DE2505009B2 - Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden - Google Patents

Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden

Info

Publication number
DE2505009B2
DE2505009B2 DE19752505009 DE2505009A DE2505009B2 DE 2505009 B2 DE2505009 B2 DE 2505009B2 DE 19752505009 DE19752505009 DE 19752505009 DE 2505009 A DE2505009 A DE 2505009A DE 2505009 B2 DE2505009 B2 DE 2505009B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
groups
substituted
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505009A1 (de
DE2505009C3 (de
Inventor
Diethelm Dr. 8011 Putzbrunn; Lohmann Dieter Dr. Pratteln Bitzer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berna AG Olten
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH170474A external-priority patent/CH593345A5/de
Priority claimed from CH170374A external-priority patent/CH589723A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2505009A1 publication Critical patent/DE2505009A1/de
Publication of DE2505009B2 publication Critical patent/DE2505009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505009C3 publication Critical patent/DE2505009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides

Description

CN
C=-C
Fs wurde gefunden, daß man auf einfache Weise anorganische Substrate mit Carbiden, Nitriden und/ oder Carbonitriden des Eisens, Bors, Siliziums oder der Übergangsmetalle der Nebengruppen 4—6 des periodischen Systems durch direkte thermische Reaktion von Eisen, Bor, Silizium oder Übergangsmetallen der Nebengruppen 4—6 des periodischen Systems oder Derivaten Havon mit Kohlenstoff und Stickstoff liefernden Substanzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Cnlorwasserstoff, Stickstoff oder Argon beschichten kann, indem man als Kohlenstoff- und Stickstoffüeferanten mindestens eine Verbindung der Formel 1 oder 11
15
— N-Gruppen
R2
substituiert sein kann, eine Alkenyl- oder Chloralkenylgruppe mit 2—4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, die durch Halogenatome, Methyloder
— N-Gruppen
R2
substituiert sein kann, darstellt, wobei Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel II einsetzt, worin Xi eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 1—4 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Phemylen- oder Cyclohexylengruppe oder eine Gruppe der Formel
.15
CN
darstellt
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Formel I oder II Acetonitril, Propionitril, Acrylnitril, Bernsteinsäuredinitril, Adipinsäuredinitril oder Tetracyanoäthylen einsetzt
X-C=N
oder
(II)
N=C-X1-CsN
verwendet, worin X Chlor,
—CN, -CH2-NH-CH2CN
-CH2N-(CH2CN)2
CH2CN
-CH2-N-CH2CH2-N-KH2CN)2
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome,
R,
— N-
oder
—N (CH,)m-Gruppen
substituiert sein kann, eine Alkenylgruppe mit 2 — 4 Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome oder
—N-Gruppen
\
R2
substituiert sein kann, eine Cycloalkyljjruppe mit 3—6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6—10 Kohlenstoffatomen, welche je durch Halogenatome, Methyl- oder
60
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von anorganischen Substraten mit Carbiden Nitriden und/oder Carbonitriden.
— N-Gruppen
R2
substituiert sein können und Xi eine Alkylengruppe mi 1-10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylengruppe mi
2—4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylen- oder Cyclohexylengruppe, welche je durch Halogenatome oder
Sind durch X oder Xi dargestellte definitionsgemäße Gruppen durch
N -Gruppen
\
R,
substituiert sein kennen, eine Gruppe der Formel
-CH
c c
CH,-
CN
CN
CN
CN
N-Gruppen
ίο substituiert, so bedeuten Ri und R2 bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe.
AlsSubstituenten
— N^(C H2J1n
sind solche bevorzugt, worin m eine ganze Zahl von 4—6 darstellt.
Als Verbindungen der Formel I werden solche bevorzugt worin X
-CH2-NH-CH2CN, -CH2-N-(CH2CN)2
CH,- N-CH2CH2- N (CH2(Nl,
CH2CN
eine Alkylgruppe mit 1 —6 Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome,
darstellen, wobei Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 —4 Kohlenstoffatomen und /77 eine ganze Zahl von 4—7 bedeuten.
Gegenüber bekannten Methoden zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren vor allem durch seine Einfachheit und Wirtschaftlichkeit aus, indem die zur Bildung der Carbide, Nitride und/oder Carbonitride erforderlichen Elemente Kohlenstoff und Stickstoff sowie gegebenenfalls weitere, den Reaktionsverlauf beeinflussende Elemente, wie Wasserstoff und/oder Halogen, der Reaktionszone in den gewünschten Mengenverhältnissen in einfacher Weise zugeführt werden können. Ferner lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, unabhängig von der Art des Substrats und auch bei Reaktionstemperaturen unterhalb ca. 900°C, hohe Aufwachsraten und gut bis sehr gut haftende, glatte Beschichtungen erzielen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im allgemeinen bei Normaldruck oder leichtem Unter- bzw. Überdruck (ca. 700—800 Torr) gearbeitet werden kann, was in vielen Fällen eine Vereinfachung der zur Durchführung der Reaktion benötigten Apparaturen ermöglicht.
Die Verbindungen der Formel I und Il geben unter den Reaktionsbedingungen Kohlenstoff und Stickstoff sowie gegebenenfalls Wasserstoff und/oder Halogen in reaktionsfähigem Zustand ab.
Durch X, Xi bzw. Ri und R2 dargestellte Alkyl-, Alkenyl-, Alkylen- und Allkenylengruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Halogen bedeutet Fluor, Brom oder Jod, insbesondere jedoch Chlor.
Beispiele definitionsgemäßer unsubstituierter Alkylgruppen X sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl- und n-Hexylgruppe.
R,
-N-
oder
N (CH2)m-Gruppen
substituiert sein kann, eine Alkenylgruppe mit 2—4 Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome oder
R1
— N-Gruppen
2
substituiert sein kann, eine Cycloalkylgnippe mit 3—6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6—10 Kohlenstoffatomen, welche je durch Halogenatome, Methyl- oder
/■
— N-Gruppen
substituiert sein können, bedeuten, wobei Ri und R2 fts unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 —4 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 4 —7 darstellen.
Gemäß einer weiteren Bevorzugung stellt X eine
Alkylgruppe mit 1—4 Kohlenstoffatomen, die durch Chloratome oder
N-Gruppen
substituiert sein kann, eine Alkenyl- oder Chloralkenylgruppe mit 2—4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, die durch Halogenatome, Methyl- oder
— N-Gruppen
substituiert sein kann, dar, wobei Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Als Verbindungen der Formel II verwendet man mit Vorteil solche, worin Xi eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 —4 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte Phenylen- oder Cyclohexylengruppe oder eine Gruppe der Formel
C = C
CN
CN
darstellt.
Ganz besonders bevorzugt verwendet man Acetonitril, Propionitril, Acrylnitril, Bernsteinsäuredinitril, Adipinsäuredinitril oder Tetracyanoäthylen als Verbindungen der Formel I bzw. II.
Die Verbindungen der Formel I und II sind bekannt oder können auf bekannte Weise hergestellt werden. Als spezifische Verbindungen der Formel I oder II seien genannt:
Chlorcyan, Dicyan,
Bis-cyanmethyl-amin(Iminodiacetonitril),
Tris-cyanmethyl-amin (Nitrilotriacetonitril, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrakis-(cyanmethyi)-äthylendiamin
(Äthylendiamin-tetraacetonitril), "
Acetonitril, Mono-, Di- und Trichloracetonitril,
' Aminoacetonitril, Methylaminoacetonitril,
Dimethylaminoacetonitril, Propionitril,
S-ChlorpropionitriUS-Brompropionitril,
3-Am!nopropionitril,3-Methylaminopropionitril,
3-Dimethylamino- und 3-Diäthylaminopropionitril,
Butyrönitril, 4-Chlorbutyronitril,
4-Diäthylaminobutyronitril,Capronsäurenitril,
Isocapronitril, Oenanthsäurenitril,
N-Pyrrolidino-, N-Piperidino- und
Hexamethyleniminoacetonitril,
4-(N-Pyrrolidino)-, 4-(N-Piperidino)- und
4-(N-Hexamethylenimino)-butyronitril,
Acrylnitril, «-Methacrylnitril,
2-Chloracτylnitril,3-Vinylacrylsäurenitril,
Cyclopropancarbonsäurenitril,
Cyclopentancarbonsäurenitril,
Cyclohexancarbonsäurenitril,
Chlor-, Brom- oder Methylcyclohexancarbonsäurenitril.
4-(N,N-Dimethylamino)-cyclohexancarbonsäurenitril,
Benzonitril, 1 - oder 2-Naphthonitril,
2-, 3- oder 4-Chlorbenzonitril,
4-Brombenzonitril,o-, m- oder p-Tolunitril,
s Aminobenzonitril^-Dimethylamino- und
4-Diäthylaminobenzonitril, Malodinitril,
Chlormaleinsäuredinitril, Fumarsäuredinitril,
Bernsteinsäuredinitril, Glutarsäuredinitril,
3-Methylglutarsäuredinitril, Adipinsäuredinitril,
ίο Pimelinsäuredinitril, Decansäuredinitril,
Dodecansäuredinitril, Undecansäuredinitril,
2-Methylen-gIutarsäuredinitril(2,4-Dicyan-l-buten),
3-Hexendisäure-dinitril(l,4-Dicyan-2-buten),
Phthalsäuredinitril, 4-Chlorphthalsäuredinitril,
4-Aminophthalsäuredinitril, Isophthalsäuredinitril,
Terephthalsäuredinitril,
Hexahydroterephthalsäuredinitril,
Tetracyanoäthylen, l,2-Bis-(cyanmethyl)-benzol und
7,7,8,8-Tetracyano-chinodimethan
[2,5-Cyclohexadien-41-=':4at'-dimalononitril].
Als Übergangsmetalle der Nebengruppen 4—6 des periodischen Systems kommen im erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Uran in Betracht Bevorzugte Elemente sind Eisen, Uran, Tantal, Vanadium und Wolfram, insbesondere jedoch Bor, Silizium und Titan.
Das Eisen, Bor, Silizium und die Übergangsmetalle der Nebengruppen 4—6 des periodischen Systems können in an sich beliebiger Form, z. B. in elementarer Form, eingesetzt werden. Zweckmäßig verwendet man sie aber in Form von Derivaten, besonders die definitionsgemäßen Übergangsmetalle. Geeignete Derivate sind z. B.
Hydride, Carbonyle, Carbonylhydride,
organometallische Verbindungen und
Halogenide, wie Siliziumhydrid (S1H4),
Titanhydrid (TiH2), Zirkoniumhydrid (ZrHj),
Borane; Chrom-, Molybdän- und Wolframhexacarbonyl, Eisenpentacarbonyl [Fe(CO)S];
Tetraäthyltitan, Tetramethyl- und
Tetraäthylsilan, Methyl-dichlorsilan,
Trichlorsilan, Methyl-trichlorsilan,
Äthyl-trichlorsilan.Trimethyl-chlorsilan;
Bortrichlorid, Siliziumtetrachlorid,
Titandibromid, Titantrichlorid,
Titantetrachlorid und -tetrabromid,
Zirkontetrachlorid, Vanadiumtrichlorid und
-tetrachlorid, Niobpentachlorid,
Tantalpentachlorid, Chromtrichlorid,
Wolframhexachlorid und -hexafluorid,
Eisen-(II)- und Eisen-(IlI)-chlorid,
Urantetrachlorid und Uranhexafluorid.
Bevorzugt sind die Halogenide, besonders die Chloride, vor allem diejenigen des Bors, Siliziums und
der Übergangsmetalle. Ganz besonders bevorzugt sind Bortrichlorid, Siliziumtetrachlorid und Titanteträchlörid. .
Je nach Anwendungszweck und/oder Art der Verbindung der Formel I oder II kann es wünschenswert sein, die Reaktion in Gegenwart von weiteren Zusätzen, wie Wasserstoff, Chlorwasserstoff, atomarem oder molekularem Stickstoff oder weiteren, unter den Reaktionsbedingungen Stickstoff und/oder Kohlenstoff abgebenden Verbindungen vorzunehmen. Diese Stoffe bzw. Verbindungen können zur Bildung der Garbide, Nitride oder Carbonitride beitragen oder das Gleichgewicht der Bildungsreaktion mehr zu den Nitriden oder
709 526/284
den Carbiden hin verschieben. Derartige zusätzliche, unter den Reaktionsbedingungen Stickstoff und/oder Kohlenstoff abgebende Verbindungen sind z. B. Methan, Äthan, η-Butan, N-Methylamin, N,N-Diäthylamin, Äthylendiamin, Benzol und Ammoniak.
Die erfindungsgemäße Beschichtung von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden kann im Rahmen der Definition nach beliebigen, an sich bekannten Methoden vorgenommen werden.
Eines der wichtigsten Verfahren ist die chemische Abscheidung aus der Gasphase, auch CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition) genannt. Die Reaktion in der Gasphase kann unter Zufuhr von Wärme- oder Strahlungsenergie durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren werden üblicherweise das Eisen, Bor, Silizium oder die Übergangsmetalle und die Verbindungen der Formel I oder II in Form von gasförmigen Verbindungen eingesetzt. Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen etwa 500 und 18000C, bevorzugt zwischen 800 und 15000C.
Als Reduktionsmittel wird bevorzugt Wasserstoff verwendet. In gewissen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, für den Transport der Ausgangsstoffe in die Reaktionszone ein Trägergas, wie Argon, zu verwenden.
Gemäß einer anderen Methode können die zu beschichtenden Substrate auch in Stoffgemische, z. B. Pulvergemische, eingehüllt bzw. mit Stoffen vermischt und gegebenenfalls verpreßt werden, welche sämtliche oder — vorzugsweise — einen Teil der zur Bildung der Carbide, Nitride oder Carbonitride erforderlichen Ausgangsstoffe enthalten. Anschließend wird das Ganze bevorzugt auf Temperaturen zwischen 500 und 20000C erhitzt, und zwar je nach Zusammensetzung des Stoffgemisches in Gegenwart der dem Stoffgernisch noch fehlenden Ausgangsstoffe, d. h. in Gegenwart einer gasförmigen Verbindung der Formel I oder II oder in Gegenwart von geeigneten Derivaten des Eisens, Bors, Siliziums oder eines Übergangsmetalls in gasförmigem Zustand.
Die Beschichtung der Substrate mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden kann auch durch Umsetzung der Ausgangsstoffe in einem Plasma, z. B. durch sogenanntes Plasmaspritzen, erfolgen. Das Plasma kann auf an sich beliebige Weise erzeugt werden, beispielsweise mittels Lichtbogen, Glimm- oder Koronaentladung. Als Plasmagase verwendet man zweckmäßig Argon oder Wasserstoff.
Definitionsgemäße Beschichtungen lassen sich ferner nach dem Flammspritzverfahren erzeugen, wobei im allgemeinen Wasserstoff/Sauerstoff- oder Acetylen/ Sauerstoff-Flammen zur Anwendung gelangen.
Eine weitere Methode besteht darin, daß man das zu beschichtende Substrat mit einer Lösung oder Suspension eines geeigneten Derivates des Eisens, Bors, Siliziums oder eines Übergangsmetalls imprägniert und das imprägnierte Material anschließend bei erhöhten Temperaturen mit einer Verbindung der Formel I oder II zur Reaktion bringt
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt nach der CVD-Technik durchgeführt.
Als anorganische Substrate, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens beschichtet werden können, kommen vor allem metallische und halbmetallische Substrate, Hartmetalle und Kohlenstoffmaterialien beliebiger Art, die auch nicht vollständig pyrolisierte Bestandteile aufweisen können, wie glasiger (amorpher) Kohlenstoff, teilweise graphitisierter Kohlenstoff und Graphit, in Betracht. Des weiteren eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Beschichten von keramischen Substraten, Gläsern, Oxiden, Nitriden und Carbiden.
Beispiele von metallischen Substraten sind Eisenmetalle, wie Stahl und Gußeisen; Titan; hochschmelzende Metalle, wie Wolfram, Molybdän, Niob, Vanadium und Tantal. Geeignete Halbmetalle sind z. B. Bor und
ίο Silizium, während als Hartmetalle, d.h. gesinterte Werkstoffe aus Carbiden der Übergangsmetalle der Nebengruppen 4—6 des periodischen Systems und Kobalt als Bindemittel, vor allem Legierungen aus Wolframcarbid-Kobalt, Wolframcarbid-Tantalcarbid-Kobalt, Wolframcarbid-Titancarbid-Kobalt, Wolframcarbid-Vanadiumcarbid-Kobalt, Wolframcarbid-Titancarbid-Tantalcarbid-Kobalt, Wolframcarbid-Tantalcarbid-Niobcarbid-Kobalt und Wolframcarbid-Titancarbid-Tantalcarbid-Niobcarbid-Kobalt in Frage kommen.
Geeignete keramische Substrate bzw. Oxide sind z. B. Porzellan, Schamotte und Tonmaterialien bzw. Aluminiumoxid, SiO2 und Zirkondioxid. Als Nitride und Carbide kommen z. B. Si3N4, SiC und Chromcarbide in Betracht.
Werden Kohlenstoffmaterialien als Substrate verwendet, so läßt sich durch das erfindungsgemäße Beschichten derselben in manchen Fällen eine beträchtliche Verbesserung der Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit der Kohlenstoffmaterialien erzielen.
Die Substrate können ganz oder teilweise aus einem oder mehreren der genannten Werkstoffe bestehen und in beliebiger Form vorliegen, beispielsweise als Pulver, Fasern, Folien, Fäden, Werkstücke oder Bauteile verschiedenster Art.
Je nach Wahl der Ausgangsstoffe und Zusätze, der Reaktionstemperaturen und/oder Substrate werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Carbide, Nitride, Carbonitride oder Gemische davon gebildet.
Hauptsächlichste Anwendungsgebiete des erfin-
dungsgemäßen Verfahrens sind:
die Oberflächenvergütung bzw. -härtung von Metallen und Hartmetallen zur Erhöhung der Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit, wie Werkzeugstahl, Gußeisen, Titan, titanhaltige Metallträger, Tantal-, Vanadium- und
Eisenbleche, sowie Hartmetalle der vorerwähnten Art, wie WC-Co-Legierungen, z: B. für Drehstähle, Preß-, Stanz-, Schneid- und Ziehwerkzeuge, Motorenbauteile, feinmechanische Bauteile für Uhren und Textilmaschinen, Raketendüsen, korrosionsfeste Apparaturen für die
chemische Industrie, etc.;
das Beschichten von Kohle- und Graphitelektroden; von Kohlenstoffasern, einschließlich sogenannter »Stapelfasern«, als Faserschutz, zur Verbesserung der Haftung und Benetzbarkeit durch die Metallmatrix und zur Verhinderung unerwünschter Reaktionen zwischen den Kohlenstoffasern und der Metallmatrix; von Carbon-Carbon-Composites, vor allem für den Turbinenbau; Graphitdichtungen, etc.;
die Beschichtungen von keramischen Werkstoffen oder Gläsern, z.B. keramische Trägermaterialien für Katalysatoren und Filtergläser, und schließlich die Ummantelung von Bor-, Silizium- und Wolframfasern oder -fäden zur Erzielung einer besseren Benetzbarkeit durch die Metallmatrix und als Faserschutz.
Je nach Wahl der Ausgangsstoffe, Zusätze und Reaktionstemperaturen werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Carbide, Nitride, Carbonitride oder Gemische davon gebildet
11
Beispiel 1
12
Die Versuche werden in einem vertikalen CVD-Reaktor aus Pyrexglas, der oben und unten mit einem Flansch abgeschlossen ist, durchgeführt. Die Reaktionsgase s werden zwecks Erzielung eines gleichmäßigen Gasstroms durch eine Dusche in den Reaktor eingeleitet. Die Temperaturmessung am Substrat erfolgt mit einem Pyrometer. Die Verbindungen der Formel I oder Il werden — soweit erforderlich — in einer Verdampfer- ι ο vorrichtung innerhalb oder außerhalb des Reaktors verdampft.
Das Substrat kann dabei durch Widerstandsbeheizung, Hochfrequenzbeheizung, induktiv oder in einem von außen mit einem Ofen beheizten Reaktor, erhitzt werden.
Ein Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,78 mm (Stahl 17 VDT; 1 Gew.-%, 0,1 Gew.-% Si, 0,25 Gew.-% Mn, 0,1 Gew.-% V) wird in einer Apparatur der oben beschriebenen Art in einer Argonatmosphäre auf 950° C durch Widerstandsbeheizung erhitzt. Bei dieser Temperatur wird während 30 Minuten ein Gasgemisch, bestehend aus 95 Vol.-% Wasserstoff, 2,4 Vol.% Argon, Vol.-% Titantetrachlorid und 1,6 Vol.% Chlorcyan über das Substrat geleitet, wobei der Gesamtgasdurchfluß 0,21 Liter/Minute [l/min.] und der Innendruck im Reaktor 720 Torr betragen. Nach dieser Zeit hat sich auf dem Substrat eine dunkelgelbe Schicht gebildet. Schichtdicke ca. 12μπΐ; Mikrohärte nach Vickers HVo.015 = 2270 kg/cm2.
Beispiel 2
Ein Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,78 mm wird nach dem CVD-Verfahren mit einer 6 μιη dicken Schicht aus Chromcarbid versehen. Dieser beschichtete Stahldraht wind dann auf die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise bei 950°C/720 Torr während 2 Stunden mit einem Gasgemisch, bestehend aus 97 Vol.-% Wasserstoff, 1 VoL-% Titantetrachlorid und 2 Vol.-% Propionitril behandelt (Gesamtgasdurchfluß 1,03 l/min.). Es bildet sich eine dunkelgraue Schicht von ca. 30 μπι Dicke, die eine Mikrohärte von HV0.025 = 2280 kg/mm2 aufweist.
Beispiele 3bis31
In der folgenden Tabelle I sind weitere Substrate angeführt, welche auf die oben beschriebene Weise beschichtet wurden.
Tabelle I
Bsp. Reaktor Tem Druck Reak Gasgemisch Gesaint- Produkt Schichtdicke Mikrokärte
Nr. beheizung per. C Torr tions- (in Vol.-Vo) gasdurch- Substrat/Farbe am/Ausseh en UVo 05 kg/mnr
dauer fluß (inGew.-%) der Schicht (sofern nichts
Minuten l/Min. anderes
angegeben)
Wider- 950 720 120
standsbeheizung
desgl. 950 720 120
desgl. 950 720 120
desgl. 950 720 120
desgl. 950 720 50
desigl. 950 720 120
97% H2
1% TiCl4 2% o-Toluonitril
97% H2
1% TiCl4 2% Bernsteinsäure dinitril
97% H,
1% TiCl4 2% Adipinsäuredinitril
97% H2
1% TiCl4 2% Tetracyanoäthylen
97% H2
1% TiCl4 2% 3-Chlorpropionitril
97% H2
1% TiCl4 2% 3-Dimethyl-
aminopropionitril
1,03 Hartmetallstab
»Η 10« (92% WC,
2% TiC + TaC,
6% Co) graublau
glänzend
1,03 HartmetallsUib
»Η 10«
graubraun, matt
1,03 Hartmetallstab
»H 10« mattgrau
1,03 Hartmetallstab
»H 10« mattgrau
1,03 desgl.
1,03 Hartmetallstab
»H 45« (87% WC,
1% TiC+ TaC,
12% Co) hellgrau
glänzend
70 μπι
gut haftend,
leicht porös
30 μπι
porenfrei
158 μπι
porenfrei,
gut haftend
100-200 μτη
porenfrei,
gut haftend
32 μπι
porenfrei
50 μπι
porenfrei,
gut haftend
Substrat
1890 Schicht
2200
Substrat
1790 Schicht
2200
Substrat
2190 Schicht
2760-3070
Substrat
1690-2220 Schicht
2580-2960
Substrat
1690-1790 Schicht
2410-2850
Substrat
1280-1950 Schicht
2410
(Fortsetzung Tabelle I)
Bsp.
Nr.
Reaktor
beheizung
Tem
per. C
Druck
Torr
Reak-
tions-
dauer
Minuten
Gasgemisch
(in Vol.-%)
Ciesamt-
ga s du rc ri
ll u Ii
!/Min.
Produkt
Substrat/Farbe
(in Gcw.-'/n)
Schichtdicke
;j.mMusschen
der Schicht
Mikroharte
HV0115 kg/mm2
(sofern nichts
anderes
angegeben)
Substrat
666
Schicht
3070
9 Wider
stands-
beheizung
950 720 120 97% II·
1% TiCI4
2% Cyclo-
hexancar-
bonsäure-
nitril
1,03 Hartmetallstab
»H 45« (87% WC,
1 % TiC + TaC,
12% Co) hellgrau
glänzend
60 μιη
porenfrei,
gut haftend
Substrat
1140-1380
Schicht
3070-3180
Substrat
473
Schicht
ca. 3000
10 desgl. 1500 720 120 97% H2
1% TiCI4
2% 3-Chlor-
propionitril
1.03 Niobdraht ■■'< 0,5mm
grau glänzend
δΟμπι
leicht porös
Substrat
195
Schicht
3710
Substrat
336
Schicht
ca. 3000
11 Hoch
frequenz
beheizung
1300 720 120 97% H1
1% TiCI4
Bernstein
säuredinitril
0.25 Titanslab Φ 1 mm
hellgrau glänzend
80 [im
porenfrei
Substrat
Schicht
Substrat
137
Schicht
ca. 2600
12 Wider
stands-
beheizung
1200 720 120 85% H.
5% BCi,
10% Acryl
nitril
0.5 Wolframdraht
Φ 0,6 mm, dunkel-
grau matt
150 μιη Substrat
gut haftend, 549-593
porenfrei Schicht
C/N-haltige 2190-2340
Schicht gemäß
ehem. Analyse
Substrat
1950
Schicht
ca. 2600
13 . desgl. 1200 720 120 85% H,
5% BBr1
10% Acryl
nitril
0.5 Wolframdraht
Φ 0.6 mm grau
braun, glänzend
160 μηι Substrat
porenfrei 480-501
C/N-haltigi: Schicht
Schicht 5260
gemäß (lIV0u:-4020)
ehem. Analyse
14 desgl. 1100 720 120 97% H.
1% ZrCl4
2% Aceto
nitril
1.03 Wolframdraht
t> 0,6 mm.
hellgrau, glänzend
ca. 1 μιη
porenfrei
15 von außen
mit Ofen
beheizt
800 100 315 97,5% H1
1,5% TiCI4
1 % Aceto
nitril
0,4 Böhler Spezialstahl
KRS (12% Cr,
0,5% Mo, 1,1% W,
0,5% V, 2,05% C)
mattgrau glänzend
16 am
leicht porös,
gut haftend
16 desgl. 800 100 315 desgl. 0,4 Wolfram
mattgrau glänzend
18 μπι
porenfrei,
gut haftend
17 desgl. 800 100 315 desgl. 0,4 Molybdän
mattgrau glänzend
22 μπι
porenfrei,
gut haftend
18 desgl. 800 100 315 desgl. 0,4 Niob
mattgrau glänzend
20 μπι
leicht porös,
gut haftend
19 desgl. 800 100 315 desgl. 0,4 Al2O3
mattgrau glänzend
22 μπι
porenfrei,
gut haftend
,Fortsetzung Tabelle I)
Bsp.
Nr.
Reaktor
beheizung
Tem
per. C
Druck
Torr
Reak
tions-
dauer
Minuten
Gasgemisch
(in Vol.-%)
Gesamt-
gasdurch-
fluß
l/Min.
0,5 Produkt
Subslra l/Farbe
(in Gew-%)
Schichtdicke
am/Aussehen
der Schicht
Mikrohärte
HV0-05 kg/mnv
(sofern nichts
anderes
angegeben)
20 von außen
mit Ofen
beheizi
800 100 315 97,5% H1
1,5% TiCI4
1 % Aceto
nitril
0,4 0,4 Porzellan
mattgrau glänzend
16 μηι
porenfrei,
gut haftend
Substrat
1100
Schicht
3070
21 desgl. 800 100 315 desgl. 0,4 0,4 SiO2
mattgrau glänzend
22 μιη
leicht porös,
gut haftend
Schicht
ca. 2500
22 desgl. 800 100 315 desgl. 0,4 Stahl 17 VDT
mattgrau glänzend
18 μιη
porenfrei,
gut haftend
Substrat
274
Schicht
ca. 3200
23 desgl. 800 100 315 desgl. 0,4 Pyrexglas
grau glänzend
ca, 1 μητ
porenfrei,
gut haftend
24 desgl. 450 150 240 desgl. 0,5 Pyrexglas
grauviolett
glänzend
einige Ä
25 desgl. 760 250 240 97% Hr
1,5% TiCl4
1,5% Acryl
nitril
0,5 Si3N4, mattgrau 20 μιη
gut haftend,
leicht porös
Substrat
ca. 1000
Schicht HV00I
ca. 3090
26 desgl. 760 250 240 desgl. 0,5 Hartmetall »S 4«
(68,5% WC,
22% TiC + TaC,
9,5% Co)
grau glänzend
22 μιη
gut haftend,
leicht porös
Substrat
1310-1896
Schicht
2440
27 desgl. 760 150 180 97,5% H2
1,5% TiCl4
1% Butyro-
nitril
0,5 Hartmetall »S 4«
mattgrau
22 μιη
gut haftend,
leicht porös
Substrat
1890
Schicht
2410-2580
28 desgl. 840 100 240 98% H2 0,5
1,25% TiCl4
0,75% Aceto
nitril
Hartmetall »S 4«
mattgrau
15 μηι
gut haftend,
porenfrei
Substrat
2070
Schicht
2910
29 desgl. 840 100 240 desgl. ΒϋΓ
mattgrau
22 μιη
leicht porös,
gut haftend
Substrat
3710
Schicht
2190
30 desgl. 800 20 240 97,5% H2
1,5% TiCl4
1 % Aceto
nitril
Schamotte
grau
8 μιη
gut haftend,
leicht porös
HV0-015
= ca. 2500
31 desgl. 800 20 240 desgl. Pyrexglas
grau
12 μηι
gut haftend,
leicht porös
=°o\. 2700
Beispiel 32
Ein Graphitstab mit einem Durchmesser von 2 mm wird in einer Apparatur der in Beispiel 1 beschriebenen Art in einer Argonatmosphäre durch Widerstandsbeheizung auf 9500C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird
während 2 Stunden ein Gasgemisch, bestehend aus 97 Vol.-°/o Wasserstoff, 2 Vol.-% Acetonitril und 1 Vol.-% 65 Titantetrachlorid über das Substrat geleitet, wobei der Gesamtgasdurchfluß 1,03 Liter/Minute [l/min.] und der Innendruck im Reaktor 720 Torr betragen. Nach dieser Zeit hat sich auf dem Graphitstab eine grauviolette.
17
18
harte Schicht gebildet. Die sehr fest haftende Schicht weist eine Dicke von 70μΐτι und eine Mikrohärte nach Vickers von HV00, >4000 kg/mm2 auf.
B e i s ρ i e 1 33 s
Ein Graphitstab mit einem Durchmesser von 2 mm wird in einer Apparatur der oben beschriebenen Art in einer Argonatmosphäre auf 950°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird während 1 Stunde ein Gasgemisch, bestehend aus 94,4 Vol.-°/o Wasserstoff, 2,3 Voi.-% ι ο Argon, 1,4 VoI.-°/c Titantetrachlorid und 1,9 Vol.-% Chlorcyan über das Substrat geleitet, wobei der
Tabelle II
Gesamtgasdurchfluß 0,21 l/min, und der Innendruck im Reaktor 720 Torr betragen. Nach dieser Zeit hat sich auf dem Graphitstab eine graue, harte Schicht gebildet. Die sehr gut haftende Schicht weist eine Dicke .on 30um und eine Mikrohärte nach Vickers von HVo.o5 = 3700 kg/mm3 kg/mm-'auf.
Beispiele 34 bis
In der folgenden Tabelle II sind weitere Kohlenstoffmaterialien angeführt, welche auf die oben beschriebene Weise beschichtet wurden:
Bsp. Reaktor Tem Druck Reak Gasgemisch Gesamt- Produkt Schichtdicke Mikrohärte
Nr. beheizung per. C Torr tions- (in VoL-%) gasdurch- Substrat/Farbe am/Aussehen HVs kg/mnr
dauer fluß (in Gew.-%) der Schicht (solern nichts
Minuten l/Min. anderes
angegeben)
Wider- 950 720 120
standsbeheizung
desgl. 1200 720 120
desgl. 1200 720 120
desgl. 1200 720 120
desgl. 1200 720 120
desgl. 1200 720 120
desgl. 1200 720 120
desgl. 1400 720 120
von außen 800 100 315
mit Ofen
beheizt
desgl. 760 720 190
97% H, 1% TiCl4 2% Chlorcyan
97% H, 1% SiCl4 2% Butyronitril
97% H2 1% HSiCl3 2% Acetonitril
97% H2 1% HSiCl3 2% Butyronitril
1,03 Graphitstab
0 2 mm
grau
1,03 Graphitstab
0 2 mm
grau glänzend
1,03 Graphitstab
- 0 2 mm
grau
1,03 Graphitstab
0 2 mm
grau glänzend
97% H2 1,03
1% CH3SiHCl2 2% Acrylnitril
97% H2 1,03 0,5%
CH3SiHCl2 2,5% Acetonitril
97% H2 1,03 1% Si(CH3)4 2% Butyronitril
desgl.
desgl.
Graphitstab
0 2 mm
dunkelgrau matt
45 M.m
100 am
500 .um
400 am
430 am
2960-3430
4000-5000
ca. 5000
3000-5000
3700-6000
200.μπι ca. 3000
97% H2 1% SiCl4 2% Butyronitril
97,5% H2 1,5% TiCI4 1 % Acetonitril
98% H2 I % TiCI4 1 % Acrylnitril
1,03 Graphitstab
0 2 mm
dunkelgrau matt
0,4 C/C-Composite
mattgrau
1,03 Graphit
mattgrau
250 μηι
350 μπι
3400-4000
HV0.02 = 4000
HV0J05 = 4000-5900
22 μηι ca. 3000
gut haftend, porenfrei
10 μηι ca. 1450
leicht porös
(Fortsetzung Tabelle II)
5 05 009
Bsp. Reaktor- Tem- Druck Reak- Gasgemisch Gesamt- Produkt
Nr. beheizung per. C Torr tions- (in VoL-%) gasdurch- Suoslrut/I-arbe Schichtdicke
dauer fluli (in Gew.-"/,.) ;i.mMusschen
Minuten l/Min. der Schicht
Mikrohärte
HV(KiS kg/mni"
{sofern nichts
anderes
angegeben)
44 von außen 840 300 240 mit Ofen
beheizt
45 desgl. 840 100 240
46 desgl. 800 20 240
98% H, 0,5
1,25% TiCl4 0,75% Acetonitril
98% H2 1,25% TiCl4 0,75% Acetonitril
97,5% H1 1,5% TiCl4 1 % Acetonitril
G'aphil ma Ug rau
22 μπτ
gut haftend,
porenfrei
glasiger Kohlenstoff 18 μητ mattgrau gut haftend,
porenfrei
Kohlenstoffaser grau
14 μίτι
gut haftend,
leicht porös
= 3090
Hv (J.O15
= 2720-3090
= ca. 3000
Beispiel 47
Der Versuch wird in einem Plasma-Reaktor mit einem Plasmabrenner konventioneller Bauart [Brennerleistung: 7,8 kW (30 V, 260A)] durchgeführt. Der Reaktor ist in einer von der Außenatmosphäre abgeschlossenen, wassergekühlten Reaktionskammer aus rostfreiem Stahl angeordnet. Das Plasma wird durch einen zwischen der Wolframkathode und der Kupferanode des Plasmabrenners angeordneten Gleichstrom-Lichtljogen erzeugt. Die Kathode und Anode sind ebenfalls wassergekühlt Als Plasmagase können Argon oder Wasserstoff verwendet werden. Die Reaktionsgase werden mit Hilfe eines Trägergases durch seitliche Bohrungen in der Austrittsdüse der Kupferanode in den Plasmastrahl eingeführt Die Konzentration der Reaktions^ase im Trägerga&strom wird mit Hilfe von thermostatisch regulierbaren Verdampfervorrichtungen und Durchflußreglern eingestellt Das Substrat, das unter Umständen wassergekühlt sein kann, befindet sich in einem Abstand von 1—5 cm vor der Austrittsöffnung des Plasmastrahls in der Kupferanode.
Zu Beginn des Versuches wird die Reaktionskammer evakuiert, gespült und mit: Argon gefüllt. Dann wird das Plasniagas (Argon, 90 Mol/Stunde) eingeführt und die Plasrüafiamme gezündet Ein Substrat aus Graphit wird in einem Abstand von 2 cm von der Austrittsöffnung des Plasmastrahls angeordnet, und die Reaktionsgase und das Trägergas werden wie folgt in den Plasmastrahl Titantetrachlorid: 0,02 Mol/Stunde, Trägergas (Wasserstoff) für TiCU : 1 Mol/Stunde, Acetonitril: 0,05 Mol/Stunde,
ίο Trägergas (Argon) für Acetonitril: 0,25 Mol/Stunde.
Die Temperatur der Plasmasflamme liegt oberhalb 30000C; die Temperatur der Substratoberfläche beträgt ca. 2500°C Nach einer Reaktionsdauer von 15 Minuten wird der Plasmabrenner abgeschaltet, und das beschichtete Substrat wird in der gasgefüllten Reaktionskammer abgekühlt. Man erhält eine homogene, metallisch glänzende graue, gut haftende Schicht; Dicke 4 μίτι; durch Röntgenbeiigung ermittelte Zusammensetzung:
TiC (Gitterkonstante a = 433 Ä). Beispiel 48 Analog der in Beispiel 47 beschriebenen Arbeitsweise
wird ein Substrat aus Aluminiumoxid behandelt. Die
Temperatur der Substratoberfläche während der Beschichtung beträgt ca. 19000C. Es wird eine harte,
relativ poröse Schicht erhalten, die aus mehreren Zonen
von unterschiedlicher Farbe aufgebaut ist. Die äußerste,
graue Schicht weist eine Gitterkonstante a = 4,31 Ä auf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden des Eisens, Bors, Siliziums oder der Übergangsmetalle der Nebengruppen 4—6 des periodischen Systems durch direkte thermische Reaktion von Eisen, Bor, Silizium oder Übergangsmetallen der Nebengruppen 4—6 des periodischen Systems oder Derivaten davon mit Kohlenstoff und Stickstoff liefernden Substanzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Chlorwasserstoff, Stickstoff oder Argon, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenstoff- und Stickstofflieferanten m.indestens eine Verbindung der Formel I oder II
X-CsN
einsetzt, worin X Chlor,
— CN -CH2-NH-CH2CN -CH2NHCH2CN)2
CH2CN
-CH2-N-CH2CH2-N-(CH2CN);
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatonie,
35
—N-
— N (CH2)m-Gruppen
40
substituiert sein kann, eine Alkenylgruppe mit 2—4 Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome oder
45
—N-Gruppen R2
substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe mit 3—6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgrupp« mit 6—10 Kohlenstoffatomen welche je durch Halcgenatome, Methyl- oder
60
—N-Gruppen R2
substituiert sein können und Xi
eine Alkylengruppe mit 1 — 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylsngruppe mit 2—4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylen- oder Cyclohexylengruppe, welche je durch Halogenatome oder
— N-Gruppen
R2
substituiert sein können, eine Gruppe der Formel
CH2-
CN
CN
darstellen, wobei Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine: Alkylgruppe mit 1 —4 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zah! von 4 — 7 bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel I einsetzt, worin X
-CH2-NH-CH2CN
-CH2-N-(CH2CN)2
-CH2-N-CHjCH2-N-(CH2CN)2
CH2CN
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome,
-N-
R1
—N (CH2)m-Gruppen
substituiert sein kann, eine Alkenylgruppe mit 2—4 Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome oder
— N-Gruppen
R2
substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe mit 3 — 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit
6—10 Kohlenstoffatomen, welche je durch Halogenamine, Methyl- oder
N-Gruppen
substituiert sein können, darstellen, wobei Ri, R2 und mdie in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel I einsetzt, worin X eine Alkylgruppe mit 1—4 Kohlenstoffatomen, die durch Chloratome oder
DE19752505009 1974-02-07 1975-02-06 Verfahren zum Beschichten von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden Expired DE2505009C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170474 1974-02-07
CH170474A CH593345A5 (en) 1974-02-07 1974-02-07 Depositing carbide, nitride and carbonitride coatings - on inorg. substrates by using cyano cpds. as sources of carbon and nitrogen
CH170374 1974-02-07
CH170374A CH589723A5 (en) 1974-02-07 1974-02-07 Depositing carbide, nitride and carbonitride coatings - on inorg. substrates by using cyano cpds. as sources of carbon and nitrogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505009A1 DE2505009A1 (de) 1975-08-14
DE2505009B2 true DE2505009B2 (de) 1977-06-30
DE2505009C3 DE2505009C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5753308B2 (de) 1982-11-12
SE7501315L (de) 1975-08-08
JPS50117809A (de) 1975-09-16
ATA92375A (de) 1976-01-15
DE2505009A1 (de) 1975-08-14
SE410743B (sv) 1979-10-29
CA1047899A (en) 1979-02-06
GB1489102A (en) 1977-10-19
FR2273080A1 (de) 1975-12-26
AT332697B (de) 1976-10-11
FR2273080B1 (de) 1977-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4196233A (en) Process for coating inorganic substrates with carbides, nitrides and/or carbonitrides
DD155140A5 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE1959690C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Überzugsschicht auf Werkzeugen für die spanende und spanlose Formgebung
DE2233699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von hartmetallteilen
EP0971047B1 (de) Boriermittel
EP1953004A1 (de) Spitzerklinge
DE2830376C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten
DE3907693C2 (de)
DE3534563A1 (de) Durch dispersion zaeh gemachte keramikzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE2505009C3 (de) Verfahren zum Beschichten von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden
DE1942292B2 (de) Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges
DE2505009B2 (de) Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden
DE2600631A1 (de) Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden
DE69915866T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen auf titanbasis
DE2505010C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Diffusionsschichten aus Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden
DE2505007C3 (de) Verfahren zum Beschichten von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden
DE2421131C2 (de) Verfahren zur Ablagerung einer Hartmetallegierung auf einem Substrat
CH589723A5 (en) Depositing carbide, nitride and carbonitride coatings - on inorg. substrates by using cyano cpds. as sources of carbon and nitrogen
DE4122473A1 (de) Verfahren zur abscheidung von titan, zirkonium oder hafnium enthaltenden schichten
CH593345A5 (en) Depositing carbide, nitride and carbonitride coatings - on inorg. substrates by using cyano cpds. as sources of carbon and nitrogen
DE2505007B2 (de) Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden
EP0423345A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochschmelzenden anorganischen überzuges auf der werkstückoberfläche
AT319187B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch-leitenden, säure- und/oder alkaliresistenten Substanz
DE2634665A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartstoffpulvern
DE2505008C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Diffusionsschichten aus Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERNA AG OLTEN, OLTEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN