DE2504997A1 - Verfahren zur faerbung in der masse von acrylfasern - Google Patents

Verfahren zur faerbung in der masse von acrylfasern

Info

Publication number
DE2504997A1
DE2504997A1 DE19752504997 DE2504997A DE2504997A1 DE 2504997 A1 DE2504997 A1 DE 2504997A1 DE 19752504997 DE19752504997 DE 19752504997 DE 2504997 A DE2504997 A DE 2504997A DE 2504997 A1 DE2504997 A1 DE 2504997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
nitrate
dyes
spinning
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504997
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Caullet
Francis Manier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2504997A1 publication Critical patent/DE2504997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ,
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245
Dr. Berg Dipl.-lng. Stapf. 8 München 86, P. O. Box 86 0245
Ihr Zeichen Unser Zeichen 8 MÖNCHEN 80 fi
YouriST Our ref. MauerkircherstraBe 45 ft FEB 1975
Anwaltsakte 25 716 Be/Sch
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANIi
Paris / Frankreich.
"Verfahren zur Färbung in der Masse von Acryl-
fasern"
Erfinder: Francis MANIER Pierre CAULLET
Die Erfindung betrifft die Färbung in der Masse von Acrylfasern mit Hilfe von Nitraten kationiseher Farbstoffe.
Die bekannten und gewöhnlich auch verwendeten Verfahren
E 155 G/Dossier 142.C · . -2-
509834/0964
Ώ (0811) 988272 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Bankenr Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 TELEX· 0524560 BERGd Hypo-Bank München 3892623
g3 3310 Postscheck München 653
zur Herstellung von Acrylfasern bestehen darin, daß man eine Verspinnungslösung - im Französischen auch Collodion bezeichnet - von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Acrylnitril in einem geeigneten Lösungsmittel durch Spinndüsen mit sehr feinen Extrudierungsoffnungen, gewöhnlich mit einem Durchmesser von etwa 5/100 mm leitet und danach das Lösungsmittel entfernt, um das Polymerisat in Form von Fasern oder Fäden zur Koagulation zu bringen.
Zu diesem Zweck werden am häufigsten Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Dirnethylsulfoxid verwendet.
Das am häufigsten verwendete Verfahren zur Entfernung des Lösungsmittels besteht darin, das Lösungsmittel in einem das Polymerisat nicht-lösenden Bad, Koagulationsbad bezeichnet, zu verdünnen und dadurch das Polymerisat aus seiner Lösung nach Verlassen der Spinnduese _\ auszufällen. Das Nicht-Lösungsmittel ist im allgemeinen •mil; dem Lösungsmittel mischbar. Das Koagulationsbad besteht am häufigsten aus Wasser, das eine mehr oder weniger große Menge Lösungsmittel enthält, das zur Lösung des Polymerisats gedient hat.
Um die Acrylfasern zu färben, gibt man Farbstoffe der Spinnlösung vor dem Verspinnen zu.
-3-
509834/0964
Wenn diese Farbstoffe Affinität zu Polymerisaten aufwei-.sen, wird ein solches "Verfahren gewöhnlich als "Färben in der Masse" bezeichnet. ·
Um Acrylfasern in der Masse zu färben oder zu tönen, verwendet man in der Spinnlösung lösliche Farbstoffe oder in dieser vollständig unlösliche Pigmente.
Farbstoffe mit intermediärer Löslichkeit können den Ansprüchen nicht entsprechen, da es sehr häufig vorkommt, daß in diesem Falle das Gleichgewicht zwischen den löslichen und unlöslichen Fraktionen unstabil wird und daß diese Entwicklung beträchtlich den Ablauf der Verspinnung stört.
Ebenso ist bekannt, daß die Verwendung von Pigmenten verschiedene Schwierigkeiten mit sich bringt. Eine von ihnen besteht darin, daß nur sehr wenige Pigmente eine tatsächlich vollständige Unlöslichkeit in den Verspinnungslösungsmitteln oder" dem Koagulationsbad aufweisen.. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich aus der Notwendigkeit, eine sehr feine Dispersion der Pigmente in der Verspinnungslösung zu erreichen.
Man vermeidet diese Probleme, wenn man in der Verspinnungslösung lösliche Farbstoffe verwendet, von denen am" häufigsten die kationischen Farbstoffe und ihre Salze bevorzugt werden.
509834/0964
_ 4 —
Es wurden bisher eine große Anzahl von Anionen beschrieben, die mit den verschiedenen Arten von Kationen-Farbstoffen verbunden sind. So sind in der Französischen Patentschrift 2 143 289 mehr als 210 Anionen beschrieben· Sie können mit verschiedenen Säuren als Ausgangsmaterialien erhalten werden: Mneralsäuren oder organischen Säuren und im letzteren Falle Carbon- oder SuI-fonsaurederivaten, die aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und heterocyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein können.
Es wurde bisher angenommen, daß die Natur dieser Anionen keine Rolle auf die Eigenschaften der Farbstoffe ausübt und daß allein die Natur des Kations von Bedeutung ist. Diese Ansicht wird beispielsweise in den Französischen Patentschriften 2 030 081, 1 595 666 und 1 533 149 vertreten.
Wie dies bereits aus den Französischen Patentschriften 2 145 657 und 2 103 307 bekannt ist, bevorzugt man, um in jedem Falle die Löslichkeit der kationischen Farbstoffe zu erhöhen, sofern man sie in organischen Lösungsmittelmedien verwendet, öie mit Anionen zu verbinden, die von Mono- oder Dicarbonsaureresten mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Sulfonsäuren abstammen. So wird in der Französischen Patentschrift 1 212 939 vorgeschlagen, sie insbesondere mit Anionen zu verbinden, die von Sulfonsäuren,
-5-509834/0964
- 5 - - -"■■■.■■ . ;■ ; ■ -
wie den aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren, im besonderen von der Propan-1.3-disulfonsäure, der Benzolmono- oder -disulfonsäure, den Naphthalin-mono- oder -polysulfonsäuren, der Diphenyl-^-sulfonsäure und von Produkten abstammen, die man aus der Kondensation von Formaldehyd mit 4-.4'-Dihydroxyphenylsulf on, das SuIf ongruppen enthält, erhält.
Die Anmelderin hat jedoch festgestellt, daß die mit den oben erwähnten Anionen verbundenen kationischen Farbstoffe mehrere Nachteile aufweisen, wenn man sie zur Färbung in der Masse von Acrylfasern verwendet.
Ein kationischer Farbstoff sollte, um für die Färbung in der Masse von Acrylfasern geeignet sein, gute Ergebnisse sowohl im Hinblick auf die Lebhaftigkeit der Farbtönung, das Fehlen von Ausbluten, hinsichtlich der Löslichkeit in der Verspinnungslosung und der Farbausbeute aufweisen. Es hat sich aber als sehr schwierig erwiesen, zur Färbung in der Masse von Acrylfasern annehmbare kationische Farbstoffe zu erhalten, wenn diese Farbstoffe gebildet sind einerseits durch ein einziges und das gleiche Anion, das unter den oben angegebenen Anionen ausgewählt ist,und andererseits durch kationische Farbstoffe chemisch unterschiedlicher Natur. Es hat sich demgemäß sehr häufig als praktisch nützlich erwiesen, unterschiedliche Anionen bei unterschiedlichen kationischen Farb-
50983k /0964 .
— 6 —
stoffen zu verwenden.
Weiterhin kommt es häufig vor, daß man zur Färbung in der Masse von Acrylfasern Farbstoffgemische verwendet. In.diesem Falle erhält man häufig sehr matte Farbtönungen und unterschiedlich von denen, die man im Hinblick auf die jeder der Komponenten eigenen Farbtönungen vorgesehen hatte, wahrscheinlich auf Grund von Austauschreaktionen zwischen den unterschiedlichen Anionen.
Es wurde nunmehr ein Verfahren gefunden, durch das man die dem Stand der Technik innewohnenden Nachteile vermeiden kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Färbung in der Masse von Acrylfasern, die man durch Verspinnen von Verspinnungslosungen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Acrylnitril erhält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Verspinnungslosungen mit einem Nitrat (NO,=) des kationischen Farbstoffs oder einem Gemisch von mehreren dieser Nitrate färbt.
Es-wurde im Gegensatz zu dem bisher vorhandenen Stand der Technik gefunden, daß die Nitrate von kationischen Farbstoffen zu deutlich überlegenen Ergebnissen gegenüber denen führen, die man häufig mit anderen Anionen erreicht und daß unvorhergesehen dieses vorteilhafte Ergebnis als Sammelergebnis ohne Rücksicht auf die chemi-
-7-509834/0964
sehe Natur, der das farbstoffkation angehört, eintritt.
Diese mit den Nitraten von kationischen Farbstoffen erhaltenen überlegenen Ergebnisse, die man entsprechend den neuen Verfahren erhält, zeigen sich durch eine Summe von vorteilhaften Eigenschaften, nämlich als:
1) eine gute Löslichkeit in den üblichen Verspinnungslösungsmitteln,
2) eine deutlich überlegene Färbintensität gegenüber einer solchen, die man vergleichsweise mit dem Chlorid, Phosphat, Chlorzinkat, Thiocyanat, Formiat, Acetat, Citrat oder anderen Anionen erhält,
3) das Aufheben der oben angegebenen Nachteile, die mit dem Risiko des lonenaustausches verbunden sind, sofern man ein Gemisch von Farbstoffen verwendet, in denen mehrere kationische Farbstoffe mit mehreren Arten unterschiedlicher Anionen verbunden sind,
4-) Beibehalten der Farbtönung praktisch ohne die geringste Änderung während dem ganzen Färbeverfahren in der Masse,
5) eine sehr bedeutende Verringerung oder häufig ein vollkommenes Fehlen des Ausblutens des Farbstoffs in den Koagulationsbädern. Dieser letztere Punkt ist von besonderer Bedeutung, da das gleiche Bad dazu dient, Spinndüsen-verlassende Fäden zum Koagulieren zu bringen,
-7a-
509834/0964
die aus unterschiedlich gefärbten Spinnlösungen gebildet wurden. Wenn eine oder mehrere dieser Spinnlösungen selbst geringe Mengen an Farbstoff ausbluten lassen, bilden diese durch das Ablagern auf Fasern unterschiedlicher Farbe ein modifizierendes Aussehen, was gelegentlich zu
-8-509834/0964
- Sr-
bedeutenden Fehlern der Ware führt.
Wenn dieser Fall eintritt, wie dies häufig bei den oben erwähnten bisher vorhandenen Farbstoffen eintritt, ist es notwendig, die Koagulationsbäder zu reinigen, um die Farbspuren zu entfernen. Dieses Verfahren ist immer sehr langwierig und schwierig.
Für jede Art von Färbstoffkation kann sich die Überlegenheit seiner Verbindung mit dem Ion-der Salpetersäure besonders auf dem einen oder anderen der oben erwähnten Gebiete oder am häufigsten als vorteilhaftestes Gesamtergebnis in allen der erörteren Bereiche zei- I sen. . \ ; ■ .
Weitere Gebiete, auf denen sich bei jeder Art von kationischem Farbstoff die Überlegenheit der Nitrate zeigt, sind die \Echtheitseigenschaften gegenüber Licht, Waschen, Abrieb, Trockenreinigung in Lösungsmedien, usw. der erhaltenen Farbtönungen, sofern man sie entsprechenden ' normalisierten Prüfungen unterwirft (Normalisierung gemäß "International Standard Organisation").
Alle Arten von Färbstoffkationen, die zur Färbung von Acrylfasern in wäßrigem Medium oder organischem Lösungsmittel geeignet sind, können mit dem Nitratanion (NO^-) nach der Erfindung verbunden werden.·
.. -9-509834/09 6-4
Als Beispiele für in den Rahmen der Erfindung fallende Kationenfarbstoffe sind,ohne Einschränkung,zu erwähnen: die Triphenylmethyliumfarbstoffe, Farbstoffe, die eine Ammoniumgruppe an der Seitenkette aufweisen, Cycloamnioniumfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, die einen den Stickstoffenthaltenden Heterozyklus aufweisen und deren tertiärer Stickstoff durch eine Alkylgruppe quarternisiert ist. Als solche sind zu erwähnen: die Indazolium-, Imidazolium-, Benzimidazolium-, Pyrylium-, Pyrazolium-, Pyridinium-, Pyridazinium-, Pyrazolium-, Triazolium, Thiazolium-, Benzothiazolium-, Oxazolium-, Benzoxazolium-, Oxadiazolium-, Thiadiazolium-, Chinolium-, Indolinium-, Benz-(c d)-indoliumgruppen, usw.
Die Isolierung des Nitrats des Kationenfarbstoffs kann, wie dies bekannt ist, wahlweise nach mehreren Verfahren durchgeführt werden.
Man kann die Base des Farbstoffs dadurch erhalten, daß man mit Ammoniak eine wäßrige Lösung eines Salzes des Farbkations neutralisiert, die Base isoliert, sie dann in Wasser in Suspension bringt, das Nitrat durch Zugabe von verdünnter Salpetersäure bildet, dann das Nitrat durch Filtrieren oder Dekantieren isoliert, wäscht und trocknet.
Man kann weiterhin eine doppelte Umsetzung der Salze durchführen, wozu man zu der wäßrigen Lösung eines Salzes des
-10-509834/0964
- Ίβ- -
Farbstoffkations eine wäßrige Lösung eines Natrium- oder Kaliumnitrats zugibt. Das Nitrat wird ausgefällt und in üblicher Weise isoliert.
J1Ur ein vorteilhaftes Verfahren zur Durchführung der Erfindung setzt man die Nitrate der kationischen Farbstoffe in Form einer Mutterlauge in dem gleichen Lösungsmittel ein, das man zur Herstellung der Verspinnungslösung verwendet hat und man spritzt kontinuierlich diese Mutterlauge in den Kreislauf, der die Spinnlösung zur Spinnduese . bringt. Die Mutterlauge enthält im allgemeinen 1 bis 30 und vorzugsweise 2 bis 20$ Färbstoffnitrat oder ein Gemisch von mehreren dieser Nitrate.
Die nicht gefärbten Verspinnungslosungen enthalten im allgemeinen 15 fris 25$ Polymerisat oder Mischpolymerisat von Acrylnitril.
Man kann für eine wahlweise ausgewählte Durchführungsform der Erfindung der Mutterlauge des Nitrats des kationischen Farbstoffs das gleiche Polymerisat oder Mischpolymerisat des Acrylnitrils zugeben, das man zur Herstellung der Verspinnungslösung verwendet und zwar in einem Anteil, der bis zu 20$ .erreichen kann, häufig jedoch in der Größenordnung von 5 Gew.$, bezogen auf das Gewicht der Mutterlauge, liegt. Man erhält auf diese Weise ein leichteres Einmischen der Mutterlauge in der \
-11-509834/0964
G.
Verspinnungslosung.
Sofern man nach der Erfindung Gemische von Nitraten von mehreren unterschiedlichen Farbstoffen einzusetzen wünscht, kann man diese Gemische dadurch erreichen, daß man die getrennt eingebrachten Mutterlaugen von jedem Färbst of jyin dem entsprechenden Verhältnis in die Spinnlösung einbringt oder man kann eine einzige Mutterlauge einbringen, die die verschiedenen Farbstoffe in den gewünschten Anteilen enthält.
Die Erfindung hat weiterhin zum Gegenstand Acrylfasern, sofern sie in der Masse nach dem beschriebenen Verfahren gefärbt sind.
In der vorliegenden Beschreibung ist die Bezeichnung "Ausbluten" im Sinne von "Ausbluten in dem Regenerationsbad" und die Bezeichnung"Fehlen von Löslichkeit" im Sinne von "Fehlen von Löslichkeit in der Verspinnungslosung" zu verstehen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne den Erfindungsbereich einzuschränken. Teile und Prozentsätze beziehen sich wie in der Beschreibung auf das Gewicht, es sei denn, daß dies, anders angegeben ist.
Beispiel 1
Man stellt in einem Behälter mit Rührwerk eine Mutter-
-12-509834/0964
lauge aus den folgenden Gew.Teilen her:
- 10 TeilenNitrat von 4f-Amino-3'-chlor-3-phenylazo-
1.2-dimethylindaz ölium
- 85 Teilen Dimethylformamid
- 5 Teilen einer Verbindung, die man durch Mischpolymer is ierung von °A# Acrylnitril und 6$ Methylmethacrylat erhält.
Mit Hilfe einer Vorrichtung, die häufig zur Färbung in der Masse von chemischen Fasern Verwendu&g findet und die eine Dosier- und Homogenisiervorrichtung aufweist, um kontinuierlich die' beiden flüssigen Ströme mit unterschiedlicher Durchflußgeschwindigkeit und ähnlicher Viskosität zu mischen, homogenisiert man 2 Teile Mutterlauge des Farbstoffs und 100 Teile einer Verspinnungslösung, die 80# Dimethylformamid und 20$ des gleichen Mischpolymerisats enthält, wie das, das man in die Zubereitung der Mutterlauge einführt.
Die so gefärbte Verspinnungslösung wird danach durch eine Spinndüse extrudiert, die in ein Koagulationsbad eingetaucht ist, das 60$ Dimethylformamid und 40$ Wasser enthält. Die so erhaltenen Fäden werden danach verstreckt und gewaschen, dann nach den üblichen Bedingungen der Fadenbehandlung ein oder mehreren Fixierungs.behandlungen unterworfen, bevor sie geschlichtet und getrocknet werden. Sie weisen eine sehr lebhafte und sehr intensive
-13-509834/0964
Scharlachfarbtönung auf. Diese Fäden wurden durch Nitrat des kationischen Farbstoffs gefärbt.
Festzustellen ist, daß das Koagulationsbad und die späteren Behandlungsbäder praktisch ungefärbt bleiben, selbst nach längerer Fadenherstellung.
Das Acetat, das Formiat und das Phosphat des gleichen Kations liefern eine Änderung der Farbtönung. Weiterhin blutet das Formiat aus und dem Phosphat" fehlt die Löslichkeit.
Beispiel 2
Nach den Bedingungen von Beispiel 1 stellt man Fäden her," die A% Nitrat von /Benzol/7- <azo-1> -/benzol/- <4—azo-7> · /T^-dimethyl-S-hydroxyindazolium/- enthalten. Alle Behandlungsbäder für diese Fäden nach ihrem Verlassen der Spinndüse bleiben ungefärbt.
Wenn man anstelle des Nitrats des kationischen Farbstoffs das entsprechende Chlorid verwendet, ist festzustellen, daß das Koagulationsbad sich fortschreitend mit Farbstoff füllt. Das gleiche ist der Fall mit anderen Anionen wie Sulfat, Phosphat, usw.
Dieser Verlust an Farbstoff zwingt dazu, sehr häufig dieses Bad zu reinigen und andererseits erhält man eine weniger intensive Färbung der Fäden, deren Echtheits-
—14— • 509834/0964
eigenschaften gegenüber Waschen geringer sind als die der Fäden bzw. der Fasern, die durch das Nitrat des kationischen Farbstoffs intentiv orange gefärbt sind.
Dem Chlorzincat, Chlorid, Phosphat und SuIfat fehlt die Löslichkeit und die Farbausbeute. Das Sulfat, Phosphat und Chlorid bluten aus.
Beispiel 3
Man stellt eine Mutterlauge des Farbstoffs her, die ♦ _ 4. Teile Nitrat von 4'-Phenoxysulf onyl-7-phenylazo-6-Amino-1.2-dimethylindazolium
- 6 Teile Nitrat von 4I-Diäthylamino-3-phenylazo-5-
nitr0-1.2-dimethylindazolium . -85 Teile Dimethylacetamid und
- 5 Teile Mischpolymerisat enthält, das man aus 91$ Acrylnitril und 9# Methylacrylat erhält, und man führt diese Lösung in den Kreislauf der Verspinnungslösung der Spinndüse mit 4- Teilen konzentrierter Lösung pro 100 Teile Verspinnungslösung ein.
Diese Spinnlösung enthält 80$ Dimethylacetamid und 20$ gleiches Mischpolymerisat wie das, das man in die Zubereitung der Mutterlauge des Farbstoffs eingeführt hat.
Die die Spinndüse verlassenden Fäden werden in einem Bad koaguliert, das 66$ Dimethylacetamid und 34$ Wasser enthält. Sie sind gefärbt mit 2% Gesamtmenge der beiden
-15-509834/0964
gelben und blauen Farbstoffe. Trotz der sehr starken Intensität der dadurch erhaltenen Grünfärbung ist kein Ausbluten des Farbstoffs während der weiteren Behandlungen nach dem Extrudieren festzustellen.
Bei dem Kation 4'-Diäthylamino-3-phenylazo~5-nitro-1.2-dimethylindazolium ist eine Änderung der Farbtönung bei dem Acetat, Formiat, Phosphat, Sulfat, Thiocyanat festzustellen. Das Acetat und Phosphat bluten aus. Dem Chlorzincat, Chlorid, und Thiocyanat fehlt die Farbausbeute.
Beispiel 4
Es wird eine Mutterlauge des Farbstoffs aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
- 5 Teilen Nitrat von V-N-Cyclohexylamino-Z-naphthyl-
1-methylbenz-(c d)-indolinium -90 Teilen Dimethylsulfoxid und
- 5 Teilen des gleichen Mischpolymerisats wie im Beispiel 1.
Dieses Mischpolymerisat in 20#iger Lösung in Dimethylsulf oxid bildet die Verspinnungsflüssigkeit, von der 100 Teile mit 3 Teilen Mutterlauge des Farbstoffs gemischt werden.
Die Regeneration erfolgt in einem Bad, das 50$ Dimethylsulf oxid in Wasser enthält.
-16-
509834/0964
Man erhält auf diese Weise sehr lebhaft blaue Fäden, die 0,75$ Farbstoff enthalten, ohne daß die Koagulationsund Waschbäder blau gefärbt werden.
Beispiel 5>
Unter den gleichen Bedingungen wie. im Beispiel 1 s.etzt man 10 Teile Nitrat von N-(Trimethylammonioäthyl)-N-äthyl-4l-amino-2l-methyl-4~nitro-2chlOrazobenzol ein. Man erhält auf diese Weise Fasern mit sehr intensiver und sehr lebhafter Rotfärbung.
Wenn man das Chlorid des gleichen Farbstoffkations verwendet, ist es notwendig, um die gleiche Intensität der Färbung zu erhalten, 15 Teile Farbstoff zu verwenden.
Dem Chlorid fehlt also die Farbausbeute.
Beispiel 6
Unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen setzt man 1 Teil optisches Bleichmittel, nämlich das Nitrat von 4l-Methoxy-4-naphthalimido-1.3-5-trimethylpyrazolium ein. Man erhält auf diese Weise Polyacrylnitrilfasern mit einem viel reineren Weiß als das der Fasern, die nicht die Verbindung enthalten. Der durch die Reflektion des Lichtes angegebene, Weißgrad beträgt 89# bei den Fasern, die die Verbindung enthalten, gegenüber 77$ bei denen, die sie nicht enthalten, wobei die Messung nach einer Standard-Weißprobe vorgenommen wurde. Von dieser letzteren,
50 9834/0964 ""17~
die aus Magnesiumoxid gebildet ist, wird angenommen, daß sie ein Reflektionsvermogen von 100$ aufweist.
Eine mit ultraviolettem Licht vorgenommene Prüfung- bei einer Entnahme des Koagulationsbades ermöglicht nicht eine Fluoreszenz festzustellen, die ein Zeichen für das Ausbluten der Verbindung gewesen wäre.
Die festgestellte Erhöhung des -Weißgrades verbleibt danach vollständig bei den verschiedenen Behandlungen, denen die lasern unterworfen werden können, und im besonderen bei einer chemischen Bleiche durch Natriumchlorid und bei Aussetzen gegenüber Licht.
Beispiel 7
Man stellt das Fitrat von (2-Ghlorphenyl)-(dimethyl-4— aminophenyl) -(N-äthyl-N-trifluoräthylaminophenyl) -methylium in der folgenden Weise her:
18,5 Teile der Farbstoffbase löst man in 50 Vol.Teilen Xylol nach Zugabe von 50 Teilen Wasser, kühlt auf + 15°C ab und unter Beibehalten dieser Temperatur gibt man während einer halben Stunde £0 Ψοΐ.Teile N Salpetersäure zu.
Man rührt das Gemisch eine Stunde, dekantiert dann die flüssige Phase, wäscht das Unlösliche mit Wasser und trocknet dann unter reduziertem Druck..
-18-509834/0964
Man erhält auf diese' Weise 18 Teile Nitrat des Farbstoffs.
Man setzt 5 Teile des Farbstoffs nach dem Verfahren von Beispiel 4- ein.und erhält auf diese Weise sehr stark blau gefärbte Fasern ohne Ausbluten während der Koagulation oder den nachfolgenden Behandlungen. .
Wenn man das Nitrat (NO,-) dieses Farbstoffs durch sein Citrat ersetzt, erhält man eine Farbintensität, die um etwa 4-0$ geringer ist und weiterhin färbt sich das Koagulationsbad zunehmend blau.
Beispiele 8 bis 18 ;
Man arbeitet mit jedem dieser Beispiele in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, wobei man den Farbstoff von Beispiel 1 durch einen der in der Tabelle angegebenen Farbstoffe ersetzt. '
Be4- Farbstoff erhaltene
spiel *■<**-» »ν- Färbung
8 Nitrat von ^-'-Chlor-y-phenylazo-e- gelb hydroxy-1.2-dimethylindazolium
9 + Nitrat von 4l-Nitro-2l-methyl-7-phenyl- orange
azo-6-amino-1.2-dimethylindazolium
1O++ Nitrat von 4'-Amino-3-phenylazo-5- rot chior-1.2-dimethylindazolium
-19-509834/0964
Bei
spiel
Farbstoff erhaltene
Färbung
11 Nitrat von 4-'-Diäthylamino-6-phenyl-
azo-3-methoxy-1-methylpyridazinium
violett
12 Nitrat von 4'-Diäthylamino-2l-meth-
oxy-6-phenylazo-3-methoxy-1-methyl-
pyridaz inium
rot
13 Nitrat von 4l-Diäthylamino-2'-methyl-
5-phenylazo-3-phenyl-1.2-dimethyl-4-
ehlorpyrazolium
rot
14 Nitrat von N-(p-Äthoxyplienyl)-4l-amino
3-naplithylazo-6-methylsulf onyl-1.2-
dimethylindazolium
blau
15 Nitrat von N-^F-1-(Dimethyl)-hydra-
zinioäthyl7-N-äthyl-4-amino-2'-methyl-
4-nitro-2-chloraz ob enz öl
rot
16 Nitrat von 4'-N-Diäthylamino-5-phenyl-
azo—4-methyl-1.2.4-triazol-4-ium
rot
17 Nitrat von 2'-Methoxy-7-phenylazo-2-
methyl-6-aminoindaz öl
rot
blau
OC<}EI[
fhißnoten:
Dem Chlorzincat, Chlorid und Phosphat des kationischen Farbstoffs fehlt die Löslichkeit und Farbausbeute.
Das Acetat, Formiat, Phosphat, Sulfat und Thiocyanat ändern die Farbtönung. Das Formiat blutet aus. Dem Ghlorzincat, Chlorid, Phosphat, Sulfat und Thiocyanat fehlt die Farbausbeute.
-20-
09834/0964
Die nach diesen Beispielen gefärbten Fasern weisen intensive und lebhafte Farbtönungen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften gegenüber Waschen auf, wobei kein Ausbluten bei der Koagulation auftritt.
Zusammenfassend beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Färbung in der Masse von Acrylfasernr die man durch "Verspinnen von Verspinnungslosungen der Polymerisate und Mischpolymerisate von Acrylnitril erhält, wozu man diese Verspinnungslosungen mit Hilfe eines Nitrats des; kationischen Farbstoffs oder eines Gemische von mehreren dieser Nitrate färbt.
-Pat ent ans prüche-
50983 A/0964

Claims (6)

Pate ntansprüche
1. Verfahren zur Färbung in der Masse von Acrylfasern, die man durch das Verspinnen von Spinnlösungen der. Polymerisate oder Mischpolymerisate von Acrylnitril erhält, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Verspinnungslösung mit einem Nitrat des kationischen Farbstoffs oder einem Gemisch von mehreren dieser Nitrate färbt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Farbstoffkation ein Derivat von Triphenylmethan verwendet.
3- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Farbstoflkation verwendet, das eine Cycloammoniumgruppe enthält.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Farbstof&ation verwendet, das eine Seitenkette mit einem quarternären Stickstoffatom aufweist.
5- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man das oder die Nitrate der kationischen Farbstoffe der Verspinnuigßlösung in Form der Mutterlauge zuführt, die 1 bis
-22-509834/0964
Salze dieser Farbstoffe enthält.
6. Textilfasern auf der Basis von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Acrylnitril, sofern sie nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis.5 gefärbt sind.
509834/0964
DE19752504997 1974-02-08 1975-02-06 Verfahren zur faerbung in der masse von acrylfasern Pending DE2504997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7404248A FR2260659B1 (de) 1974-02-08 1974-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504997A1 true DE2504997A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=9134663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504997 Pending DE2504997A1 (de) 1974-02-08 1975-02-06 Verfahren zur faerbung in der masse von acrylfasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4100131A (de)
JP (1) JPS50132219A (de)
BR (1) BR7500801A (de)
CS (1) CS183783B2 (de)
DE (1) DE2504997A1 (de)
ES (1) ES434560A1 (de)
FR (1) FR2260659B1 (de)
IT (1) IT1027474B (de)
NL (1) NL7501073A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426752A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Hoechst Ag Procede de teinture de polymeres et de copolymeres de l'acrylonitrile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439204A (en) * 1981-09-11 1984-03-27 Ciba-Geigy Corporation Dye salts
DE3546294A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Hoechst Ag Neue farbsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510090A (en) * 1945-07-14 1950-06-06 Masi Alberic T Di Heat reaction product of phosphoric acid and butadiene-acrylonitrile copolymer and method of preparation
US2657190A (en) * 1948-10-01 1953-10-27 Standard Oil Dev Co Blends of polybutadiene and butadiene-acrylonitrile copolymer
DE1077372B (de) 1957-10-18 1960-03-10 Bayer Ag Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten
DE1250575B (de) * 1960-11-30 1967-09-21 Badische Anilin &. Soda Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhem Verfahren zur Herstel lung von Diazapolymethmfarbstoffen
DE1644674C3 (de) * 1967-11-02 1975-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Basische Methin-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US3592792A (en) * 1968-07-24 1971-07-13 Eastman Kodak Co Agricultural plastic film
DE1811652A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-18 Bayer Ag Triarylmethanfarbstoffe
DE2036505C3 (de) 1970-07-23 1978-10-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2135152B2 (de) 1971-07-14 1979-11-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, sauer modifizierten aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426752A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Hoechst Ag Procede de teinture de polymeres et de copolymeres de l'acrylonitrile

Also Published As

Publication number Publication date
IT1027474B (it) 1978-11-20
JPS50132219A (de) 1975-10-20
CS183783B2 (en) 1978-07-31
FR2260659A1 (de) 1975-09-05
ES434560A1 (es) 1977-03-16
FR2260659B1 (de) 1976-11-26
NL7501073A (nl) 1975-08-12
BR7500801A (pt) 1975-11-25
US4100131A (en) 1978-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044059B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus nassgesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE2438544C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2438546B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2822912A1 (de) Verfahren zur verbesserung des weissgrades von polymeren und mischpolymeren des acrylnitrils, insbesondere beim verspinnen aus der spinnmasse
DE2907986C2 (de)
DE2458580B2 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger saeurefarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2504997A1 (de) Verfahren zur faerbung in der masse von acrylfasern
DE1494667A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus synthetischen linearen Polymerisaten,insbesondere Acrylpolymerisaten,durch basische Farbstoffe
EP0044061A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
EP0077514A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE963474C (de) Verfahren zur Herstellung von NH-Gruppen enthaltenden Acrylnitril-Polymeren
DE2438543C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
EP0044062A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus trockengesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE2210877A1 (de) Verfahren zum faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit kuepen-, leukokuepenester- oder schwefelfarbstoffen
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE955989C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Filme, mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Celluloseacetat
DE1224869B (de) Herstellen von Faeden aus Viskose
DE1544343C3 (de) Benzthiazolylazonaphtholfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE722335C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Faerbungen mit loeslichen Wollfarbstoffen auf animalisierten Kunstfasern
DE700762C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Faeden, Filmen, Baendern, kuenstlichem Rosshaar oder aehnlichen Gebilden aus Celluloseestern oder -aethern
EP0055221A2 (de) Monokationische Farbsalze
DE2359466C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
DE1619318A1 (de) Neue Farbstoffe und Verfahren zum Faerben von modifiziertem Polypropylen
DE748887C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus Celluloseestern oder -aethern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee