DE1619318A1 - Neue Farbstoffe und Verfahren zum Faerben von modifiziertem Polypropylen - Google Patents

Neue Farbstoffe und Verfahren zum Faerben von modifiziertem Polypropylen

Info

Publication number
DE1619318A1
DE1619318A1 DE19661619318 DE1619318A DE1619318A1 DE 1619318 A1 DE1619318 A1 DE 1619318A1 DE 19661619318 DE19661619318 DE 19661619318 DE 1619318 A DE1619318 A DE 1619318A DE 1619318 A1 DE1619318 A1 DE 1619318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
dyeing
dye
bath
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661619318
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Canonica
Argento Crotti
Giampiero Pieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACNA Chimica Organica SpA
Original Assignee
ACNA Chimica Organica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACNA Chimica Organica SpA filed Critical ACNA Chimica Organica SpA
Publication of DE1619318A1 publication Critical patent/DE1619318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/798Polyolefins using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/30Preparation of azo dyes from other azo compounds by esterification of —COOH or —SO3H groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • C09B62/82Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Description

PATENTANWÄLTE DR-ING, VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
20. Dezember I968
K1/En
Aziende Colori Nazionali Affini ACNA S.p.A., 1-2 Largo Guido Donegani, Mailand (Italien)
modifi-
Die Erfindung bezieht sich auf neue Farbstoffe und ein Verfahren zum Färben von modifiziertem Polypropylen (das durch Strangpressen und Spinnen von Gemischen von Polypropylen mit organischen basischen Stickstoffverbindungen erhalten wird) unter Verwendung der neuen Farbstoffe, die eine neue Klasse von Reaktivfarbstoffen darstellen.
Die Schwierigkeiten, die beim Färben von Polypropylenfasern auftreten, die nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen und keine Atome, Atomgruppierungen oder Rest enthalten, die aufgrund ihrer Reaktionsfähigkeit oder Polarität chemische oder chemisch-physikalische Bindungen mit den verschiedenen Klassen von Farbstoffen zu bilden vermögen, sind bekannt. Es ist erforderlich, daß eine Färbung außer einer ausreichenden Intensität gute Egalität, hohe Echtheit gegen alkalische Wäsehe, gegenüber Wasohmitteln, Trockenreinigen und Licht aufweist, um für die meisten Anwendungen zufriedenstellend zu ßein.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Polyolefine zur Verbesse-
009819/1594
rung ihrer Färbbarkeit zu modifizieren, indem man ein oder mehrere Metalle einer Wertigkeit von wenigstens zwei gewöhnlich in Form von hochmolekularen organischen Salzen im Polymeren dispergiert oder die Olefine mit Monomeren copolymer! siert, die die Färbbarkeit des erhaltenen Copolymeren verbessern, oder die Polyolefine abschließend in Mischung mit basischen Substanzen strangpreßt und spinnt.
Es wurde nun gefunden, daß Fasern aus modifiziertem Polypropylen sich besonders gut mit einer neuen Klasse von Farbstoffen färben lassen, die sich durch die Anwesenheit des reaktionsfähigen Restes
-SO3CH3 (A)
fest auf der organischen basischen Stickstoffverbindung, die in der Polypropylenfaser enthalten ist, fixieren lassen.
Gegenstand der Erfindung sind neue Farbstoffe der allgemeinen Formel
A /
worin X und Z für -SO3CH3, Alkyl, NOg, Halogen, Carboxyl, Wasserstoff, Alkoxy, Dialkylamino, Aryl oder Alkylamino und Y für Z oder -N=N-CgH^-R, worin R für Wasserstoff, SO3CH3, Alkyl, Alkoxy, NO^ oder Halogen steht, stehen und wobei wenigstens einer der Substituents» X, Y oder Z -SO3CH3 bedeutet.
Bevorzugt von den Farbstoffen der allgemeinen Formel (I) werden solche der Formel
aofce19715 94
INSPECTED
N=N
worin A für -N=N- oder -NH- steht und B und C, die verschieden sind, die Gruppe SOWOHL, H oder einen Dialkylaminorest darstellen und wenigstens einer der Reste B und C für SO^CBU steht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Färben von modifiziertem Polypropylen unter Verwendung der neuen Farbstoffe. Die modifizierten Polyolefinfasern werden durch Spinnen des Polypropylenpolymeren in Mischung mit basischen organischen modifizierenden Verbindungen hergestellt. Die Menge der organischen basischen Stickstoffverbindung, die der Polypropylenfaser zugesetzt wird, liegt zwischen 0,05 und 15 #, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5 %. Der basische Zusatz besteht im wesentlichen aus einer organischen Verbindung, die ein oder mehrere tertiäre Stickstoffatome und wahlweise ein oder mehrere sekundäre Stickstoffatome» enthält.
Der Zusatzstoff kann ferner -OH-Gruppen enthalten und wahlweise in der Faser in vernetzter Form, z.B. in Epoxyform, vorhanden sein, wodurch die Stabilität und Gleichmäßigkeit der Verteilung im Polyolefinfaden verbessert werden. Besonders geeignet sind die Octodecylamin + Epichlorhydrin + Piperazin-Polykondensate, insbesondere die Dicyclohexy!hexamethylendiamin + Epichlorhydrin + Piperazin-Polykondensate.
Die Erfindung ist auf ein Verfahren zum Färben von Polypropylen, dem organische basische Substanzen der genannten Art zugesetzt worden sind, mit wenigstens einem Azofarbstoff der allgemeinen Formel (I) gerichtet. Bei diesem Verfahren werden intensive Färbungen erhalten, die sich durch hohe Echtheit insbesondere gegenüber Naßbehandlungen sowie gegenüber
009819/1594
Waschen mit Seife, Trockenreinigen mit Trichlorethylen und Perchloräthylen und hohe Sublimationsechtheit auszeichnen. Die Färbung wird aus einer wäßrigen Flotte bei Normaldruck und Temperaturen von 95 bis 1000C für eine Dauer von 30 bis 90 Minuten vorgenommen. Dem Färbebad können wahlweise die allgemein verwendeten Dispergiermittel zugesetzt werden.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) können auch auf die modifizierte Polypropylenfaser aus einem Bad aufgebracht werden, das etwa 0,1 bis 5 % einer organischen oder anorganischen sauren Substanz, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure usw., enthält.
Bei einer anderen Ausführungsform des Färbeverfahrens kann die Färbung unter Druck bei Temperaturen von 105 bis 1300C (vorzugsweise bei 110 bis 125°C) für eine Dauer von 30 bis 90 Minuten vorgenommen werden.
Nach einer weiteren AusfUhrungsform des vorstehend beschriebenen Färbeverfahrens erfolgt die Färbung durch Imprägnierung im Foulard in Gegenwart von Hilfsstoffen und anschließende Entwicklung bei 1200C für eine Dauer von wenigen Minuten.
Die Färbung kann wahlweise in Gegenwart von Hilfsstoffen vorgenommen werden, die in der Lage sind, die Stabilität gegenüber Dispergierung sicherzustellen, und keine verzögernde Wirkung auf das Ausziehen des Bades ausüben. Das gefärbte oder bedruckte Gut wird dann vorzugsweise etwa 30 Minuten beim Siedepunkt geseift.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
009819/1594
Beispiel 1
Eine Lösung von 5,55 Teilen 4-Anilido-azabenzol-5l-sulfonsäure in 55 Räumteilen Phosphoroxychlorid wird auf 80 bis 95°C erhitzt und dann bei dieser Temperatur innerhalb von etwa 50 Minuten zu 4,1? Teilen Phosphorpentachlorid gegeben. Nach erfolgter Zugabe wird das Gemisch bei 90 bis 95°C weiter gerührt, dann auf Raumtemperatur gekühlt und unter Rühren in etwa 400 Raumteile Eiswasser gegossen. Nach einer Rührdauer von etwa 2 Stunden bei 0°C wird das Gemisch filtriert und mit Eiswasser neutral gewaschen. Der auf dem Filter teilweise getrocknete Kuchen wird in 20 Raumteile Methylalkohol gegeben, auf O0G gekühlt und mit 1,7 Raumteilen NaOH von 560 Be versetzt. Das Produkt wird 6 Stunden bei 00C gerührt, über Nacht stehengelassen, filtriert, mit siedendem Wasser gewaschen, bis die Mutterlauge färblos ist, und dann bei 6o°C getrocknet. Ein gelbes Pulver der Struktur
N=N
wird erhalten, das in Wasser unlöslich und in organischen Lösungsmitteln löslich ist. Mit diesem Farbstoff werden bei Polypropylenfasern, die mit etwa 1 % eines basischen organischen Zusatzes modifiziert sind, intensive und echte gelbe Färbungen erhalten.
Beispiel 2
0,51 Teile des Natriumsalzes des Produkts, das durch Kupplung der Diazoverbindung von p-Aminobenzolsulfonsäure an Ν,Ν-Dimethylanilin erhalten wurde, werden in 40 Raumteilen gelöst und dann mit 4,17 Teilen POl5 auf die in BeI-
009819/15 94
spiel 1 beschriebene Weise sulfochloriert. Der Kuchen wird in 30 Raumteile Methylalkohol gegeben. Die Aufarbeitung wird bis zum Schluß auf die-in Beispiel 1 beschriebene Weise vorgenommen. Ein braunviolettes Pulver der Struktur
N=N
wird erhalten, das in Wasser unlöslich und in organischen Lösungsmitteln löslich ist. Das Produkt färbt die mit 1 % der basischen organischen Verbindung modifizierte Polypropylenfaser in einem tiefen und echten braun-orange Farbton.
Beispiel 3
In 10 Raumteilen Aceton werden 0,05 Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs gelöst. Nach Zugabe von 1 Raumteil des Kondensationsprodukts von 1 Mol des der ölsäure entsprechenden Alkohols mit 18 Mol Äthylenoxyd wird das Aceton bei 60 bis 700C abgedampft. Das Gemisch wird mit destilliertem Wasser auf 200 Raumteile aufgefüllt. Anschließend werden 3 Teile eines Gewebes aus modifiziertem Polypropylen, das 1 % Polykondensat von Dicyclohexylhexamethylendiamin, Epiohlorhydrin und Piperazin enthält, eingelegt. Das Ganze wird eine Stunde beim Sieden gehalten. Anschließend wird 30 Minuten mit einer siedenden 5 Jtigen Seifenlösung geseift. Eine Färbung in einem sehr tiefen gelben Farbton, die sich duroh sehr gute allgemeine Echtheit auszeichnet, wird erhalten.
Beispiel 4
Auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise werden 0,05 Teile des gemäß Beispiel 2 hergestellten Farbstoffs dispergiert.
0098197159A *
Zur Dispersion werden 2 Raumteile 5 ^ige Essigsäure gegeben. Anschließend werden J> Teile eines Gewebes aus modifiziertem Polypropylen eingelegt, das 1 % des Polykondensate von Dicyclohexylhexamethylendiamin, Epichlorhydrin und Piperazin enthält. Die Flotte wird eine Stunde beim Siedepunkt gehalten. Das Seifen wird auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise vorgenommen. Der Stoff hat einen tiefen braun-orange Farbton angenommen, der sich durch sehr gute allgemeine Echtheit auszeichnet.
009819/15

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin X und Z für -SO5CH5, Alkyl, NO3, Halogen, Carboxyl, Wasserstoff, Alkoxy, Dialkylamino, Aryl oder Alkylamino und Y für Z oder -N=N-CgH2^-R, worin R für Wasserstoff, SO5CH5, Alkyl, Alkoxy, NOp oder Halogen steht, stehen und wobei wenigstens einer der Substituenten X, Y oder Z -SO^CH-, bedeutet.
    2) Farbstoffe nach Anspruch 1, worin X -SO5CH5, Wasserstoff oder eine Dialkylaminogruppe, einer der beiden Reste Y oder Z Wasserstoff, der andere den Rest -N=N-CgHh-R bedeuten, wobei R -SO5CH5, Wasserstoff oder eine Dialkylaminogruppe ist und mindestens einer der Reste X oder R
    für -SO3CH5 steht.
    j5) Verfahren zum Färben von mit basischen organischen Verbindungen modifiziertem Polypropylen; insbesondere von in Mischung mit organischen Basen gesponnenem Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Färben ein eine -SO5CH5-GrUpPe enthaltender Farbstoff verwendet wird.
    4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Farbstoffe der allgemeinen Formel
    \- N = N
    (D
    009819/159/,
    verwendet werden, bei der X und Z Substituenten wie
    -SO5CH5, Alkyl, NOg, Halogen, Carboxyl, Wasserstoff,
    Alkoxy, Dialkylamino oder Aryl- oder Alkylaminoreste sind, Y = Z oder eine -NeN-CgHh-R-Gruppe ist, bei der R Wasserstoff, SO5CH5, Alkyl, Alkoxy, NO2 oder ein Halogen ist, wobei mindestens einer der Substituenten X,
    Y oder Z -SO,CH^ ist.
    5) Verfahren nach Anspruch J5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbstoff mit der Formel
    N=N
    verwendet wird, bei der A -N=N- oder -NH- ist, B und C eine -SO5CH5-GrUpPe, Wasserstoff oder eine Dialkylaminogruppe sind, wobei mindestens B oder C -SO5CH5 ist.
    6) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoff
    N=N
    verwendet wird.
    7) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoff
    N-N
    SO3CH5
    verwendet wird.
    009819/1594
    8) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung in einem wäßrigen Bad mit einem Verhältnis von Gut zu Bad von ca. 1 : JO, das ca. 0,01 bis H- %, bezogen auf das Gewicht des Materials, an einem oder mehreren Farbstoffen nach den vorhergehenden Ansprüchen und wahlweise geeignete Mengen an Netzmitteln enthält, bei einer Temperatur von ca. 95 bis 1300C während einer Zeit zwischen ca. 30 und 90 Minuten durchgeführt wird und daß sich dann ein abschließendes Seifen bei Siedetemperatur mit einer Lösung, die ca, 0,5 bis 5 g/l Seife oder ein ionisches oder nicht-ionisches synthetisches Mittel enthält, anschließt·
    9) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein modifiziertes Polypropylenharz gefärbt wird, in dem die basische organische Substanz in Mengen zwischen ca· 0,05 und 15 vorzugsweise zwischen 0,05 und 5 %> enthalten ist,
    10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein modifiziertes Polypropylenharz gefärbt wird, in dem 1 % eines Dioyclohexylhexamethylendiamin-Epichlorhydrin-Piperazin-Polykondensates enthalten ist.
    11) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung des modifizierten Polypropylens in einem Bad mit einem Gehalt von ca. 0,1 bis 5 # an einer sauren Substanz, wie Ameisensäure, Essigsäure, Schwefelsäure oder Salzsäure, durchgeführt wird·
    12) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung in einem wäßrigen Bad bei einer Temperatur von cn. 95 bis 100°C während 30 bis 90 Minuten durchgeführt wird.
    009819/1594 ,
    15) Verfahren nach einem der Ansprüche ;5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung in einem wäßrigen Bad bei einer Temperatur von ca. 105 bis lj50°C während einer Zeit von ca. xJ>0 bis 90 Minuten unter Druck durchgeführt wird.
    14) Bad zum Färben von mit basischen organischen Substanzen modifiziertem Polypropylen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem eine -SO^CH^-Gruppe enthaltenden Farbstoff, vorzugsweise an einem eine derartige Gruppe enthaltenden Azofarbstoff.
    009819/1594
DE19661619318 1965-08-02 1966-07-29 Neue Farbstoffe und Verfahren zum Faerben von modifiziertem Polypropylen Pending DE1619318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1746465 1965-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619318A1 true DE1619318A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=11150367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619318 Pending DE1619318A1 (de) 1965-08-02 1966-07-29 Neue Farbstoffe und Verfahren zum Faerben von modifiziertem Polypropylen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3502646A (de)
BE (1) BE684918A (de)
CH (2) CH1106366A4 (de)
DE (1) DE1619318A1 (de)
GB (2) GB1110689A (de)
NL (1) NL6610499A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048153A (en) * 1971-05-17 1977-09-13 Sandoz Ltd. Azo dyes having an optionally substituted 1-azo-3-nitro-4-arylaminophenyl nucleus
GB1581455A (en) * 1977-06-28 1980-12-17 Bfg Glassgroup Mirrors
GB8400326D0 (en) * 1984-01-06 1984-02-08 Craswell Scient Ltd Convex mirror assemblies

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA604064A (en) * 1960-08-23 Ciba Limited Water-insoluble monoazo-dyestuff
US2034668A (en) * 1931-03-26 1936-03-17 Gen Aniline Works Inc Azo dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
NL6610499A (de) 1967-02-03
US3502646A (en) 1970-03-24
CH516039A (it) 1971-08-13
CH1106366A4 (de) 1971-08-13
GB1110689A (en) 1968-04-24
GB1110869A (en) 1968-04-24
BE684918A (de) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,unechten Faerbemitteln fuer Textilfasern mit oberflaechenaktiven Eigenschaften
DE2848447C3 (de) Färbeverfahren
DE2413299C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE1619318A1 (de) Neue Farbstoffe und Verfahren zum Faerben von modifiziertem Polypropylen
DE1077372B (de) Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten
DE1695582B2 (de) 02.09.67 Japan 56084-67 N-Pyridyläthyl-4-alkoxy-naphthalimide und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2831067A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben kuenstlicher oder synthetischer stoffe
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE2433233B2 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2640138C3 (de) Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2421577A1 (de) Faerbezusaetze
DE1544343C3 (de) Benzthiazolylazonaphtholfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1444711A1 (de)
DE1293719B (de) Optische Aufheller
DE2300015A1 (de) Verwendung fester carrier zum faerben von hydrophoben fasern
EP0055221A2 (de) Monokationische Farbsalze
DE1279638C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2504997A1 (de) Verfahren zur faerbung in der masse von acrylfasern
DE2222095A1 (de) Loesungsmittelgemische und deren Verwendung
DE2607007A1 (de) Farbstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE2018689A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung