DE2507485C3 - Jacquardmaschinenplatine - Google Patents

Jacquardmaschinenplatine

Info

Publication number
DE2507485C3
DE2507485C3 DE19752507485 DE2507485A DE2507485C3 DE 2507485 C3 DE2507485 C3 DE 2507485C3 DE 19752507485 DE19752507485 DE 19752507485 DE 2507485 A DE2507485 A DE 2507485A DE 2507485 C3 DE2507485 C3 DE 2507485C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
area
board
jacquard machine
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752507485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507485B2 (de
DE2507485A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing Winterthur Bucher (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH119975A external-priority patent/CH586767A5/xx
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2507485A1 publication Critical patent/DE2507485A1/de
Publication of DE2507485B2 publication Critical patent/DE2507485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507485C3 publication Critical patent/DE2507485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Jacquardmaschinenplatine zum Bewegen der Weblitzen einer Webmaschine, mit einem für den Eingriff durch ein Hubmesser dienenden Mitnehmerhaken und einem mit einem ortsfesten Arretiermesser zusammenarbeitenden Arretierhaken, wobei zwischen Mitnehmer- und Arretierhaken ein versteifter Abdrückbereich für ein Abdrückelement der Jacquardmaschine liegt.
Eine bekannte Platine dieser Art (DT-OS 23 44 363, Fig. 2) setzt sich unterhalb des versteiften Abdrückbereichs in eine nach oben umgebogene Feder fort, die zur selbsttätigen Rückstellung der Platine nach dem Abdrücken dient. Die Platine ist unterhalb des Abdrückbereichs nicht geführt. Dies hat den Nachteil, daß sie beim Abdrücken ihre Stellung im Raum ändert, und zwar geht sie in der Regel aus einer vertikalen Anfangsstellung in eine geneigte Abdrückstellung. Dadurch werden die oben angebrachten Mitnehmerhaken und der unten angebrachte Arretierhaken nicht nur seitlich wegbewegt (Translation), sondern die Haken ändern überdies ihre räumliche Position. Auch ist die seitliche Translation an den Haken unterschiedlich. Dadurch wird das exakte Ein- und Auskuppeln der Haken an den Hubmessern bzw. an dem ortsfesten Arretiermesserrost relativ unsicher; es ergeben sich Fehlkupplungen und dadurch Gewebefehler bzw. zur Behebung der Fehler notwendige Maschinenstillstände.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Platine zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Platine zwischen Abdrückbereich und kettfadenseitigem Platinenende im Vergleich zum Abdrückbereich geringere Steifigkeit aufweist und daß sie dort durch eine Führung geführt ist. Hierdurch läßt sich eine besonders exakte Betriebsweise hinsichtlich der Platinensteuerung erreichen. Dies wird durch die Führung am kettfadenseitigen Platinenende erzielt, welche durch den Bereich geringerer Steifigkeit im Anschluß an den versteiften Abdrückbereich ermöglicht wird. Der verstärkte Abdrückbereich kann seine Richtung im Raum (in der Regel vertikal) während des Abdrückens weitgehend beibehalten, er nimmt also keine Schrägstellung ein, 'durch die die oberhalb davon angeordneten Teile (in der Regei der Mitnehmerhaken) ihrerseits aus ihrer räumlichen Stellung kommen könnten. Der Mitnehmerhaken folgt daher lediglich der Abdrückbewegung des verstärkten Abdrückbereichs. In dem Bereich geringerer Steifigkeit läßt sich die Platine leicht biegen, so daß der in der
Regel dort befindliche Arietierhaken an einem ortsfesten Hochfach-Arretiermesser vorbeigeführt und z. B. in ein darunter befindliches Tieffach-Arretiermesser eingehängt werden kann, wenn die Platine etwa in Tieffachstellung geführt werden soll. Andererseits kann der Arretierhaken aber auch während des Abdrückens etwa mit dem ortsfesten Hochfach-Arretiermesser eingekuppelt bleiben, ohne daß bleibende Deformationen der Platine zu befürchten sind.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Fig. 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Jacquardmaschine;
F i g. 2,3 zeigen abgewandelte Ausführungsformen.
Die aus Stahldraht bestehende Platine 1 trägt an dem in F i g. 1 oberen Ende einen Doppelmitnehmerhaken 2 für den Eingriff von rechts und links der Platine angeordneten, auf- und abwärtsbewegten Hubmessern. Im unteren Teil trägt die Platine einen Arretierhaken 3, der wechselweise mit einem ortsfesten, oberen Hochfach-Arretiermesser 4 oder mit einem ortsfesten, unteren Tieffach-Arretiermesser 5 in Eingriff kommen
In dem zwischen den Haken 2 und 3 befindlichen Mittelbereich 6 greift ein gemäß Pfeil 7 hin- und herbewegliche Abdrücknadel 8 (auch Jacquardnadel genannt) an, die einen Zapfen 9 aufweist, mit dem sie zwischen die Platine 1 und einen an ihr angebrachten, in der Zeichenebene und damit der Abdrückebene liegenden Verstärkungssteg 11 greift, der bei 12 und 13 mit der Platine verbunden, z. B. an sie angelötet ist.
Die in F i g. 1 dargestellte Platine ist eine sogenannte Einfachplatine (einschenkelige Platine). Am unteren Ende ist eine Öse 14 zum Befestigen einer Harnischschnur angebracht, an der eine Kettfadenlitze einer Webmaschine befestigt ist.
Während des Betriebes vermag die Platine 1 in ihrem untersten, den Arretierhaken 3 enthaltenden Abschnitt relativ leicht infolge ihrer verhältnismäßig hohen Elastizität gemäß Pfeil 16 in der Abdrückebene ( = Zeichenebene) eingebogen zu werden, ohne dabei in unerwünschter Weise eine bleibende Deformation zu erfahren. Ähnliches gilt auch in dem oberen Bereich des Mitnehmerhakens 2 (Pfeil 15). In ihrem mittleren Abdrückbereich 6 hat sie infolge des Verstärkungssteges 11 relativ hohe Steifigkeit, so daß die von der Abdrücknadel 8 ausgeführte Querbewegung gemäß Pfeil 7 sich immer gleich auswirkt, unabhängig davon, ob die Platine 1 gerade in der gezeichneten Tieffachstellung oder in einer höheren Position oder auch in der Hochfachstellung sich befindet und überdies unabhängig davon, ob die Abdrücknadel 8 in einer unteren, mittleren oder oberen Zone des Abdrückbereiches 6 angreift.
Die Platine 21 gemäß F i g. 2 besteht aus Flachstahl, wobei die Fläche in der Zeichenebene liegt. Im Abdrückbereich 6 besitzt die Platine zwecks Verstärkung einer Verbreiterung 22, an der die Abdrücknadel 8 mittels zwei Zapfen 23 angreift. Die Wirkung bezüglich Biegefähigkeit im Bereich der Haken 2, 4, 5 und Steifigkeit im Abdrückbereich 6 ist ähnlich wie bei Platine i nach F i g. 1 Gegebenenfalls können zur Gewichtsersparnis Schlitze 51 vorgesehen sein.
Bei dem Beispiel nach F i g. 3 ist eine die beiden Schenkel 41 aufweisende, als Ganzes mit 42 bezeichnete Doppelplatine aus Draht dargestellt, die in jedem Schenkel einen Steg 11 aufweist, der sich über den
Abdrückbereich 6 erstreckt. Oben sind zwei Mitnehmerhaken 43 vorgesehen, die mit Hubmessem 44 zusammenarbeiten können. Im unteren Bereich ist ein Arretierhaken 3 vorgesehen, der mit den ortsfesten Arretiermessern 4,5 zusammenarbeitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Jacquardmaschinenplatine zum Bewegen der Weblitzen einer Webmaschine, mit einem für den Eingriff durch ein Hubmesser dienenden Mitnehmerhaken und einem mit einem ortsfesten Arretiermesser zusammenarbeitenden Arretierhaken, wobei zwischen Mitnehmer- und Arretierhaken ein versteifter Abdrückbereich für ein Abdrückelement der Jacquardmaschine liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (1,21,31,42) zwischen Abdrückbereich (6) und ketttedenseitigem Platinenende (14) im Vergleich zum Abdrückbereich (6) geringere Steifigkeit aufweist und daß sie dort durch eine Führung geführt ist.
DE19752507485 1975-01-31 1975-02-21 Jacquardmaschinenplatine Expired DE2507485C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119975A CH586767A5 (de) 1975-01-31 1975-01-31
CH119975 1975-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507485A1 DE2507485A1 (de) 1976-08-05
DE2507485B2 DE2507485B2 (de) 1977-03-24
DE2507485C3 true DE2507485C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107099A1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE2507488B2 (de) Jacquardmaschine
DE2230478B2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP0408076A1 (de) Vorrichtung zur Platinenwahl an einer elektronisch gesteuerten Jacquardmaschine
DE2507485C3 (de) Jacquardmaschinenplatine
DE2924517A1 (de) Vorrichtung zur bildung von kurzen schlaufen in einer tufting-maschine
DE2344363C3 (de) Einschenklige federnd-biegsame Platine des Harnischzuges einer Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE2513433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer axminster-greifer-webmaschine
DE2507485B2 (de) Jacquardmaschinenplatine
DE3004969C2 (de)
DE2832629C2 (de) Schaftmaschine für Webmaschinen
DE3015434A1 (de) Stabhakenvorrichtung fuer die verbindung mit einem litzenstab eines schaftrahmens und schaftrahmen
DE7738250U1 (de) Tuftingmaschine
DE2846792C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2514753C2 (de) Jacquardmaschine mit platinen und ortsfesten arretiermessern
DE2746321C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Litzen einer Webmaschine
AT242635B (de) Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine
DE582591C (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3147698C1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE652446C (de) Pressvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
DE26809C (de) Jacquardmaschine
DE2533216C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE598013C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten Jacquarddrehergeweben
DE1535847C (de) Auf Litzentragschienen geführte Webelitzen mit J-förmigen Endösen