DE2502708A1 - Verfahren zur herstellung von olefinoligomeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von olefinoligomeren

Info

Publication number
DE2502708A1
DE2502708A1 DE19752502708 DE2502708A DE2502708A1 DE 2502708 A1 DE2502708 A1 DE 2502708A1 DE 19752502708 DE19752502708 DE 19752502708 DE 2502708 A DE2502708 A DE 2502708A DE 2502708 A1 DE2502708 A1 DE 2502708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefin
polyhydric alcohol
derivative
aluminum halide
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502708B2 (de
DE2502708C3 (de
Inventor
Hiroshi Isa
Masuzo Nagayama
Ryozo Taniyasu
Anri Tominaga
Toshiyuki Ukigai
Chiba Yachiyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Fat and Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Fat and Oil Co Ltd filed Critical Lion Fat and Oil Co Ltd
Publication of DE2502708A1 publication Critical patent/DE2502708A1/de
Publication of DE2502708B2 publication Critical patent/DE2502708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502708C3 publication Critical patent/DE2502708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/14Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C2/20Acids of halogen; Salts thereof ; Complexes thereof with organic compounds
    • C07C2/22Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • C07C2527/126Aluminium chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

HENKEL, KERN, FEILER&HÄNZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND TELEX: 05 29 802 HNKL D ρηίΤΔΡΠ ςΓΉΜΤΓ) STRASSF 9 WECHSELBANK MÜNCHEN Nr. 318-85 Ul
TELEFON· (Ο 89) 66 3197 66 30 91 - <P HUUAKU-SLHMIU HLtLASZU L DRESDNER BANK-MÜNCHEN 3 914
TELEFON. (OSS)) 663197, 66 JU M ϊ- D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÜNCHEN 162147-809 TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN ^ °"uu iviunv.ni.n
Lion Fat & Oil Co., Ltd.
Tokio, Japan 2 3. JAN. 1975 Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren, bei dessen Durchführung sich eine Vermischung von anwesendem Halogen mit dem Polymerisationsprodukt vermeiden und ein Olefinoligomeres mit niedriger Viskosität und hohem Viskositätsindex gewinnen läßt.
Es ist seit langem bekannt, Olefine durch kationische Polymerisation mit Hilfe von Lewis-Säuren, wie Aluminiumchlorid, zu polymerisieren. Bei der Durchführung einer kationischen Polymerisation wird jedoch der Polymerisationsgrad unter üblichen Reaktionsbedingungen so hoch, daß lediglich hoch-viskose Polyolefinöle gewonnen werden können. Durch übliche kationische Polymerisation gewonnene Polyolefinöle können aufgrund ihrer hohen Viskosität nicht auf bestimmten Anwendungsgebieten, z.B. als Gasturbinenöle, hydraulische Flüssigkeiten für Flugzeuge, Isolieröle, kosmetische Grundlagen und dergleichen, zum Einsatz gelangen. Es lassen sich zugegebenermaßen selbst bei Verwendung von Aluminiumchlorid Polyolefinöle niedriger Viskosität herstellen, wenn nur die Reak-
Dr.F/jo
809832/0988
tionstemperatur ausreichend hoch ist. So erhält man beispielsweise ein Polyolefinöl einer Viskosität von etwa
30 cstk durch Polymerisieren von Octen-1 in Gegenwart
von Aluminiumchlorid bei einer Temperatur von etwa 1800C, Das hierbei erhaltene Polyolefinöl krankt jedoch daran,
daß einerseits sein Viskositätsindex niedrig ist und nur 100 bis 105 (VIE) beträgt und andererseits das Halogen
des Katalysators in einer Größenordnung von mehreren Tausend ppm als Verunreinigung in das Polyolefinöl übergeht.
Die Anwesenheit von Halogen in dem Produkt ist höchst nachteilig und erfordert zwangsläufig eine Nachbehandlung des Polymerisationsprodukts. Wenn beispielsweise nicht-umgesetztes monomeres Olefin und/oder dimeres Olefin aus dem Polymerisationsprodukt abdestilliert wird, kommt es zu einer thermischen Spaltung eines Teils des in dem Polyolefinöl enthaltenen Halogens unter Bildung von Chlorwasserstoff, wodurch die Destillationsanlage korrodiert wird. Wenn weiterhin die in dem Polymerisationsprodukt noch vorhandene Doppelbindung zur Verbesserung der Hitze- und Oxidationsstabilität hydriert wird, kommt es bei Anwesenheit von Halogen in dem Polyolefinöl zu einer Inaktivierung des zur Hydrierung benötigten Raney-Nickelkatalysators.
Unter diesen Umständen wurden zur Zersetzung und Entfernung des Polymerisationskatalysators vor der Destillation des Produkts bereits eine wäßrige alkalische Lösung oder wäßriges Ammoniak, ein Adsorptionsmittel und dergleichen zugesetzt. Sämtliche dieser Maßnahmen kranken jedoch daran, daß das hierbei erhaltene Polyolefinöl immer noch einige bis mehrere Tausend ppm Resthalogen enthält. Insgesamt ist also aus den geschilderten
-3-6ÖS832/Ö988
Gründen die kationische Polymerisation bei hoher Temperatur unter Verwendung von Aluminiumchlorid praktisch nicht mehr in Gebrauch.
Aus der japanischen Patentanmeldung 3804/1969 ist es bekannt geworden, Olefine in Gegenwart eines flüssigen Katalysators zu polymerisieren, der durch Auflösen von überschüssigem Aluminiumhalogenid in einem aus Aluminiumhalogenid und Äthylacetat im Molverhältnis 1 : 1 bestehenden Komplex hergestellt wurde. Da jedoch der aus Aluminiumhalogenid und Äthylacetat im Molverhältnis 1 : 1 bestehende Komplex als solcher nicht als Katalysator wirkt, besteht dieses Verfahren aus nichts anderem als einer kationischen Polymerisation mit Hilfe von überschüssigem Aluminiumhalogenid. Bei; der Durchführung dieses Verfahrens in Gegenwart des geschilderten Komplexes,erhält man zwar, wie im Falle der geschilderten kationischen Polymerisation, unter üblichen Reaktionsbedingungen ein Polyolefinöl hoher Viskosität. Wenn man die Reaktionstemperatur zur Gewinnung eines Polyolefinöle niedriger Viskosität erhöht, wird der Viskositätsindex des gebildeten Polyolefinöle erniedrigt. Hierbei treten aber dieselben Schwierigkeiten auf wie sie im Zusammenhang mit der Verwendung des Aluminiumchloridkatalysators geschildert wurden, d.h. das gebildete Polyolefinöl wird mit Halogen verunreinigt.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren zu schaffen, das einerseits nicht mit den geschilderten Schwierigkeiten behaftet ist und andererseits die Herstellung von praktisch halogenfreien Olefinoligomeren mit niedriger Viskosität und hohem Viskositätsindex gestattet.
-4-5098 32/0988
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren durch Polymerisieren von Olefinen mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das jeweilige Olefin in Gegenwart einer Mischung aus einem Derivat eines mehrwertigen Alkohols, das durch Ersatz der Wasserstoff atome sämtlicher Hydroxylreste des jeweiligen mehrwertigen Alkohols durch entweder aus schlafe ßlieh Acylreste oder Acylreste und Alkylreste mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten wurde, und einem Aluminiumhalogenid bei einem Verhältnis von 0,8 bis 1,0 Mol Aluminiumhalogenid pro 1 Äther- oder Esterbindung in dem Derivat des mehrwertigen Alkohols polymerisiert.
Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung lassen sich als Ausgangsolefine oC -Olefine oder Olefine mit innerer Doppelbindung, z.B. Hexen-1, Octen-1, 2-Äthylocten-1, Tridecen-3, Octadecen-2 und dergleichen, verwenden. Selbstverständlich können als Ausgangsolefine auch Mischungen aus Olefinen mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Derivate mehrwertiger Alkohole erhält man, wie bereits erwähnt, durch Ersatz der Wasserstoffatome sämtlicher Hydroxylreste des jeweiligen mehrwertigen Alkohols durch entweder Acylreste alleine oder Acylreste und Alkylreste. Sowohl die Acylals auch die Alkylreste können 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Zur Herstellung der Derivate können als Ausgangsmaterialien mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Propandiol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol und derglei-
-5-609832/098 8-
chen, verwendet werden. Hierbei erhält man dann als Derivate beispielsweise Äthoxyäthylacetat, Butoxypropylacetat, Methoxyäthoxyäthylpropionat, 4-Methoxybutylcaproat,. Lauroxyäthyloctanat, Äthylenglykoldiacetat, Äthylenglykoldicaproat, Propylenglykoldipropionat, 1,3-Diacetoxypropan, 1,4-Diacetoxybutan, trans-1,4-Diacetoxybuten, 1,5-Diacetoxypentan, Diäthylenglykoldiacetat, Dibutylenglykoldipropionat, Triäthylenglykoldldecanat, Pentaerythrittetraacetat und dergleichen. ■
Besonders gute Ergebnisse erzielt man bei Verwendung von Äthoxyäthylacetat, Butoxypropylacetat, Äthoxyäthoxyäthylacetat, Äthylenglykoldiacetat, 1,3-Diacetoxypropan und 1,4-Diacetoxybutan. Zur Gewinnung eines Polyolefinöle extrem niedriger Viskosität, z.B. einer Viskosität von etwa 20 cstk, verwendet man vorzugsweise Äthylenglykoldiacetat, 1,3-Diacetoxypropan und 1,4-Diacetoxybutan.
Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung sollte die Menge an verwendetem Aluminiumhalogenid nicht weniger als 0,8 Mol pro 1 Äther- oder Esterbindung des verwendeten Derivats eines mehrwertigen Alkohols betragen. Im Falle, daß die Aluminiumhalogenidmenge geringer ist, läßt sich ein glatter Polymerisationsablauf nicht erwarten. Umgekehrt sollte die Menge an Aluminiumhalogenid auch nicht mehr als 1,2 Mole pro 1 Äther- oder Esterbindung des Derivats des jeweiligen mehrwertigen Alkohols betragen, da sonst die Polymerisation alleino durch die katalytische Wirkung des AlumLniumhaLogenids vorangetrieben wird, was zu einer Viskositätserhöhung des gebildeten Polyolefinöls führt, Zweckmäßigerweine beträgt also das Mischungsverhältnis Aluminiiimhalogenid zu dem Derivat des mehrwertigen Alkohols 0,8 bis, 1,0
509832/0988
Mol, vorzugsweise 0,9 bis 1,0 Mol, Aluminiumhalogenid pro 1 Ester- oder Ätherbindung des Derivats des mehrwertigen Alkohols. Bezogen auf das Ausgangsolefin, sollte die Menge an Aluminiumhalogenid zweckmäßigerweise 0,1 bis 5, vorzugsweise 1,0 bis 3,0 Mol-96 betragen.
Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung einzuhaltende Reaktionstemperatur ist je nach der Art des verwendeten Alkoholderivats als auch des Aluminiumhaiο-genids sehr verschieden. In der Regel liegt sie jedoch im Bereich von 50° bis 1500C. Je niedriger die eingehaltene Reaktionstemperatuijliegt, desto höher wird die Viskosität des Reaktionsprodukts und umgekehrt. Wenn jedoch die Reaktionstemperatur zu hoch ist, sinkt der Viskositätsindex des gebildeten Polyolefinöle ab, so daß die Viskosität zweckmäßigerweise durch Wahl eines geeigneten Alkoholderivats eingestellt wird. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß man bei Verwendung eines esterartigen Alkoholderivats ein Olefinoligomeres mit einer Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 37,80C, von 15 bis 30 cstk erhält. Bei Verwendung eines Ester- und Ätherbindungen enthaltenden Derivats eines mehrwertigen Alkohols erhält man dagegen ein Olefinoligomeres mit einer Viskosität von 30 bis 45 cstk.
Zur Durchführung der Polymerisation löst man üblicher- UHLuv «in AluminiumhaiogfmLd in einem Derivat einen mehrwertigen Alkohol» und versetzt dann die erhaltene Lösung mit dem zu polymerisierenden Olefin. Obwohl die Polymerisation in der Regel in Abwesenheit eines Lö~ HungsmitteliJ. durchgeführt wird, kann man selbstverständlich zur Erleichterung der Steuerung der Reak-
<i 0 iJ B 3 2 / 0 Q 8 U
tionstemperatur in einem Lösungsmittel arbeiten. Zu diesem Zweck geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise n-Pentan, Isooctan, Trichloräthan, Tetrafluoräthan und dergleichen. Zweckmäßigerweise beträgt die Volumenmenge des Lösungsmittels das O,25-bis 2-fache des zu polymerisierenden Olefins.
Wenn man von einem erfindungsgemäß erhaltenen Polymerisationsprodukt das nicht-umgesetzte Olefin und/oder Olefindimere entfernen will, kann man dies auf destillativem Wege oder durch Extraktion erreichen. Wenn ferner zur Verbesserung der Hitze- und OxidationsStabilität eine Hydriernachbehandlung erforderlich ist, läßt sich diese ohne Schwierigkeiten mit Hilfe eines Hydrierungskatalysators, wie Raney-Nickel, Nickel auf Kieselgur und dergleichen, durchführen.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung kann man ein praktisch halogenfreies Polyolefinöl mit einer Viskosität von 15 bis 45 cstk und einem hohen Viskositätsindex (VIE) in der Größenordnung von 120 bis 145 gewinnen. Ein erfindungsgemäß hergestelltes Polyolefinöl besitzt selbstverständlich eine überragende Tieftemperaturfließfähigkeit und Oxidationsstabilität und ist gleichzeitig geruch- und geschmacklos.
Im Falle der Herstellung einer Schmiermittelgrundlage oder einer kosmetischen Grundlage aus normalen Polyolefinölen ist es üblich, im Anschluß an die Polymerisation eine Nachbehandlung, z.B. Destillation, Hydrierung und dergleichen, durchzuführen. Da das erfindungsgemäß hergestellte Polyolefinöl praktisch halogenfrei ist, besteht bei seiner Destillation und Hydrierung kaum eine
09832/098
Gefahr, daß die Destillationsanlage korrodiert und/oder der Hydrierungskatalysator deaktiviert wird. Das erfindungsgemäß hergestellte Polyolefinöl besitzt nach seiner Hydrierung eine niedrige Viskosität und einen hohen Viskositätsindex sowie eine hervorragende Hitze- und Oxidationsstabilität und ist ferner geschmacklos, farblos und geruchlos, so daß es sich auf den verschiedensten Anwendungsgebieten, beispielsweise als qualitativ hochwertiges Schmier- oder Gleitmittel, z.B. Gasturbinenöl, als hydraulisches Fließmedium für Flugzeuge, als kosmetische Grundlage, Gleitmittel und dergleichen, einsetzen läßt.
Wie bereits ausgeführt, besteht das wesentlichste Merkmal des Polymerisationsverfahrens gemäß der Erfindung in der Verwendung einer Mischung aus dem beschriebenen Derivat eines mehrwertigen Alkohols und von Aluminiumhalogenid als Katalysator..Diese Mischung besitzt bei der Polymerisation von Olefinen eine höchst überraschende und unerwartete Wirkung. Ein Komplex aus üblichen Estern, Ketonen oder Äthern mit Aluminiumhalogenid im Molverhältnis 1 : 1 soll, wie bereits erwähnt, nicht als Katalysator zu wirken vermögen. In der Tat läuft, wie die späteren Vergleichsbeispiele zeigen, die Polymerisationsreaktion bei Verwendung eines Komplexes aus Äthylacetat oder Aceton mit Aluminiumhalogenid im Molverhältnis 1 : 1 nicht in der gewünschten Weise ab.
Wenn dagegen erfindungsgemäß eine Mischung aus einem Derivat eines mehrwertigen Alkohols und einem Aluminiumhalogenid verwendet wird, läuft die Polymerisation des jeweiligen Olefins - selbst, wenn die Mischung aus einem Komplex besteht, bei welchem 1 Mol Aluminiumhalogenid
-9-509832/0988
pro 1 Ester- oder Ätherbindung vorliegt - glatt ab. Das hierbei gebildete Polyolefinen besitzt eine niedrige Viskosität und einen hohen Viskositätsindex und ist praktisch von Halogenverunreinigungen frei.
Derzeit ist der Reaktionsmechanismus des Komplexes aus dem Derivat des mehrwertigen Alkohols mit Aluminiumhalogenid bei der Olefinpolymerisation noch nicht geklärt. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß sich leicht ein Kation bildet, da jedes Molekül des betreffenden Komplexes mehrere leicht spaltbare Ester- und/oder Ätherbindungen aufweist. Da ferner das Molekül des Komplexes als solches eine große Ausdehnung besitzt, kommt es, wenn die einzelnen Polyolefinölmoleküle ein gegebenes Molekulargewicht erreicht haben, wegen der sterischen Hinderung des Komplexes zu einer Ablösung des Polyolefinöle von dem Komplex, so daß das gebildete Polyolefinöl eine niedrige Viskosität und einen hohen Viskositätsindex erhält. Da ferner das Halogen in einem komplexartigen Katalysator nur schwach nukleophil ist, wird das Polyolefinöl bei seiner Lösung von dem Komplex vermutlich niemals von Halogen begleitet, so daß man letztlich ein kaum mit Halogen verunreinigtes Polyolefinöl erhält.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Vergleichsbeispiel 1
In einem 1 1 fassenden Glasautoklaven wurden unter Rühren 45,0. g Aluminiumchlorid in 20,0 g Äthylacetat gelöst (Molverhältnis Äthylacetat zu Aluminiumchlorid: 1 : 1,5). Hierauf wurde der Autoklav innerhalb v©n 3 std
' zum Zeitpunkt, an dem sich das Polyolefinöl -I-vom Komplex ablöst,
50983 270988
bei einer Temperatur von 14O°C tropfenweise mit 600 g Octen-1 beschickt. Nach beendeter Zugabe wurde 1 std lang gealtert, dann wurde in den Autoklaven gasförmiges Ammoniak eingeblasen, schließlich wurde der abgeschiedene Katalysator abfiltriert. Anschließend wurde das erhaltene Polymerisationsprodukt zur Entfernung von nicht-umgesetztem Olefin und Olefindimerem destilliert, wobei ein Polyolefinöl erhalten wurde. Die Ausbeute an Polyolefinöl betrug 82%. Seine Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 37,80C, betrug 70 cstk. Der Viskositätsindex des erhaltenen Polyolefinöle betrug 101. Der Chlorgehalt des Polyolefinöle betrug schließlich 2500 ppm.
Wurde das erhaltene Poleolefinöl unter Verwendung eines Raney-Nickelkatalysators· hydriert, wurde der Raney-Nikkelkatalysator inaktiv, wobei man nichts anderes als ein hydriertes Öl einer Bromzahl von 9,0 erhielt.
Vergleichsbeispiel 2
In einem entsprechenden Autoklaven, wie er auch in Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurde, wurden 14,3 g Aluminiumchlorid in 6,2 g Aceton gelöst (Molverhältnis Aceton zu Aluminiumchlorid 1 : 1). Ferner wurde in der geschilderten Weise durch langsame Zugabe von 600 g Octen-1 in den Autoklaven versucht, daß das Octen-1 polymerisiert wird. Hierbei konnte.jedoch kaum eine Polymerisationsreaktion festgestellt werden.
Beispiel 1
Ein mit einem Rührer ausgestatteter, 1 1 fassender Autoklav aus Glas wurde mit einer gegebenen Menge eines Deri-
-11-509832/0 988
vats eines mehrwertigen Alkohols und 14,3 g Aluminium-Chlorid beschickt, worauf die Temperatur auf 100 C erhöht wurde. Nun wurde der Autoklav langsam innerhalb von 5 std mit 600 g Octen-1 beschickt, wobei eine Polymerisation stattfand. Nach beendeter Polymerisation wurde zur Inaktivierung des Katalysators gasförmiges Ammoniak in das Polymerisationsprodukt eingeblasen. Der hierbei abgeschiedene Katalysator wurde abfiltriert. Schließlich wurde das erhaltene Polymerisationsprodukt zur Entfernung von nicht-umgesetztem Olefin und Olefindimerem destilliert.
Das erhaltene Polyolefinöl wurde dann noch 3 std lang bei einer Temperatur von 1500C unter einem Wasserstoffdruck von 8 kg/cm in Gegenwart von 20 g Raney-Nickel hydriert, wobei ein hydriertes Öl erhalten wurde.
Die folgende Tabelle I gibt Auskunft über das Jeweils verwendete Derivat eines mehrwertigen Alkohols, die Menge an verwendetem Aluminiumchlorid (als Anzahl Mole AlCl2 pro 1 Äther- oder Esterbindung des Derivats des mehrwertigen Alkohols), die Ausbeute an Polyolefinöl, die kinematische Viskosität des hydrierten Öls bei einer Temperatur von 37,8°C, den Viskositätsindex (VIE) und die Bromzahl des jeweils erhaltenen Produkts.
-12-
509832/098 8
Tabelle I
Versuch Derivat des mehr-Nr. wertigen Alkohols
AlCIp (Mol- Ausbeute an Viskosität Viskositätsverhältnis) Polyolefinöl in cstk index (VIE)
in %
Bromzahl
ο co oo co
2 3 4
2-Äthoxyäthylacetat (7,1 g)
dto. dto.
Butoxypropylacetat (11,3 g)
Äthoxyäthoxyäthylacetat (9,4 g)
1,0 85 40, 1 132 ο, 3
0,7 (keine Umsetzung)
1,5 84 75 108 6, 5
1,0 82 38, 2 130 ο, 3
1,0 85 39, 5 128 0 3
Bei keinem der erfindungsgemäß durchgeführten Versuche (mit Ausnahme der Vergleichsversuche Nr. 2 und Nr. 3) war eine Korrosion der Destillationsvorrichtung oder eine Inaktivierung des Hydrierungskatalysators festzustellen. Der Hydrierungskatalysator konnte bei den erfindungsgemäß durchgeführten Versuchen wiederverwendet werden. Beim Vergleichsversuch Nr. 3 war eine Inaktivierung des Hydrierungskatalysators festzustellen. ·
Beispiel 2
In den in Beispiel 1 verwendeten Autoklaven wurden eine gegebene Menge eines Derivats eines mehrwertigen Alkohols (vgl. die folgende Tabelle II) und 14,3 g Aluminiumchlorid gefüllt, worauf die Temperatur auf 120° bis 13O0C erhöht wurde. Unter langsamer Zugabe von 600 g Octen-1 innerhalb von 5 std wurde eine Polymerisation durchgeführt. Nach beendeter Polymerisation wurde in das Polymerisationsprodukt zur Inaktivierung des Katalysators gasförmiges Ammoniak eingeblasen. Der hierbei abgeschiedene Katalysator wurde abfiltriert. Hierauf wurde das Polymerisationsprodukt zur Entfernung des nicht-umgesetzten Olefins und von dimerem Olefin destilliert, wobei ein Polyolefinöl erhalten wurde. Dieses wurde unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen hydriert, wobei hydriertes Öl anfiel. Die Werte für die kinematische Viskosität, den Viskositätsindex (VIE) und die Bromzahl des hydrierten Öls bei einer Temperatur von 37,80C sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Mit Ausnahme von Versuch 7 wurde die Menge des Derivats des mehrwertigen Alkohols so eingestellt, daß pi*o 1
-14-509832/09 8 8
Ester- oder Atherbindimg in dem Derivat 1,0 Mol Aluminiumchlorid vorhanden war.
509832/0988
cn ο co
- 15 Tabelle II
Reaktionstemperatur: 120° bis 13O0C
Versuch Derivat des mehrwertigen Ausbeute an Poly- Viskosität Viskositäts- Bromzahl
Nr. Alkohols olefinöl in % in cstk index (VIE)
6 Athylenglykoldiacetat
(7,8 g) 85 21,5 . 128 0,2
7 dto. 75 20,5 128 0,2
8 1,3-Diacetoxypropan (8,6 g) 75 18,5 128 0,2
9 1,4-Diacetoxybutan (9,3 g) 74 22,3 130 0,3
ο i/i
to Bemerkungen: Die Menge an Aluminiumchlorid bei Versuch Nr. 7 betrug 0,9 Mol pro 1 Esterbin-
dung des Äthylenglykoldiacetats.
Bei den erfindungsgemäß durchgeführten Versuchen war weder bei der Destillation des Polymerisationsprodukts eine Chlorwasserstoffbildung noch bei der Hydrierung des Polyolefinöle eine Inaktivierung des Katalysators feststellbar.
Wurde der bei den einzelnen Hydrierungsbehandlungen verwendete Raney-Nickelkatalysator erneut als Hydrierungskatalysator für Polyolefinöl wiederverwendet, wurde jeweils ein hydriertes Öl mit einer Bromzahl von 0,2 bis 0,5 erhalten.
Beispiel 3
Gemäß Versuch Nr. 1 wurde Octen-1 polymerisiert, wobei jedoch die Reaktionstemperatur von 100° auf 150°C erhöht wurde. Das erhaltene Polyolefinöl wurde hydriert. Die Ausbeute an Polyolefinöl betrug 75%. Das hydrierte Öl besaß eine kinematische Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 37,80C, von 22,0 cstk, einen Viskosität sindex (VIE) von 120 und eine Bromzahl von 0,2. Auch im vorliegenden Falle war bei der destillation des Polymerisationsprodukts keine Chlorwasserstoffbildung feststellbar. Es war ohne weiteres möglich, den Hydrierungskatalysator nach beendeter Hydrierung wiederzuverwenden.
Beispiel 4
Versuch Nr. 6 wurde mit Dodecen-1 anstelle von Octen-1 und mit 700 g Olefinausgangsmaterial wiederholt. Das erhaltene Polyolefinöl wurde hydriert. Die Ausbeute an
9832/0988
Polyolefinöl betrug 85%. Das hydrierte Öl besaß eine kinematische Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 37,8°C, von 35 cstk, einen Viskositätsindex (VIE)-von 145 und eine Bromzahl von 0,3.
Auch im vorliegenden Falle war bei der Destillation des Polymerisationsprodukts keine Chlorwasserstoffbildung feststellbar. Der nach der Hydrierungsbehandlung abgetrennte Katalysator konnte ohne weiteres wiederverwendet werden.
-18-
509832/098 8

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    j Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren durch
    v/ Polymerisieren von Olefinen mit mindestens 6.Kohlenstoff atomen, dadurch gekennzeichnetr daß man das jeweilige Olefin in Gegenwart einer Mischung aus einem Derivat eines mehrwertigen Alkohols, das durch Ersatz der Wasserstoffatome sämtlicher Hydroxylreste des jeweiligen mehrwertigen Alkohols durch entweder ausschließlich Acylreste oder Acylreste und Alkylreste mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten wurde, und einem Aluminiumhaiοgenid bei einem Verhältnis 0,8 bis 1,0 Mol Aluminiumhalogenid pro 1 Äther-oder Esterbindung in dem Derivat des mehrwertigen Alkohols polymerisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an dem in der Mischung enthaltenen Aluminiumhalogenid, bezogen auf das jeweilige Olefin, 0,1 bis 5 Mol-% beträgt._
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an dem in der Mischung enthaltenen Aluminiumhalogenid pro 1 Äther- oder Esterbindung in dem Derivat des mehrwertigen Alkohols 0,9 bis 1,0 Mol und, bezogen auf das jeweilige Olefin, 1,0 bis 3,0 MoI-Sb beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem Lösungsmittel, bestehend aus n-Pentan, Isooctan, Trichloräthan und/oder Tetrafluoräthan, dessen Menge 25 bis 200 Vol.-$ des
    5 0 9 8 3 2/0988
    jeweiligen Olefins beträgt, durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumhalogenid Aluminiumchlorid und als Derivat des mehrwertigen Alkohols Äthoxyäthylacetat, Butoxypropylacetat, Athoxyäthoxyäthylacetat, Äthylenglykoldiacetat, 1,3-Diacetoxypropan und/oder 1,4-Diacetoxybutan verwendet.
  6. 509832/0 988
DE2502708A 1974-01-29 1975-01-23 Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen Expired DE2502708C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1144174A JPS5414083B2 (de) 1974-01-29 1974-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502708A1 true DE2502708A1 (de) 1975-08-07
DE2502708B2 DE2502708B2 (de) 1980-06-04
DE2502708C3 DE2502708C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=11778167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502708A Expired DE2502708C3 (de) 1974-01-29 1975-01-23 Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3952071A (de)
JP (1) JPS5414083B2 (de)
DE (1) DE2502708C3 (de)
FR (1) FR2259113B1 (de)
GB (1) GB1471791A (de)
NL (1) NL175810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633710A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-24 Lion Fat Oil Co Ltd Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5165701A (en) * 1974-12-03 1976-06-07 Lion Fat Oil Co Ltd Ekijoorefuinjugotaino seizohoho
JPS5187590A (en) * 1975-01-30 1976-07-31 Lion Fat Oil Co Ltd Orefuinteijugotaino seizohoho
JPS51122002A (en) * 1975-04-15 1976-10-25 Lion Corp Process for preparation of olefin oligomers
JPS51124186A (en) * 1975-04-22 1976-10-29 Lion Corp Preparation of liquid olefin polymer
JPS5215588A (en) * 1975-07-29 1977-02-05 Lion Corp Process for polymerizing liquid olefin polymers
JPS5814407B2 (ja) * 1976-05-10 1983-03-18 ライオン株式会社 オレフイン重合用触媒の製造法
JPS5814408B2 (ja) * 1977-08-31 1983-03-18 ライオン株式会社 オレフイン重合体の製造法
JPS6041643B2 (ja) * 1978-03-27 1985-09-18 ライオン株式会社 オレフインオリゴマ−の製造方法
JPS5645418A (en) * 1979-09-21 1981-04-25 Nissan Chem Ind Ltd Co-dimerization of isobutene and n-butene
US5196635A (en) * 1991-05-13 1993-03-23 Ethyl Corporation Oligomerization of alpha-olefin
EP0794197B1 (de) * 1996-03-04 2001-12-12 Exxonmobil Oil Corporation Polyalphaolefine für Nahrungsmitteln und pharmazeutische Verwendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384916A (en) * 1940-06-15 1945-09-18 Jasco Inc Method of producing high molecular weight iso-olefin polymers
US2559984A (en) * 1947-11-21 1951-07-10 Gulf Research Development Co Process of preparing polymeric lubricating oils
US2591384A (en) * 1947-12-04 1952-04-01 Gulf Research Development Co Production of tri-and tetra-isobutylene
BE497299A (de) * 1949-09-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633710A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-24 Lion Fat Oil Co Ltd Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen

Also Published As

Publication number Publication date
NL175810C (nl) 1985-01-02
DE2502708B2 (de) 1980-06-04
FR2259113B1 (de) 1978-04-21
JPS50111001A (de) 1975-09-01
FR2259113A1 (de) 1975-08-22
NL175810B (nl) 1984-08-01
NL7501051A (nl) 1975-07-31
DE2502708C3 (de) 1981-02-12
JPS5414083B2 (de) 1979-06-05
US3952071A (en) 1976-04-20
GB1471791A (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenglykolcarbonsäurediester durch Polymerisation von chemisch vorbehandeltem Tetrahydrofuran
DE2502708A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinoligomeren
DE2425681A1 (de) Alkylaether von polyglyzerin und deren herstellung
DE2616146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren
DE2837235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren und dabei verwendeter Katalysator
DE1593214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Starkeäthern
DE2431242A1 (de) 2,7,10,15,18,23-hexamethyltetracosan und verfahren zu seiner herstellung
DE2633745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DE3611302A1 (de) Fluorierte, mehrwertige alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69214026T2 (de) Herstellung von Neopentylglykol (III)
DE2507390A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen kohlenwasserstoffpolymeren
DE2718771C2 (de) Katalysator zur Polymerisation von Monoolefinen mit 6 bis 20 C-Atomen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2633710A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DD287251A5 (de) Verfahren zur gewinnung von trimethylolpropan
DE2552337C3 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Polyolefine
DE2602554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren
DE2254572C3 (de) Azodüsobuttersäureester
DE3128962A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von alkylenglykoldiethern
DE2636278A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylketalen
DE3416289C2 (de)
DE943885C (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclodekanaldehyden bzw. Tricyclodekanmethylolen aus Dicyclopentadien
DE2220723A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen polyalkylenaethern mit modifizierten endgruppen
DE727205C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfinsaeuren
DE765515C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus hoehermolekularen Olefinen, die mit gesaettigten Kohlenwasserstoffen verduennt sind
DE969814C (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, kapillaraktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LION CORP., TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee