DE2038768A1 - Lackbindemittel - Google Patents

Lackbindemittel

Info

Publication number
DE2038768A1
DE2038768A1 DE19702038768 DE2038768A DE2038768A1 DE 2038768 A1 DE2038768 A1 DE 2038768A1 DE 19702038768 DE19702038768 DE 19702038768 DE 2038768 A DE2038768 A DE 2038768A DE 2038768 A1 DE2038768 A1 DE 2038768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
polybutadiene
maleic anhydride
resins
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038768
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Dhein
Rolf Dr Kuechenmeister
Hans-Juergen Dr Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702038768 priority Critical patent/DE2038768A1/de
Priority to CA119,509A priority patent/CA979126A/en
Priority to US00168486A priority patent/US3779961A/en
Priority to AT673171A priority patent/AT318775B/de
Priority to SE7109921A priority patent/SE380825B/xx
Priority to BR4969/71A priority patent/BR7104969D0/pt
Priority to ES393867A priority patent/ES393867A1/es
Priority to GB3641971A priority patent/GB1316898A/en
Priority to NL7110763A priority patent/NL7110763A/xx
Priority to FR7128617A priority patent/FR2103960A5/fr
Priority to CH1150171A priority patent/CH558391A/de
Priority to BE770923A priority patent/BE770923A/xx
Publication of DE2038768A1 publication Critical patent/DE2038768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4484Anodic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/28Reaction with compounds containing carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4403Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

2038768 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk
ΓΑΤΕΝΤ- ABTEiLLl NC,
g/o
- 3. Aug. 1970
Lackbindemittel
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Bindemittel für . wäßrige Lacke, die in üblicher Weise, insbesondere aber nach dem Elektrotauchlackierverfahren, aufgetragen werden können. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung solcher Bindemittel.
Zur Herstellung von Elektrotauchlacken wurden bereits wäßrige Lösungen von mit basischen Verbindungen neutralisierten natürlichen Polyestern mit Säurezahlen über 35 verwendet (Ind. Eng. Chem. 1934, 2_6, 882). Solche Polyester sind die aus natürlichen Vorkommen stammenden Schellackprodukte mit Säurezahlen von etwa 35 bis 70. Ein Nachteil der natürlichen Polyester ist ihre je nach dem Herkunftsort stark schwankende Zusammensetzung (H. Kittel, Farben- u. Lack-Kunststoff-Lexikon, 1952, S. 661, Absatz 1). Solche Naturprodukte sind daher zur Herstellung von hochwertigen Industrielacken wenig geeignet.
Es wurde deshalb versucht, die natürlichen Polycarbonsäureharze durch synthetische Polycarbonsäureharze zu ersetzen (britische Patentschrift 972,169, US-Patentschrift 3 2*50 162, DAS 1 546 943). Diese synthetischen Polycarbonsäureharze sind Maleinatöle, styrolisierte Maleinatöle, Maleinatfettsäuren, Kaleinatharze, Alkydharze, maleinisierte Butadien-Diisobutylen-C©polymere, Vinyl- und Acrylharze. Es war jedoch in der Folgezeit notwendig, die Korrosionsbeständigkeit und Härte dieser Polycarbonsäureharze durch Zugabe von Phenol-, Harn-
Le A13 186 - 1 -
109887/1613
st of-F- und Melaninharzen zu verbessern (DAS 1 5^6 ?^o, Spalte 3, Zeile 58). Inzwischen \^rde bekannt, da:? solche Zumischungen nicht in vollem Umfang mit abgeschieden werden und daher Überzüge ungleichmäßiger Zusammensetzung resultieren (Farbe u. Lack, 22» 823, (1964)). Auch zeigen die Harze oft eine unzureichende Hydrolysebeständigkeit (britische Patentschrift 1 102 65?, Seite 1, Zeilen 23 - 2Π).
Um diese Mangel abzustellen, wurde versucht, neue Polycarbonsäureharze zu synthetisieren. Hierzu gehören Addukte von Maleinsäureanhydrid an Polybutadienöle, die mit Wasser zu Polycarbonsäuren umgesetzt und in Form ihrer Aminsalze wasserverdünnbar sind (DAS 1 219 684, britische Patentschrift 1 102 652). Derartige Rohstoffe bieten gewisse Vorteile, da sie unverseifbar sind. Es haftet ihnen aber der Mangel an. daß die Lackfilme ungenügend dxirchhärten. Außerdem sind die Produkte zu hochviskos und sehr dunkel gefärbt (DOS 1 920 406, Seite 1, Zeile 5 v.u., Seite 2, Zeile 4 v.u.). Diese Nachteile konnten abgestellt v/erden, als anstelle von Maleinsäureanhydrid ungesättigte Fettsäuren an Polybutadienöle addiert wurden (DOS 1 920 496). Hierbei entstehen jedoch schwer zu lösende technische Probleme, da nur ein Teil der aus natürlichen Ölen stammenden Fettsäuren addiert und der Rest aus der Harzschmelze im Vakuum oder mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen abdestilliert werden muß. Es wurde auch schon versucht, ungesättigte fette Öle und Maleinsäureanhydrid an Polybutadiene zu addieren. Da mit den erforderlichen Mengen Maleinsäureanhydrid nur gelierte, unbrauchbare Produkte entstanden, mußte man in der Folge auf die wesentlich schwerer zugängliche Fumarsäure zurückgreifen. (Britisches Patent 1 154 174).
Um die Durchhärtung der Lackschichten zu verbessern, hat man auch bereits als Lackbindemittel ein Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Aädukt verwendet, an das ein Kondensationsprodukt von Formaldehyd und einer Phenolcarbonsäure chemisch gebunden ist (Vgl.DOS 1 929 593)
Le A 13 186 - 2 -
10988 7/1613
Gegenstand der Erfindung sind ölreaktive Phenol-Formaldehydharze, ankondensiert enthaltende polymere Produkte aus 5 - 70 Gew.-% eines ungesättigten Fettsäureesters, 5-20 Gew.-% Maleinsäureanhydrid und 90 - 10 Gew.-% eines Polybutadienöls einer Viskosität von 3 - 100 Poise bei 200C. Diese Produkte stellen nach Hydrolyse der Maleinsäureanhydridringe und anschließender Salzbildung, z.B. mit Aminen, wasserdispergierbare Lackrohstoffe dar.
Besonders bevorzugte Lachrohstoffe bestehen aus 5-30 Gew.-% Fettsäureester, 5-30 Gew.-% Phenol-Formaldehydharz, 5-15 Gew.-96 Maleinsäureanhydrid und 25 - 85 Gew.-% Polybutadienöl.
Die Bindemittel der Erfindung liefern Überzüge, die einen überlegenen Korrosionsschutz, sehr gute Härte und eine sehr gute Dauerelastizität, sehr hohen Filmwiderstand und ganz besonders guten Verlauf aufweisen. Für Überzüge nach dem Elektrotauchlackier-Verfahren sind insbesondere wäßrige Dispersionen geeignet, die
im Gegensatz zu den bekannten klaren wäßrigen Lösungen unu .—η früher benutzten, ebenfalls trüben Kunstharzdispersionen (DAS 1 546 943, Spalte 1, Zelle 27) eine hervorragende Lagerstabilität aufweisen und selbst bei extrem hohen Spannungen von 300 und 400 Volt noch glatte, dichte und festhaftende Abscheidungen ergeben. Klare, wäßrigeLöauigaaauf der Grundlage der er-, findungsgemäßen Polymeren sind für das Elektrotauchlackier-Verfahren weniger geeignet. Sie enthalten einen hohen Anteil organischer Lösungsmittel oder basischer Verbindungen, wodurch die optimalen Abscheidungsbedingungen häufig verloren gehen. Solche Lösungen sind besonders geeignet zur Herstellung von wäßrigen Lacken, die durch Streichen, Spritzen, Fluten, Tauchen oder Gießen aufgetragen werden.
PUr die Herstellung der erfindungsgemäßen Bindemittel geeignete Polybutadienöle sind solche mit Viskositäten von 5 bis 100 Poise, vorzugsweise 3-30 Poise, bei 20° C. Die Polybutadienöle sollen
Le A 13 186 - 3 -
109887/1613
^ bevorzugt Jodzahlen von 300 bis 500 haben. Unter PolybutadieneI im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die bekannten, gegebenenfalls auch modifizierten Polybutadiene mit mittelständigen eis- und trans-Doppelbindungen, als auch Vinyldoppelbindungen zu verstehen. Vorzugsweise gelangen 1,4-Polybutadienöle mit mehr als 50% cis-ständigen Doppelbindungen (DAS 1 210 684) und Polybutadiene*Ie mit bis zu 40% vinyl ständigen Doppelbindungen zum Einsatz.
Ungesättigte Fettsäureester sind Ester von höheren ungesättigten Fettsäuren und aliphatischen Alkoholen. Besonders bevorzugt sind zwei- oder mehrwertige aliphatische Alkohole. Beispiele für geeignete Alkohole sind Methanol, Äthylenglykol, Propandiol, Neopentylglycol, Butandiol, Glycerin, Perhydrobisphenol, Trimethylolpropan und Pentaaerythrit. Im allgemeinen verwendet man als ungesättigte Fettsäureester ungesättigte Öle in ihrer natürlichen Zusammensetzung; genannt seien als Beispiele Sojaöle, Leinöl,
Ricinenöl, Erdnußöl, Tallöl u.a. pflanzliche öle. Es können aber auch die diesen Ölen zugrunde liegenden ungesättigten Fettsäuren in Form ihrer Ester mit den genannten Alkoholen eingesetzt werden.
Phenol-Formaldehydharze im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ölreaktive Phenolharze aus Phenolen und Formaldehyd, deren Verätherungsprodukte mit Alkoholen, Umsetzungsprodukte mit Naturharzen oder synthetischen Xylol-Formaldehydharzen, wie sie als Trocknungs- und Härte-verbessernde Zusätze lufttrocknen-" den und wärmetrocknenden Alkydharzen zugegeben werden (Wagner Sarx: Lackkunstharze, S. 49, S. 54 Albertole und S. 79 Tungophen B). Ganz besondere Beachtung verdienen Umsetzungsprodukte aus Alkylphenolen und Xylol-Formaldehydharzen (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie 14/2, S. 308, S. 318, Beispiel 15).
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lackrohstoffe ist dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Fettsäure-
Le A 13 186 - 4 -
109887/1613
ester, niedrig viskoses Polybutadienöl, Maleinsäureanhydrid- und Phen olformaldehydharz bei Temperaturen von 180 bis 270 C unter Luftausschluß umsetzt. Man kann bei diesem Verfahren Polymerisationsinhibitoren wie Hydrochinon, tert.-Amy!hydrochinon, Diphenylamin, Kupfer oder Kupfersalze z.B. Kupfernaphthenat, einsetzen. Die Anwesenheit solcher Inhibitoren ist allerdings für das Verfahren nicht unbedingt erforderlich. Man kann alle" Bestandteile des Lackrohstoffs in einer Stufe miteinander umsetzen. Es wird aber vorzugsweise zunächst der ungesättigte Fettsäureester an das Phenolformaldehydharz addiert. Diese Reaktion erfolgt bevorzugt bei 180 2700C. Anschließend wird in diesem Falle Polybutadienöl addiert, bevorzugt bei 180 - 2700C und dann Maleinsäureanhydrid bei 180 - 2400C.
Es entstehen Lackrohstoffe, deren Säurezahlen deutlich unter den theoretisch zu erwartenden Werten liegen können. Eine während der Umsetzung meßbare C02~Entwicklung läßt vermuten, daß die Maleinsäureanhydridaddition neben einer Diels-Alder-Addition und substituierenden Addition auch in einer Addition unter Einbeziehung der Anhydridgruppe besteht, so daß Ketogruppen enthaltende Additionsprodukte gebildet werden (Farbe und Lack 75, (1969)).
Zur Erlangung optimaler Ergebnisse bei der Verwendung als Elektrotauchlackbindemittel sollte der Maleinsäureanhydrid-Gehalt der Polymeren so gewählt sein, daß nach ggf. vorheriger Aufspaltung der Anhydridgruppen mit Wasser Säurezahlen zwischen etwa 50 und 120 resultieren. Produkte niedrigerer Säurezahlen sind oft nicht mehr ausreichend wasserdispergierbar, während Harze mit Säurezahlen über 120 nicht immer einwandfreie Überzüge ergeben.
Die Neutralisation der Bindemittel wird vorzugsweise mit Aminen durchgeführt. Geeignete Amine sind beispielsweise wäßrige Dimethyl- und Trimethylaminlösungen, sowie Äthyl-, Diäthyl- und
Le A 13 186 - 5 -
109887/1613
Triethylamin, Propyl- und Butylamin, Äthanol-, Di- und Triätha- nolamin, sowie N-Methyl- und Ν,Ν-Dimethyläthanolamin. Es können aber auch Ammoniak und Alkalien verwandt werden.
Der Neutralisationsgrad richtet sich nach der Säurezahl der Harze und sollte möglichst 50 - 100% nicht überschreiten, wobei bei hohen Säurezahlen, um 100, eher die unteren Neutralisationsgrade die besten Abscheidungswerte des Elektrotauchlackes ergeben.
Die wäßrigen Lackdispersionen können unter Mitverwendung von wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Äthylenglykolmonomethyl-, äthyl-, isopropyl- und -butyläther, Diäthylenglykol, Mono- und Diäther des Diäthylenglykols, Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, Dioxan, Methylethylketon, Cyclohexanon, Benzin und Xylol hergestellt v/erden. Bei Verwendung von alkoholischen Lösungsmitteln können zum Teil Halbester gebildet werden, tfill man die Polymeren ohne Verringerung der Säurezahl lösen, ist es zweckmäßig, die Anhydride mit "fässer, evtl. in Gegenwart basischer Katalysatoren, in Carboxylgruppen zu überführen.
Die Lösungsmittelmenge in den wäßrigen Lacken kann verschieden hoch sein. Wäßrige Lacke für das Elektrotauchlackier-Verfahren sollen jedoch nur geringe Anteile Lösungsmittel z.B. 10 - 30%, bezogen auf das Bindemittel,enthalten.
Pigmentierte wäßrige Lackdispersionen können alle üblichen Pigmente, Füllstoffe und Lackhilfsmittel wie z.B. Stabilisatoren, Entschäumer, Emulgatoren enthalten. Die wäßrigen Lacke für die konventionellen Lackierverfahren können zusätzlich wasserlösliche Phenol-, Harnstoff- oder Melaminharze zugemischt enthalten.
Die wäßrigen Elektrotauchlacke sollen einen Festkörpergehalt von 5 - 25%, vorzugsweise 10 - 20% haben„ Als Nachfüllmaterial für Elektrotauchlacke empfehlen sich häufig sehr hochkonzentrierte, zu weniger als 50% neutralisierte Pasten.
Le A 13 186 - 6 -
109887/16 13
Die Überzüge aus den wäßrigen Elektrotauchlacken zeichnen sich durch einen besonders guten Verlauf, sehr gute Elastizität bei gleichzeitig guter Härte, sehr hohem Filmwiderstand und sehr guter Korrosionsschutz aus.
Beispiel
1129 Tl Sojaöl werden mit 1323 Tl. eines aus substituierten Phenolen und Xylolformaldehydharzen durch Kondensation hergestellten ölreaktiven Phenolharzes (Vgl. Houben Weyl: Methoden der Organischen Chemie 14/2, S. 318) mit einem Erweichungspunkt von 100 - 1200C bei einer Viskosität von 40 - 110 cp (50 %ig in Xylol bei 20°) in einer Stickstoffatmosphäre bei 260° zur Reaktion gebracht, bis ein klares Produkt mit einer Viskosität von 58'V (70%ig in Xylol nach DIN 53 211) entstanden ist. Zu 1840 TIn dieser "Öl-Herz-Verkochung" werden 2 565 Tl eines Polybutadienöls einer Viskosität von ca. 750 cp bei 200C, einer Jodzahl von ca. 300 mit einem Gehalt an vinylständigen Doppelbindungen von 32%, bezogen auf die Gesamtzahl an Doppelbindungen, zugegeben. Die Mischung wurde in 2 Stunden auf 26O erwärmt und bei dieser Temperatur belassen, bis eine Viskosität von 39!i (70%ig in Xylol) erreicht war.
Schließlich wurde durch Zugabe von 471 Tl Maleinsäureanhydrid zu 3 907 Tl des Reaktionsproduktes aus Sojaöl, Phenolharz und PolybutadienÖl und Umsetzung bei 180° bis zu einer Viskosität von 116·' (50 %ig in Xylol) ein Bindemittel hergestellt, das sich zu wertvollen Elektrotauchlacken verarbeiten läßt.
Die Anhydridgruppen des Bindemittels werden bei 90° mit Wasser in Gegenwart von Spuren Triäthylamin aufgespalten und das Harz dann in Äthylenglykolmonobutyläther gelöst, so daß eine Lösung mit einem Festgehalt von ca. 80% entsteht. Die Säurezahl, bezogen auf das Bindemittel, beträgt dann ca. 90. Werden 50 % der sauren Gruppe mit Triäthylamin neutralisiert und die neutralisierte Lösung mit Wasser auf 10% Bindemittelgehalt verdünnt, entsteht eine Dispersion mit einem pH-Wert von 8 und einer Leitfähigkeit von 900 /uS.
Le A 13 186 - 7 -
1098 87/1613
Aus dieser verdünnten wäßrigen Dispersion lassen sich Klarlacke auf Metall abscheiden, die bei 170° in 30' ausgehärtet, sehr glatte, festhaftende, dichte und äußerst beständige Lackierungen liefern.
Ein wäßriger Lack mit ebenfalls der gleichen Lösungsmittelzusammensetzung und gleichem Neutralisationsgrad, der zusätzlich 2% Ruß, bezogen auf das Bindemittel enthält, läßt sich bei 200° Volt abscheiden und ergibt bei einem Abscheideäquivalent von nur 66 C/g, einem pH-Wert von 7,8 und einer Leitfähigkeit von 1135 /uS sehr glatte, gut verlaufende Lackierungen, die nach einer Einbrenndauer von 30' bei 170° eine Pendelhärte von 68'' und eine Elastizität von 9,5 mm nach Erichsen haben, ausgezeich net haften und einen guten Korrosionsschutz ergeben. Der Filmwiderstand beträgt 8.10^iI.cm.
Le A 13 186 - 8 -
10 9 8 8 7/1613

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ti Ölreaktive Phenol-Forinaldehydfearze ankondensiert enthaltende polymere Produkte aus 5 - -70 Gew.-% eines ungesättigten Fettsäureesters, 5 Ms 20 Gew.-% Maleinsäureanhydrid und 90-10 Gew.-% eines Polybutadienöls einer Viskosität von 3-100 Poise bei 200C.
  2. 2. Ölreaktive Phenol-Formaldehydharze ankondensiert enthaltende polymere Produkte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. sie 5-30 Gew.-% ungesättigte Fettsäureester, 5 - 30 Gew.-% Phenol-Formaldehydharz, 5-15 Gew.-$> Maleinsäureanhydrid und 25 - 85 Gew.-% Polybutadienöl enthalten.
  3. 3. Ölreaktive Phenol-Formaldehydharze ankondensiert enthaltende polymere Produkte.gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ölreaktiven Phenolharze Umsetzungsprodukte von Alkylphenolen mit Xylol-Formaldehydharzen sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung polymerer Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenol-Formaldehydharze, ungesättigte Fettsäureester, Polybutadienöle und Maleinsäureanhydrid in einer Inertatmosphäre bei Temperaturen zwischen 180 - 2700C, gegebenenfalls in Gegenwart von Inhibitoren umsetzt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung ölreaktive Phenolharze ankondensiert enthaltender polymerer Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Reaktionsstufe die ölreaktiven Phenolharze mit dem ungesättigten Fettsäureester umgesetzt werden, daran die Umsetzung mit den Polybutadienölen angeschloseen wird und zum Schluß die Addition des Maleinsäureanhydrids erfolgt.
  6. 6. Verwendung der Produkte gemäß Anspruch 1-3 nach Hydrolyse und Salzbildung als Lackbindemittel in Form einer wäßrigen Dispersion.
    Le A 13 186 - 9 -
    109887/161 3
  7. 7. Verwendung der Produkte nach Anspruch 5 als Elektrotauchlacke .
    Le A 13 186 - 10 -
    109087/1613
DE19702038768 1970-08-04 1970-08-04 Lackbindemittel Pending DE2038768A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038768 DE2038768A1 (de) 1970-08-04 1970-08-04 Lackbindemittel
CA119,509A CA979126A (en) 1970-08-04 1971-07-30 Modified phenolic resin binders for aqueous lacquers
US00168486A US3779961A (en) 1970-08-04 1971-08-02 Lacquer binders
AT673171A AT318775B (de) 1970-08-04 1971-08-02 Wasserverdünnbarer Lack
SE7109921A SE380825B (sv) 1970-08-04 1971-08-03 Lackbindemedel innehallande kondenserade oljereaktiva fenol-formaldehydhartser
BR4969/71A BR7104969D0 (pt) 1970-08-04 1971-08-03 Composicao aglutinante de vernizes e processo para a preparacao das mesmas
ES393867A ES393867A1 (es) 1970-08-04 1971-08-03 Procedimiento para la obtencion de resinas fenol-formalde- hido reactivas al aceite.
GB3641971A GB1316898A (en) 1970-08-04 1971-08-03 Lacquer binders
NL7110763A NL7110763A (de) 1970-08-04 1971-08-04
FR7128617A FR2103960A5 (de) 1970-08-04 1971-08-04
CH1150171A CH558391A (de) 1970-08-04 1971-08-04 Verfahren zur herstellung eines polymeren produktes.
BE770923A BE770923A (fr) 1970-08-04 1971-08-04 Liants pour vernis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038768 DE2038768A1 (de) 1970-08-04 1970-08-04 Lackbindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038768A1 true DE2038768A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=5778851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038768 Pending DE2038768A1 (de) 1970-08-04 1970-08-04 Lackbindemittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3779961A (de)
AT (1) AT318775B (de)
BE (1) BE770923A (de)
BR (1) BR7104969D0 (de)
CA (1) CA979126A (de)
CH (1) CH558391A (de)
DE (1) DE2038768A1 (de)
ES (1) ES393867A1 (de)
FR (1) FR2103960A5 (de)
GB (1) GB1316898A (de)
NL (1) NL7110763A (de)
SE (1) SE380825B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3650504A1 (de) 2018-11-08 2020-05-13 Sika Technology Ag Korrosionsschutzzusammensetzung basierend auf alkydharzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935937B2 (ja) * 1974-07-16 1984-08-31 関西ペイント株式会社 水性塗料組成物
DE2755906C3 (de) * 1977-12-15 1982-04-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Lackbindemittel
CN105131693B (zh) * 2015-08-21 2017-10-10 深圳市颖博油墨实业有限公司 清漆及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3650504A1 (de) 2018-11-08 2020-05-13 Sika Technology Ag Korrosionsschutzzusammensetzung basierend auf alkydharzen
WO2020094873A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Sika Technology Ag Korrosionsschutzzusammensetzung basierend auf alkydharzen

Also Published As

Publication number Publication date
CA979126A (en) 1975-12-02
ES393867A1 (es) 1973-08-16
BE770923A (fr) 1971-12-16
BR7104969D0 (pt) 1973-05-31
AT318775B (de) 1974-11-11
NL7110763A (de) 1972-02-08
GB1316898A (en) 1973-05-16
US3779961A (en) 1973-12-18
SE380825B (sv) 1975-11-17
CH558391A (de) 1975-01-31
FR2103960A5 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
EP0032554A2 (de) Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke
DE2446439C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Bindemittel auf der Grundlage lufttrocknender kurzöliger Alkydharze
DE2805936A1 (de) Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel
EP0066197B1 (de) Lösungsmittelarme wasserverdünnbare Bindemittel für lufttrocknende Überzugsmittel
DE2038768A1 (de) Lackbindemittel
DE2411350A1 (de) Verfahren zur herstellung waermehaertbarer, fuer das elektrotauchverfahren geeigneter, wasserverduennbarer kunstharze
DE1669287A1 (de) Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
DE1570461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE2013702B2 (de) Überzugsmittel
DE2439548A1 (de) Wassermischbare reaktivverduenner
DE2507809C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen Bindemitteln
DE3140834C2 (de)
DE2945569C2 (de) In der Wärme einzubrennende wäßrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung
DE1669286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverduennbaren UEberzugsmassen und Lackbindemitteln
DE1720407A1 (de) Neue,in einer duennen Filmschicht aufbringbare Anstrichlacke
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE2016223A1 (de) Lackbindemittel
AT369027B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
DE2352774A1 (de) Grundierungsmittel
DE1669030A1 (de) Verfahren zur Herstellung filmbildender,haertbarer und im gehaerteten Zustand loesungsmittelbestaendiger Kunststoffe
EP0231803B1 (de) Elektrisch abscheidbare Zubereitungen mit niedrigem Gehalt an organischen Lösungsmitteln und Verfahren zu deren Herstellung
AT366081B (de) Bindemittelkombination fuer korrosionsfeste lacke
DE2515705A1 (de) Copolymerisatloesung aus acrylharz
DE1745371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal