DE2507809A1 - Verfahren zur herstellung wasserloeslicher bindemittel fuer die elektrotauchlackierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung wasserloeslicher bindemittel fuer die elektrotauchlackierung

Info

Publication number
DE2507809A1
DE2507809A1 DE19752507809 DE2507809A DE2507809A1 DE 2507809 A1 DE2507809 A1 DE 2507809A1 DE 19752507809 DE19752507809 DE 19752507809 DE 2507809 A DE2507809 A DE 2507809A DE 2507809 A1 DE2507809 A1 DE 2507809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
maleic anhydride
sub
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507809
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507809C2 (de
Inventor
Gert Dr Dworak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE2507809A1 publication Critical patent/DE2507809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507809C2 publication Critical patent/DE2507809C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4403Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D115/00Coating compositions based on rubber derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

VIANOVA KUNSTHARZ AKTIENGESELLSCHAFT, A 1010 Wien, I., Johannesg. 14
Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Bindemittel für
die Elektrotauchlackierung
509842/0888
Wasserlösliche Bindemittel auf der Grundlage von Dien-Polymerisaten gewinnen wegen der Unverseifbarkeit und Korrosionsbeständigkeit dieser Rohstoffkomponente zunehmende Bedeutung für die Herstellung von Grundierungen, die durch das Elektrotauchlackierverfahren aufgebracht werden.
Üblicherweise werden niedermolekulare, vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssige Dien-Polymerisate, die z. B. aus Oligomeren des Butadiens oder Pentadiene bestehen, durch eine Addition von ungesättigten Carbonsäuren, wie Maleinsäureanhydrid, in PoIycarbonsäureharzs umgewandelt, die nach Neutralisation mit Basen wasserlöslich sind.
Die zura Einsatz gelangenden Dien-Polymerisate weisen einen sehr hohen Grad an Kohlenstoffdoppelbindungen auf, der, aasgedrückt durch Jodzablen (nach Wijs, ASTM D 2073), bis zu 4SO beträgt.
Die daraus hergestellten Polycarbonsäureharze besitzen demnach ebenfalls einen sehr hohen Grad an Ungesättigtheit und neigen im Kontakt mit Luftsauerstoff zu einer intensiven oxydativen Trocknung. Das führt zur Ausbildung einer horaartig gehärteten Filmoberfläche, während in vielen Fällen tiefer liegende Filmschichten durch Behinderung der Sauerstoffdiffusion nur mangelhaft durchgehärtet sind. Aus diesem Grunde werden Polycarbonsäureharze aus solchen Dien-Polymerisaten zur Verbesserung der Durchhärtung häufig mit anderen Filmbildnern, die einen geringen Grad an Ungesättigtheit besitzen, gestreckt.
Dafür eignen sich beispielsweise carboxylgruppentragende, wasserlösliche Phenolharze, wie in dem österreicnischen Patent Nr. 295 592 beschrieben wird.
Ein anderer Vorschlag zur Streckung von Dien-Polymerisaten wurde in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 016 223 veröffentlicht. Dabei werden die Dien-Polymerisate in Mischung mit natürlichen Ölen mit Maleinsäureanhydrid zu Polycarbonsäure-
609842/0388
harzen umgesetzt. Eine ähnliche Vorgangsweise untei- Benützunganderer c;,ß-ungesättigter Dicarbonsäuren wird in der US-Patentschrift Nr. 3,489,704 beschrieben.
Bei Vergleich des Gehaltes an adduzierfäiiigen Doppelbindungen, ausgedrückt durch die Jodzahlen von 350 bis 450 für das Dien-Polymerisat und 120 - 170 für die vegetablischen Öle, ist es leicht ersichtlich, daß in den beiden genannten Ausführungsformen die α,β-ungesättigte Dicarbonsäure bevorzugt an das stärker ungesättigte Dien-Polyinerisat und entsprechend weniger ,an das vegetablische Öl adduziert wird. Dadurch koramt es zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Säuregruppen zwischen den beiden Reaktionsteilnehmern und in der Folge zu einem verschlechterten Korrosionsschutz der aus solchen Bindemitteln hergestellten Überzüge.
Diesen Nachteil umgeht ein nicht zum Stand der Technik gehörender Vorschlag durch die getrennte Adcluzieruiig des Dien-Polymerisates und des modifizierten Harzkörpers, in diesem Falle eine harzartige Polyhydroxipolycarbonsäure, wodurch in beiden Komponenten der optimale Carboxylgruppengehalt sicher und reproduzierbar eingestellt werden kann.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von nach wenigstens teilweiser Neutralisation wasserlöslichen Bindemitteln gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
A) 70 - 90 Gew.-% eines Dien-Polymerisates, vorzugsweise eines
Alkandien-Homo- oder Copolymerisates mit einem Molekulargewicht von 500 - 5000» mit
B) 10 - 30 Gew.-% einer α,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure und/oder Dicarbonsäure und/oder deren Halbes cer und/oder deren Anhydrid, vorzugsweise Maleinsäureanhydrid, bei 150 - 250°C vollständig umsetzt, maximal 70 % der vorhandenen oder potentiell vorhandenen Carboxylgruppen mit einem Monoalkohol
509842/0888
verestert und
80 - 98 Gew.-% des so erhaltenen partiell veresterten
Adduktes mit
2 -- 20 Gew.-% einer harzartigen Polvcarbonsäure mit einer Säurezahl von 150 - 350 mg KOH/g durch gemeinsame Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Base in die wasserlösliche Salzforn überführt.
Gegenüber dem letztgenannten Vorschlag ergibt sich eine Verkürzung und Vereinfachung des Herstellungverfahrens, da die harzartige Polycarbonsäure nicht mehr durch weitere Veresterung mit überschüssigen Pclvolen in harzartige Polyhydroxipolycarbonsäuren umgewandelt werden muß»·
Übei*raschenderweise kann die Zusatzmenge an harzartiger PoIycarbonsäure zu dem adduzierten Dien-Polymerisat geringer gehalten werden, als bei Verwendung der Polyhydroxipolycarbonsäuren, wenn man den gleichen Grad an Durchhärtung sichern will. Dadurch ergibt sich eine relative Erhöhung des Gehaltes an unverseifbarem Dien-Polymerisat im Gesamtbindemittel, wodurch die Korrosionsbeständigkeit solcher Überzüge noch weiter verbessert wird.
Die Komponenten der erfindungsgemäßen Bindemittel werden im einzelnen nach folgenden Methoden hergestellt:
Das partiell veresterte Addukt wird in bekannter Weise durch Umsetzung von Dien-Polymerisaten mit α,ß-ungesättigten Carbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren und/oder deren Anhydriden und/oder Halbestern und anschließende Reaktion mit Monoalkoholen gebildet.
Als Dien-Polymerisate sind im folgenden niedrigmolekulare, bei Raumtemperatur vorzugsweise flüssige Oligomere der konjugierten Diolefine Butadien-1,3; 2-Methylbutadien-l,3; 2,3-Dimethylbutadien-1,3; Cyclopentadien bzw. deren Halogenderivate, gege-
509842/0888
benenfalls als Mischpolymere mit Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylacetat, (Meth)acrylsäureestern, (Meth)acrylnitril gemeint. Diese Oligomere haben Molekulargewichte zwischen 500 und 20.000. eine Viskosität von 3-30 Poise/20°C und enthalten vorwiegend isolierte Doppelbindungen, die gegebenenfalls partiell hydriert sein können. lure Jodzahl (Wijs) beträgt 200 - 480. Es ist auch möglich, die Dien-Polymerisate nachträglich durch Pfropfpolymerisation mit Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, (Meth)acrylsäureester, Acrylnitril u. a. zu modifizieren.
Als α,β-äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren können verwendet werden: (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Maieinsäurehalbester, Fumarsäure, Itaconsäure. Bei Verwendung von Maleinsäurehalbestern tritt bei den Temperaturen der Umsetzung mit dem Dien-Polymerisat eine Rezyklisierung zu Maleinsäureanhydrid unter gleichzeitiger Abspaltung des Alkohols ein.
Die Reaktion zwischen dein Dien-Polymerisat und dem vorzugsweise verwendeten Maleinsäureanhydrid wird bei 150 - 25O°C bis zur völligen Bindung des Anhydrids durchgeführt. Anschließend wird das gebildete Umsetzungsprodukt mit dem Monoalkohol unter Rückflußkühlung reagiert. Zur Beschleunigung der Veresterungsreaktion können Katalysatoren, vorzugsweise tertiäre Amine, mitverwendet werden. Anhand der Säurezahl wird sichergestellt, daß maximal 70 % der vorhandenen oder potentiell vorhandenen Carboxylgruppen verestert werden.
Geeignete Monoalkohole sind z. B. : Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, see. Butanol und längerkettige Alkanole, außerdem Halbäther des Athylenglykols, Diäthylenglykols, der Polyäthylenglykole, des Propylenglykols, z. B. Äthylenglykolmonomethylather, Äthylenglykolmonoäthyläther, Ä'thylenglykolmonobuty] äther , Diäthylenglykolmonoäthyläther , Propylenglykolmonobutyläther etc.
Die zweite Komponente der erfindungsgemäßen Bindemittel besteht
509842/0888
aus harzartigen Polycarbonsäuren mit einer Säurezahl von 150 350 mg KOH/g, die durch Umsetzung von ungesättigten Fettsäuren, deren natürlichen oder künstlichen Estern oder ungesättigten Kohlenwasserstoffharzen mit α,ß-ungesättigten Carbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren und/oder deren Anhydriden gebildet werden. Geeignete ungesättigte Fettsäuren sind Tallölfettsäure, Leinölfettsäure, Sojaölfettsäure und Rizinenfettsäure. Als deren Ester kommen bevorzugt die natürlichen Öle, wie Leinöl oder Sojaöl bzw. dehydratisiertes Rizinusöl in Trage. Bei den ungesättigten Kohlenwasserstoffharzen ergeben besonders Copolymerisate aus Cyclopentadien, Methylcyclopentadien und Isopren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 und einer Jodzahl (ASTM D 555) von 190 - 250 sehr gute Resultate. Als c,ß-äthjflenisch ungesättigte Carbonsäuren können verwendet werden: (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäurehalbester, Fumarsäure, Itaconsäure. Bei Verwendungvon Maleinsäurehalbestern tritt auch hier eine Rezyklisierung zu Maleinsäureanhydrid unter gleichzeitiger Abspaltung des Alkohols ein. Anhydridgruppen enthaltende Addukte werden mit Wasser und/oder Monoalkoholen aufgeschlossen. Geeignet für diese partielle Veresterung sind alle Alkanole mit 1-20 C-Atornen.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel, die nach Neutralisation wasserlöslich werden, bestehen aus 98 - 80 % des Addukthalbesters und 2 - 20 % der harzartigen Polycarbonsäure, berechnet als Harzfestsubstanz. Die Teilkomponenten liegen als Mischung vor.
Das Vereinigungsprodukt aus den beiden Teilkomponenten kann zur leichteren Handhabung mit Lösungsmitteln verdünnt werden, so daß letztlich Harzlösungen mit 60 - 95 % Bindemittelgehalt entstehen. Geeignete Lösungsmittel sind die Alkanole, z. B. Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, see Butanol, tert.-Butanol, Isobutanol, u. a. , weiters die Glykoläther, z. B. Athylenglykolmonoatliyläther, Propylenglykolmonopropyläther, Diäthylenglykoldiäthyläther usw. Ebenfalls geeignet
509842/0888
sind Ketone, wie Methylätny!keton, Methylisobutylketon, 4-Methoxi-4-metiiyl-2-pentanon und Diacetonalkohol.
Um die erfindungsgemäßen Bindemittel in Wasser dispergieren zu können j müssen ihre Carboxylgruppen zumindest zu 40 % neutralisiert werden. Als Neutralisationsmittel sind Alkalihydroxide, z. B. Kaliumhydroxid, vor allem aber Verbindungen mit basischen Stickstoffatomen, z. B. Ammoniak und aliphatische Amine bzw. Alkanolamine geeignet. Beispielhaft seien genannt: «Diäthylarain , Triäthylamin und deren Homologe, Diäthanolamin, Dimethyläthanolamin, Diisopropanolamin etc.
Die zumindest teilweise neutralisierten Bindemittel sind in Wasser loslich oder mit Wasser verdünnbar. Es wird darunter verstanden, daß die Bindemittel in Wasser verteilt werden können ohne bei mehrtägiger Lagerung bei Raumtemperatur einen unlöslichen Bodensatz oder eine unlösliche aufschwimmende Phase zu bilden. Es ist indessen nicht erforderlich, daß die wäßrigen Lösungen völlig klar sind, sondern sie können auch leichte bis mittlere Trübungen aufweisen. Der Gehalt an festem Bindemittel in den wäßrigen Lösungen beträgt in der Verarbeitungsform 3 - 40 %.
Die Bindemittel können aus ihren wäßrigen Lösungen in klarer oder pigmentierter Form auf die Werkstückoberfläche aufgebracht werden. Besonders bevorzugt ist die Aufbringung durch das Elektrotauehveriahren, wobei das Werkstück als Anode geschaltet ist. Die Bindemittel können auch durch Streichen, Tauchen oder Spritzen auf die Werkstückoberfläche aufgebracht werden. Die erfindungsgemäßen Bindemittel ergeben nach der Aushärtung bei Temperaturen bis 2000C Filme von außergewöhnlich hoher Beständigkeit gegen korrosive Einwirkungen. Diese Schutzwirkung entfalten die erfindungsgemäßen Bindemittel weitgehend unabhängig von der Güte der Vorbehandlung der Werkstückoberfläche. Das bedeutet für die industrielle Praxis, daß umständliche Phosphatierungs- und Chromatisierungsprozesse, die üblicherweise zur Verbesserung der Korrosionsfestigkeit
509842/0888
notwendig sind, weitgehend entfallen können.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken .
Herstellung- der Adduktester Teilkomponente I A
500 g flüssiges Polybutadien mit einer Viskosität von 8 Poise/ 20°C, einer Jodzahl (ASTM D 2078) von etwa 450 und einer Mikrostruktur von etwa 70 % 1,4-CiS-, 28 % 1,4-trans- und 2 % 1,2-vinyl-Anteilen, 1,5 g Kupfernaphthenat mit einem Metallgebalt von 9 % und lOO g Maleinsäureanhydrid werden in einem Dreihalskolben unter Rühren, Rückflußkühlung und Inertgaszufuhr in drei Stunden auf 2000C erwärmt. Nach vier Stunden Reaktionsdauer bei 200°C ist kein freies Maleinsäureannydrid mehr nachweisbar. Nach Kühlung auf 90°C fügt man während einer Stunde 50 g Methanol unter Rückflußkühlung zu. Die fertige Teilkomponente I A hat einen Festkörpergehalt von 97 % und eine Säurezahl von etwa 80 mg KOIT/g. Die Viskosität einer Lösung aus 58 g Teilkomponente I A und 42 g Athylenglykolmonoathylätner beträgt etwa 160 s (DIN 53 211).
Teilkomponente I B
400 g flüssiges Polybutadien (wie in Teilkomponente I A verwendet ) 1,5g Kupfernaphthenat mit einem Metallgehalt von 9 %, und 100 g Maleinsäureanhydrid werden in einem Dreihalskolben unter Rühren, Rückflußkühlung und Inertgaszufuhr in drei Stunden auf 200°C erwärmt. Nach drei Stunden Reaktionsdauer ist kein freies Maleinsäureanhydrid mehr nachweisbar. Die Reaktionsmasse wird auf 90 - l00°C gekühlt , mit 50 g Diacetonalkohol verdünnt und roit einer Mischung aus 35 g Methanol und 3 g Triethylamin verestert. Die Säurezahl beträgt dann 95 - 100 mg KOH/g. Das Harz hat einen Festkörpergehalt von 90 %.
509842/0888
Teilkomponente I C
425 g flüssiges Polybutadien aus Teilkomponente IA, 75 g eines ungesättigten Kohlenwasserstoffharzes, das ein Copolymorisat aus Cyclopentadien, Methylcyclopentadien und Isopren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 und einer Jodzahl (ASTM D 555) von 190 ~ 2OO ist, 1,5 g Kupfernaphthenat mit einem Metallgehalt von 9 % und lOO g Maleinsäureanhydrid werden in einem Dreihalskolben unter Rühren, Rückflußkühlung und Inertgaszufuhr in drei Stunden auf 200cC erwärmt. Nach drei Stunden Reaktionsdauer kann kein freies Maleinsäureynhydrid mehr nachgewiesen werden. Man kühlt auf 90 - l00°C und verestert mit 100 g Äthylenglykolmonoäthy lather auf eine Säurezahl von etwa SC mg KOH/g. Das Harz hat einen Festkörpergehalt, von 98,5 %.
Teilkomponente I D
500 g flüssiges Polybutadien mit einer Viskosität von 7 Poise/ 25°C, einer Jodzahl (Wijs) von etwa 400 und einer Mikrostruktux1 von etwa 10 % 1,4-eis-, 45 % 1,4 trans- und 45 % 1,2 vinyl-Anteilen, 1,5 g Kupfernaphthenat mit einem Metallgehalt von 9 % und 100 g Maleinsäureanhydrid werden in einem Dreihalskolben unter Rübren, Rückflußkühlung und Inertgaszufuhr in drei Stunden auf 200°C erwärmt. Nach vier Stunden Reaktionsdauer bei 200°C ist kein freies Maleinsäureanhydrid mehr nachweisbar. Nach Kühlung auf 90°C fügt man während einer Stunde 50 g Methanol unter Rückflußkühlung zu. Die fertige Teilkomponente I D hat einen Festkörpergehalt von 97 % und eine Säurezahl von etwa 80 mg KOH/g.
Polycarboxy!komponente Teilkomponente II A
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Inertgaszufuhr und Rückflußkühler werden 250 g Leinölfettsäure und 100 g Maleinsäureanhydrid auf 220°C erwärmt. Nach vier Stunden Reaktionsdauer
509842/0888
ist kein freies Maleinsäureanhydrid mehr nachweisbar. Man kühlt auf 1OO°C, verdünnt mit 40 g Diacetonalkohoi und hydrolisiert mit 30 g V/asser. Die Säurezahl beträgt dann 320 mg KOH/g, der Harzfestkörpergehalt 86 %.
Teilkomponente II B
250 g Tallöliettsäure mit 2 % Harzsäuregehalt und 100 g Maleinsäureanhydrid werden in einem Dreihalskolben unter Rühren, Rückflußkühlung und Inertgaszufuhr in drei Stunden auf 2lO°C erwärmt. Nach acht Stunden Reaktionsdauer ist kein freies Maleinsäureanhydrid mehr nachweisbar. Bei 1300C wird mit 40 g Diacetonalkohoi verdünnt, weiter auf 90 - l00°C gekühlt und eine Mischung aus 30 g Wasser, 5 g Diacetonalkohoi und 3 g Triäthylamin dazugegeben. Am Ende der Hydrolyse beträgt die Säurezahl 350 mg KOH/g. Die fertige Teilkomponente II B hat einen Fest- · körpergehalt von 86 %.
Teilkomponente II C
300 g eines flüssigen Kohlenwasserstoffharzes, das ein Copolymerisat aus Cyclopentadien, Methylcylcopentadien und Isopren mit eine;ji durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 und einer Jodzahl (ASTM D 555) von 190 - 200 ist und lOO g Maleinsäureanhydrid werden in einem Dreihalskolben unter Rühren, Rückflußkühlung und Inertgaszufuhr in drei Stunden auf 2200C erwärmt. Nach sieben Stunden Reaktionsdauer ist kein freies Maleinsäureanhydrid mehr nachweisbar. Man kühlt auf 140°C und verdünnt mit 60 g Diacetonalkohoi. Bei 90 - 1000C wird das Addukt mit 30 g Wasser umgesetzt. Nach zwei Stunden Reaktionsdauer verdünnt man mitlsopropanol auf einen Festkörpergehalt von 70 %. Die Säurezähl beträgt 260 mg KOH/g.
Teilkomponente II D
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Inert-
509842/0888
gaseinleitrohr werden 400 g Leinöl und 100 g Maleinsäureanhydi-id in zwei Stunden auf 220cC erwärmt. Nach drei Stunden Reaktionsdauer ist der Gehalt an freiem Maleinsäureanhydrid auf unter 0,05 % gesunken. Man kühlt auf 90 - 1OO°C und verestert mit 35 g Methanol. Die Säurezahl beträgt 100 mg KOH/g, der Harzfestkörpergehalt 98 %.
Beispiel 1 :
595 g TeJlkomponente I B und 33 g Teilkomponente II A werden bei 70°C vermischt und mit 181 g Isopropanol auf einen Festkörpergehalx von 70 % verdünnt· Die Teilkomponenten liegen im Verhältnis 95 : ö, berechnet als lösungsmittelfreie Harze, vor. Die Säurezahl der Harzkombination beträgt 115 mg KOR/g.
286 g der 70%igen Harzmischung werden mit 32 g Titandioxid (Rutil), 26 g Aluminiumsilikatpigment, 2 g Farbruß und 2 g Strontxumchrcmat auf einem Dreiwalzen-Mahlaggregat vermählen. Die erhaltenen 348 g Farbpaste werden unter Rühren mit 0,2 Mol Ammoniak neutralisiert und mit deionisiertem Wasser langsam auf einen Festköi-pergehalt von 10 Gew.-% (bezogen auf Bindemittel) verdünnt. Die verdünnte Lacklösung hat einen pH-Wert von 7,05 und eine elektrische Leitfähigkeit von 3600 με cm (25°C)· Ein mit der Lscklösung gefülltes Metallgefäß von 2,5 1 Inhalt wird in einem"Gleichstromkreis als Kathode geschaltet. In die Lack-
2 lösung taucht ein entfettetes Stahlblech von 200 cm Oberfläche ein, das als Anode gepolt ist. Nach Anlegen einer Gleichspannung von 180 V scheidet sich ein dichter gut abspülbarer Überzug ab. Nach Härtung während 30 Minuten bei 180°C hat sich ein glatter Überzug von 20 μιη Schichtstärke ausgebildet. Die Ergebnisse verschiedener Lackprüfungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Beispiel 2 :
595 g Teilkomponente I B und 33g Teilkomponente II B werden bei 70°C gemischt und mit 181 g Isopropanol auf einen Festkörpergehalt von 70 % verdünnt. Die Teilkomponenten liegen im
509842/0888
Verhältnis 95 : 5 vor. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1.
Beispiel 3 :
Sine Miscuung aus 657 g Teilkomponente I A und 83 g Teilkomponente II B wird mit Isopropanol auf einen Festkörpergehalt von 70 % verdünnt. Die Teilkomponenten liegen im Verhältnis 90 : 10 vor. Die weitere Verarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Beispiel 4 :
700 g Teilkomponente I C und 42,8 g Teilkomponente II B werden bei 70°C gut gemischt und mit 297 g Isopropanol auf einen Festkörpergehalt von 70 % eingestellt. Die Säurozahl der Harzkombination beträgt 107 mg KOH/g, die Auslaufzeit einer Lösung aus 100 g Harz (70 %) und 20 g Äthylgkjlol etwa 50 s DIN 53 211. Die Teilkcmponenten liegen im Verhältnis 95 : 5, berechnet als losurigsmittelf reie Harze, vor. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1. Prüfergebnisse siehe Tabelle 1.
Beispiel 5 :
595 g Teilkomponente I B und 80 g Teilkomponente II C werden bei 70°C gemischt und mit 165 g Isopropanol auf einen l·estkörpergehalt von 70 % eingestellt. Die Säurezahl beträgt 119,5 mg KOH/g, das Mischungsverhältnis der beiden Harzkomponenten beträgt 90 : 10. Die weitere Verarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Prüfergebnisse siehe Tabelle 1.
Beispiel 6 :
595 g Teilkomponente I B und 28,8 g Teilkomponente II D werden bei 70°C gut gemischt und mit 186,2 g Isopropanol verdünnt. Die Teilkomponenten liegen im Verhältnis 95 : 5, berechnet als losurigsmittelf reie Harze, vor. Die Säurezahl beträgt 100 mg KOH/g,
509842/0888
Harzfestkörpergehalt 70 %.
Anreiben, Verdünnung und Abscheidung erfolgt wie im Beispiel 1
Beispiel 7 :
657 g Teilkomponente I D und 83 g Teilkomponente II B werden bei 70cC gemischt und mit Isopropanol auf einen Festkörpergehalt von 70 % verdünnt. Die Teilkomponenten liegen im Verhältnis 90 : 10 vor. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Beispiel 8 :
595 g Teilkomponente I B und 136 g Teilkomponente II D werden bei 700C gut gemischt und mit Isopropanol auf einen Festkörpergehalt von 70 % eingestellt. Das Mischungsverhältnis der beiden Teilkomponenten beträgt 80 : 20. Die weitere Verarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Prüfergebniase siehe Tabelle 1.
Vergleichsbeispiel :
Zum Nachweis des technischen Fortschrittes wird das Bindemittel gemäß Beispiel 1 der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 016 223, Seite 7; hergestellt, pigmentiert und mit Wasser verdünnt. Um einen Vergleich mit den Beispielen gemäß der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, wird die elektrophoretische Beschichtung nicht auf phophatiertem Stahlblech (Bonder 125), sondern auf entfettetem, nichtphosphatiertem Stahlblech handelsüblicher Qualität vorgenommen.
Die Ergebnisse der Lackprüfung sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
509842/0888
Tabelle 1
Beispiele
Vergleichsbeispiel
Maximo.lspannung (Volt)
Schichtstärke (μιη)
Härtungstemperatur/ 30 min/°C
Oberfläche
Pendelhärte nach Persoz (s)
Tiefung oo DIN 53 156 co
Salzsprühbeständigkeit ASTM B 117-61 (Stunden) auf entfettetem Stahlblech
210 130 210 180 180 180 200 180
22
17
19
19
20
22
180 180 180 180 180 180 180 180
250
24 180
glatt glatt glatt glatt glatt glatt glatt glatt leichte Struktur
195 210
260
195 200
230
8,05 7,3 6,8 7,9 7,2 7,0 6,1 6,5
übec über über über
220 240 240 200 240 240 200 240
180
7,8
150
Alterungsbeständigkeit
gut sehr sehr gut gut sehr gut sehr
gut gut gut
ungenügend
oo ο co
Der Prüflack wird I0 Tage bei 40°C im offenen Gefäß gerührt; anschließend wird der Prüfzyklus wiederholt und die Ergebnisse mit den Originaldaten verglichen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen Bindemitteln auf der Basis von Polydienaddukten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    A) 70 - 90 Gew.-% eines Dien-Polymerisates, vorzugsweise
    eines Alkandien-Hoiao- oder Copolymerisates mit einem Molekulargewicnt von 500 - 5000 mit
    B) 10 - 30 Gew.-% einer a,ß-ätiiylenisch ungesättigten Car-
    bqnsäure und/oder Dicarbonsäure und/oder deren Halbester und/oder deren Anhydrid, vorzugsweise Maleinsäureanhydrid,
    bei 150 - 250°C vollständig umsetzt, maximal 70 % der vorhandenen oder potentiell vorhandenen Carboxylgruppen mit einem Monoalkohol verestert und
    80 - 98 Gev/.-% des so erhaltenen partiell veresterten Adduktes mit
    2-20 Gew.-% einer harzartigen Polycarbonsäure mit einer Säurezahl zwischen 150 - 350 mg KOH/g gemeinsam durch Umsetzung m:lt einer anorganischen oder organischen Base in die wasserlösliche Form überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkandien-Homopolymerisat ein flüssiges Butadienpolymerisat eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als harzartige Polycarbonsäure Anlagerungsverbindungen von α,β-ätuylenisch ungesättigten Carbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren und/oder deren Halbester und/oder deren Anhydrid an ungesättigte Fettsäuren, deren natürliche oder künstliche Ester und/oder ungesättigte Kohlenwasserstoffharze eingesetzt werden.
    509842/0888
  4. 4. Verfahren Nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als αjß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäure vorzugsweise Maleinsäureanhydrid eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als ungesättigte Kohlenwasserstoffharze Copolymerisate aus Cyclopentadien, Methylcyclopentadien und Isopren eingesetzt werden.
    2/0888
DE2507809A 1974-04-03 1975-02-24 Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen Bindemitteln Expired DE2507809C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT278974A AT328732B (de) 1974-04-03 1974-04-03 Verfahren zur herstellung wasserloslicher bindemittel fur die elektrotauchlackierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507809A1 true DE2507809A1 (de) 1975-10-16
DE2507809C2 DE2507809C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=3540304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507809A Expired DE2507809C2 (de) 1974-04-03 1975-02-24 Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen Bindemitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4111872A (de)
JP (1) JPS50138025A (de)
AT (1) AT328732B (de)
CA (1) CA1058789A (de)
DE (1) DE2507809C2 (de)
FR (1) FR2266732B1 (de)
GB (1) GB1499173A (de)
IT (1) IT1034209B (de)
SU (1) SU805950A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945569C2 (de) * 1979-11-10 1983-09-29 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl In der Wärme einzubrennende wäßrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung
DE2945459C2 (de) * 1979-11-10 1983-10-13 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Wärmehärtbare wäßrige Überzugsmittel
WO2015193493A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Dsm Ip Assets B.V. Resin, composition and use
CN110305610B (zh) * 2019-07-08 2021-08-31 保光(天津)汽车零部件有限公司 一种粘接锌镁铝镀层钢板的减震膨胀胶及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT295692B (de) * 1969-02-03 1972-01-10 Vianova Kunstharz Ag Wasserlösliches Überzugsmittel
GB1288639A (de) * 1968-12-09 1972-09-13

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518213A (en) * 1967-08-05 1970-06-30 Nippon Oil Co Ltd Aqueous resinous coating compositions for electrophoretic deposition
JPS494059B1 (de) * 1968-12-09 1974-01-30
JPS494291B1 (de) * 1968-12-09 1974-01-31
JPS5143145B2 (de) * 1972-04-14 1976-11-19
JPS494292A (de) * 1972-04-26 1974-01-16
JPS494058A (de) * 1972-05-09 1974-01-14

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1288639A (de) * 1968-12-09 1972-09-13
AT295692B (de) * 1969-02-03 1972-01-10 Vianova Kunstharz Ag Wasserlösliches Überzugsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA278974A (de) 1975-06-15
FR2266732B1 (de) 1978-06-30
CA1058789A (en) 1979-07-17
FR2266732A1 (de) 1975-10-31
AU7937375A (en) 1976-09-23
DE2507809C2 (de) 1983-04-28
AT328732B (de) 1976-04-12
SU805950A3 (ru) 1981-02-15
GB1499173A (en) 1978-01-25
IT1034209B (it) 1979-09-10
JPS50138025A (de) 1975-11-04
US4111872A (en) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
EP0324741A1 (de) Wässriges überzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung zur beschichtung von dosen
DE2648003B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emulsionszusammensetzung
EP0066859B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
DE1929593C3 (de) Wäßrige Überzugsmittel
DE1965669C3 (de)
DE1920496A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kunstharze
DE1808229C3 (de) Wasserverdünnbare Überzugsmittel für Elektrobeschichtung
DE2237830C3 (de) Elektrophoretische Beschichtungszusammensetzung mit in wässrigem Medium dispergiertem harzartigen Bindemittel
DE2805936A1 (de) Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel
DE2507809A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher bindemittel fuer die elektrotauchlackierung
DE2411350A1 (de) Verfahren zur herstellung waermehaertbarer, fuer das elektrotauchverfahren geeigneter, wasserverduennbarer kunstharze
DE2120962A1 (de) Wasserlösliches Überzugsmittel
DE2832937C3 (de) Kationische Bindemittel für wasserverdünnbare wärmehärtbare Überzugsmittel
DE2804280A1 (de) Elektrobeschichtungszusammensetzung fuer kathodenabscheidung
DE2305912A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher kondensationsprodukte mit einem gehalt an freien carboxylgruppen
DE2411348A1 (de) Verfahren zur herstellung waermehaertbarer, fuer das elektrotauchverfahren geeigneter, wasserverduennbarer kunstharze
AT303920B (de) Wässeriges Überzugsmittel
DE3140834C2 (de)
DE2553593A1 (de) Modifizierte, wasserverduennbare, carboxylgruppentragende polymeroelimide
DE2038768A1 (de) Lackbindemittel
DE2945569C2 (de) In der Wärme einzubrennende wäßrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung
AT278208B (de) Wasserverdünnbare Kunstharze als Bindemittel in für das elektrophoretische Auftragsverfahren dienenden Überzugsmitteln
DE1930949C3 (de) Kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
DE2449271A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher kunstharze

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VIANOVA KUNSTHARZ AG, 8402 WERNDORF, AT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee