DE2634731A1 - Verfahren zur herstellung von hartstoffpulvern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hartstoffpulvern

Info

Publication number
DE2634731A1
DE2634731A1 DE19762634731 DE2634731A DE2634731A1 DE 2634731 A1 DE2634731 A1 DE 2634731A1 DE 19762634731 DE19762634731 DE 19762634731 DE 2634731 A DE2634731 A DE 2634731A DE 2634731 A1 DE2634731 A1 DE 2634731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
triazine
halogen
carbon atoms
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762634731
Other languages
English (en)
Inventor
Diethelm Dr Bitzer
Dieter Dr Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2634731A1 publication Critical patent/DE2634731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/0828Carbonitrides or oxycarbonitrides of metals, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/907Oxycarbides; Sulfocarbides; Mixture of carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/60Compounds characterised by their crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hartstoffpulvern Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hartstoffpulvern, die im wesentlichen aus gegebenenfalls Sauerstoff enthaltenden Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden bestehen, sowie die nach diesem Verfahren erhaltenen Hartstoffpulver.
  • Es wurde gefunden, dass man auf einfache Weise Hartstoffpulver herstellen kann, die im wesentlichen aus gegebenenfalls Sauerstoff enthaltenden Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden des Eisens, Kobalts, Nickels, Bors, Aluminiums, Siliziums oder der Uebergangs elemente der Nebengruppen 3 bis 6 des Periodischen Systems bestehen, indem man Eisen, Kobalt, Nickel, Bor, Aluminium, Silizium oder Uebergangselemente der Nebengruppen 3 bis 6 des Periodischen Systems oder Derivate davon, gegebenenfalls in Gegenwart von weiteren Zusätzen, mit Kohlenstoff und Stickstoff liefernden Substanzen zur Reaktion bringt, wobei als Kohlenstoff- und Stickstofflieferant mindestens eine Verbindung der Formel I verwendet wird, worin Y =N-, =CH- oder =C-Halogen, eines von X1, X2 und X3 Wasserstoff , Halogen, Alkyl, Phenyl, und die beiden anderen unabhangig voneinander Halogen, -CN, darstellen, R1, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cyanalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, oder Alkenyl, R2 Alkyl, Halogenalkyl, Cyanalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Alkenyl und R5 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, und definitionsgemässe Alkylgruppen 1 bis 4, die Alkylteile in substituierten Alkylgruppen je 2 bis 4 und Alkenylgruppen je 3 oder 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Durch X1, X2, X3 oder R1, R2, R3, R4 und R5 dargestellte Alkyl- oder Alkenylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Halogen bedeutet Fluor, Brom oder Jod, insbesondere jedoch Chlor.
  • Beispiele definitionsgemässer Alkylgruppen X1 bis X3 oder R1 bis R5 sind die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek-Butyl- und tert-Butylgruppe.
  • Als durch X1, X2 oder X3 dargestellte Reste oder kommen beispielsweise die folgenden in Betracht: Als Verbindungen der Formel T werden solche bevorzugt, worin Y =N- oder =C-Halogen, eines von X1, X2 und und Halogen, -CN, -NH2, oder und die beiden anderen unabhängig voneinander Halogen, oder darstellen, wobei R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin Y =N- , eines von X1, X2 und X3 oder und die beiden anderen unabhängig voneinander Chlor, oder darstellen, sowie Verbindungen der Formel I, worin Y =N- und X1, X2 und X3 unabhängig voneinander oder darstellen, wobei R1und R5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und R3 und R4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel 1 sind bekannt oder können auf bekannte Weise hergestellt werden. Als spezifische Verbindungen der Formel 1 seien genannt: 2,4,5,6-Tetrachlorpyriniidin, 2,4,6-Tribrom- oder -Trichlorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin, 2,4-Dichlor-6-methyl-, -6-isopropyl- oder -6-phenylpyrimidin, 2,4-Dibrom-6-cyanpyrimidin, 2-Chlor-4-n-butyl-6-methylaminopyrimidin, 2-Chlor-4,6-di-äthylamino-pyrimidin, 2-Chlor-2,4-bis(dimethylamino) -pyrimidin, 2,4,6-Tris-methylamino-pyrimidin, 2,6-Bis(dimethylamino)-5-cyano-pyrimidin, 2-Propyl-2,4-di-isopropylamino-pyrimidin, 2-Chlor-4,6-bis (-cyanäthylamino) -pyrimidin, 2-Chlor-4,6-bis-(ß-bromäthylamino)-pyrimidin, 2,4-Dichlor-6-(ß-dimethylamino-Sthylamino)-pyrimidin, 2-Chlor-4,6-diallylamino-pyrimidin, 2-Chlor-4,6-di-hydrazino-pyrimidin, 2-Brom-4-äthyl-6-äthylhydrazino-pyrimidin, 2 >4,6-Trichlor-oder -Tribrom-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-n-butyl-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-phenyl-s-triazin, 2-Chlor-4,6-di-äthylaminos-triazin, 2,4-Dichlor-6-methylamino-, -6-diäthylamino-und -6-di-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-di-methylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-di-n-butylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis (diäthylamino) - und -(di-isopropylamino) -5-trlazin, 2,6-Dichlor-4-(P-cyanoäthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4-isopropylamino-6-allylamino-s-triazin, 2,4-Diamino-6-methallylamino-s-triazin, 2 ,4-Diamino-6-cyano-s-triazin, 2,4-dichlor-6-äthylaminomethylamino-s-triazin, 2-Dipropylamino-4,6-di-hydrazino-s-tnazin, 2,4-Di-isopropylamino-6-methylhydrazino-s-triazin, 2,4-Bis-(dimethylamino)-6-[N,N-bis-(aminoä'thyl) j-hydrazino-s-triazin, 2,4,6-Tris-(diäthylamino) -s-triazin, 2,4-Bis-(diäthylamino)-6-dimethylamino-s-triazin, 2,4-Bis-(diSthylamino)-6-isopropylamino-s-triazin, 2,4-Bis-(dimethylamino) -6-n-butylamino-s-triazin, 2,4-Bis-(dimethylamino) -6-(l-methylhydrazino) -s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(p bromäthylamino) -s -triazin.
  • Als Uebergangselemente aer Nebengruppen 3 bis 6 des Periodischen Systems kommen im erfindungsgemässen Verfahren beispielsweise Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Plutonium und Uran in Betracht. Bevorzugte Elemente sind Eisen, Uran, Tantal, Vanadium und Wolfram, insbesondere jedoch Bor, Aluminium, Silizium und Titan.
  • Das Eisen, Kobalt, Nickel, Bor, Aluminium, Silizium und die Uebergangselemente der Nebengruppen 3 bis 6 des Periodischen Systems können in an sich beliebiger Form, d.hc in elementarer Form oder in Form von Derivaten eingesetzt werden.
  • Geeignete Derivate sind beispielsweise: - Oxide und Oxidhydrate, wie Bortrioxid, Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Titandioxid, Hafniumoxid, Vanadium(V)oxid, Niob(V)oxid, Tantal(V)oxid, Chromoxid, Chromtrioxid, Molybdän(VI)oxid, Wolfram(VI)oxid, Borsäure, Wolframsaure und Aluminiumhydroxid; - Alkoxide, bevorzugt solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Aluminiummethylat, Aluminiumäthylat, Zirkonpropylat und Zirkonbutylat; - Hydride und komplexe Hydride, wie Siliziumhydrid (SiH4), Titanhydrid (TiH2), Uranhydrid (UH3), Zr(BH4)4 und Borane; - Carbonyle, wie Chrom-, Molybdän- und Wolframhexacarbonyl, Eisenpentacarbonyl [Fe(CO)51; Carbonylhydride, wie FeH2fcO)29 Alkyl- und Arylderivate, vor allem vor allem Bortrialkyles Bor-rearyle, Aluminiumtrialkyle, Ti-½-antc trSaifLe sowie Alkyl- und Arylsilane, wie Bortriäthyl, Bortriphenyl, Triäthylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Tetraäthyltitan, Tetramethyl- und Tetraäthylsilan, Triphenylsilan; Haloensilane, Alkylhalogensilane und Arylhalogensilane, wie Methyl-dichlorsilan, Trichlorsilan, Methyl-trichlorsilan, Aethyl-trichlorsilan, Phenyl-trichlorsilan, Trimethyl-chlorsilan; - Oligo- und Polysiloxane, wie Hexamethyldisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Dimethylpolysiloxane; silazane, vor allem solche, die durch Umsetzung von Halogensilanen, Alkylhalogensilanen oder Arylhalogensilanen der oben erwähnten Art mit Ammoniak, Aminen, Amiden, Hydrazinen und Hydraziden erhalten werden.
  • In Betracht kommen insbesondere Umsetzungsprodukte mit Ammoniak, aliphatischen Mono- und Diaminen, wie Methylamin, Aethylamin, n-Propylamin, n-Butylamin, Dimethylamin, Aethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin; cycloaliphatischen Aminen, wie Cyclopropylamin; aromatischen Mono- oder Diaminen, wie Anilin, Methylanilin, Diphenylamin, Naphthylamin, Toluidin, Phenylendiamin; Amiden von aliphatischen Carbonsäuren, wie Formamid, Oxamid; Cyanamid;Dicyandiamid; Harnstoff; Thioharnstoff; Hydrazin, Phenylhydrazin und Alkylhydrazinen, wie Methylhydrazin; aliphatischen Carbonsäurehydraziden, wie Acetylhydrazid; N-Heterocyclen, wie Pyrrol, Pyrrolidin, Pyrrolidon, Indol, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Aminopyridin, Piperazin, amino-substituierte Triazine und Pyrimidine; - Ester, wie Wolframsäuretrimethylester und Borsäuretrimethylester; - B(NHCONH2)3; - Acetate, wie Chromacetat; - Acetylacetonate, wie Chromacetylacetonat, Vanadium(III)-acetylacetonat; - Salze, beispielsweise Sulfate, wie Aluminiumsulfat, Eisen(II)- und Eisen(III)sulfat, Titansulfat, Chromsulfat; Oxysulfate, wie Vanadylsulfat (VOSO4); Sulfide, wie Eisen(II)sulfid (Pyrit) und Molybdän(IV)-sulfid; Phosphate, wie Aluminium-orthophosphat; Nitrate, wie Eisen(II)nitrat, Aluminiumnitrat, Chromnitrat; Borax (Natriumtetraborat); Halogenide, wie Aluminiumchlorid, Bortrichlorid, Bortrifluorid, Siliziumtetrachlorid, Titandibromid, Titantrichlorid, Titantetrachlorid und -tetrabromid, Zirkontetrachlorid, Vanadiumtrichlorid und -tetrachlorid, Niobpentachlorid, Tantalpentachlorid, Chromtrichlorid, Molybdänhexafluorid, Wolframhexachlorid, Wolframhexafluorid, Eisen(II)- und Eisen(III)-chlorid, Urantetrachlorid und Uranhexafluorid; Oxyhalogenide, wie Chromoxychlorid (Chromylchlorid), Vanadiumoxytrichlorid (Vanadyltrichlorid), Zirkonoxychlorid (Zirkonylchlorid); Oxalate, wie Eisen(II)oxalat; Ammoniumsalze, wie Ammoniummolybdat, Ameloniumvanadat, Ainnioniurnwolframat, Ammoniumdichromat und Ammoniumuranylacetat; Ammonium- fluorometallate wie Ammonium-hexafluorosilikat, Im erfindungsgemässen Verfahren können auch Gemische der oben genannten Elemente oder der entsprechenden Derivate verwendet werden.
  • Bevorzugt verwendet man im erfindungsgemässen Verfahren Oxyhalogenide, Alkylsilane oder Alkylhalogensilane, insbesondere jedoch Oxide oder Halogenide der oben erwähnten Art. Ganz besonders bevorzugt sind Aluminiumchlorid, Bortrichlorid, Siliziumtetrachlorid und Titantetrachlorid sowie die entsprechenden Oxide.
  • Je nach Anwendungszweck, Art der Verbindung der Formel I und Art des gewählten Herstellungsverfahrens kann es wünschenswert sein, die Reaktion in Gegenwart von weiteren Zusätzen, wie Wasserstoff, atomarem oder molekularem Stickstoff oder zusätzlichen, unter den Reaktionsbedingungen Stickstoff und/oder Kohlenstoff abgebenden Substanzen vorzunehmen. Diese letzteren Substanzen können zur Bildung der gegebenenfalls Sauerstoff enthaltenden Carbide, Nitride und/oder Carbonitride beitragen oder das Gleichgewicht der Bildungsreaktion mehr zu den Nitriden oder den Carbiden hin verschieben. Derartige zusätzliche, unter den Reaktionsbedingungen Kohlenstoff und/oder Stickstoff abgebende Verbindungen sind z.B. Methan, Aethan, N-Butan, N-Methylamin, N,N-Diäthylamin, Aethylendiamin, Benzol und Ammoniak.
  • Die erfindungsgemässe Herstellung der Hartstoffpulver kann im Rahmen der Definition nach beliebigen, an sich bekannten Methoden vorgenommen werden.
  • Je nach Art der Herstellungsmethode können das Eisen, Kobalt, Nickel, Bor, Aluminium, Silizium und die definitionsgemässen Uebergangselemente bzw. deren Derivate als Gase bzw. als Dampf, in flüssiger oder fester Form eingesetzt werden, z.B. als Pulver, sogenannter Schwamm, als Granulat oder auch als Elektroden in einem Lichtbogen, die während der Reaktion verbraucht werden.
  • Die für die Umsetzung der Ausgangs stoffe erforderliche Energie kann dem Reaktionssystem in beliebiger Form, z.B. als thermische, elektrische oder Strahlungsenergie zugefuhrt werden. Je nach Art des Herstellungsverfahrens und der Ausgangsstoffe kann die Umsetzung bei Normaldruck, bei Ueber- oder Unterdruck durchgeftihrt werden.
  • Die Umsetzung in der Gasphase, d.h. von gasförmigen Ausgangsstoffen, wird bevorzugt durch Erhitzen der Reaktionskomponenten auf Temperaturen von etwa 500 bis 2000°C, insbesondere 800-1500"C, in einem auf beliebige Weise beheizten Reaktor, z.B. in einem elektrisch beheizten Ofen, oder aber in einem PLasma,*n einer Wasserstoff/Sauerstoff- oder einer Acetylen/Sauerstoff-Flamme, im allgemeinen bei einer Temperatur von mindestens 20000C, vorgenommen. Das Plasma kann auf beliebige Art erzeugt werden, beispielsweise mittels Lichtbogen, Hochfrequenz, Glimm-und Koronaentladung. Als Plasmagase verwendet man zweckmässig Argon, Stickstoff oder Wasserstoff. Gasförmige Ausgangsstoffe können auch durch Hochtemperatur-Entladung zur Reaktion gebracht werden.
  • Die Umsetzung in der Gasphase erfolgt im allgemeinen in Gegenwart eines Reduktionsmittels, bevorzugt Wasserstoff. In gewissen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, fUr den Transport der Ausgangs stoffe in die Reaktionszone ein Trägergas, wie Argon oder Wasserstoff, zu verwenden.
  • Bei der Umsetzung in einem Plasma, in einer Wasserstoff/ Sauerstoff- oder einer Acetylen/Sauerstoff-Flamme können wahlweise eine oder beide Reaktionskomponenten auch in flussiger oder fester Form eingesetzt werden.
  • Gemische aus festen und gasförmigen Reaktionskomponenten können beispielsweise nach dem Wirbelschichtverfahren (fluidized bed) zur Reaktion gebracht werden, z.B. durch Erhitzen in einem Ofen oder im Lichtbogen.
  • Erfindungsgemässe Hartstoffpulver können ferner durch Vorkondensieren der Ausgangs stoffe bei erhöhter Temperatur, durch einfaches Zusammenschmelzen oder Zusammensintern und anschliessendes Pyrolysieren oder durch Erhitzen der Ausgangsstoffe in einer Wirbelschicht hergestellt werden.
  • Schliesslich kann die Umsetzung gemäss einer weiteren Methode in einer Metallschmelze oder in einer Salzschmelze vorgenommen werden. FUr die Umsetzung in der Metallschmelze verwendet man zweckmässig Alkali- oder Erdalkalimetallschmelzen, insbesondere Natrium- oder Kaliumschmelzen; fur die Salzschmelze bevorzugt Alkali-oder Erdalkalimetallhalogenide oder eutektische Gemische davon, besonders Chloride, wie Calciumchlorid, und gegebenenfalls ein Reduktionsmittel, z.B. ein Alkali- oder Erdalkalimetall, wie Calcium, Natrium oder Kalium. Die Reaktionstemperaturen bei den genannten Schmelzverfahren liegen im allgemeinen zwischen etwa 600 und 2000"C. Die Umsetzung in der Schmelze kann gewunschtenfalls auch in Gegenwart von weiteren Kohlenstoff und/oder Stickstoff abgebenden Substanzen, wie Calciumcarbid, Siliziumnitrid oder Calciumcyanamid, durchgeführt werden.
  • Je nach Wahl der Ausgangsstoffe und Zusätze sowie der Reaktionsbedingungen werden nach dem erfindungsgemäs sen Verfahren gegebenenfalls Sauerstoff enthaltende Carbide, Nitride, Carbonitride eines oder mehrerer definitionsgemässer Elemente oder Gemische davon gebildet. Die erhaltenen Hartstoffpulver können anschliessend gewtlnschtenfalls auf bekannte Weise einer zusätzlichen Nitridierung oder Carburierung unterworfen werden, beispielsweise indem man sie bei erhöhten Temperaturen mit Stickstoffgasen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen, wie Methan, behandelt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich vor allem durch seine Einfachheit und Wirtschaftlichkeit aus, indem die zur Bildung der gegebenenfalls Sauerstoff enthaltenden Carbide, Nitride und/oder Carbonitride erforderlichen Elemente Kohlenstoff und Stickstoff und gegebenenfalls weitere den Reaktionsverlauf beeinflussende Zusätze der Reaktionszone in den gewünschten Mengenverhältnissen in einfacher Weise zugefuhrt werden können.
  • Die erfindungsgemäss gewonnenen Hartstoffpulver stellen wertvolle Rohstoffe fUr die Herstellung von korrosions-und oxidationsbeständigen Werkstoffn½1it guter Verschleissfestigkeit dar.
  • Hauptsächlichste Anwendungsgebiete sind: als Flammspritz- und Plasmaspritzpulver zum Herstellen von verschleissfesten Schichten, gegebenenfalls zusammen mit Bindemitteln, wie Kobalt, oder zur Herstellung von elektrophoretischen Beschichtungen; zur Herstellung von Hartmetallen zusammen mit geeigneten Bindemitteln, wie Kobalt, Nickel und Eisen; als Schleif- und Poliermittel; als Zusätze bei der Stahlherstellung; als hochtemperaturbeständige Schmiermittel; als Füllstoffe ftlr Metalle, Kunststoffe, Gläser und keramische Materialien oder zur Verstärkung von derartigen Materialien; als Pigmente; als Katalysatoren, z.B. für Hydrierungs-und Dehydrierungsreaktionen; als Katalysatorträger.
  • Die erfindungsgemäss- hergestellten Hartstoffpulver eignen sich ferner zur Herstellung von Formkörpern der verschiedensten Art nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Sintern, Pressen, Kalt- und Heisspressen, isostatisches Heisspressen, Explosiv-Verdichtung und dergleichen, gegebenenfalls unter Zusatz von Ublichen anorganischen oder organischen Bindemitteln und/oder FUllstoffen. Als Beispiele derartiger Form körper seien genannt: feuerfeste Materialien (Platten, Verkleidungen), Heizelemente, Schmelztiegel, hochtemperaturbeständige Formen, Isolier- und Filtermaterialien, Schaumkörper, Fasern, Folien, elektrische Kontakte, Elektroden für Funkenstrecken, thermionische Kathoden, Varisatoren, Beschichtungen für Kohlenstoff-Elektroden; Reibungsmaterialien, z.B. Bremsbeläge; Giessformen, Thermoelementschutzrohre, Kons truktionsmaterial fUr Hochtemperatur-Kernreaktoren, Turbinenschaufeln, Gasturbinenlager, Motorenbauteile,wie Dichtungen, Raketendüsen und andere Bauteile für Raketen und Satelliten; Press-, Schneid-, Stanz- und Ziehwerkzeuge; Bohrer und Feilen; Lagersteine für die Uhren- und die feinmechanische Industrie, Uhrengehäuse; Geschosse; korrosionsfeste Apparaturen; Kernbrennstoffe (Uranverbindungen); Halbleiter und Supraleiter, etc.
  • Beispiel 1 In einer von der Aussenatomosphäre abgeschlossenen, wassergekühlten Reaktionskammer aus rostfreiem Stahlwird ein Plasma-Brenner konventioneller Bauart [Modell PJ 139 H der Firma Arcos, Brussel; Brennerleistung: 7,8 kW (30 V, 260 A)] angeordnet. Durch seitliche Bohrungen in der AustrittsdUse der Kupferanode des Brennerkopfes werden die Reaktionskomponenten mit Hilfe eines Trägergases direkt in den Plasmastrahl eingefuhrt. Die Konzentration der Reaktionskomponenten im Trägergasstrom wird mittels thermostatisch regulierbarer Verdampfungsvorrichtungen eingestellt. Die Dosierung aller Gasströme wird mit geeichten Durchflussreglern vorgenommen.
  • Zu Beginn des Versuches wird die Reaktionskammer mehrmals evakuiert, gespult und zuletzt mit Argon gefüllt. Dann wird das Plasmagas (Argon; 90 Mol/Stunde) eingeführt und die Plasmaflamme gezündet. Anschliessend werden die in einem Trägergas befindlichen Reaktionskomponenten in die Plasmaflamme eingeleitet: Titantetrachlorid: 1,5 Mol/Stunde; H2-Trägergas fUr TiC14 : 8 Mol/Stunde; 2,4,6-Tris-(diäthylamino) -s-triazin : 2,6 g-Atom/Stunde C+N; Argon-Trägergas fUr die Triazinverbindung: 8 Mol/Stunde; Temperatur der Plasmaflamme : oberhalb 30000C; Reaktionsdauer: 10 Minuten.
  • Das Produkt sammelt sich in Form eines ultrafeinen Pulvers am Boden und an den Wänden der Reaktionskammer. Es wird in einer Argonatmosphäre gesammelt und durch Aufheizen unter Vakuum sowie durch Waschen mit Methanol von adsorbierten Halogenverbindungen und kohlenstoff/stickstoff -haltigen Gasen befreit.
  • Das Produkt stellt ein sehr feines schwarzes Pulver dar.
  • Elektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen, dass einzelne nicht agglomerierte Teilchen vorliegen, die Uberwiegend einkristallin sind. Die elektronenmikroskopische und röntgendiffraktrometrische Untersuchung des Pulvers ergibt Gbereinstimmend eine mittlere Kristallitgrösse von 110-130 Å. Die chemische Analyse zeigt, dass ein Titancarbonitrid-Pulver der Zusammensetzung Ti(C0,68N0,32) vorliegt. Die durch Röntgenbeugung ermittelte Gitterkonstante von 4,30-4,305 Å steht in guter Uebereinstimmung mit dieser Zusammensetzung.
  • Beispiel 2 In einer Reaktionskammer der in Beispiel 1 beschriebenen Art wird ein Acetylen/Sauerstoff-Schweissbrenner konventloneller Bauart (Typ Gloor mit AustrittsdUse Nr. 7 der Firma Gloor, DUbendorf/Schweiz) angeordnet. Acetylen und Sauerstoff werden bei dieser BrennerausfUhrung vorgemischt und am Ausgang des Brenners entzilndet. Das EndstUck des Brenners ist wassergekuhlt. Die Reaktionskomponenten werden durch zwei getrennte Rohre mit Hilfe eines Trägergases in die unmittelbare Nähe der Brenner-AusgardUse gebracht und somit von der Flamme eingesaugt. Konzentration und Dosierung der Reaktanden und Trägergase werden mittels thermostatisch regulierbarer Verdampfungsvorrichtungen und Durchflussregler eingestellt.
  • Zu Beginn des Versuches wird die C2H2/02-Flamme gezündet und so reguliert, dass ein möglichst geringer C2H2-Ueberschuss vorhanden ist, ohne dass Russ gebildet wird.
  • Sauerstoffzufuhr : 21 Mol/Stunde; Acetylenzufuhr : 21,5 Mol/Stunde.
  • Anschliessend werden die Reaktionskomponenten mit Hilfe von Wasserstoff als Trägergas direkt in die nicht oxidierende Flamme eingefUhrt, und zwar: Titantetrachlorid : 0,2 MollStunde; H2-TrSgergas fur TiC14 : 8 Mol/Stunde; 2,4,6-Tris -(diäthylamino) -s-triazin : 0,2 g-Atom/Stunde C+N; H2-Trägergas ftlr die Triazinverbindung: 8 Mol/Stunde; Temperatur der C2H2/02-Flamme: oberhalb 2000°C; Reaktionsdauer: 18 Minuten.
  • Das erhaltene Produkt stellt ein sehr feines schwarzes Pulver dar. Die Partikel weisen eine mittlere Kristallitgrösse von ca. 90 Å auf. Der durch Röntgenbeugung ermittelte Gitterparameter von 4,33 A entspricht demjenigen von reinem Titancarbid.
  • Beispiel 3 In einem Graphitrohr von 1,5 cm Durchmesser und 20 cm LS.nge wird ein feinteiliges Gemisch aus 10 g Niobpentachlorid und 5 g 2,4 bis 2,4-Bis-(dimethylamino)-6-(1-methyl-hydrazino)-s-triazin in einem Wasserstoff-Strom (200 ml/Minute) zunächst während 15 Minuten auf 220°C und dann während 15 Minuten auf 36CtC erhitzt. Das auf diese Weise vorkondensierte Produkt wird während weiterer 30 Minuten auf 1200°C erhitzt und während 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
  • Das erhaltene Produkt stellt ein grauschwarzes, glänzendes Pulver dar. Die Siebanalyse ergibt, dass 60 Gew.% des Produkts eine Teilchengrösse oberhalb 150 11m und 40 Gew.% eine Teilchengrösse unterhalb 150 Mm aufweisen. Die durch RUntgenbeugung ermittelte Gitterkonstante von 4,475 A zeigt, dass vorwiegend Niobcarbid vorliegt. Die Ausbeute beträgt 3,1 g, entsprechend ca. 80% der Theorie (berechnet auf das Niobpentachlorid).

Claims (3)

  1. Patentans pruche
    Verfahren zur Herstellung von Hartstoffpulvern, die im wesentlichen aus gegebenenfalls Sauerstoff enthaltenden Carbiden Nitriden und/oder Carbonitriden des Eisens, Kobalts, Nickels, Bors, Aluminiums, Siliziums oder der Uebergangselemente der Nebengruppen 3 bis 6 des Periodischen Systems bestehen, durch Reaktion von Eisen, Kobalt, Nickel, Bor, Aluminium Silizium oder Uebergangselementen der Nebengruppen 3 bis 6 des Periodischen Systems oder Derivaten davon mit Kohlenstoff und Stickstoff liefernden Substanzen, gegebenenfalls in Gegenwart von weiteren Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kohlenstoff- und Stickstofflieferanten mindestens eine Verbindung der Formel I verwendet, worin Y =N-, =CH-, oder =C-Halogen, eines von X1, X2 und X3 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Phenyl, oder und die beiden anderen unabhängig voneinander Halogen, -CN, oder darstellen, R1, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl Cyanalkyl1 Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Alkenyl, R2 Alkyl, Halogenalkyl, Cyanalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Alkenyl und R5 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, wobei Alkylgruppen 1 bis 4, die Alkylteile in substituierten Alkylgruppen je 2 bis 4 und Alkenylgruppen je 3 oder 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel I, worin Y =N-oder =C-Halogen, eines von X1, X2 und X3 Halogen, -CN, -NH2, oder und die beiden anderen unabhängig voneinander Halogen, oder darstellen, wobei R1, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R2 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel I, worin Y =rN-, eines von X1, X2 und X3 oder und die beiden anderen unabhängig voneinander Chlor, R1 No- 1 oder darstellen, oder von Verbindungen der Formel I, worin Y =N- und X1, X2 und X3 unabhängig voneinander oder darstellen, wobei R1 und R5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und R3 und R4 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
DE19762634731 1975-08-04 1976-08-02 Verfahren zur herstellung von hartstoffpulvern Pending DE2634731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1012675 1975-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634731A1 true DE2634731A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=4359646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634731 Pending DE2634731A1 (de) 1975-08-04 1976-08-02 Verfahren zur herstellung von hartstoffpulvern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634731A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394188B (de) * 1990-03-14 1992-02-10 Treibacher Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von feinkoernigen, sinteraktiven nitrid- und carbonitridpulvern des titans
US5246685A (en) * 1992-08-21 1993-09-21 Akzo N.V. Group VIB metal carbides from metal salicylate precursors
EP0569084A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Akzo Nobel N.V. Metallkarbide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung in der Katalyse
CN114558606A (zh) * 2022-02-28 2022-05-31 中国科学院西北生态环境资源研究院 一种提取分离含铀废水或海水中铀的催化剂及其应用

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394188B (de) * 1990-03-14 1992-02-10 Treibacher Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von feinkoernigen, sinteraktiven nitrid- und carbonitridpulvern des titans
EP0569084A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Akzo Nobel N.V. Metallkarbide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung in der Katalyse
US5451389A (en) * 1992-05-04 1995-09-19 Akzo Nobel N.V. Metal carbides, process for making the same and catalytic end-use
US5246685A (en) * 1992-08-21 1993-09-21 Akzo N.V. Group VIB metal carbides from metal salicylate precursors
CN114558606A (zh) * 2022-02-28 2022-05-31 中国科学院西北生态环境资源研究院 一种提取分离含铀废水或海水中铀的催化剂及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100360059B1 (ko) 금속 카바이드-ⅷ족 금속분말과 그 제조방법
JP3356325B2 (ja) 微粒子金属粉末
US5403375A (en) Fine-particle metal powders
US5417952A (en) Process for synthesizing titanium carbide, titanium nitride and titanium carbonitride
US5149514A (en) Low temperature method of forming materials using one or more metal reactants and a halogen-containing reactant to form one or more reactive intermediates
US5919428A (en) Method of forming tungsten carbide particles
SE500646C2 (sv) Sätt att framställa en karbid av molybden och volfram
US5227195A (en) Low temperature method of forming materials using one or more metal reactants and a halogen-containing reactant to form one or more reactive intermediates
EP0598040B1 (de) Karburierungsprozess zur herstellung von wolframcarbid-kobalt-pulver mit korngroessen im nanometerbereich
DE2634731A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartstoffpulvern
WO1990011858A1 (en) Low temperature method of forming materials using one or more metal reactants and a halogen-containing reactant to form one or more reactive intermediates
EP0793555B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvern für hartmaterialien aus kobaltsalzen und löslichen wolframatsalzen
US3377141A (en) Process for producing metal carbides utilizing a solution treatment prior to reaction
US4247529A (en) Process for producing titanium carbonitride
DE2634665A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartstoffpulvern
WO1996003239A1 (en) Method of preparing powders for hard materials from apt and soluble cobalt salts
US5584907A (en) Method of preparing multicarbide powders for hard materials
KR100546041B1 (ko) 로터리 킬른형 노를 사용한 탄화티타늄 분말의 제조방법
CH679854A5 (de)
US20090042716A1 (en) High Temperature Reactor for the Poduction of Nanophase WC/CO Powder
DE2505007C3 (de) Verfahren zum Beschichten von anorganischen Substraten mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden
US3318670A (en) Production of actinide aluminide in a fluidized bed
Ryu et al. Plasma synthesis of nanosized W–Co composite powder followed by carburization with a methane–hydrogen mixture
Biswas et al. Preparation of single-phase Cr7C3 by aluminothermic reduction
KR820000588B1 (ko) 고용체의 제조법

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee