DE840411C - Elektrisches Getriebe - Google Patents

Elektrisches Getriebe

Info

Publication number
DE840411C
DE840411C DES506A DES0000506A DE840411C DE 840411 C DE840411 C DE 840411C DE S506 A DES506 A DE S506A DE S0000506 A DES0000506 A DE S0000506A DE 840411 C DE840411 C DE 840411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
winding
electric gear
stator
squirrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES506A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Tittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES506A priority Critical patent/DE840411C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840411C publication Critical patent/DE840411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Elektrisches Getriebe Um eine Arbeitsmaschine, z. B. eine Schnellbohrmaschiiie, oder einen Generator mit hoher Drehzahl anzutreiben, hat man bisher den Antriebsmotor über ein mechanisches Getriebe mit der Arbeitsinaschine bzw. dein Generator gekuppelt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der '.Motor einen Generator antreibt, der eine Spannung höherer Frequenz liefert als die Motorspannung, und daß der Generator seinerseits einen Motor speist, der finit der Antriebsmaschine gekuppelt ist (Frequenzumformer).
  • Mine wesentlich einfachere Anordnung ergibt sich erfinc1iingsgemäß dadurch, daß zwei Kurzschlußläufer und ein gemeinsamer Ständer vorgesehen sind, der zwei Wicklungen verschiedener Polzahl besitzt, von denen die eine mit dem einen, die andere mit dein anderen Kurzschlußläufer zusammenarbeitet und die miteinander verbunden sind und durch Kondensatoren erregt werden. Dadurch ergibt sich eine sehr gedrängte Bauweise, da der Ständer für den Motor und den Generator gemeinsam ist. Es ist auch keine Gleichspannungsquelle erforderlich; außerdem arbeitet das elektrische -Getriebe gemäß der Erfindung geräuscharm und vollkommen verschleißfrei.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In Fig. r ist mit t ein Kurzschlußläufer bezeichnet. Der Ständer trägt das Bezugszeichen z. Mit 3 ist ein weiterer Kurzschlußläufer bezeichnet, der außen um den Ständer 2 Herumläuft. Der Ständer besitzt zwei Wicklungen 4 und 5 unterschiedlicher Polzahl. Die Wicklung 4 arbeitet mit dem Läufer r, die Wicklung 5 mit dem Läufer 3 zusammen. Die beiden Wicklungen sind miteinander verbunden und werden durch nicht dargestellte Kondensatoren selbsterregt. Der äußere Läufer 3 wird mit der Welle des Antriebsmotors verbunden, der innere Läufer mit der Welle der anzutreibenden Arbeitsmaschine bzw. des Generators oder umgekehrt. Iin Ausführungsbeispiel ist mit der Antriebsmotor, mit 8 der angetriebene Generator bezeichnet. Der Ständer des elektrischen Getriebes ist mit dem Gehäuse des Generators fest verbunden. Das elektrische Getriebe ist durch einen Mantel 9 abgedeckt. Nlan kann aber auch <las elektrische Getriebe mit einem besonderen Gehäuse versehen, an welchem der Ständer befestigt ist, und dieses Gehäuse entweder mit dem Gehäuse des Antriebsmotors oder dem Gehäuse des Generators verbinden.
  • Ist beispielsweise die äußere Wicklung 5 sechspolig, die innere Wicklung ,4 zweipolig ausgeführt, so erhält man eine Übersetzung von i : 3. Durch C,'mschalten der Phasenfolge einer der beiden Wickhingen kann die Drehrichtung umgekehrt werden.
  • Führt man eine oder beide Wicklungen polumschaltbar aus, so kann man verschiedene l?1>ersetzungsverhältnisse erreichen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, claß der Ständer feststeht. Man kann ihn aber auch drehbar machen und durch eine Bremseinrichtung seine Drehzahl einstellen. :%'Ian erhält dann ein Getriebe mit stetig veränderlichem L?bersetzungsverhältnis.
  • Während bei der Anordnung nach Fig. i ein innerer und ein äußerer Kurzschlußläufer vorgesehen sind. kann man die Anordnung auch so treffen, daß der eine Kurzschlußläufer an der einen Stirnseite, der andere an der anderen Stirnseite des Ständers angeordnet ist. Ein Ausführungsbeispiel Bierfür zeigt die Fig. 2. Mit i i ist der von der Welle i6 angetriebene Kurzschlußläufer, mit 13 der mit der Antriebswelle 17 verbundene Kurzschlußliiufer bezeichnet. Die Ständerv-icklungen sind an den Stirnseiten angebracht und mit 14 bzw. 15 bezeichnet. Sie werden wieder an nicht dargestellte Kondensatoren zur Selbsterregung angeschlossen.
  • Bei dieser Anordnung ist das Ständerblechpaket aus l;lechringen zu wickeln und die Nuten für die St,*in<ler\%-icklutigen sind z. B. radial einzufräsen. Das Blechpaket des Läufers ist in gleicher Weise ausgeführt, es kann aber auch ein Massivläufer verwendet werden.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Wird von der Antriebsseite her der eine Läufer angetrieben, so wird nach Erreichen einer bestimmten Drehzahl die zugehörige Ständerwicklung über die Kondensatoren selbsterregt. Sie speist jetzt die andere Ständerwicklung, welche den mit ihr zusammenarbeitenden Läufer mitnimmt, der nach einer kurzen Anlaufzeit dann nahezu seine synchrone Drehzahl annimmt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrisches Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Kurzschlußläufern und einem gemeinsamen Ständer besteht, der zwei Wicklungen unterschiedlicher Polzahl besitzt, die miteinander verbunden sind und durch Kondensatoren erregt werden, wobei die eine Wicklung mit dem einen Läufer, die andere Wicklung mit dem anderen Läufer zusammenarbeitet.
  2. 2. Elektrisches Getriebe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer feststehend ist.
  3. 3. Elektrisches Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer drehbar angeordnet ist.
  4. Elektrisches Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerwicklung polumschaltbar ist.
  5. 5. Elektrisches Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <laß ein innerer und ein äußerer Kurzschlußläufer vorgesehen sind und die eine Ständerwicklung auf der inneren Bohrung, die andere auf dem äußeren Mantel angeordnet ist.
  6. 6. Elektrisches Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kurzschlußläufer auf der einen Stirnseite, der andere Kurzschlußläufer auf der anderen Stirnseite des gemeinsamen Ständers angeordnet ist, dessen Wicklungen auf den Stirnseiten angeordnet sind.
DES506A 1949-11-01 1949-11-01 Elektrisches Getriebe Expired DE840411C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES506A DE840411C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Elektrisches Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES506A DE840411C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Elektrisches Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840411C true DE840411C (de) 1952-06-03

Family

ID=7468787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES506A Expired DE840411C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Elektrisches Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840411C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954087A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Sulzer Innotec Ag Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
AT408045B (de) * 1998-01-30 2001-08-27 Schroedl Manfred Dipl Ing Dr Elektrische maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408045B (de) * 1998-01-30 2001-08-27 Schroedl Manfred Dipl Ing Dr Elektrische maschine
US6373160B1 (en) 1998-01-30 2002-04-16 Schroedl Manfred Electric machine
EP0954087A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Sulzer Innotec Ag Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
US6217298B1 (en) 1998-04-30 2001-04-17 Sulzer Innotec Ag Electrodynamic transmission and a centrifugal pump with a transmission of this kind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840411C (de) Elektrisches Getriebe
CH373453A (de) Wechselstrom-Antriebsaggregat mit regelbarer Drehzahl
DE2656191A1 (de) Elektromotor
DE658529C (de) Asynchronmotor fuer hohe Drehzahlen
DE721557C (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE10141486A1 (de) Anordnung für eine bürstenlose Asynchronmaschinenkaskade mit uneingeschränktem Drehzahl- und Leistungsbereich
DE890835C (de) Elektrisches Getriebe
AT135601B (de) Synchronmotor.
DE579889C (de) Synchronmotor
DE541619C (de) Asynchroner Doppellaeufermotor
DE521138C (de) Doppeltgespeiste Wechselstrommaschine mit einem frei drehbaren Zwischenlaeufer
DE709903C (de) Elektrodynamisches Getriebe
DE966903C (de) Elektrisches Getriebe
DE1120182B (de) Halbzylinderfoermiger Statorkoerper mit in Nuten untergebrachter Drehstromwicklung fuer den Antrieb von Ankern oder Laeufern auf Auswuchtmaschinen
DE755602C (de) Verlustlos und durch Null hindurch stufenlos regelbarer Antrieb mit Hilfe eines Drehstromnebenschlussmotors
DE1960162C3 (de) Drehzahlsteuerbare Kommutatormaschine
DE1513831A1 (de) Elektrisches Getriebe,insbesondere zur UEbertragung von grossen Leistungen bei auftretenden pulsierenden Drehmomenten
DE974027C (de) Mit einer elektrischen Maschine gekuppelte elektrische Kupplung
DE532252C (de) Drehstrommotor fuer verschiedene Drehzahlen
AT97071B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung elektrischer Spinnflügel-Einzelantriebe mit Kurzschlußmotoren in Stufen.
DE615750C (de) Synchrone Wechselstrommaschine fuer niedrige und fuer veraenderliche Betriebsdrehzahlen
DE913670C (de) Regelbarer Phasen- und Frequenzumformer
DE706748C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung eines elektrischen Antriebes
DE1628352C (de) Elektrischer Antrieb für Vakuumpumpen, insbesondere für Turbomolekularpumpen
DE221791C (de)