgeschwindigkeit mit der Ableitung des magnetischen Flusses, der durch jede der Phasenspulen verläuft. Es läßt sich also eine Gleichspannung mit geringer Welligkeit aus den 3-phasigen Wechselspannungen durch einfache Gleichrichtung mit drei Dioden mit untereinander verbundenen negativen Anschlüssen oder auch mit einem mechanischen Kommutator erhalten. Diese Gleich spannung wird oft als vpn der Winkelgeschwindigkeit abhängiges Sig· nal abgenommen und zur Geschwindigkeitsregelung der elektrischen Rotationsmaschine ausgewertet.
Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit schleifengewickelten mehrphasigen Spulen. Ein Permanentmagnet 32 sitzt auf der dem Ankerkern 33 zugewandten Innenfläche eines Magnetjochs 31 und hat permanent magnetisierte, abwechselnd zu zwei Paaren angeordnete N- und S-PoIe, d.h. insgesamt vier Pole in eine
809883/0624
Kreisanordnung, die um den Ankerkern 33 herum ein festes Magnetfeld aufbauen. Der Ankerkern 33 hat 12 ausgeprägte Pole 34a bis 341, die zum Permanentmagneten 32 hin vorstehen. Die Hauptfläche jedes der ausgeprägten Pole 34a - 341, die dem Permanentmagneten
32 zugewandt ist, ist breiter als dessen üTuß, so daß die Ankerwicklung sich leicht aufwickeln läßt und der Ankerkern weiterhin den aus dem Permanentmagneten 32 austretenden Fluß wirkungsvoll aufnehmen kann. Die Ankerspulen 35a. bis 35c. sind in die Zwischenjräume 36a bis 361 zwischen jeweils zwei benachbarte der zwölf ausgeprägten dem Permanentmagneten 32 zugewandten Pole gewickelt.
Jeder Hauptfläche der ausgeprägten Pole 34a - 341 weist einen Einschnitt 37a bis 371 auf. An diesen Einschnitten verbreitert sich der Spalt zwischen der Hauptfläche des Pols und dem Permanentmagneten 32. Die Einschnitte verlaufen dabei parallel zur Drehachse senkrecht zur Zeichenebane und liegen etwa am Halbpunkt von 30° des Winkels zwischen den Mittellinien der Zwischenräume beiderseits eines beliebigen ausgeprägten Pols. Die Zwischenräume 36a bis 361 und die Einschnitte 37a bis 371 liegen also unter gleichen oder fast gleichen Winkeln von 15° auf dem Außenumfang des Ankerkerns
33 dem Permanentmagneten 32 zugewandt verteilt. Jeder der Einschnitte 37a bis 371 hat magnetisch den gleichen bzw. fast den gleichen Effekt wie die Zwischenräume 36a bis 361, obgleich die Einschnitte wesentlich flacher als die Zwischenräume sind.
Der Ankerkern 33 und der Permanentmagnet 32 drehen relativ zuein-
809883/0624
ander um die .drehachse ü; einer von innen ist der Läufer, der anuere der Stänaer. .uie Ankerspulen 55a. bis 35c. bilden 3-phasige Spulengruppen 35ai, 35bi und 35ci (i = 1, 2, 3, 4); setzt man die elektrische Rotationsmaschine der Fig. 7 als Motor ein, erhält man ein kontinuierliches Antx-iebsmoment, indem man über einen mechanischen oder elektronischen Kommutator entsprechend der "Drehstellung des Permanentmagneten 32 relativ zum Ankerkern 33 gesteuerte 3-phasige Wechselströme auf die Spulengruppen 35ai, 35bi, 35ci schaltet.
Eür die elektrische Rotationsmaschine der Jig. 8 berechnen sich die Kennwerte für die dominante Grundzahl des Ruckmoments wie folgt:
P = 4
C = 12
0 =24
K = G/C = 2
Q = GGT (P, C1) =4
R = GGT (P/Q, K) = 1
G· = PC'/Q = 12
G = (K/R)G' = 24
Da G das Doppelte von G' ist, verringert sich das Ruckmoment. Was die Momentwelligkeit der elektrischen Rotationsmaschine nach
809883/062*
Fig. 8 anbetrifft, ist der effektive Winkel jeder vom Permanentmagneten 52 Fluß übernehmenden Wicklungsspule gleich oder fast gleich dem Winkel zwischen den Mittellinien von zwei Zwischenräumen, in denen die Spule angeordnet ist, d.h. gleich dem einfachen Polwinkel von 90° des Permanentmagneten 32. Weiterhin wird mittels der Einschnitte der flache Teil des Magnetisierungsverlauf des Permanentmagneten 32 bei annehmbar kleinem Ruckmoment breit genug. Die Maschine der Fig. 8 kann also sowohl eine verringerte Momentwelligkeit als auch ein verringertes Ruekmoment haben. Die elektrische Rotationsmaschine nach Fig. 8 kann auch als Generator verwendet werden und man erhält eine Gleichspannung mit reduzierter Welligkeit, wie es für die elektrische Rotationsmaschine der Fig.6 beschrieben wurde.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit abgebogenen ausgeprägten Polen. Dabei ist die Fig. 9a eine Schnittdarstellung der elektrischen Rotationsmaschine mit den abgebogenen ausgeprägten Polen; in der Ansicht der Fig. 9b sind die Teile der Maschine entlang der Achse voneinander getrennt dargestellt, um ihre gegenseitige Zuordnung zu zeigen.
Die Ankerelemente sind auf einer Grundplatte 41 angeordnet. Ein Lagerkern 43 aus Weichstahl ist an der Mittelöffnung 42 festgespannt und weist auf beiden Seiten die Lager 44, 45 auf, die eine Läuferwelle 59 tragen. Der Lagerkern 43 bildet ein Lager für eine Weichstahlscheibe 46 mit zwei abgebogenen ausgeprägten Polen 46a,
109883/0624
46b, die einem Permanentmagneten 57 zugewandt sind. Eine Mittelöffnung 47 der Scheibe 46 ist mit dem Durchmesser zu Lagerkern 43 passend ausgestaltet. Ein kurzer Hohlzylinder 48 aus Weichstahl stellt einen Verbindungskern 48 dar, der auf dem Lagerkern 43 auf der Rückseite der Scheibe 46 angeordnet ist. Der Yerbindungekem 48 dient als Träger niedriger Reluktanz für eine Zylinderspule 5o, die auf einen Spulenkörper 49 gewickelt ist, und auch als Abstands halter, der eine zweite Scheibe 51 von der ersten Scheibe 46 trennt
Die zweite Scheibe 51 hat zwei abgebogene ausgeprägte Pole 51a, 51b, die zwischen den abgebogenen ausgeprägten Polen 46a, 46b der ersten Scheibe 46 liegen, ohne sie zu berühren. Eine dritte Weichstahlscheibe 52 mit zwei abgebogenen ausgeprägten Polen 52a, 52b ist auf der der zweiten Scheibe 51 entgegengesetzten Seite am Lagerkern 43 befestigt. Ein weiterer Verbindungekern 53 aus Weichstahl und eine weitere auf einen anderen Spulenkörper 54· gewickelt' zylindrische Spule 55 sind ebenfalls auf den Lagerkern 43 aufgesetzt. Eine vierte Weichstahleeheibe 56 mit zwei abgebogenen ausgeprägten Polen 56a, 56b ist auf dem Verbindungekern 53 gelagert. Die abgebogenen ausgeprägten Pole 56a, 56b befinden sich «wischen den abgebogenen ausgeprägten Polen 52a, 52b der dritten Scheibe 52, ohne sie zu berühren. Diese vier Scheiben 46, 51» 52 und 56 sind an der Grundplatte 41 festgelegt. Der Ankerktrn besteht also auβ zwei identischen Grundblocke, die axial geschichtet sind und jeweils aus zwei Weichstahlscheiben, einer Magnetischen Yerbindungseinrichtung zwischen den zwei Scheiben und mindestens einer
a Drehaohee gewio
809883/0624
Ein zylindrischer Permanentmagnet 57 ist auf der Innenfläche eines Magnetjochs 58 befestigt und befindet sich am Außenumfang des Ankerkerns. Das Magnetjoch 58 hat eine Welle 59» die in die Lager 45 und 44 eingesetzt ist, um relativ zum Ankerkern drehen zu können. Der Permanentmagnet 57 ist zu zwei Polpaaren aus abwechselnden N- und S-Polen, d.h. 4 Polen im Kreis magnetisiert, so daß um den Ankerkean ein festes Magnetfeld entsteht.
Die Fig. 10a und 10b sind abgewickelte Ansichten des Permanentmagneten 57 und der den magnetisierten Polen des Permanentmagneten zugewandten abgebogenen ausgeprägten Pole der vier Weichstahlschei ben 46, 51, 52 und 56. Uie Stahlscheiben 46, 51, 52, 56 haben zwei abgebogene ausgeprägte Pole 46a, 46b; 51a, 51b; 52a, 52b und 56a, 56b, die mit der Hauptfläche jeweils dem Permanentmagneten 57 zugewandt sind. Der wirksame Winkel jedes abgebogenen ausgeprägten Pols ist gleich oder fast gleich dem einfachen Polwinkel 90°. Die abgebogenen ausgeprägten Pole 46a bis 56a haben zwei Einschnitte 6Oc^ bis 60c., 6Od1 bis 60d., 6Oe1 bis 60e. und 6Of1 bis 60f., die jeweils an etwa den 1/3-Punkten des wirksamen Winkels von 90° jedes abgebogenen ausgeprägten Pols liegen. Jeder der Einschnitte hat magnetisch die gleiche bzw. fast die gleiche Wirkung wie die Zwischenräume 6Oa1 bis 60a. und 6Ob1 bis 60b.zwischen jeweils zwei benachbarten abgebogenen ausgeprägten Polen, und diese Zwischenräume und Einschnitte sind unter einem Winkel von etwa 15° angeordnet.
Der durch die Spule 50 tretende Magnetfluß verläuft von Permanent-
809883/0624
magneten 57 zu den abgebogenen Polen 46a, 46b der Weichstahlscheibe 46, während der durch die Spule 55 tretende Fluß zu den abgebogenen ausgeprägten Polen 56a, 56b der Weichstahlscheibe 56 verläuft. Der Fluß durch die Spule 50 ist gegenüber dem Fluß in der Spule 55 urn 45°, d.h. den halben Polwinkel verzögert. Verwendet man also die elektrische Rotationsmaschine als Motor, erhält man ein kontinuierliches Antriebsmoment, indem man den Spulen 50, 55 gesteuerten Erregungsstrom durch einen mechanischen oder elektronischen Kommutator entsprechend der gegenseitigen Lage zwischen dem Permanentmagneten 57 und dem Ankerkern zuführt.
Wie für das Ruckmoment der elektrischen Rotationsmaschine der Fig. 9 lassen sich die für das Ruckmoment geltenden Einflußfaktoren hier wie folgt berechnen:
P = 4
C β 8
C = 24
K = 0/C = 3
Q = GGT (P,C) = 4
R = GGT (P/Q, K) = 1
G1 = PG'/Q = 8
G » (K/R)G1 = 24
G ist also das iireifache von G1 , und das Ruckmoment wird also durch die Einschnitte verringert.
809883/0624
1823208
Diese elektrische Rotationsmaschine hat heim Einsatz als Motor auch eine reduzierte Momentwelligkeit, da der wirksame Winkel jedes abgebogenen ausgeprägten Pols, innerhalb dessen Fluß vom Permanentmagneten zu den Wicklungsspulen übertritt, gleich oder fast gleich dem einfachen Polwinkel von 90° des Permanentmagneten ist und der flache Teil des Magnetisierungsverlaufs des Permanentmagneten innerhalb eines annehmbar kleinen Ruckmoments durch die Einschnitte verbreitert wird. Die in Fig. 9 gezeigte elektrische Rotationsmaschine hat also eine reduzierte Momentwelligkeit und auch ein reduziertes Ruckmoment.
Da jede der Weichstahlscheiben 46, 51, 52 und 56 die gleiche Gestalt hat, lassen sie sich bei der Herstellung als ein Teil behandeln. Die Wirkung der Einschnitte hängt nicht von anderen Faktoren wie bspw. die Herstellung der ausgeprägten Pole, der Anordnung des Läufers (d.h. Innen- oder Außenläufer), dem Wicklungssinn und dergl. ab. Die vorliegende Form der Einschnitte läßt sich ändern, sofern sie die gleiche magnetische Wirkung haben. Bspw. kann man den Einschnitt 60c durch einen gradlinigen Schnitt von der Ober- zur Unterseite des abgebogenen ausgeprägten Pols ersetzen. Der effektive Winkel jedes abgebogenen ausgeprägten Pols kann gleich einem gradzahlig ganzzahligen Vielfachen des Feldwinkele des pemanentmagne tischen Feldelement β gemacht werden, indem man. dl« Polnahl des permanentmagnetischen Feldelemente erhöht, um das Ruokmoaent weiter zu verringern.
•09883/0624

Claims (1)

  1. ■rfo BLarf :
    BERLIN33 8MÜNCHEN80
    ίΑΪΑΖ Dr. RUSCHKE & PARTNER ΓΤΤΓΓ*
    w. Dr. Ina. Rutcnk« P»t.-Anw. Dlpl.-Ing.
    Sf^ PATENTANWÄLTE WÄÄ,/
    T.I. (030)0263896/8264481 BERLIN - MÜNCHEN
    ! Telegramm-Adresse:
    TelegrammAdresse:
    Quadratur Berlin Ouadratur München
    TELEX: 183788 TELEX: 522787
    M 3928
    Patentansprüche
    1.)Elektrische Rotationsmaschine, gekennzeichnet durch ein permanentmagnetisches kreisförmiges ffeldelement und einen Ankerkern aus magnetischem Werkstoff, wobei das Feldelement zur Erzeugung von Magnetflüssen zu um die Drehachse der elektrischen Rotationsmaschine abwechselnd herum angeordneten N- und S-Polen permanent magnetisiert und die Anzahl der N- und S-PoIe gleich P ist, es sich bei P um eine gradzahlige Zahl größer oder gleich 2 handelt, d.h. P > 2, und der Ankerkern koaxial mit dem feldelement angeordnet ist und eine Vielzahl dem ]?eldelement zugeordneter ausgeprägter Pole sowie eine Vielzahl mehrphasig verschalte.ter öpulen aufweist, die entsprechend der Relativdrehung zwischen Ankerkern und i'eldelement mehrphasige Wechselspannungen erzeugen, wobei mindestens einer der ausgeprägten Pole mindestens einen einschnitt auf seiner dem SeIdelement zugewandten Släche aufweist und der Winkel zwischen einer linie vom Mittelpunkt des Einschnitts zur Drehachse und einer linie vom Mittelpunkt eines benachbarten Einschnitts bzw. vom Mittelpunkt eines benachbarten Zwischenraums zwischen zwei benachbarten ausgeprägten Polen zur Drehachse ungleich einem ganzzahligen Vielfachen von (360/P)0'ist.
    809883/0624
    2823209
    2. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Grundzahl der Formharmonischen des Ankerkerns mit den Einschnitten das K-fache einer dominanten Grundzahl C der Formharmonischen eines Ankerkerns ohne Einschnitte ist, d.h. ü = ivC , wobei jx eine ganze Zahl größer als eins ist.
    5. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der größte gemeinsame Teiler R von K und P/Q kleiner als K ist, wobei es sich bei Q um den größten gemeinsamen Teiler von C und P handelt.
    4. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet t daß R = 1.
    5. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einschnitt so ausgestaltet ist, daß er den gleichen oder fast den gleichen magnetischen Effekt wie jeder Zwischenraum hat und die Einschnitte und die Zwischenräume unter gleichem oder fast gleichem Winkel zum FeIdelernent angeordnet
    ! sind.
    , I
    6. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Einschnitte größer als oder gleich , der Anzahl der Zwischenräume ist. !
    .Elektrische Rotationsmaschine nach Anapruoh 6, dadurch gekenn-
    809883/0624
    ί zeichnet, daß die Gesamtzahl der Einschnitte und der Zwischen-j räume das J-fache der Anzahl der Zwischenräume ist, wobei J i eine ganze Zahl größer als eins ist·
    8. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 7» dadurch gekenn-
    zeichnet, daß ;jeder der ausgeprägten Pole die gleiche Anzahl j Einschnitte aufweist.
    9. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt jeweils zur Drehachse parallel oder schräg verläuft,
    10« Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerkern weiterhin eine Vielzahl von ausgeprägten Hilfspolen aufweist und das Verhältnis des Winkels zwischen zwei Mittellinien der Zwischenräume beiderseits eines beliebigen der ausgeprägten Pole zum Winkel zwischen zwei Mittellinien der Zwischenräume beiderseits eines beliebigen der ausgeprägten Hilfspole gleich oder fast gleich L/M gehalten wird, wobei L und M ganze Zahlen sind, und die Einschnitte und Zwischenräume, die die ausgeprägten Hilfs- und Hauptpole bilden, untereinander gleiche bzw. fast gleiche Winkel bilden.
    11. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der ausgeprägten Pole geringer als die Polzahl des permanentmagnetischen !Feldelements ist
    809883/0624
    und der Winkel 1 zwischen der Mittellinie der Zwischenräume beiderseits eines der ausgeprägten Pole gleich oder fast gleich dem o-fachen des einfachen Polwinkels des permanentmagnetischen Peldelementes ist, wobei S eine ungradzahlige ganze Zahl größer als oder gleich eins ist.
    12. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der ausgeprägten Pole gleich der Anzahl der ausgeprägten Hilfspole ist und die ausgeprägten Haupt- und Hilfspole abwechselnd angeordnet sind.
    13. üilektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der dem Magnetelement zugewandten Fläche des ausgeprägten Poles gleich oder fast gleich dem T-fachen des einfachen Polwinkels des permanentmagnetischen Feldelements ist, wobei T eine ungradzahlige ganze Zahl größer als oder gleich eins ist.
    809883/0624
DE2823208A 1977-05-26 1978-05-25 Synchronmaschine Expired DE2823208C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52061979A JPS5842707B2 (ja) 1977-05-26 1977-05-26 回転電機
JP52067671A JPS5842708B2 (ja) 1977-06-07 1977-06-07 電動機
JP7397177A JPS548813A (en) 1977-06-21 1977-06-21 Motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823208A1 true DE2823208A1 (de) 1979-01-18
DE2823208C2 DE2823208C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=27297706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823208A Expired DE2823208C2 (de) 1977-05-26 1978-05-25 Synchronmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4280072A (de)
DE (1) DE2823208C2 (de)
FR (1) FR2392525A1 (de)
GB (1) GB1603969A (de)
NL (1) NL7805766A (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823208A1 (de) 1977-05-26 1979-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrische rotationsmaschine
DE3120559A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Reaktionsschneller servoantrieb
EP0169569A2 (de) * 1984-07-25 1986-01-29 Hitachi, Ltd. Elektrische Maschine mit Dauermagnet
EP0178755A2 (de) * 1984-08-01 1986-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotierender elektrischer Motor
EP0182702A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-28 Digital Equipment Corporation Bürstenloser Gleichstrommotor
EP0201793A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-20 Mitsubishi Kasei Corporation Motor
DE3700774A1 (de) * 1986-01-13 1987-08-27 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Dauermagneterregte dynamomaschine mit genutetem blechpaket
US4717850A (en) * 1984-05-19 1988-01-05 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg Two-pulse brushless d.c. motor with auxiliary rotor poles
DE3723099A1 (de) * 1987-01-13 1989-01-26 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Dauermagneterregte dynamomaschine mit genutetem blechpaket
US5099165A (en) * 1989-12-18 1992-03-24 U.S. Philips Corporation Brushless d.c. motor
EP0635925A3 (de) * 1993-07-23 1995-05-31 Philips Patentverwaltung Verkleinerung der Eisenverluste in dem mit dem Magneten verbundenen magnetischen Rückschluss einer permanentmagnetisch erregten elektrischen Maschine.
US5912515A (en) * 1995-08-23 1999-06-15 U.S. Philips Corporation Motor with motor parts which are movable relative to one another
DE10126730A1 (de) * 2001-05-31 2003-01-02 Sachsenwerk Gmbh Rotierende oder lineare elektrische Maschine mit Permanentmagneterregung insbesondere mit vorgefertigten Permanentmagneten
DE102010049054A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Ziehl-Abegg Ag Rotor für elektronisch kommutierte Elektromotoren
EP2521249A2 (de) 2011-05-06 2012-11-07 Dunkermotoren GmbH Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102018113986A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Minebea Mitsumi Inc. Elektromotor, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
DE102021130180A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Zf Active Safety Gmbh Elektromotor, Antriebsanordnung und elektromechanische Bremseinrichtung

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38673E1 (en) 1980-05-10 2004-12-21 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a hub sealing member feature
USRE38601E1 (en) 1980-05-10 2004-09-28 Papst Licensing, GmbH & Co. KG Disk storage device having a radial magnetic yoke feature
USRE37058E1 (en) 1980-05-10 2001-02-20 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having contamination seals
USRE38662E1 (en) 1980-05-10 2004-11-30 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a sealed bearing tube
IT1139350B (it) * 1980-06-06 1986-09-24 Papst Motoren Kg Motore a corrente continua a rotore esterno privo di collettori
USRE38772E1 (en) 1981-03-18 2005-08-09 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having an undercut hub member
DE3578281D1 (de) * 1984-07-11 1990-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrischer drehmotor.
SE8404354D0 (sv) * 1984-08-31 1984-08-31 Elmo Ab Synkronmaskin
FR2572599B1 (fr) * 1984-10-31 1988-02-05 Etri Sa Moteur a courant continu
US4782259A (en) * 1984-11-01 1988-11-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Frequency generator and motor with the same
US4874975A (en) * 1984-11-13 1989-10-17 Digital Equipment Corporation Brushless DC motor
US5173651A (en) * 1985-06-28 1992-12-22 Kollmorgen Technologies Corporation Electrical drive systems
IE851629L (en) * 1985-06-28 1986-12-28 Kollmorgen Ireland Ltd Electrical drive systems
US4847526A (en) * 1985-07-11 1989-07-11 Nippon Ferrofluidics Corporation Variant-pole electric motor
NL8502872A (nl) * 1985-10-22 1987-05-18 Philips Nv Electro-magnetische aandrijfeenheid met zwenkbaar anker.
US4761576A (en) * 1985-11-12 1988-08-02 General Motors Corporation Motor driven air moving apparatus for high speed, constant duty operation
US4713569A (en) * 1986-06-20 1987-12-15 501 Aeroflex Laboratories, Incorporated Low cogging motor
US4902924A (en) * 1986-12-19 1990-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Brushless motor
JPH0424766Y2 (de) * 1987-06-19 1992-06-11
US4788465A (en) * 1987-09-10 1988-11-29 Digital Equipment Corporation Armature for DC motor
NL8801700A (nl) * 1988-07-05 1990-02-01 Philips Nv Electrische meerpolige machine.
US4933584A (en) * 1988-12-22 1990-06-12 General Electric Company Electronically commutated motor having skewed magnetics
JPH03284147A (ja) * 1990-03-28 1991-12-13 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
EP0497317B1 (de) * 1991-01-30 1994-09-14 FINEA, d.o.o. Elektronisch kommutierter Zweiphasen-Elektromotor mit Aussenläufer
CA2037852C (en) * 1991-02-26 1993-06-29 Alex Horng Brushless d.c. motor with plastic stator base
US5250867A (en) * 1991-11-20 1993-10-05 General Electric Company Permanent magnet brushless DC motor having reduced cogging
US5376877A (en) * 1992-06-11 1994-12-27 Generac Corporation Engine-driven generator
US5489811A (en) * 1992-06-11 1996-02-06 Generac Corporation Permanent magnet alternator
US5369324A (en) * 1992-07-17 1994-11-29 Lyng Elektronikk A-S Electric stepper motor
DE4310226A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Philips Patentverwaltung Mittels Permanentmagneten erregter elektrischer Motor
JP2603339Y2 (ja) * 1993-04-05 2000-03-06 株式会社シマノ 自転車用発電機内装ハブ
IT1261598B (it) 1993-09-30 1996-05-23 Gate Spa Motore elettrico a magneti permanenti con coppia di riluttanza ridotta
US5523637A (en) * 1994-04-28 1996-06-04 Ford Motor Company Permanent magnet electrical machine with low reluctance torque
JP3415275B2 (ja) * 1994-07-08 2003-06-09 カヤバ工業株式会社 電磁アクチュエータ
EP0709947B1 (de) * 1994-10-28 1998-07-08 Hewlett-Packard Company Ausgleich von medialen Reluktanzkräften in einem Gleichstrommotor
JP3556001B2 (ja) * 1995-01-18 2004-08-18 株式会社シマノ 自転車用発電機内装ハブおよび自転車用照明装置
DE19633209A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
JPH09285088A (ja) * 1996-04-12 1997-10-31 Hitachi Ltd 永久磁石回転電機及びそれを用いた電動車両
US5739612A (en) * 1996-09-03 1998-04-14 Davenport; Norban Earl Auxiliary power source
TW434972B (en) * 1998-05-15 2001-05-16 Delta Electronics Inc Improved method of motor stator
ITTO980457A1 (it) 1998-05-28 1999-11-28 Bitron Spa Motore elettrico a commutazione elettronica per applicazioni con ali- mentazione da linea
US6002186A (en) * 1998-07-13 1999-12-14 Ims Inc. Electric stepper motor having a cylindrical magnetic rotor with a pair of cups made of magnetic material
US6380658B1 (en) 1999-07-15 2002-04-30 Delphi Technologies Inc. Method and apparatus for torque ripple reduction in sinusoidally excited brushless permanent magnet motors
US6169349B1 (en) 1999-11-02 2001-01-02 Norban Earl Davenport Electromagnet type segmented field DC motor
GB2372156A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Johnson Electric Sa Rotor with reduced cogging torque
EP1246349A3 (de) * 2001-03-30 2005-09-07 Japan Servo Co. Ltd. Dauermagnetmotor
JP4250878B2 (ja) * 2001-08-08 2009-04-08 パナソニック株式会社 バーニヤ型ブラシレスモータ
WO2003026105A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for torque ripple reduction in sinusoidally excited brushless permanent magnet motors
FR2841400B1 (fr) * 2002-02-12 2004-09-10 Siemens Vdo Automotive La Suze Machine electrique tournante a courant continu du type pourvu d'un collecteur
US6753632B1 (en) * 2003-01-07 2004-06-22 Emerson Electric Co. Controlling electric motor cogging
JP3887342B2 (ja) * 2003-04-03 2007-02-28 ミネベア株式会社 比例ロータリートルカー
US6940198B2 (en) * 2003-07-24 2005-09-06 A. O. Smith Corporation Brushless permanent magnet machine with reduced cogging and torque ripple and method of producing the same
FR2871626A1 (fr) * 2004-06-15 2005-12-16 Asmo Co Ltd Moteur electrique
JP4378326B2 (ja) * 2005-07-26 2009-12-02 キヤノン株式会社 駆動装置及び光量調節装置
US7385328B2 (en) 2006-05-23 2008-06-10 Reliance Electric Technologies, Llc Cogging reduction in permanent magnet machines
ITBO20060762A1 (it) * 2006-11-09 2008-05-10 Spal Automotive Srl Motore in corrente continua a magneti permanenti statorici.
JP4433047B2 (ja) * 2007-12-27 2010-03-17 株式会社デンソー スイッチド・リラクタンス・モータ
JPWO2009119734A1 (ja) * 2008-03-26 2011-07-28 日本電産株式会社 モータ
JP2010226801A (ja) * 2009-03-19 2010-10-07 Alphana Technology Co Ltd ディスク駆動装置
JP5403794B2 (ja) * 2009-05-14 2014-01-29 東京パーツ工業株式会社 小型モータ
CN102059954B (zh) * 2009-11-17 2015-04-29 德昌电机(深圳)有限公司 电动驻车制动系统及其永磁直流电机
EP2378627B9 (de) * 2010-04-13 2014-02-26 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Elektromotor
JP5764301B2 (ja) 2010-04-15 2015-08-19 ミネベア株式会社 ブラシレスdcモータ
US8957563B2 (en) * 2011-12-07 2015-02-17 GM Global Technology Operations LLC Rotor geometry for reduction of torque ripple in a wound field machine
CN102570754A (zh) * 2012-01-17 2012-07-11 东南大学 一种用于低速大转矩的永磁游标电机
CN103213557A (zh) 2012-01-20 2013-07-24 德昌电机(深圳)有限公司 安全带装置
CN202872485U (zh) * 2012-07-23 2013-04-10 广东肇庆爱龙威机电有限公司 一种辅助槽减少齿槽转矩的永磁直流电动机
US10404108B2 (en) 2014-06-20 2019-09-03 Regal Beloit America, Inc. System and methods of electric machine rotor position detection
US20160088792A1 (en) * 2014-09-28 2016-03-31 Chervon Intellectual Property Limited Grass trimmer
KR101655161B1 (ko) * 2014-11-24 2016-09-07 현대자동차 주식회사 계자권선형 구동모터의 회전자
KR101751356B1 (ko) * 2015-12-24 2017-06-27 뉴모텍(주) 이중 티스 구조의 스테이터를 갖는 모터
CN107124064A (zh) * 2016-02-25 2017-09-01 德昌电机(深圳)有限公司 风机及其外转子电机
DE102016125039A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Nutrastmoment
DE202016107187U1 (de) 2016-12-20 2017-01-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Nutrastmoment
CN108258870A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 德昌电机(深圳)有限公司 电机及电机磁芯
CN107769406B (zh) * 2017-12-04 2019-11-29 广东工业大学 永磁电机齿槽转矩抑制方法、系统、装置及可读存储介质
DE102019122271A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit einer Aussparung in einem radialen Polrandbereich
DE102020211671A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem elektrischen Synchronmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663850A (en) * 1970-08-03 1972-05-16 Phelon Co Inc Field means for a dynamoelectric machine, magnet preassembly for use therein
DE7310863U (de) * 1973-03-22 1977-04-14 Papst - Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser gleichstrommotor
DE2823208A1 (de) 1977-05-26 1979-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrische rotationsmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR427974A (fr) * 1911-03-31 1911-08-19 Nilmelior Soc Electricite Perfectionnements apportés à la constitution des épanoouissements polaires des machines magnéto-électriques
DE910797C (de) * 1945-03-01 1954-05-06 Siemens Schuckertwerke Aktinge Klein-Dynamomaschine
FR1197112A (fr) * 1958-01-15 1959-11-27 Expl S Clusiennes Et Petit moteur électrique synchrone
FR88001E (fr) * 1963-12-30 1966-11-25 Moteur électrique
US3388273A (en) * 1965-09-07 1968-06-11 Hermetic Coil Co Inc Motor
US3505547A (en) * 1966-01-11 1970-04-07 Victor Company Of Japan Stator of induction motor
FR1535489A (fr) * 1967-04-21 1968-08-09 Perfectionnements aux moteurs à courant continu sans collecteur et à certains dispositifs qui les utilisent
US3466477A (en) * 1967-06-07 1969-09-09 Gen Motors Corp Induction motor speed sensing apparatus
US3493800A (en) * 1968-06-12 1970-02-03 Edward L Barrett Brushless alternator
US3531670A (en) * 1968-09-16 1970-09-29 Bendix Corp Rotary electrical apparatus having metallic sleeve for embracing the peripheral sections of permanent magnet rotor
DE2020780A1 (de) * 1969-04-04 1970-12-17 Pioneer Electronic Corp Elektrischer Gleichstrommotor
US3860843A (en) * 1970-06-26 1975-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotating electric machine with reduced cogging
CA934814A (en) * 1970-06-26 1973-10-02 Kawasaki Itaru Rotating electric machine
DE2053262B2 (de) * 1970-10-30 1972-09-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wechselspannungsgenerator zur Drehzahlmessung, insbesondere für eine Blockierschutzeinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage
FR2244290A2 (en) * 1973-09-14 1975-04-11 Papst Motoren Kg Low power armatureless DC motor - has external rotor, Hall effect field sensor and non-linear rotor-stator space
US4115715A (en) * 1974-04-08 1978-09-19 Papst-Motoren Kg Brushless d. c. motor
US4097754A (en) * 1976-10-20 1978-06-27 Tecumseh Products Company Short pitch alternator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663850A (en) * 1970-08-03 1972-05-16 Phelon Co Inc Field means for a dynamoelectric machine, magnet preassembly for use therein
DE7310863U (de) * 1973-03-22 1977-04-14 Papst - Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser gleichstrommotor
DE2823208A1 (de) 1977-05-26 1979-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrische rotationsmaschine

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823208A1 (de) 1977-05-26 1979-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrische rotationsmaschine
DE3120559A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Reaktionsschneller servoantrieb
US4717850A (en) * 1984-05-19 1988-01-05 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg Two-pulse brushless d.c. motor with auxiliary rotor poles
EP0169569A3 (en) * 1984-07-25 1987-05-13 Hitachi, Ltd. Permanent magnet electrical machine
EP0169569A2 (de) * 1984-07-25 1986-01-29 Hitachi, Ltd. Elektrische Maschine mit Dauermagnet
EP0178755A3 (en) * 1984-08-01 1987-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotating electric motor
EP0178755A2 (de) * 1984-08-01 1986-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotierender elektrischer Motor
EP0182702A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-28 Digital Equipment Corporation Bürstenloser Gleichstrommotor
EP0201793A2 (de) * 1985-04-30 1986-11-20 Mitsubishi Kasei Corporation Motor
EP0201793A3 (en) * 1985-04-30 1988-04-27 Mitsubishi Chemical Industries Limited Motor motor
USRE35763E (en) * 1986-01-13 1998-04-07 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Permanent magnet excited electric motor
DE3700774A1 (de) * 1986-01-13 1987-08-27 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Dauermagneterregte dynamomaschine mit genutetem blechpaket
DE3700774C2 (de) * 1986-01-13 1998-11-12 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorlose Gleichstrommaschine
DE3723099C2 (de) * 1987-01-13 2003-10-09 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Dauermagneterregte Dynamomaschine mit genutetem Blechpaket
DE3723099A1 (de) * 1987-01-13 1989-01-26 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Dauermagneterregte dynamomaschine mit genutetem blechpaket
US5099165A (en) * 1989-12-18 1992-03-24 U.S. Philips Corporation Brushless d.c. motor
EP0635925A3 (de) * 1993-07-23 1995-05-31 Philips Patentverwaltung Verkleinerung der Eisenverluste in dem mit dem Magneten verbundenen magnetischen Rückschluss einer permanentmagnetisch erregten elektrischen Maschine.
US5912515A (en) * 1995-08-23 1999-06-15 U.S. Philips Corporation Motor with motor parts which are movable relative to one another
DE10126730A1 (de) * 2001-05-31 2003-01-02 Sachsenwerk Gmbh Rotierende oder lineare elektrische Maschine mit Permanentmagneterregung insbesondere mit vorgefertigten Permanentmagneten
DE102010049054A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Ziehl-Abegg Ag Rotor für elektronisch kommutierte Elektromotoren
EP2521249A2 (de) 2011-05-06 2012-11-07 Dunkermotoren GmbH Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102011075457A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Dunkermotoren Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
EP2521249A3 (de) * 2011-05-06 2016-01-13 Dunkermotoren GmbH Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102018113986A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Minebea Mitsumi Inc. Elektromotor, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
DE102021130180A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Zf Active Safety Gmbh Elektromotor, Antriebsanordnung und elektromechanische Bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392525B1 (de) 1983-07-22
DE2823208C2 (de) 1984-08-23
GB1603969A (en) 1981-12-02
US4280072A (en) 1981-07-21
NL7805766A (nl) 1978-11-28
FR2392525A1 (fr) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823208A1 (de) Elektrische rotationsmaschine
EP0762619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des sogenannten Nutruckens bei einem Elektromotor
DE2515133C3 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
DE69629192T2 (de) Selbststartender bürstenloser motor
DE10084652B4 (de) Elektrischer Motor des Innenläufertyps
DE2840057A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE2613145B2 (de) Schrittweise betriebener n-phasiger Synchronmotor hoher Schrittwinkelauflösung
EP3545610B1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
DE1277995B (de) Elektrische Maschine
DE3713148A1 (de) Mikroschrittschalt-antriebseinrichtung
EP0243425B1 (de) Stromrichtergespeiste synchronmaschine mit permanentmagnet-erregung
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE3345672C2 (de)
DE2755544A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen drehteller
EP0614263A1 (de) Einphasiger Reluktanzmotor zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung
DE2331801A1 (de) Wechselstrommaschine
EP0195741B1 (de) Elektrische Maschine synchroner Bauart mit Dauermagneterregung
DE102020112423A1 (de) Rotor für einen axialfluss-elektromotor, axialfluss-elektromotor mit einem solchen rotor, und verfahren zum herstellen eines rotors für eine rotierende elektrische maschine
DE2132477A1 (de) Elektromotor
DE3418773A1 (de) Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor
DE3432372C2 (de) Dreiphasiger kollektorloser Gleichstrommotor
DE3522525A1 (de) Ankerrueckwirkungskompensierter reluktanzmotor
DE102019103737A1 (de) Elektromotor, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
DE112019007108T5 (de) Rotierende elektrische maschine
EP1489722A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)