DE893526C - Einrichtung zum Herstellen von spiraligen Huellen aus thermoplastisch verformbaren Folienstreifen fuer elektrische Leiter - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von spiraligen Huellen aus thermoplastisch verformbaren Folienstreifen fuer elektrische Leiter

Info

Publication number
DE893526C
DE893526C DES2634D DES0002634D DE893526C DE 893526 C DE893526 C DE 893526C DE S2634 D DES2634 D DE S2634D DE S0002634 D DES0002634 D DE S0002634D DE 893526 C DE893526 C DE 893526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
foils
strip
electrical conductors
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2634D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES2634D priority Critical patent/DE893526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893526C publication Critical patent/DE893526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/78Winding and joining, e.g. winding spirally helically using profiled sheets or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Herstellen von spiraligen Hüllen aus thermoplastisch verformbaren Folienstreifen für elektrische Leiter Die, Entwicklung der wärmebildsamen, Folien aus Kunststoffen hat dazu gelführt, daß denn Aufbau der Umhüllungen für elektrische Leiber von neuem die Aufmerksamkeit der Fachwelt zugelenkt worden ist. Es sind von verschiedenen Seiten schon Vorschläge gemacht worden, an Stelle der bis vor einiger Zeit beinahe ausschließlich verwendeten schraubenl.inienförmiig .aufgewickelten Umhüllungen achsenparallele spiralige Umhüllungen zu verwenden. Der Vorteil dieser Umhül.lungsiart besteht u. a. darin, :daß ihre Herstellung nicht durch den Umlauf rotierender Teile, die beim schraubenlinienförmigen Aufwickeln von Bändern auf elektrische Leiter unumgänglich notwendig sind, erschwert wird, und daß ferner die Dichtung der Umhüllung ohne erheblichen Werkstoffmehraufwand bedeutend verbessert werden kann. Insbesondere kann man die Breite eines Isolierbandes zur mehrfachen Umhüllung eines Leiters ausnutzen und dadurch eine Art Labyrinthdichtung schaffen. Die Versuche früherer Zeiten, Bänder achsenparallel und zugleich spiralig um elektrische Leiter herumzulegen, sind nicht recht zum Erfolg gekommen, und zwar vermutlich wegen der Steifigkeit :des dabei üblicherweise verwendeten Papiers.
  • Kürzlich ist nun vorgeschlagen worden, Bänder um den zu umhüllenden und unter Umständen selbst zeitweise schraubenlinig verformten Körper allmählich oder schrittweise mittels feststehender und auf einer Schraubenlinie angreifender Führungen herumzuschmiegen. Eine Vorrichtung dieser Art, die sich bereits praktisch gut bewährt hat, besteht in einem langen zylindrischen Stab, in den eine schraubenlinienförmig auf der Oberfläche des Stabes verlaufende Nut eingerfräst ist. Das an ,dem. zu umhüllenden Draht od. dgl. mit einer Kante vorher angeklebte Band läuft mit' dem Draht zusammen in diese Nut ein und wird beim Durchzug des Drahtes durch den Stab allmählich entsprechend der Breite des Bandeis herumgeschmiegt, wobei besonderer Wert darauf gelegt worden ist, ein Dichtungs- oder Klebemittel zwischen die einzelnen Windungen :des Bandes einzubringen.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber im einer Einrichtung, die sich auf einem anderen, Grundgedanken, aufbaut, aber sowohl die gleichen Umhüllungen wie die eben beschriebene Einrichtung als auch nach Wunsch völlig klebsmittelfreie Umhüllungen und auch hohle Rohre herzustellen gestattet. Die neue Einrichtung zum. Herstellen von spiraligen Hüllen aus' thermoplastisch verformbarem; Folienstreifen für elektrische Leiter, bei denen der Streifenrand parallel oder annähernd parallel zur Hüllenachse verläuft, arbeitet mit einem zur Führung .des Foliem.streifens dienenden hohlkegelförmigem, an der Innenseite mit Ausnehmungen versehenen Körper, durch den der Folienstreifen unter Ausnutzung nur der durch die erhabenen Teile gebildeten verringerten Innenfläche al.s führende Gleitfläche und unter Erwärmung allein oder gemeinsam mit dem zu umhüllenden Leiter bei gleichzeitigem Einrollen seiner Ränder hindurchgezogen wird. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daßdiese Ausnehm.ungen alle Schwierigkeiten beheben, die sich bei den bisher versuchten feststehenden oder umlaufenden Trichtern aus der zu großen Adhäsion der Folien an den Trichterwänden ergeben haben. Als Ausführungsbeispiel sei schon an dieser Stelle die später noch eingehender beschriebene Düse in Form einer sich verjüngenden Stahldrahtschraube genannt.
  • Führungskörper zur Herstellung von LeiteTumhüllungen, die die Gestalt eines sich bis auf das Endmaß der Umhüllung. verjüngenden, in der Richtung des Hüllstreifens verlaufendem Hohlkegels mit Ausnehmungen an .der Innenfläche haben, sind an sich bekannt; die Ausnehmungen des Körpers haben dort aber einen anderen Zweck. Sie sollen die Innenfläche des Hohlkegels vergrößern und die Fasern. eines die Umhüllung bildenden Faserflorstreifens, der nicht nur von dem erhabenen, sondern auch von -dem zurückliegenden Teil der Innenfläche geführt wird, schräg richten. Im Gegensatz dazu dienen beim Erfindungsgegenstand nur die erhabenen, Teile ödes Hohlkegels zur Führung des Folienstreifens. Es wird bei ihm also der bekannte Führungskörper zur Gestaltung eines anders gearteten Hüllmaterials mit einer anderem. Einwirkung auf :dieses Material verwendet.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann durch einige Hilfseinrichtungen ergänzt werden. Einerseits können Einrichtungen zur Erleichterung @d,es Einlaufes der Folien in die Düse vorgesehen sein, z. B. ein sogenannter Säumer mit vorzugsweise halbkreisförmiger Öffnung, der unmittelbar vor der Düse angeordnet wird, oder Führungswalzen; die entweder vor dem Einlauf des Bandes in .die Düse oder auch unmittelbar hinter dem Ablauf .des Bandes von der Vorratstrommel angeordnet sein könneh. Andererseits können hinter der Düse Einrichtung en angeordnet werden, mit denen das entstandene Rohr verfestigt wird, bei der Verarbeitung wärmebildsamer Folien also insbesondere in sich verschweißt wird.
  • Die Einrichtung :gemäß der Erfindung kann mit besonderem Vorteil für die Verarbeitung von wärmnebildsamen Folien aus. Polyvinyl-chl,ori.d, oder auch aus Cellulosederivaten, ferner auch für die Verarbeitung von gerecktem Polystyrol Verwendung finden. Es können aber auch Metallfolien verarbeitet werden, und -dabei kann es zweckmäßig sein, Gleitmittel zuzu.setzfn, die das Anei:nandervorbei:gleiten der Spiralwindungen der Folie erleichtern. Solche Gleitmittel können aber auch bei Kunststoffolien angewendet werden, z. B. in Form von Lacküberzügen auf den Folien. Eine Erwärmung der Folien soll, gleichviel ob sie mit einem Lachüberzug oder sonstigem Gleitmittel versehen sind oder nicht, stets in der Düse nur so weit stattfinden, daß die Folien sich zu dem Rohr verformen können, bei gleichzeitigem Einlauf eines ,elektrischen Leiters .also gewissermaßen um ihn herumkriechen, ohne daß die Folienwindungen schon miteinander verschweißen. Eine Verschweißurig oder Verklebung der Folienwindungen soll grundsätzlich erst außerhalb der Düse durch die schon erwähnten Zusatzeinrichtungen herbeigeführt werden. Bei nachchloriertem Polyvinylchlorid beträgt die Erwärmung der Folien in -der Düse b,eispi,elsweisle 7o bis 75°, dagegen liegt die Verschweißtemperatur 'höher .bei ,etwa 9o bis ioo°.
  • Ausführungsbeispiele von Einrichtungen gemäß der Erfindung sind in .der Zeichnung dargestellt, und zwar in Fg. i die schon erwähnte Düs.- in Form einer sich verjüngenden Stah:ldrahtschraube, in den Fig. a Ibis 4 andere Düsenformen. In Fig. 5 ist eine durch Hilfseinrichtungen ergänzte vollständige Einrichtung .dargestellt.
  • Die in Fig. i gezeigte Düse besteht aus einer aus einem z. B... 1,5 mm starken Stahldraht ge- wickelten und sich sehr schlank verjüngenden Schraube, deren Anfangsdurchmesser etwa 14 mm und dessen Enddurchmesser etwa 4 mm bei einer Länge von etwa 165 mm beträgt. Diese Zahl=enangaben sollen nur der Erläuterung .des Beispieles dienen, .denn die Abmessungen der Düsen können auch je. nach der Breite des zu. verarbeitenden Bandes und dem Durchmesser der herzustellenden Umhüllung auch andere sein, wenngleich eine sehr schlanke Form der Düse immer zu bevorzugen ist. Mit der in der Fig. i dargestellten Düse sind ])eisp.ielsweise Polyvinylchl,o,ri,dbän.der von 16 mm Breite verarbeitet worden.
  • In Fig. -9 ist eine Düse dargestellt, die aus einer Vielzahl von je an ihrem Anfang und, Ende an einem gemeinsamen Ring befestigten, .stählernen Längsdrähten besteht.
  • In Fit-. 3 ist eine Düse gezeigt, die aus eirneni keramischen Körper mit eingearbeiteten Ringnuten bestellt. Der Dfi.senkörper kann z. B. Glas, Quarz, Hartporzellan oder ein ähn-1,icher Stoff sein. Es kann ferner eine elektrische Heizwicklung in ihn eingelegt oder unmittelbar ,auf ihn, beispielswe-i-se in einer auf der Außenwand verlaufenden Schraubennut, aufgelegt sein. Diese Heizwicklung ist der Übersichtlichkeit wegen nicht mit dargestellt.
  • Aus herstellungstechnischen Gründern können @lie inneren Nuten auch zu einer Schraubennut zu.sammengefaßt sein, um einen beider Herstellung der Düse benutzten Kern leicht durch Herausschrauben entfernen zu können. Eine solche aus keramischen Stoffen od. dgl. bestehende Düse ist in Fig. .I dargestellt.
  • Der Vollständigkeit .halber sei bemerkt, daß die Ringnuten aufweisenden Düsen auch aus in Abständen angeordneten, voneinander gehaltenen Scheiben bestehen können, also einem aus mehreren Einzelteilen bestehenden Düsenkörper. In ,der Regel wird ein aus einem Stück bestehender D,iis,enlzörper vorzuziehen sein.
  • In Fi,g. 5 ist schematisch eine vollständige Urnhüllungs-einrichtung dargestellt. Der von der Trominel i ablaufende zu umhüllende Dralit 2 und die von der Trommel 3 ablaufende Kunststoffolie d. laufen durcfi den Säumer 5 in .den Hüllkopf 6 ein. In dem Hüllkopf befindet sieh, die gestrichelt gezeichnete Düse 7 und die elektrische Widerstandsheizung B. Der in diesem Düsenkopf mit der Folie .4 mehrfach achs-enparallel spiralig umhüllte Draht 2 läuft auf eine kalte Abzugsscheibe 9 auf und von dort über zwei beheizte Walzen i i und 12 zu der Aufwickeltrommel 13.
  • Die zwischen den Hüllkopf 6 und die heißen Walzen i1 und 1a geschaltete kalte Scheibe 9 dient nicht nur dazu, den umhüllten Draht 2 durch den Hüllk opf hindurchzuziehen, sondern dient auch dazu, die Kunststoffolienhülle abzukühlen und gewissermaßen nach dem Umhül.lu@ngs@vor.gang zu beruhigen, ehe se unter .der Wirkung ,dter heißen Walzen verdichtet und mindestens in. ihren Außenwindungen verschweißt wird. An Stelle oder zusätzlich zu der kalten Abzugsscheibe 9 kann infolgedessen auch eine andere Kühlungseinrichtung verwendet werden, z. B. ein Kaltl:uftstromgebläse. Im Ausführungsbeispiel der Fig.5 sind zwei heiße Walzen angeordnet, .die vorzugsweise als Kaliberwalzen ausgeführt sind, um die Kunststoffhülle möglichst von allen Seiten der Wärmeeinwirkung auszusetzen. An Stelle von zwei Walzen können huch mehrere, ihrer Zahl entsprechend über den Umfang der Hülle verteilte Walzen benutzt werden.
  • Ein besonderer Vorzug der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, d@aß mit .ihr auch hohle Rohre hergestellt `-erden. können, in die schon bei ihrer Herstellung oder nachträglich elektrische Leiter eingezogen werden können. Es ist infolgedessen auch möglich, mit der Einrichtung gemäß der Erfindung verbesserte Luftraumisolat onen herzustellen, wobei der elektrische Leiter in an sich bekannter Weise entweder locker oder bei Anwesenheit abstand@h.altend@er Mittel fest in der ihn. umgebenden Hülle liegt. Die abstandhaltenden Mittel können die üblichen Kordeln sein, die vorzugsweise .aus einem den Kunststoffolien ähnlichen Werkstoff geringer Feuchtigkeitsaufnahme- bestehen und vorher auf den, Leiter meiner der dafür bekannten Weise aufgebracht werden. Es kann aber auch das Kunststoffrohr selbst durch Einformung als Abstandhalter ausgebildet werden. Zu diesem Zweck brauchen beispielsweise nur die heißen Walzen i i und 12 näher, als in ,der Zeichnung dargestellt, miteinander in Eingriff gebracht und mit entsprechenden Erhöhungen in den Kalibernuten versehen zu werden. Diese Erhöhungen formen dann je nach ihrer Ausbildung diie durchlaufende Hülle ring- oder schraubenl-ini"nfärmig oder in einer sonst gewünschten Weise ,ein, und legen dadurch den Leiter in dem Rohr fest.
  • Eine besondere Wirkung läßt sich @dadürch, erzielen, d:aß .die Einrichtung gemäß der Erfindung zur Verarbeitung von bei Wärmezufuhr schrumpfenden Kunststoffolien benutzt wird. Es kann dann nämlich je nach der erzeugten Schrumpfung ein besonders dicht gewickeltes Rohr erzeugt werden. Die Sehrumpfung läßt sich insb,esond,er,e bei Kunststoffolien benutzen, die keinen Weichmacher enthalten, also in den Hüllkopf noch nicht verändert und erst auf den heißen Walzen zum Schrumpfen gebracht «-erden. Außer den schon erwähnten Polystyrolen kommen für eine solche Arbeitsweisse weichmacherlose Polyvi.nylch.loride mit oder ohne Nachchlorierung in Frage.
  • Es wurde schon erwähnt, däß auch Metallfolien mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung verarbeitet werden, können. Als: Anwendungsbeispiel hierfür sei die Herstellung von elektrischen Ab,-schirmungen von Fernmeldeadern genannt, wobei im allgemeinen eine mehr .als einfache bis zweifache Umhüllung ausreichen wird, während bei Kunststoffolien u. dgl. je nach Bedarf eine drei-und mehrfache Umhüllung vorzuziehen ist. Falls Metallfolien auf Kunststoffolien oder auch verschiedene Kunststoffolien übereinandergewickelt werden sollen, können mehrere Einrichtungen. gemäß der Erfindung in entsprechender Weise miteinander zusammengebaut werden. Dabei kommt zustatten, daß der Hüllkopf nur eine sehr kurze Baulänge hat, bei geschickter Anordnung der Trommeln und Walzen infolgedessen nur ein sehr geringer Platzbedarf für die gesamte Einrichtung gemäß der Erfindung entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Herstellen von spiraligen Hüllen aus thermoplastisch verformbaren Folienstreifen für elektrische Leiter, bei denen der Streifenrand parallel oder annähernd parallel zur Hüllenachse verläuft, gekennzeichnet durch einen zur Führung des Folienstrefensdienenden hohlkegelförmigen, an, der Innenseite mit Ausnehmungen versehernen Körper, durch :den -der Folienstreifen unter Ausnutzung nur der durch :die erhabenen Teile gebildeten verringerten Innenfläche als führende Gleitfläche und unter Erwärmung .allein. oder gemeinsam mit dem zu umhüllenden Leiter bei gleichzeitigem Einrollen seiner Ränder hin-,durchgezogen wird. a. Einrichtung nach Anspruch i,dadurch gekennzeichnet, :daß :der Führungskörper aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet :durch eine Hilfseinrichtung zur Erleichterung des Einkaufes ..der Folien in; die Düse, insbesondere einen Säumer mit 'halbkreisförmiger Öffnung. q.. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Hilfseinrichtungen, wie heizbare Walzen, umlaufende, fest and'rückbare Bügeleinrichtungen usw., zur Befestigung des entstandenien Rohres, insbesondere zur Verschweißung der Spiralwindungen. 5. Verfahren bei Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung von Kunststoffolien in der Düse nur so weit geht, daß die Folien sich zu ,dem Rohr verformen., ohne @daß die Folienverbindungen schon miteinander verschweißen. 6. Ein.ric'htung nach Anspruch i, gekennzeichnet :durch eine Düse in Form einer sich schlank verjüngenden Stahldrahtschraube. 7. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen gegebenenfalls, mit einer elektrischen Heizwicklung versehenen Düsenkörper aus keramischem Stoff. B. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere miteinander in Eingriff gebrachte und mit solchen Erhöhungen in den Kalibernuten versehene beheizte Kal:iberwalzen, .die in .das durchgezogene hohle,den elektrischen Leiter einhüllende Rohr Abstandhalter einformen.
DES2634D 1940-05-30 1940-05-30 Einrichtung zum Herstellen von spiraligen Huellen aus thermoplastisch verformbaren Folienstreifen fuer elektrische Leiter Expired DE893526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2634D DE893526C (de) 1940-05-30 1940-05-30 Einrichtung zum Herstellen von spiraligen Huellen aus thermoplastisch verformbaren Folienstreifen fuer elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2634D DE893526C (de) 1940-05-30 1940-05-30 Einrichtung zum Herstellen von spiraligen Huellen aus thermoplastisch verformbaren Folienstreifen fuer elektrische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893526C true DE893526C (de) 1953-10-15

Family

ID=7469734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2634D Expired DE893526C (de) 1940-05-30 1940-05-30 Einrichtung zum Herstellen von spiraligen Huellen aus thermoplastisch verformbaren Folienstreifen fuer elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893526C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167409B (de) * 1959-08-14 1964-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern, insbesondere Draehten mit einem thermoplastischen Kunststoff-Folienband
DE1236039B (de) * 1961-04-14 1967-03-09 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer roehrenfoermigen Isolierhuelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167409B (de) * 1959-08-14 1964-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern, insbesondere Draehten mit einem thermoplastischen Kunststoff-Folienband
DE1236039B (de) * 1961-04-14 1967-03-09 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer roehrenfoermigen Isolierhuelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225228C2 (de) Lichtleiter-Freileitungskabel mit einem Bündel verseilter elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2261530C3 (de) Isolierrohr aus Kunststoff
DE2746929C2 (de) Vorrichtung zum Anformen eines gewellten metallischen Schirms mit unverbundener Nahtlinie an einen Kabelkern
DE2903012C2 (de) Lichtleiterbandkabel-Element
DE2449439B2 (de) Nachrichtenkabel mit lichtleiter bzw. lichtleiterbuendel als uebertragungselemente
DE1775881C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch
DE4101082C1 (de)
DE2807154B2 (de) Kabelmuffe
DE2757786C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines optischen Übertragungselementes
DE69203477T2 (de) Abnehmbarer Kern für eine schrumpffähige Rohrhülse und Methode und Apparat zur Herstellung desselben.
DE1810717A1 (de) Verbesserungen an fiberoptischen Multifibern,an daraus gebildeten Vorrichtungen,und Verfahren zur Herstellung beider
DE1660022B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE893526C (de) Einrichtung zum Herstellen von spiraligen Huellen aus thermoplastisch verformbaren Folienstreifen fuer elektrische Leiter
DE2507065A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem mit einem isoliermantel versehenen rohr
DE2809266B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE1015881B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Fabrikation von UEbertragungskabeln bestimmten Halbfabrikaten
DE69206063T2 (de) Kabelreparatur.
DE1965224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paaren oder Vien von Fernsprechkabeln in einem Arbeitsgang
DE3342274C2 (de)
DE3635204C2 (de)
CH206291A (de) Isolierter elektrischer Leiter, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE1130876B (de) Elektrisches Kabel
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE915103C (de) Elektrisches Kabel mit einem vorzugsweise aus Werkstoffen geringer mechanischer Festigkeit bestehenden Kabelmantel
DE729843C (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kabels mit Aluminium durch Herumbiegen eines erwaermten Aluminiumbandes um das Kabel