DE2507065A1 - Verfahren zur herstellung von einem mit einem isoliermantel versehenen rohr - Google Patents

Verfahren zur herstellung von einem mit einem isoliermantel versehenen rohr

Info

Publication number
DE2507065A1
DE2507065A1 DE19752507065 DE2507065A DE2507065A1 DE 2507065 A1 DE2507065 A1 DE 2507065A1 DE 19752507065 DE19752507065 DE 19752507065 DE 2507065 A DE2507065 A DE 2507065A DE 2507065 A1 DE2507065 A1 DE 2507065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
tape
pipe
tube
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507065C2 (de
Inventor
Erling Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Granges Essem AB
Original Assignee
Granges Essem AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granges Essem AB filed Critical Granges Essem AB
Publication of DE2507065A1 publication Critical patent/DE2507065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507065C2 publication Critical patent/DE2507065C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/06Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like around tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • B29C69/002Winding
    • B29C69/003Winding and cutting longitudinally, e.g. for making O-rings; chain links, insulation tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1087Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Granges Essem Aktiebolag Västeras/Schweden
Verfahren zur Herstellung von einem mit einem Isoliermantel versehenen Rohr
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einem mit einem Isoliermantel versehenen Rohr.
Es ist bekannt, Rohre zu isolieren, indem um die Rohre Bahnen aus wärmeisolierendem Material, beispielsweise Schlackenwolle od.dgl., herumgelegt werden. Diese Bahnen werden entweder schraubenlinienförmig um das Rohr herumgelegt oder in Form von sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden Streifen. Nachdem das wärmeisolierende Material um das Rohr herumgelegt ist, v/ird es mittels aus geeignetem Material bestehenden Streifen fixiert, die um das Isoliermaterial herumgelegt werden.
Es sind weiterhin verschiedene Verfahren bekannt, um das auf diese Weise mit einem Isoliermantel versehene Rohr mit einem Außengehäuse oder Schutzgehäuse zu versehen, das verhindern soll, daß das Isoliermaterial Feuchtigkeit absorbiert.
509836/0293
Bei Rohren, die beispielsweise im Bereich von Gebäuden benutzt werden, wird die Außenfläche des Rohres entweder angestrichen oder imprägniert. Wenn ein wirksamerer Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit notwendig ist, wird das Rohr mit dem darum herumgelegten Isoliermaterial mit einem Kunststoff besprüht, wodurch ein aus Kunststoff bestehendes-Außengehäuse der erforderlichen Dicke, Form und Festigkeit hergestellt wird.
Infolge von Schwierigkeiten bei der Herstellung hat es sich in der Praxis als ungeeignet erwiesen, das Rohr auf die Weise mit einem Kunststoffmaterial zu versehen, daß der Kunststoff durch Extrusion um das Rohr herumgelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem es in einfacher und wirtschaftlicher Weise möglich ist, ein mit einem Isoliermantel versehenes Rohr mit einer Außen- oder Schutzschicht gewünschter Form und Dimension zu umgeben, v/obei die Schutz- bzw. Außenschicht in der Lage sein soll, auf das Rohr ausgeübte mechanische Kräfte aufzunehmen, wie sie beispielsweise dann auftreten, wenn das Rohr im Erdboden verlegt wird und damit beträchtlichen Druckkräften ausgesetzt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß um das Rohr ein Mantel aus Isoliermaterialbahnen herumgelegt wird, dessen Außendurchmesser mittels Befestigungselementen fixiert wird, daß das ummantelte Rohr in Axialrichtung in ein durchgehendes rohrförmiges Außengehäuse eingeschoben wird, und daß dann die Fixierung des Mantels aufeinanderfolgend in Axialrichtung aufgehoben wird derart, daß der Mantel in der Lage ist, sich hinsichtlich seines Außendurchmessers dem Innendurchmesser des Außengehäuses anzupassen.
509836/0293
Die Erfindung v/ird im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in scheraatischer und perspektivischer Ansicht ein Rohr, welches mit einem Isoliermantel versehen ist, dessen Form und Abmessungen mittels Befestigungselementen fixiert sind, wobei das Rohr mit dem Isoliermantel sich in einer Position befinden, in der ein Außen- bzw. Schutzgehäuse aus feuchtigkeitsabweisendem und mechanisch belastungsfähigem Material über das Rohr einschließlich Isoliermantel herübergeschoben werden kann· in Fig. 1 ist weiterhin ein Ausführuhgsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, die dazu dient, den fixierten Zustand des Isoliermantels aufzuheben, wenn sich das mit dem Isoliermantel versehene Rohr innerhalb des Schutz- bzw. Außengehäuses befindet;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in das Schutz- bzw. Außengehäuse eingeschobenen Rohres, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schneideinrichtung zum Aufheben des fixierten Zustandes des Isoliermantels.
In den Fig. 1 und 2 ist in perspektivischer Ansicht ein Rohr 10 für ein Wärmeträgermedium dargestellt. Der Rohrdurchmesser hängt von den jeweiligen Umständen ab, und das Rohr kann eine Länge von beispielsweise 25 m haben, so daß es für sogenannte Fernheizungssysteme geeignet ist, die im Erdboden verlegt sind. Das Rohr 10 ist mit einem Mantel 11 aus wärmeisolierendem Material umgeben; um den Mantel 11 ist ein Band oder Streifen 12 herumgelegt, durch den die Form und Abmessungen des Mantels stabilisiert wird«, Die Art und Weise, wie der Mantel 11 um das Rohr 10 und weiterhin das Band 12 um den Mantel 11 herumgelegt werden, ist für das erfindungsgemäße Verfahren von untergeordneter Bedeutung.
509836/0293
In Fig. 1 befindet sich das Außen- oder Schutzgehäuse 16, welches das Rohr 10 mit dem Mantel 11 umgeben soll, noch außerhalb der Rohranordnung 10, 11. Zum Zusammenbau v/ird das Schutzgehäuse 16 entweder in Richtung des Pfeiles A über die Rohranordnung 10, 11, 12 geschoben, oder die Rohranordnung 10, 11, 12 wird in Richtung des Pfeiles B in das Schutzgehäuse 6 hineingeschoben.
Wenn die die Form des Mantels 11 fixierenden Befestigungselemente die Form von Bändern oder Streifen 12 haben, die gemäß den Fig. 1 und 2 um den Mantel 11 herumgelegt sind, hat die Vorrichtung, durch die die mittels der Bänder bzw. Streifen 12 fixierte Form des Mantels 11 aufgehoben werden soll, die Form eines Schneidorganes 13, das zum Durchschneiden der Bänder bzw. Streifen 12 geeignet ist und in den Fig. 1 und 2 in das eine Ende des Mantels 11 hineingesteckt ist. Das Schneidorgan 13 ist an einem Band 14 befestigt, das gemäß Fig. 1 vor dem Uberschieben des Schutzgehäuses 16 entlang der Außenseite des Mantels 11 verlegt worden ist; das von dem Schneidorgan 13 entfernt liegende Ende des Bandes 14 ist auf eine Spule 15 aufgewickelt.
Obwohl der Mantel 11 auch lose um das Rohr 10 herumgelegt sein kann, ist es vorteilhaft, wenn der Mantel in radialer Richtung zusammengedrückt ist, so daß der Außendurchmesser des Mantels 11 ausreichend kleiner ist als der Innendurchmesser des Schutzgehäuses 16, so daß das Rohr 10 mit dem Mantel 11 in einfacher Weise in das Schutzgehäuse 16 eingeführt werden kann.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung, wie die Rohranordnung 10, 11 unter Freilassung eines Spaltes 19 in dem Schutzgehäuse 16 untergebracht ist; dieser Spalt 19 umgibt den zusammengedrückten Mantel 11 und wird außen von der Innenwand des Schutzgehäuses 16 begrenzt. Der Mantel 11 hat gemäß Fig. 2 noch seine durch das Band bzw. den Streifen 12 fixierte bzw. stabilisierte Form, und es geht darum, diese fixierte Form bei
509836/0293
der in Fig. 2 dargestellten Relativposition der einzelnen JSlemente durch Zerschneiden des Bandes bzw. Streifens 12 mittels eines geeigneten Werkzeuges aufzuheben.
wenn das ummantelte Rohr 10 in der in Fig. 2 dargestellten V/eise in das Schutzgehäuse 16 eingeführt ist, wird der durch das Band bzw. Streifen 12 fixierte Zustand des Mantels 11 aufgehoben, wenn das Band 14 auf die Spule 15 aufgewickelt wird, da dadurch das Schneidorgan 13 in Längsrichtung des I-lantels 11 vorwärtsbewegt wird, so daß die aufeinanderfolgenden Windungen des Bandes oder Streifens 12 zerschnitten werden. Wenn das Band oder der Streifen 12 zerschnitten wird, werden aufeinanderfolgende Abschnitte des Mantels 11 entlastet, so daß sich diese Mantelabschnitte nach außen hin ausdehnen können und gegen die Innenwand des Schutzgehäuses zur Anlage kommen, wodurch das Rohr 10 in dem Schutzgehäuse 16 zentriert wird»
In Fig. 3 ist in vergrößertem Maßstab und mehr ins Detail gehend ein für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignetes Schneidorgan 13 dargestellt. Das Schneidorgan 13 besteht aus einer Messerklinge 17» die an der Unter- bzw. Innenseite einer bogenförmig gekrümmten Führungsplatte 18 befestigt ist, deren Krümmungsradius vorzugsweise im wesentlichen gleich dem inneren Krümmungsradius des Schutzgehäuses 16 isto Auf diese Weise wird die Messerklinge 17, wenn sie zum Zerschneiden der Windungen des Bandes oder Streifens 12 durch den Mantel 11 gezogen wird, in zuverlässiger Weise geführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die dargestellte und oben beschriebene Ausführungsform beschränkt sondern kann im Rahmen der folgenden Ansprüche in vielfältiger Weise modifiziert werden. Obwohl im allgemeinen mechanische Schneidelemente zu bevorzugen sein werden, können andere, dazu mehr oder weniger äquivalente Schneidelemente benutzt werden, um den durch Bänder bzw« Streifen 12 fixierte Zustand des Mantels
5Ü9836/0293
11 innerhalb des Schutzgehäuses 16 aufzuheben. Als Beispiel für ein derartiges Schneidelement wird auf einen elektrischen Widerstandsdraht hingewiesen, der zwischen das Isoliermaterial und die Streifen bzw. Bänder gelegt wird; um den fixierten Zustand des Mantels aufzuheben, werden die Windungen des Bandes bzw. Streifens 12 mittels des Widerstandsdrahtes verbrannt. Obwohl das erfindungsgemäße "Verfahren in Verbindung mit einem einzelnen in einem Schutzgehäuse untergebrachten Rohr beschrieben worden ist, läßt sich das Verfahren auch dann anwenden, wenn mehrere gesonderte Rohre mit gesonderten Isoliermänteln in einem gemeinsamen Schutzgehäuse untergebracht werden sollen. Der Ausdruck "Rohr", wie er in der obigen Beschreibung benutzt worden ist, beinhaltet sowohl ein als auch mehrere Rohre, die in ein und demselben Schutzgehäuse angeordnet sind bzw. werden.
509836/0293

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    .1) Verfahren zur Herstellung von einem mit einem Isoliermantel versehenen Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß um das Rohr (10) ein Mantel (11) aus Isoliermaterialbahnen herumgelegt wird, dessen Außendurchmesser mittels Befestigungselementen fixiert wird, daß das ummantelte Rohr (10) in Axialrichtung in ein durchgehendes rohrförmiges Außengehäuse (16) eingeschoben wird, und daß dann die Fixierung des Mantels (11) aufeinanderfolgend in Axialrichtung aufgehoben wird derart, daß der Mantel (11) in der Lage ist, sich hinsichtlich seines Außendurchmessers dem Innendurchmesser des Außengehäuses anzupassen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Form des Mantels mittels Band- oder Streifenmaterial fixiert wird, das unter Aufbringung radial nach innen gerichteter Druckkräfte um den Mantel herumgelegt wird, nachdem dieser um das Rohr herumgelegt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Band- bzw. Streifenmaterial mittels mindestens einer von außen her betätigten Schneideinrichtung zerschnitten wird, nachdem das Rohr (10) mit den mittels des Band- bzw. Streifenmaterials fixierten Mantel in das Außengehäuse eingeführt worden ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schneideinrichtung ein Messer benutzt wird, das zum Zerschneiden des Streifen- bzw. Bandmaterials mittels eines Bandes (14) od.dgl. durch das Außengehäuse (16) hindurchgezogen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schneideinrichtung elektrische Widerstandsdrähte benutzt werden, durch die ein elektrischer Strom geschickt wird, um die Widerstandsdrähte auf eine Temperatur zu erhitzen, bei der das Band- bzw. Streifenmaterial durchgebrannt wird.
    509836/0293
    Leerseite
DE2507065A 1974-02-25 1975-02-19 Verfahren zur Herstellung eines isolierten Rohres Expired DE2507065C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7402486-0A SE379091B (sv) 1974-02-25 1974-02-25 Saett vid isolering av roer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507065A1 true DE2507065A1 (de) 1975-09-04
DE2507065C2 DE2507065C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=20320308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507065A Expired DE2507065C2 (de) 1974-02-25 1975-02-19 Verfahren zur Herstellung eines isolierten Rohres

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3974013A (de)
AT (1) AT340730B (de)
BE (1) BE825861A (de)
CA (1) CA1052250A (de)
CH (1) CH579741A5 (de)
DE (1) DE2507065C2 (de)
DK (1) DK134684B (de)
ES (1) ES435037A1 (de)
FI (1) FI59660C (de)
FR (1) FR2262248B1 (de)
GB (1) GB1483954A (de)
IT (1) IT1033137B (de)
NL (1) NL7502038A (de)
NO (1) NO750612L (de)
RO (1) RO80834B (de)
SE (1) SE379091B (de)
SU (1) SU607563A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214245A1 (de) * 1981-04-17 1982-12-09 Isolite Babcock Refractories Co., Ltd., Aichi Verfahren zur thermischen innenisolation von rohrstuecken
DE3214879A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Curtiss-Wright Corp., 07075 Wood-Ridge, N.J. Fuer hohe temperaturen ausgelegte leitungen, bogen- und abzweigstuecke sowie verfahren zu deren herstellung
EP0130167A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-02 Lindab Ventilation Ab Methode und Vorrichtung zur Rohrisolierung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809311A1 (de) * 1988-03-19 1989-10-05 Gutehoffnungshuette Man Thermisch isolierte rohrleitung
US5801342A (en) * 1997-01-27 1998-09-01 Lindab Ab Double-walled structure and method and arrangement for producing the same
US6062270A (en) * 1997-01-27 2000-05-16 Lindab Ab Double-walled structure in a ventilation duct system
US6543575B1 (en) 2000-06-14 2003-04-08 Lindab Ab Double-walled structure and connection arrangement
WO2003008159A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Saint-Gobain Isover A/S A method and an apparatus for producing elements by punching
FI121332B (fi) * 2005-06-08 2010-10-15 Uponor Innovation Ab Esieristetty putki ja menetelmä sen muodostamiseksi
EP3347642B1 (de) 2015-09-11 2020-04-15 Watts Water Technologies, Inc. Verfahren und system zur herstellung eines vorisolierten rohrs und vorisoliertes rohr
BE1023335B1 (nl) * 2015-09-11 2017-02-07 WATTS Water TECHNOLOGIES Inc. Werkwijze en systeem voor het vervaardigen van een voorgeïsoleerde leiding, en voorgeïsoleerde leiding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099291B (de) * 1957-09-20 1961-02-09 Ingenieur Buero Karl Kempf G M Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer schlauchfoermigen Kunststoff-Ummantelung auf einer mit Segmentschalen isolierten Rohrleitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000433A (en) * 1956-11-07 1961-09-19 Ray T Kemper Thermal insulation for pipe
US3240643A (en) * 1962-04-12 1966-03-15 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for making a flexible insulated duct
US3614967A (en) * 1968-10-08 1971-10-26 Royston Lab Multilayered pipe coatings and coated pipe
US3817804A (en) * 1969-06-06 1974-06-18 Johns Manville Method and apparatus for fabricating flexible tubing
US3684602A (en) * 1969-08-08 1972-08-15 Angus George Co Ltd Manufacture of flexible hose pipes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099291B (de) * 1957-09-20 1961-02-09 Ingenieur Buero Karl Kempf G M Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer schlauchfoermigen Kunststoff-Ummantelung auf einer mit Segmentschalen isolierten Rohrleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214245A1 (de) * 1981-04-17 1982-12-09 Isolite Babcock Refractories Co., Ltd., Aichi Verfahren zur thermischen innenisolation von rohrstuecken
DE3214879A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Curtiss-Wright Corp., 07075 Wood-Ridge, N.J. Fuer hohe temperaturen ausgelegte leitungen, bogen- und abzweigstuecke sowie verfahren zu deren herstellung
EP0130167A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-02 Lindab Ventilation Ab Methode und Vorrichtung zur Rohrisolierung

Also Published As

Publication number Publication date
DK134684C (de) 1977-05-23
DK134684B (da) 1976-12-20
FI750523A (de) 1975-08-26
GB1483954A (en) 1977-08-24
IT1033137B (it) 1979-07-10
FI59660B (fi) 1981-05-29
RO80834B (ro) 1984-01-30
FI59660C (fi) 1981-09-10
FR2262248A1 (de) 1975-09-19
SU607563A3 (ru) 1978-05-15
US3974013A (en) 1976-08-10
CA1052250A (en) 1979-04-10
AT340730B (de) 1977-12-27
BE825861A (fr) 1975-06-16
FR2262248B1 (de) 1980-06-27
NO750612L (de) 1975-08-26
DK68475A (de) 1975-11-03
CH579741A5 (de) 1976-09-15
DE2507065C2 (de) 1984-11-15
SE7402486L (de) 1975-08-26
RO80834A (ro) 1984-01-14
SE379091B (sv) 1975-09-22
ATA129775A (de) 1977-04-15
ES435037A1 (es) 1976-12-16
NL7502038A (nl) 1975-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775881C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch
DE2255851B2 (de) Elastisch aufgehängter Hohlleiter
DE2507065A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem mit einem isoliermantel versehenen rohr
DE2330799C2 (de) Vorgefertigte, demontierbare isolierende Rohrverkleidung
DE1960932A1 (de) Verfahren zur Herstellung waerme- und schallisolierter Leitungsrohre
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE1917348C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Zugelementen
DE1590543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
DE1157284B (de) Kabelverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3208724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
DE893526C (de) Einrichtung zum Herstellen von spiraligen Huellen aus thermoplastisch verformbaren Folienstreifen fuer elektrische Leiter
DE2013123C3 (de) Elektrisches Kabel mit einer die Kabelseele vollständig oder teilweise umgebenden, biegsamen Metallhülle
CH633092A5 (en) Thermally-insulated pipe
EP0165387A1 (de) Kombinierte Leitung aus Kunststoffrohren
DE3305420C2 (de)
DE2460954C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel mit äußerer thermischer Isolation
DE1888464U (de) Isolierkörper fur Kalte und Warmeleitungen und zur Schalldämmung
DE976475C (de) Verfahren zum Herstellen von Kabeln und Leitungen mit einem gewellten Mantel, insbesondere Metallmantel, und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE538097C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
AT153104B (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
AT210242B (de) Schweißverfahren und Schweißdraht zur Durchführung des Verfahrens
DE2122826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen langgestreckter Körper mittels einer extrudierten, rohrförmigen Hülle
CH222589A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung der Mäntel von Kabeln aus Aluminiumband.
DE1236393B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierschalen aus einem Mineralwolle-Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 59/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee