DE2505007B2 - Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden - Google Patents

Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden

Info

Publication number
DE2505007B2
DE2505007B2 DE19752505007 DE2505007A DE2505007B2 DE 2505007 B2 DE2505007 B2 DE 2505007B2 DE 19752505007 DE19752505007 DE 19752505007 DE 2505007 A DE2505007 A DE 2505007A DE 2505007 B2 DE2505007 B2 DE 2505007B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
triazine
gray
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505007A1 (de
DE2505007C3 (de
Inventor
Diethelm Dr. 8011 Putzbrunn; Lohmann Dieter Dr. Pratteln Bitzer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berna AG Olten
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH170074A external-priority patent/CH595891A5/xx
Priority claimed from CH170174A external-priority patent/CH593133A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2505007A1 publication Critical patent/DE2505007A1/de
Publication of DE2505007B2 publication Critical patent/DE2505007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505007C3 publication Critical patent/DE2505007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

— Ν—Ν
R3
R4
darstellen, oder mindestens eine Verbindung der Formel I einsetzt, worin Y =N— und X,, X2 und X3 unabhängig voneinander
—N
R.
R,
15 oder -Ν—Ν
-N
oder
und die beiden anderen unabhängig voneinander Halogen.
— CN -NH,
— N— NH,
darstellen, wobei Rι und R5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und R3 und R4 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
R-,
oder
-Ν—Ν
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carboniitriden.
Es wurde gefunden, daß man auf einfache Weise anorganische Substrate mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden des Eisens, Bors, Siliziums oder der Übergangsmetalle Nebengnippen 4 - 6 des Periodischen Systems durch direkte thermische Reaktion von Eisen, Bor, Silizium oder Übergangsmetallen der Nebengruppen 4-6 des Periodischen Systems oder Derivaten davon mil: Kohlenstoff und Stickstoff liefernden Substanzen,, gegebenenfalls in Gegenwart von Chlorwasserstoff, Stickstoff oder Argon beschichten kann, indem man als Kohlenstoff- und Stickstofflieferanten mindestens dne Verbindung der Formel I
N
ά \
M Ί ι1 Λ
Y N
(I)
verwendet, uorn Y
= N-
— CH
darstellen, R), R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cyanalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Alkenyl, R2 Alkyl, Halogenalkyl, Cyanalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Alkenyl und R5 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, wobei Alkylgruppen 1-4, die Alkylteile in substituierten Alkylgruppen je 2-4 und Alkemylgruppen je 3 oder 4 Kohlenstoff atome aufweisen.
Gegenüber bekannten Methoden zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren vor allem durch seine Einfachheit und Wirtschaftlichkeit aus, indem die zur Bildung der Carbide, Nitride und/oder Carbonitride erforderlichen Elemente Kohlenstoff und Stickstofl sowie gegebenenfalls weitere, den Reaktionsverlaul beeinflussende Elemente, wie Wasserstoff und/oder Halogen, der Reaktionszone in den gewünschter Mengenverhältnissen in einfacher Weise zugeführl werden können. Ferner lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, unabhängig von der Art des Substrats und auch bei Reaktionstemperaturen unter halb ca. 9000C, hohe Aufwachsraten gut bis sehr gui haftende, glatte Beschichtungen erzielen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im allgemeinen bei Normal druck oder leichtem Unter- oder Überdruck (ca 700-800 Torr) gearbeitet werden kann, was in vieler
(15 Fällen eine Vereinfachung der zur Durchführung dei Reaktion benötigten Apparaturen ermöglicht.
Die Verbindungen der Formel I geben unter der Reaktionsbedingungen Kohlenstoff und Stickstoff so·
wie gegebenenfalls Wasserstoff und/oder Halogen in reaktionsfähigem Zustand ab.
Durch Xi, X2, Xj bzw. R,, R2, R3, Ra oder R5 dargestellte Alkyl- oder Alkylengruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Halogen bedeutet Fluor, brom oder Jod, insbesondere jedoch Chlor.
Beispiele definitionsgemäßer Alkylgrujpen Xi, X2 oder X3 sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek-Butyl- und terL-Butylgruppe. Als durch Xi, X; oder X3 dargestellte Reste ι ο
—Ν
-Ν—Ν
kommen beispielsweise die folgenden in Betracht: — NH-CH, -NH-CH2CH,
— NH-CH
\
CH3
-NH-CH2CH2CH, -NH-CH2CH2CH2CH3 -NH -CH2CH2Br -NH-CH2CH2CH2CN -NH-CII2CH1CH2NH2
CHXHXN
— N'
\
CHXH2CN CH,
-NH-CHXH1N
CH3
CHXH3
-NH-CH2CH2N
CH2CH1 -NH-CH2CH=CH2
CH, .- NH-CH2-C =CH2
.15
-NH-C-CH3 CH3
—N
\
CH3
-N(CH2CH3),
— N
CH2CH3
CH3
CH
/ \
— N CH3
CH
40
45
50
55 -NH-NH2
NH-NH-CH,
NH-NH-CH2CH2CH3
NH- N
\ CH3
CH2CH,
-NH-N
CH2CH3
CH3
-N-NH2 NH-NH-CH2CH2CN
NH-NH-CH2CH2NH
— NH-N
CHXHXN
CH,
-NH-NH-CH2CH2CH2NH-Ch3 -NH-NH-CH2CH=CH2
Als Verbindungen der Formel I werden solche bevorzugt, worin Y
N
oder
CH,
C ■- Halogen
eines von X1, X2 und X3 Halogen,
— CN -NH2
-N
R5
— Ν—Ν
R4
und die beiden anderen unabhängig voneinander Halogen,
— N
— Ν—Ν
R4
darstellen, wobei R;, R3 R* und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R2 Alkyl mit 1 -4 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin Y=N-, eines von Xi1X2 und X3
— Ν
\
— Ν—Ν
und die beiden anderen unabhängig voneinander Chlor,
/Rl
—N
\
oder
—Ν—Ν
R4
darstellen sowie Verbindungen der Formel I, worin Y
= N — und Xi, X2 und X 3 unabhängig voneinander
R,
— N
oder R5
-N-NH2
darstellen, wobei R1 und R5 Wasserstoff oder Alkyl mit I —4 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1 -4 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und R3 und R4 Alkyl mit 1—4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I sind bekannt oder können auf bekannte Weise hergestellt werden. Als spezifische Verbindungen der Formel I seien genannt: 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, 2,4,6-Tribrom- oder -Trichlorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin, 2,4-Dichlor-6-methyl-, -6-isoproyl- oder -6-phenylpyrimidin, 2,4-Dibrom-6-cyanpyrimidin, 2-Chlor-4-n-butyl-6-methylaminopyrimidin, 2-Chlor-4,6-di-äthylarnino-pyrimidin, 2-Chlor-4,6-bis-(dimehtylamino)-pyrimidin, 2A6-Tris-methylamino-pyrimidin, 2,6-Bis-(dimethylamino)-5-cyano-pyrimidin, 2-Propyl-4,6-di-isopropylamino-pyrimidin, 2-iChlor-4,6-bis-(/?-cyanäthylamino)-pyrimidin, 2-Chlor-4,6-bis-(]?-bromäthylamino)-pyrimidin, 2,4-Dichlor-6-(/?-dimethylamino-äthylamino)-pyrimidin, 2-Chlor-4,6-di-allylamino-pyrimidin, 2-Chlor-4,6-di-hydrazino-pyrimidin, 2-Brom-4-äthyl-6-äthylhydrazino-pyrimidin, 2,4,6-Trichlor- oder -Tribrom-s-triazin, 2,4-Dichior-6-n-buiyi-s-iriazin,
2,4-Dichlor-6-phenyl-s-triazin,
2-Chlor-4,6-di-äthylamino-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-methylamino-, -6-diäthylamino- und -6-di-isopropylamino-s-triazin,
2-Chlor-4,6-di-methylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-di-n-butylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(diäthylamino)-und -(di-isopropylamino)-s-triazin,
2,(5-Dichlor-4-(j9-cyanoäthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4-isopropylamino-6-allylamino-s-triazin, 2,4-Diamino-6-methallylamino-s-triazin, 2,4-Diamino-6-cyano-s-triazin,
2-Chlor-4,6-bis-(/?-bromäthylamino)-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-äthylaminomethylamino-s-triazin, 2-Dipropylamino-4,6-di-hydrazino-s-triazin, 2,4-Di-isopropylamino-6-methylhydrazino-s-triazin, 2,4-Bis-(dimethylamino)-6-[N,N-bis-(aminoäthyl)]-hydrazino-s-triazin, 2,4,6-Tris-(diäthylamino)-s-triazin, 2,4-Bis-(diäthylamino)-6-dimethylaniino)-s-triazin, 2,4-Bis-(diäthylamino)-6-isopropylamino-s-triazin, 2,4-Bis-(dimethylamino)-6-n-butylamino-s-triazin, 2,4-Bis-(dimethylamino)-o-(l-methylhydrazino)-s-triazin.
6s Als Übertragungsmetalle der Nebengruppen 4 — 6 des Periodischen Systems kommen im erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram
709 526/283
und Uran in Betracht. Bevorzugte Elemente sind Eisen, Uran, Tantal, Vanadium und Wolfram, insbesondere jedoch Bor, Silizium und Titan.
Das Eisen, Bor, Silizium und die Übergangsmetalle der Nebengruppen 4-6 des Periodischen Systems können in an sich beliebiger Form, z. B. in elementarer Form, eingesetzt werden. Zweckmäßig verwendet man sie aber in Form von Derivaten, besonders die definitionsgemäßen Übergangsmetalle. Geeignete Derivate sind z. B.
Hydride, Carbonyle, Carbonylhydride,
organometallische Verbindungen und Halogenide, wie Siliziumhydrid (SiH4), Titanhydrid (TiH2),
Zirkoniumhydrid (ZrH2), Borane; Chrom-, Molybdän-
und Wolframhexacarbonyl, Eisenpentacarbonyl
[Fe(CO)5], FeH2(CO)4; Tetraäthyltitan, Tetramethyl-
und Tetraäthylsilan, Methyl-dichlorsilan, Trichlorsilan, Methyl-trichlorsilan, Äthyl-trichlorsilan,
Trimethylchlorsilan; Bortrichlorid, Siliziumtetrachlorid, Titandibromid, Titantrichlorid, Titantetrachlorid und
-tetrabromid, Zinntetrachlorid, Vanadiumtrichlorid
und -tetrachlorid, Niobpentachlorid,
Tantalpentachlorid.Chromtrichlorid,
Wolframhexachlorid und -hexafluorid, Eisen(II)- und
Eisen(III)-chlorid, Urantetrachlorid und
Uranhexafluorid.
Bevorzugt sind die Halogenide, besonders die Chloride, vor allem diejenigen des Bors, Siliziums und der Übergangsmetalle. Ganz besonders bevorzugt sind Bortrichlorid, Siliziumtetrachlorid und Titantetrachlorid.
Je nach Anwendungszweck und/oder Art der Verbindung der Formel I kann es wünschenswert sein, die Reaktion in Gegenwart von weiteren Zusätzen, vie Wasserstoff, Chlorwasserstoff, atomarem oder molekularem Stickstoff oder weiteren, unter den Reaktionsbedingungen Stickstoff und/oder Kohlenstoff abgebenden Verbindungen vorzunehmen. Diese Stoffe bzw. Verbindungen können zur Bildung der Carbide, Nitride oder Carbonitride beitragen oder das Gleichgewicht der Bildungsreaktion mehr zu den Nitriden oder den Carbiden hin verschieben. Derartige zusätzliche, unter den Reaktionsbedingungen Stickstoff und/oder Kohlenstoff abgebende Verbindungen sind z. B. Methan, Äthan, η-Butan, N-Methylamin, Ν,Ν-Diäthylamin, Äthylendiamin, Benzol und Ammoniak.
Die erfindungsgemäße Beschichtung von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden kann im Rahmen der Definition nach beliebigen, an sich bekannten Methoden vorgenommen werden.
Eines der wichtigsten Verfahren ist die chemische Abscheidung aus der Gasphase, auch CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition) genannt Die Reaktion in der Gasphase kann unter Zufuhr von Wärme- oder Strahlungsenergie durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren werden üblicherweise das Eisen, Bor, Silizium oder die Übergangsmetalle und die Verbindung der Formel I in Form gasförmiger Verbindungen eingesetzt. Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen etwa 500 und 18000C, bevorzugt zwischen 800 und 15000C.
Als Reduktionsmittel wird bevorzugt Wasserstoff verwendet. In gewissen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, für den Transport der Ausgangsstoffe in die Reaktionszone ein Trägergas, wie Argon, zu verwenden.
Gemäß einer anderen Methode können die zu
beschichtenden Substrate auch in Stoffgemische, z. B. Pulvergemische, eingehüllt bzw. mit Stoffen vermischt und gegebenenfalls verpreßt werden, welche sämtliche oder — vorzugsweise — einen Teil der zur Bildung der Carbide, Nitride oder Carbonitride erforderlichen Ausgangsstoffe enthalten. Anschließend wird das Ganze bevorzugt auf Temperaturen zwischen 500 und 12000C erhitzt, und zwar je nach Zusammensetzung des Stoffgemisches in Gegenwart der dem Stoffgemisch noch fehlenden Ausgangsstoffe, d. h. in Gegenwart einer gasförmigen Verbindung der Formel I oder in Gegenwart von geeigneten Derivaten des Eisens, Bors, Siliziums oder eines Übergangsmetalls in gasförmigem Zustand.
Die Beschichtung der Substrate mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden kann auch durch Umsetzung der Ausgangsstoffe in einem Plasma, z. B. durch sogenanntes Plasmaspritzen, erfolgen. Das Plasma kann auf an sich beliebige Weise erzeugt werden, beispielsweise mittels Lichtbogen, Glimm- oder Koronaentladung. Als Plasmagase verwendet man zweckmäßig Argon oder Wasserstoff. Definitionsgemäße Beschichtungen lassen sich ferner nach dem Flammspritzverfahren erzeugen, wobei im allgemeinen Wasserstoff/Sauerstoff- oder Acetylen/Sauerstoff-Flammen zur Anwendung gelangen.
Eine weitere Methode besteht darin, daß man das zu beschichtende Substrat mit einer Lösung oder Suspension eines geeigneten Derivats des Eisens, Bors Siliziums oder eines Übergangsmetalls imprägniert und das imprägnierte Material anschließend bei erhöhter Temperaturen mit einer Verbindung der Formel I zui Reaktion bringt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugi nach der CVD-Technik durchgeführt.
Als anorganische Substrate, die mit Hilfe de; erfindungsgemäßen Verfahrens beschichtet werder können, korrmen vor allem metallische und halbmetalli sehe Substrate, Hartmetalle und Kohienstoffmaterialäer beliebiger Art, die auch nicht vollständig pyrolisierte Bestandteile aufweisen können, wie glasiger (amorpher Kohlenstoff, teilweise graphitisierter Kohlenstoff unc Graphit, in Betracht. Des weiteren eignet sich da: erfindungsgemäße Verfahren zum Beschichten vor keramischen Substraten, Gläsern, Oxiden, Nitriden unc Carbiden.
Beispiele von metallischen Substraten sind Eisenme talle, wie Stahl und Gußeisen; Titan; hochschmelzend« Metalle, wie Wolfram, Molybdän, Niob, Vanadium um Tantal. Geeignete Halbmetalle sind z. B. Bor unc Silizium, während als Hartmetalle, d.h. gesintert« Werkstoffe aus Carbiden der Übergangsmetalle de Nebengruppen 4 — 6 des Periodischen Systems un< Kobalt als Bindemittel, vor allem Legierungen au Wolframcarbid-Kobalt, Wolframcarbid-Tantalcarbid Kobalt, Wolframcarbid-Titancarbid-Kobalt, Wolfram carbid-Vanadiumcarbid-Kobalt, Wolframcarbid-Titan carbid-Tantalcarbid-Kobalt, Wolframcarbid-Tantalcar bid-Niobcarbid-Kobalt und Wolframcarbid-Titancar bid-Tantalcarbid-Niobcarbid-Kobalt in Frage kommer Geeignete keramische Substrate bzw. Oxide sind ζ. Ε Porzellan, Schamotte und Tonmaterialien bzw. Alumi niumoxid, SiO2 und Zirkondioxid. Als Nitride um Carbide kommen z. B. Si3N4, SiC und Chromcarbide ii Betracht.
Werden als Substrate Kohlenstoffmaterialien ver wendet, so läßt sich durch das erfindungsgemäß Beschichten derselben in manchen Fällen eine beträcht
liehe Verbesserung der Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit der Kohlenstoffmaterialien erzielen. Die Substrate können ganz oder teilweise aus einem oder mehreren der genannten Werkstoffe bestehen und in beliebiger Form vorliegen, beispielsweise als Pulver, Folien, Fasern, Fäden, Formkörper oder Bauteile verschiedenster Art.
Je nach Wahl der Ausgangsstoffe und Zusätze, der Reaktionstemperaturen und/oder Substrate werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Carbide, ι ο Nitride, Carbonitride oder Gemische davon gebildet.
Hauptsächlichste Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Verfahrens sind:
Die Oberflächenvergütung bzw. -härtung von Metallen und Hartmetallen zur Erhöhung der Verschleiß- und ι s Korrosionsfestigkeit, wie Werkzeugstahl, Gußeisen, Titan, titanhaltige Metallträger, Tantal-, Vanadium- und Eisenbleche sowie Hartmetalle der vorerwähnten Art, wie WC-Co-Legierungen, z.B. für Drehstähle, Preß-, Stanz-, Schneid- und Ziehwerkzeuge, Motorenbauteile, feinmechanische Bauteile für Uhren und Textilmaschinen, Raketendüsen, korrosionsfeste Apparaturen für die chemische Industrie usw.; das Beschichten von Kohle- und Graphitelektroden; von Kohlenstoffasern, einschließlich sogenannter Stapelfasern, als Faserschutz, zur Verbesserung der Haftung und Benetzbarkeit durch die Metallmatrix und zur Verhinderung unerwünschter Reaktionen zwischen den Kohlenstoffasern und der Metallmatrix; von Carbon-Carbon-Composites, vor allem für den Turbinenbau; Graphitdichtungen usw.; die Beschichtung von keramischen Werkstoffen oder Gläsern, z. B. keramische Trägermaterialien für Katalysatoren und Filtergläser, und schließlich die Ummantelung von Bor-, Silizium- und Wolframfasern oder -fäden zur Erzielung einer besseren Benetzbarkeit durch die Metallmatrix und als Faserschutz.
Beispiel 1
Die Versuche werden in einem vertikalen CVD-Reaktor aus Pyrexglas, der oben und unten mit einem Flansch abgeschlossen ist, durchgeführt. Die Reaktionsgase werden zwecks Erzielung eines gleichmäßigen Gasstroms durch eine Dusche in den Reaktor eingeleitet. Die Temperaturmessung am Substrat erfolgt mit einem Pyrometer. Die Verbindungen der Formel I werden in einer Verdampfervorrichtung innerhalb oder außerhalb des Reaktors verdampft.
Das Substrat kann dabei durch Widerstandsbeheizung, induktiv, Hochfrequenzbeheizung oder in einem von außen mit einem Ofen beheizten Reaktor erhitzt werden.
Ein Draht aus kohlenstoffreichem Stahl (Klaviersaite] mit einem Durchmesser von 0,6 mm wird in einer Apparatur der oben beschriebenen Art in Argonatmosphäre durch Widerstandsbeheizung auf 9500C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wird während 2 Stunden ein Gasgemisch, bestehend aus 97 Vol.-% Wasserstoff, 1 Vol.-% Titantetrachlorid und 2 Vol.-% Cyanurchlorid über das Substrat geleitet, wobei der Gesamtgasdurchfluß 0,202 Liter/Minute (l/min) und der Innendruck im Reaktor 720 Torr betragen. Nach dieser Zeit hat sich aul dem Substrat eine graue, harte Schicht gebildet. Die Schichtdicke beträgt 120~140μΐη; Mikrohärte nach Vickers HV005 = 3700 kg/mm2.
Beispiele 2-6
Analog der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden Drähte aus Stahl (Analyse: 1 Gew.-% C, 0,1 Gew.-% Si, 0,25 Gew.-% Mn, 0,1 Gew.-% V), Molybdän Wolfram und Niob beschichtet. Die Reaktionsbedingungen und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle I Tempe
ratur
Druck Reaktions
dauer
Gaszusammen
setzung TiCl4MI2:
Cyanurchlorid
Gesamtgas
durchfluß
Produkt
Substrat/
Farbe
Schicht
dicke
Mikrohärte
HV
Beispiel
Nr.
( C) (Torr) (Minuten) (Vol.-%) (l/min) (0) (am) (kg/mnr)
950 720 60 0,0:97,1 :2 2,018 Stahldraht
0,6 mm
dunkelgrau
40 HV0-05
2900 - 3400
2 950 720 120 1:97:2 1,04 Stahldraht
0,78 mm
grau
44 HV0-05
3070
3 950 720 120 1:97:2 1,04 Molybdän
draht
0,67 rnm
grau
40 HV0-05
2900-3400
4 950 720 120 1:97:2 1,04 Woffram-
draht
0,6 mm
grau
58 HV0-05
3000-3400
5 950 720 120 1:97:2 1,04 Niobdraht
0,5 mm
grau
46 HV00,
3090
6
Beispiel
Vol.-% Wasserstoff, 1 Vol.-% Titantetrachlorid und Ί Vol.-% 2-Chlor-4,6-bis-(diäthylamino)-s-triazin. Nacr 120 Minuten erhält man eine Schichtdicke von 20 μπι Mikrohärte nach Vickers HV0,o5 = 2270 kg/mm2.
Analog Beispiel 1 wird ein Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,78 mm (Analyse: 1 Gew.-% C, 0,1 Gew.-o/o Si, 0,25 Gew.-% Mn, 0,1 GEw.-% V) bei 950°C/720 Torr und einem Gasdurchfluß von 1,03 l/min beschichtet. Das verwendete Gasgemisch enthält 97
Beispiele 8-10
Auf analoge Weise wie im Beispiel 7 beschrieben werden weitere Stahldrähte beschichtet. Die Reaktions bedingungen und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle Il zusammengefaßt:
Tabelle Il Druck Reaktions Gaszusammen Gesamtgas- Produkt Schicht Mikrohiirte
Beispiel Tempe dauer setzung T1CI4: Hi: durchfluß dicke HV
Nr. ratur Verbindung Substrat/ (μπι) (kg/mm:)
der Formel 1*) Farbe 17 HV00,
(Torr) (Minuten) (Vol.-%) (l/min) (0) 3500
( Q 720 120 1:97 : 2 1,03 Stahldraht
8 900 0,78 mm 30 HV005
graubraun 2200
720 120 1:97:2 1,03 Stahldraht
9 1000 0,78 mm 300 HV00,
' graubraun 2580
720 120 1 :97 : 2 1,03 Stahldraht HV00,
10 1100 0,78 mm 2260 - 2760
grau
schwarz**)
*) Verbindung der Formel I = 2-Chlor-4,6-bis-(diäthylamino)-s-triazin.
**) Röntgenographisch ermittelte Zusammensetzung der erhaltenen Beschichtung: TiCo5
Beispiel
Auf die in den vorangehenden Beispielen beschriebene Weise wird ein Hartmetallstab (Diametall TH 20, enthaltend 92 Gew.-% Wolframcarbid, 2 Gew.-% Titancarbid und 6 Gew.-% Kobalt) mit einem Durchmesser von 1 mm bei 9500C und 720 Torr während 120 Minuten beschichtet. Das verwendete Gasgemisch enthält 97 Vol.-% Wasserstoff, 1 Vol.-% Titantetrachjorid und 2 Vol.-% 2-Chlor-4,6-bis-(diäthyl- amino)-s-triazin. Der Gesamtgasdurchfluß beträgi 1,03 l/min. Man erhält eine graugelbe, sehr gut haftende Schicht, die keine Risse oder Poren aufweist. Schichtdik· ke ca. 22 μπί; Mikrohärte nach Vicker« HVo,o5 = 2600-3000 kg/mm2 gegenüber einer Mikro härte des unbeschichteten Substrats vor HV005 = 1800- 2000 kg/mm2.
Beispiel
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise Vol.-% Wasserstoff. Der Gesamtgasdurchfluß betrag wird ein Wolframdraht mit einem Durchmesser von 50 1,03 l/min. Nach zweistündiger Reaktionsdauer erhäl 0,5 mm bei 950°C und 720 Torr beschichtet. Das
verwendete Gasgemisch enthält 1 VoL-% Titantetra-
chlorid, 2 Vol.-% 2,4,5,6-Tetrachlor-pyrimidin und 97
Beispiel
man eine Schicht mit einer Dicke von ca. 70 μίτι unc einer Mikrohärte nach Vickers von HV0,o5 = 2150kg, mm2.
Mit AI2O3 nach dem CVD-Verfahren beschichteter Niobdraht (Durchmesser 0,7 mm; Schichtdicke des Keramiküberzugs 3 μπι) wird auf die in den vorangehenden Beispielen beschriebene Weise bei 950° C und 720 Torr während 120 Minuten beschichtet. Das verwendete Gasgemisch enthält 97 Vol.-% Wasserstoff,
60 1 Vol.-% Titantetrachlorid und 2 Vol.-% 2,4-Dichlor-6 diäthylamino-s-triazin; Gesamtgasdurchfluß 1,03 l/min Man erhält eine gut haftende graue Schicht; Schichtdik ke 20 μπι; Mikrohärte nach Vickers HV0.oi5=2720kg, mm2; röntgenographisch ermittelte Zusammensetze der Schicht: TiC035No35.
Beispiel
Analog Beispiel 13 wird ein mit Chromcarbid äthylamino)-s-triazin beschichtet Man erhält eine gui
beschichteter Stahldraht (Durchmesser 0,78 mm; 65 haftende graubraune Schicht mit einer Dicke von 30 μίτ
Schichtdicke des Keramiküberzugs 6 μπι) mit einem und einer Mikrohärte nach Vickers HVo.o5=258Okg<
Gasgemisch, bestehend aus 97 Vol.-% Wasserstoff, 1 mm2. Vol.-% Titantetrachlorid und 2 Vol.-% 2,4,6-Tris-(di-
Beispiele 15-32
In der folgenden Tabelle III sind weitere Substrate beschrieben, welche auf ciie oben angegebene Weise in nem CVD-Reaktor beschichtet wurden:
abelle III
•Φ- Reaktor- Tem Druck Reak- Gasgemisch (ic-.aml- Produkt Schichtdicke Mikrohärte
r. bcheizung per. tions- gus- v.m/Aussehcn
ikiuer Uurch- Substral/1'arhe der Schicht
fluU (kg/iiinr)
3 μηΐ HV0115= 1790
( t| (Torr) (Minut en)(Vol.-"/.i) (l/Min.) (Gcw.-%) gut haftend. (am
5 Von außen 950 720 !50 98,5% H, 1,03 Stahlplättchen porenfrei Schrägschliff)
mit Ofen 1% TiCl4 »Böhler Spezial
beheizt 0,5% Tris- Stahl K«
(diäthyl- (12% Cr, 2,1% C)/
amino)-s- hellgrau glänzend 4 |im HV11J15 = 1450
triazin gu' haftend. (am
6 desgl. 950 720 240 95% H1 0,2 Stahlplättchen porenfrei Schrägschliff)
3% TiCl4 »Söderfors 61«
2% Tris-(di- (0,6% Mn, 13% Cr,
äthyl- 0,5% Ni, 0,5% Mo,
amino)-s- 1 % W, 1 % Co. 2% C,
triazin 0,3% Si)/ 60 μηι UV,,.,»=
grauviolett glänzend porenfrei Substrat
17 Wider 950 720 120 97% H1 1,03 Drähte aus Hart 2070
stands- 1% TiCl4 metall »H 10« Schicht
beheizung 2% 2,4-Bis- (92% WC, 2580
(dimethyl- 2% TiC + TaC,
amino)-6- 6% Co)/grauviolett
(1-methyl- glatt
hydrazino)- 90 um HVoJ15=
s-triazin porenfrei Substrat
18 desgl. 950 720 120 97% H2 1,03 Drähte aus Hart 2130
1% TiCl4 metall »H 10«/ Schicht
2% 2,4-Di- dunkelgrau, matt 3070
chlor-6-
(diallyl-
amino)-s- 30 um HV0-115=
triazin porenfrei Substrat
19 Wider 950 7.1O 120 97% H1 1,03 Drähte aus Hart 2010
stands- 1% TiCl4 metali »H 10«/grau- Schicht
beheizung 2% 2,6-Bis- braun 2910
(dimethyl-
amino)-5-
cyano-pyrim- 100 am HV1,,,,=
idin leicht porös Substrat
20 desgl. 1500 720 120 97% H1 1,03 Molybdändraht 232
I % TiCl4 0 0,7 mm/ hellgrau Schicht
2% 2,4-Bis- 3180
(dimethyl-
amino)-6-
(1-incthyl-
hydrazino)- 15 ;/m HV11.,,,=
s-triazin leicht porös Substrat
21 Hoch 1200 720 120 desgl. 0,25 Ί itanplattchcn/ 386
frequenz graubraun Schicht
beheizung 2030
17
1ί·>|ΐ. Reakior-Nr. beheizung
Tem- Druck Reak-
per. tions-
dauer
Gasgemisch Gesamt- Produkt gasdurch-Substr.ti/Karbe
( C) (Torr) (Minuten)(Vol.-1;.,) (I/Min.) (Gew.-,)
Wider- 1250 720 120
standsbeheizung
desgl.
720 90
Widerstandsbeheizung
720 120
desgl.
720 120
Von außen 800 100 300
mit Ofen
beheizt
desgl. 800 100 300
Von außen 800 100 300
mit Ofen
beheizt
desgl. 800 100 300
desgl. 800 100 300
97% H, 1% SiCl4 2% 2,4,6-Tris-(di- äthylamino)-s-triazin
97,5% H,
0,5%
CH,SiHCL·
2% 2,4-Bis-
(dimethyl-
amino)-6-
(1-methyl-
hydrazino)-
s-triazin
97,5% H-, 0,5%
Si(CH,)4 2% 2,4-Dichlor-6-(diaüylamino)-striazin
97% H1
1%
HSiCl,
2% 2,6-Bis-
(dimethyl-
amino)-5-
cyano-pyri-
midin
95,5% H,
1.5% TiCl4
3% 2,4-Di-
chlor-6-
(diallyl-
amino)-s-
triazin
dto.
95,5% H1 0,4
1,5% TiCl4
3% 2,4-Di-
chlor-6-
(diallyl-
amino)-s-
triazin
desgl.
desgl.
Molybdändraht
Φ 0,7 mm/
graubraun
Wolframdraht
Φ 0,6 mm/
hellgrau glänzend
Wolframdraht
Φ 0,6 mm/
matt grau
Wolframdraht
0,6 mm/
hellgrau glänzend
Bor-Plättchen
mattgrau
SiO2-Plättchen
hellgrau, matt
Si3N4-Plättchen
mattgrau
AliO.rPlättchen
mattgrau
Porzellan-Plättchen
hellgrau
18
Schichtdicke Mikrohärte
um/Aussehen
der Schient
(kg/mnr)
250 um HV1)U5=
leicht porös 2190-3700
250 J.m HV005= leicht porös 2890
400 μηι
porenfrei,
gut haftend
HV11.,,,= 4380
130 ;im
pore η frei,
gut haftend
2310-2490
15 μηι HV0-05=
gut haftend, 3000 porenfrei
12 am HV(Id5=
gut haftend, ca. 4000 porenfrei
10 μηι HV(L05=
gut haftend, 3000 porenfrei
15 ;j.m HV0x,-,=
gut haftend, 2500 porenfrei
14 μηι HV005=
gut haftend, 3000 no re η frei
■U
Bsp. Reaktor Tem Druck Reak Gasgemisch 93,5% H, Gesamt- Produkt Schichtdicke Mikrohärte
Nr. beheizung per. tions- 1,5% TiCU gas- ■xml Aussehen
dauer 5% 2,4-Di- durch- Substrat/Farbe der Schicht
chlor-6- fluß (kg/mm2)
(diallyl- 7 μίτΐ HVW15=
( C) (Torr) (Minuten) (Vol.-%) amino)-s- (l/Min.) (Gew.-%) porenfrei ca. 1200 ,
31 Von außen 800 20 240 triazin 0,4 Schamotte
mit Ofen desgl. hellgrau
beheizt
9 μΐη HVü.,,5=
porenfrei ca. 1200
32 desgl. 800 20 240 0,4 Pyrexglas
hellgrau
Beispiel 33
In einer Apparatur der in Beispiel 1 beschriebenen Art wird ein Graphitstab mit einem Durchmesser von 2 mm in einer Argonatmosphäre durch Widerstandsbeheizung auf 9503C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird während 2 Stunden ein Gasgemisch, bestehend aus 97 Vol.-% Wasserstoff, 1 Vol.% Titantetrachlorid und 2 Vol.-% Cyanurchlorid über den Graphitstab geleitet, wobei der Gesamtgasdurchfluß 1,03 l/min und der Innendruck im Reaktor 720 Torr betragen. Nach dieser Zeit hat sich auf dem Graphitstab eine rnattgraue, gleichmäßige, riß- und porenfreie Schicht gebildet. Die sehr fest haftende Schicht weist eine Dicke von 190 μπι und eine Mikrohärte nach Vickers von HVo.o5 = 4330 -4580 kg/mm2auf.
Beispiel 34
Ein Graphitstab mit einem Durchmesser von 2 mm wird analog Beispiel 33 unter den folgenden Reaktionsbedingungen beschichtet: Temperatur: 9500C; Druck 720 Torr; Reaktionsdauer 2 Stunden; Gasgemisch: 97
Vol.-% Wasserstoff, 1 Vol.-% Titantetrachlorid, 2 Vol.-% 2-Chlor-4,6-bis-(diäthylarnino)-s-triazin; Gesamtgasdurchfluß: 1,03 l/min.
Man erhält einen mit einer grauen, harten Schicht überzogenen Graphitstab; Schichtdicke 45 μΐπ; Mikrohärte der Schicht H Vo.o5 = 3000 - 3430 kg/mm7.
Beispiel 35
Beispiel 34 wird wiederholt, jedoch bei einer Temperatur von 11OO°C/72O Torr und mit einer Reaktionszeit von 110 Minuten. Man erhält auf dem Graphitstab eine graue Schicht mit einer Dicke von 200 — 250 μπι und einer Mikrohärte von H Vo.o5 = 2580 - 3180 kg/mm2.
Beispiele 36 — 44
In der folgenden Tabelle IV sind v/eitere Kohlenstoffmaterialien beschrieben, die auf die oben angegebene Weise in einem CVD-Reaktor beschichtet wurden. Die gemäß diesen Beispielen erhaltenen Beschichtungen weisen eine gute Haftfestigkeit auf und sind frei von Poren und Rissen.
Tabelle IV
Bsp. Rc:aktor- Tem Druck Reak Gas Gesamt- Produkt Schichtclecke Mikrohärte
Nr. beheizung per. tions- gemisch gas- am/Aussehen
dauer durch- Substrat/Farbe der Schicht
fluß kg/mm2)
( C) (Torr) (Minuten) (Vol.-%) (l/Min.) (Gew.-%)
Widerstandsbeheizung
37 desgl.
850 720 120
950 7:>0 120
97% H2
1% TiCl4
2% Cyanurchlorid
89% H1
1% TiCl4
10% 2,4-Di-
chlor-6-
(diisopro-
pylamino)-
s-triazin
1,03 Graphitelektrode 30-40 μπι HV0 05=
Φ 6,2 mm ca. 4200-4380
silbergrau glänzend
1,03 Graphitstab 55 μίτι HV005=
0 2 mm ra. 3580
grau
!•ortset/unt Reaktor Tem Druck Reak Gas- Gesaml- Produkt Schichldecke Mikrohärte
lisp. beheizung per. tions- gemisch gas- ■im/Aussehen
Nr. dauer durch- Substrat/Farbe der Schien!
HuB kg/mnv)
50 am HV1,,,,=
( C) (Torr) (Minuten iiV'ol.-1,) (l/Min.) (Gew.-ι.) 3100
Wider 950 720 120 97% H1 :,03 desgl.
38 stands- 1% TiCl4
beheizung 2% 2,4-Di-
chlor-6-
(diisopro-
pylamino)- ca. 20 ;j.m HV11,,,=
s-triazin 2450-3090
desgl. 950 720 120 97% H, 1.03 desgl.
39 1% TiCl4
2%?Dime-
thvlamino-
4,6-bis-
(diäthyl-
amino)-s- 40 μ m HV11115 =
triazin 3070-3860
Wider 950 720 120 92% H, 1.03 Graphitstab
40 stands- 1% TiCI4 Φ 2 mm
beheizung 7% 2-Dime- grau
thylamino-
4,6-bis-(di-
äthylaminol- 15 μίτι HV011,=
s-triazin gut haftend, 1500
Von außen 800 100 300 95,5% H, 1,03 Graphitstab porenfrei
41 mit Ofen 1,5% TiCI4 Φ 2 mm
beheizt 3% 2,4-Di- mattgrau
chior-6-(di-
allylamino)- 8 μηι HV00I,=
s-triazin gut haftend. ca. 2400
desgl. 800 20 240 93,5% H1 0,4 C/C-Composite porenfrei
42 1,5% TiCl4 hellgrau
5% 2,4-Di-
chlor-6-(di-
aliylamino)- 10 u.m HV1101,=
s-triazin gut haftend, ca. 2000
desgl. 800 20 240 desgl. 0.4 glasiger Kohlenstoff porenfrei
43 hellgrau ca. 5 μπ\ HV0111,=
gut haftend, 2300-3000
desgl. 800 20 240 desgl. 0,4 Kohlenstoffaser porenfrei
44 hellgrau
Beispiel 45
Der Versuch wird in einem Plasma-Reaktor mit einem Plasmabrenner konventioneller Bauart (Brennerleistung: 7,8 kw [30 V, 260 A]) durchgeführt. Der Reaktor ist in einer von der Außenatmosphäre abgeschlossenen, wassergekühlten Reaktionskammer aus rostfreiem Stahl angeordnet. Das Plasma wird durch einen zwischen der Wolframkathode und der Kupferanode des Plasmabrenners angeordneten Gleichstrom-Lichtbogen erzeugt. Die Kathode und Anode sind ebenfalls wassergekühlt. Als Plasmagase können Argon oder Wasserstoff verwendet werden. Die Reaktionsgase werden mit Hilfe eines Trägergases durch seitliche
Bohrungen in der Austrittsdüse der Kupferanode in den Plasmastrahl eingeführt. Die Konzentration der Reaktionsgase im Trägergasstrom wird mit Hilfe von thermostatisch regulierbaren Verdampfervorrichtungen und Durchflußreglern eingestellt. Das Substrat, das unter Uniständen wassergekühlt sein kann, befindet sich in einem Abstand von 1 —5 cm vor der Austrittsöffnung des Plasmastrahls in der Kupferanode.
fts Zu Beginn des Versuches wird die Reaktionskammer evakuiert, gespült und mit Argon gefüllt. Dann wird das Plasmagas (Argon, 90 Mol/Stunde) eingeführt und die Plasmaflainme gezündet. Ein Substrat aus Graphit wird
in einem Abstand von 2 cm vor der Austrittsöffnung' des Plasmastrahls angeordnet, und die Reaktionsgase und das Trägergas werden wie folgt in den Plasmastrahl eingeleitet:
Titantetrachlorid:
0,02 Mol/Stunde,
Trägergas (Wasserstoff) für TiCU:
1 Mol/Stunde,
2,4,6-Tris-(diäthylamino)-s-triazin:
Die Temperatur der Plasmaflamme liegt oberhalb 30000C; die Temperatur der Substratoberfläche beträgt ca. 2500°C. Nach einer Reaktionsdauer von 6 Minuten wird der Plasmabrenner abgeschaltet, und das beschichtete Substrat wird in der gasgefüllten Reaktionskammer abgekühlt. Man erhält eine homogene, metallisch glänzende, hellgraue Schicht; Dicke 4 μπί; durch Röntgenbeugung ermittelte Zusammensetzung: TiC (Gitterkonstante a = 4,33 A).
Beispiel 46
Analog der in Beispiel 45 beschriebenen Arbeitsweise wird ein Substrat aus Aluminiumoxid behandelt. Die Temperatur der Substratoberfläche während der Beschichtung beträgt ca. 19000C. Es wird eine harte relativ poröse Schicht erhalten, die aus mehreren Zoner von unterschiedlicher Farbe aufgebaut ist Die äußerste graue Zone weist eine Gitterkonstante a=4,25 A auf.
709526/:

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden des Eisens, Bors, Siliziums oder der Übergangsmetalle der Nebengruppen 4 — 6 des Periodischen Systems durch t direkte thermische Reaktion vcn Eisen, Bor, Silizium oder Übergangsmetallen der Nebengruppen 4-6 des Periodischen Systeme oder Derivaten davon mit Kohlenstoff und Stickstoff liefernden Substanzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Chlorwasserstoff, Stickstoff oder Argon, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenstoff- und Stickstofflieferanten mindestens eine Verbindung der Formel I
-X3
(D
Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cyanalkyi, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Alkenyl, R2 Alkyl, Halogenalkyl, Cyanalkyi, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Alkenyl und R5 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, wobei Alkylgruppen 1 - 4, die Alkyiteile in substituierten Alkylgruppen je 2-4 und Alkenylgruppen je 3 oder 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel 1 einsetzt, worin Y = N- oder = C-Halogenen, eines von Xu X2 und X3 Halogen, —CN, -NH2,
R,
-N
R5
I
— Ν—Ν
einsetzt, worin Y
=N— = CH —
oder
und die beiden anderen unabhängig voneinander Halogen,
= C—Halogen
eines von X1. X-, und X1 Wasserstoff, Haloiien. Alkyl. Phenyl,
— CN
R.
— Ν
R,
—Ν—N
»3
und die beiden anderen unabhängig voneinander Halogen,
—CN N
\
-NH2
\ R1 -N R2 R5 - - N
-N
R5 R3
— Ν—Ν
\
R4
darstellen, wobei Ri, R3, R4 und Rs unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1—4 Kohlenstoffatomen und R2 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoff atomen bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel 1 einsetzt, worin Y=N-, eines von Xi, X2
—N
— Ν —Ν
R4
darstellen, Rt, R3 und R4 unabhängig voneinander und die beiden anderen unabhängig voneinander
Chlor,
oder
oder
=C—Halogen
eines von X1, X-, und X3 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Phenyl,
— CN
DE19752505007 1974-02-07 1975-02-06 Verfahren zum Beschichten von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden Expired DE2505007C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170074 1974-02-07
CH170074A CH595891A5 (en) 1974-02-07 1974-02-07 Hard coating of carbides or (carbo)nitrides
CH170174 1974-02-07
CH170174A CH593133A5 (en) 1974-02-07 1974-02-07 Hard coating of carbides or (carbo)nitrides - applied by direct thermal reaction of iron, boron, silicon, etc., with di- or triazine cpd.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505007A1 DE2505007A1 (de) 1975-08-14
DE2505007B2 true DE2505007B2 (de) 1977-06-30
DE2505007C3 DE2505007C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA1053547A (en) 1979-05-01
AT334708B (de) 1976-02-10
FR2273078B1 (de) 1977-04-15
DE2505007A1 (de) 1975-08-14
SE7501313L (de) 1975-08-08
SE410622B (sv) 1979-10-22
ATA92175A (de) 1976-05-15
FR2273078A1 (de) 1975-12-26
JPS5750869B2 (de) 1982-10-29
JPS50109826A (de) 1975-08-29
GB1488948A (en) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020697B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines titanhaltigen Trägers mit einer Beschichtung
DD155140A5 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE3719515A1 (de) Oxidationsbeständiger Körper aus Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1959690C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Überzugsschicht auf Werkzeugen für die spanende und spanlose Formgebung
EP2194162B1 (de) Verwendung einer Schicht
US4016013A (en) Process for producing diffusion layers of carbides, nitrides and/or carbonitrides
CA1309903C (en) Deposition of titanium aluminides
DE2830376C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten
DE3907693C2 (de)
DE2505007C3 (de) Verfahren zum Beschichten von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden
DE1294136B (de) Porenfreie metallische Gegenstaende mit einem UEberzug hohen Oxydationswiderstandes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2505007B2 (de) Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden
DE1942292B2 (de) Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges
DE102004002303B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
DE2505009C3 (de) Verfahren zum Beschichten von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden
DE2505008C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Diffusionsschichten aus Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden
DE2600631A1 (de) Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden
CH593133A5 (en) Hard coating of carbides or (carbo)nitrides - applied by direct thermal reaction of iron, boron, silicon, etc., with di- or triazine cpd.
DE4122473A1 (de) Verfahren zur abscheidung von titan, zirkonium oder hafnium enthaltenden schichten
DE2505009B2 (de) Verfahren zum beschichten von anorganischen substraten mit carbiden, nitriden und/oder carbonitriden
CH593345A5 (en) Depositing carbide, nitride and carbonitride coatings - on inorg. substrates by using cyano cpds. as sources of carbon and nitrogen
DE4221659A1 (de) Flüchtige, metallorganische Alkoxide und ihre Verwendung zur Herstellung von Mikrokompositen aus Keramik und Metall
DE2634731A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartstoffpulvern
DE2505010C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Diffusionsschichten aus Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden
CH589723A5 (en) Depositing carbide, nitride and carbonitride coatings - on inorg. substrates by using cyano cpds. as sources of carbon and nitrogen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERNA AG OLTEN, 4600 OLTEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee