DE2431242A1 - 2,7,10,15,18,23-hexamethyltetracosan und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

2,7,10,15,18,23-hexamethyltetracosan und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2431242A1
DE2431242A1 DE2431242A DE2431242A DE2431242A1 DE 2431242 A1 DE2431242 A1 DE 2431242A1 DE 2431242 A DE2431242 A DE 2431242A DE 2431242 A DE2431242 A DE 2431242A DE 2431242 A1 DE2431242 A1 DE 2431242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diol
hexamethyltetracosa
diyne
produced
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431242C3 (de
DE2431242B2 (de
Inventor
Yoshiji Fujita
Takeo Hosogai
Kazuo Itoi
Yoichi Ninagawa
Takashi Nishida
Yoshiaki Omura
Yoshin Tamai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2431242A1 publication Critical patent/DE2431242A1/de
Publication of DE2431242B2 publication Critical patent/DE2431242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431242C3 publication Critical patent/DE2431242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/22Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/22Aliphatic saturated hydrocarbons with more than fifteen carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL.-ING. GROENING DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN DIPL.-PHYS. HERTEL
PATENTANWÄLTE 9 Δ 3 1 2 U 2
S/K 19-36
Kuraray Co., Ltd., Kurashiki-City, Japan
2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft eine neue Verbindung,.und zwar 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es wurde gefunden, dass 2,7?10,15,18,23-Hexamethyltetracosan bezüglich seiner chemischen Struktur dem Squalan (2,6,10,15,19, 23-Hexamethyltetracosan) sehr ähnlich ist und ähnliche Eigenschaften wie Squalan aufweist, so dass es sich als Additiv oder als Grundmaterial für verschiedene Kosmetika eignet und als Ersatz für Squalan verwendet werden kann. Ferner eignet sich diese Verbindung als Schmiermittel für Präzisionsmaschinen in der gleichen Weise wie Squalan.
Squalan kann nach einem Verfahren hergestellt werden, welches darin besteht. Ketone mit 13 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Geranylazeton, Hexahydropseudoionon oder 6,11-Dimethyl-
409884/1405
undeca-5,10-dien-2-on, mit Acetylen zur Gewinnung von Acetylenmonoalkoholen umzusetzen, die Monoalkohole einer Kupplungsreaktion zur Gewinnung von Diacetylendialkoholen zu unter ziehen und die Dialkohole zu entwässern und zu hydrieren (vgl. die japanische Patentanmeldung Nr. Sho 48-32274/1973).
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Squalan besteht darin, die genannten Ketone mit 13 Kohlenstoffatomen mit Diacetylen zur Gewinnung von Diacetylendialkoholen umzusetzen und diese Dialkohole zu hydrieren, dehydratisieren und zu hydrieren oder einer Hydrogenolysis zu unterziehen (vgl. die japanische! Patentanmeldungen Sho 48-39667/1973 und Sho 48-48193/1973).
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein Isomeres von Squalan, und zwar 2,7,10,15»18,23-Hexamethyltetracosan (nachfolgend als erfindungsgemässe Verbindung bezeichnet), Eigenschaften besitzt, die denjenigen von Squalan sehr ähnlich sind, wobei diese Verbindung für die gleichen Zwecke wie Squalan verwendet und in wirtschaftlicherer Weise als Squalan hergestellt werden kann.
Die neue Verbindung entspricht der nachstehend angegebenen Formel und weist die angegebenen physikalischen und chemischen Eigenschaften auf:
CH3 CH, CH3 CH3 CH3 CH3 ()C()()C(CH)CH()C
3 3 3 3 3
CH3-CH-(CH2)4-CH-(CH2)£-CH-(CH2)4-CH-(CH2)2-CH-(CH2)4-CH-CH3
Schmelzpunkt: -91 bis -93°C
Siedepunkt: 227°C/1,O mmHg ~» 233°C/1,7 mmHg Brechungsindex: hD = 1,4523
Das Infrarotspektrum geht aus der beiliegenden Fig.1 hervor.
Die Massenanalyse zeigt, dass M 422 beträgt. Die Absorptions-
409884/1405
peaks sowie ihre Zuordnung zu Kohlenstoffatomen mittels NMR-Spektren unter Verwendung von <; sind wie folgt:
Absorptionspeak (ppm)
Zuordnung zu Kohlenstoffatomen
19,41 22,36
23,95 27,01 27,45 32,58 33,89 36,61 38,07
9,13 1.3 5
6,15 2
8,12 10,11 7,14 4
Die Numerierung der Kohlenstoffatome gemäss vorstehender Tabelle wird wie folgt vorgenommen: 3
13
Die Messungstiedingungen sind wie folgt:
SW (HZ) = 6000 AT (SEC) = 0,3 PD (SEC) = 1,0 PW (USEC) s K-TRANS = PTS = 3600
409884/UQ6
Die erfindungsgemässe Verbindung kann wie folgt hergestellt werden:
1) Nach einem Verfahren zur Herstellung von 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan, welches darin besteht, 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-1,6,18,23-tetraen-11,13-diin-iO,15-diol (I) der Formel
CH_ CH_ CH0
ι 3 ι 3 ι 3
CH2=C-(CH2)3-CH=CH-(CH2)2"CH-CEC-
OH
CH- CH- CH.,
I 3 I 3
-C=C-C-(CH2)2-C=CH-(CH2)3-C=CH2 (I) OH
oder 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-10,15-diol (II) der Formel:
CH, CH- CH_
I 3 I 3 I 3
CH3-C- (CH2) 4-CH- (CH2) 2-CH-C=C-
OH
CH- CH- CH j 3 ,3 j
-CEC-C-(CH2)2-C-(CH2)4-C-CH3 (II) OH
409884/1405
zu der Verbindung (III) der Formel:
CH3 CH3 CH3 CH3
(CH3) 2CH- (CH2) ^CH- (CH2) 2"C- (CH3) 4-C- (CH3) 2-CH- (CH3) 4-CH (CH3) 2 (III)
XY
zu hydrieren, wobei X und Y für Wasserstoffatome oder Hydroxylreste stehen und wenigstens einer der Substituenten X und Y ein Hydroxylrest ist, d.h. zu 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-10,15-diol (IV) oder 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-IO-ol (V), worauf diese Verbindungen dehydratisiert und hydriert werden.
Wird die Verbindung IV oder V hergestellt\ dann kann die erfindungsgemässe Verbindung in gewissen Anteilen als Nebenprodukt erhalten werden, diese Verbindungen können Jedoch zur anschliessenden Dehydratisierungsreaktion ohne Trennung voneinander eingesetzt werden.
2) Nach einem Verfahren zur Herstellung von 2,7, 10,15,18,23-Hexamethyl tetracosan, welches darin besteht, die Verbindung IV oder V oder eine Mischung aus den Verbindungen IV und V, die gemäss Ziffer 1) erhalten worden sind, einer Hydrogenolysis zu unterziehen.
3) Nach einem Verfahren zur Herstellung von 2,7»10,15,18,23-Hexamethyl tetracosan, welches darin befcfceht, die Verbindung I oder II zu der ungesättigten Verbindung zu hydrieren, welche Hydroxylreste, jedoch keine Dreifachbindung aufweist, wobei vorzugsweise die Hydrierung der Dreifachbindung erfolgt, d.h. zu 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-1,6,11,13,18,23-Hexaen-10,15-diol (VI) der Formel:
"409884/1405
CH CH _ CH _
j 3 ,3 ,3
CH0=C-(CH-)--CH=CH-(CH0)O-C-CH=CH-Z Zi ZZi
OH
CH. CH. CH. I 3 ι 3 ,3
-CH=CH-C-(CH2)2-C=CH-(CH2)3-C=CH2 (VI) OH
oder zu 2,7,10,15,18^-Hexamethyltetracosa-e.ie-dien-i0,15-diol (VII) der Formel:
CH, CH, CH, CH, CH, CH,
ι 3 ,3 ,3 ,3 ,3 ,3
CH3-CH-(CH2)3-CH=C-(CH2)2~C-(CH2)^-C-(CH2)2~C=CH-(CH2),-CH-CH3
OH OH
(VII)
worauf diese Verbindungen einer Hydrogenolysis unterzogen werden.
4) Nach einem Verfahren zur Herstellung von 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan, welches darin besteht, die Verbindung I oder II einer Hydrogenolysis zu unterziehen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Verfahren im einzelnen beschrieben:
A) Synthese der Verbindungen I und II
Die Verbindung I, die erfindungsgemäss eingesetzt wird, ist neu und kann beispielsweise durch Umsetzung von 5,10-Dimethylundeca-5,10-dien-3-on mit Diacetylen in der folgenden Weise hergestellt werden:
409884/1405
CH- CH- O
Γ ι 3 H
=^C- (CH2) 3-CH=C- (CH2) 2-C-CH3 + HC=C-CHCH
-Verbindung (I)
Eine Herstellung ist auch durch Umsetzung von 5,10-Dimethylundeca-5,1O-dien-2-on mit Acetylen unter Erhalt einer neuen Verbindung, und zwar 3,6,11-Trimethylundeca-6,11-dien-1--in-3-ol, und durch oxydative Kupplung dieser Verbindung in der nachfolgend beschriebenen Weise möglich:
CH- CH- O
I 3 I 3 Il ^
CH2=C-(CH2)3-CH=C-(CH2)2-C-CH3 + CH=CH >
CH- CH, CH
ι 3 ι 3 ι J Kupplung
CH2=C-(CH2)3-CH=C-(CH2)2-C-C=CH ^ Verbindung (i)
OH
Von den erfindungsgemäss eingesetzten Ausgangsmaterialien ist 5,IO-Dimethylundeca-5,1O-dien-2-on eine bekannte Verbindung und kann durch Umsetzung von Isopren mit Acetoessigsäureester in Gegenwart einer Palladiumverbindung als Katalysator sowie durch Decarboxylierung des Produktes (vgl. die japanische Patentanmeldung Sho 47-25047/1972) hergestellt werden. 5,10-Dimethylundeca-2-on kann auch durch Hydrierung des vorstehend angegebenen 5,10-Dimethylundeca-5,1O-dien-2-on in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, der auf Aktivkohle abgeschieden ist, hergestellt werden.
Im Falle der Umsetzung von 5,1O-Dimethylundeca-5»1O-dien-2-on mit Diacetylen oder Acetylen sowie 5,1O-Dimethylundeca-2-on mit ' Diacetylen oder Acetylen kann die übliche Acetylenalkohol-Syntheae
409884/1406
methode ganz allgemein angewendet werden. Bevorzugte erfindungsgemässe Ausführungsformen sind folgende:
1) ^,lO-Dimethylundeca-^IO-dien^-on oder 5,10-Dimethylundeca-2-on wird mit einer Acetylen- oder Diacetylen-Grignard-Verbindung in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Diäthyläther, der ganz allgemein zur Durchführung einer Grignard-Reaktion verwendet werden kann, umgesetzt.
2) Ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall, wie beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium oder Kalzium, wird in flüssigem Ammoniak gelöst, worauf gasförmiges Acetylen oder Diacetylen jeweils unter Bildung des Acetylids eingeleitet wird, worauf 5,10-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on oder 5,10-Dimethylundeca-2-on mit dem genannten Acetylid umgesetzt wird.
3) Acetylen oder Diacetylen wird mit 5>1O-Dimethylundeca-5,1O-dien-2-on oder 5,10-Dimethylundeca-2-on in Gegenwart einer Alkalimetallverbindung, wie beispielsweise Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd oder Natriumamid, in flüssigem Ammoniak oder in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Äther, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, zur Umsetzung gebracht.
Im Falle der Herstellung der Verbindung I oder II durch Kupplung von zwei Molekülen ^,öjii-Trimethyldodeca-ejii-dien-i-in^- ol oder 3j6,11-Trimethyldodeca-1-in-3-ol kann ebenfalls eine übliche Oxydationskupplungsreaktion angewendet werden. Bevorzugte erfindungsgemässe Ausführungsformen sind folgende:
1) Eine Lösung von 3,6,11-Trimethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol oder 3,6,11-Trimethyldodeca-1-in-3-ol in einem organischen Lösungsmittel, das in Wasser löslich ist, wie beispielsweise Äthanol, Azeton oder Tetrahydrofuran, wird einer Lösung
409884/U05
eines Kupfer(l)-salzes, wie beispielsweise Kupfer(I)-ChIorid, sowie Ammoniumchlorid in Wasser zugesetzt, worauf die Mischung in einer Sauerstoffatmosphäre einer Kupplungsreaktion unterzogen wird. In diesem Falle kann die Reaktion in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure, Eisen(III)-chlorid oder Ammoniak als Reaktionsbeschleuniger durchgeführt werden.
2) 3,6,11-Trimethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol oder 3,6,11-Trimethyldodeca-1-in-3-ol wird einer Lösung eines Kupfer(l)-salzes, wie beispielsweise Kupfer(l)-chlorid, in einem organischen Lösungsmittel, wie Pyridin oder Picolin, zugesetzt, worauf in einer Sauerstoffatmosphäre gekuppelt wird.
3) 3,6,11-Trimethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol oder 3,6,11-Trimethyldodeca-i-in-3-ol wird einer Lösung eines Kupfer (H)-salzes, wie beispielsweise Kupfer(ll)-acetat, in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Pyridin oder Picolin, zugesetzt.
B) Hydrierung der Verbindung I oder II
Eine übliche Hydrierungsreaktion kann bei der Durchführung der unter den Ziffern 1) und 3) beschriebenen Hydrierungsmethoden zur Anwendung gelangen.
Im Falle der erwähnten Methode 1) können beispielsweise metallisches Palladium oder Platin auf Aktivkohle, Raney-Nickel oder Raney-Kobalt oder Palladium/Platin, Rhodium, Ruthenium, Indium oder Osmium in Form von Metallen oder Metalloxyden oder in Form von Metallen und Metalloxyden, abgeschieden auf einem geeigneten Träger, als Katalysator verwendet werden.
Die Hydrierung der Verbindung I unter Anwendung der Methode 1) liefert die Verbindung IV, und zwar 2,7,10,15 18,23-Hexamethyltetracosa-10,15-diol oder die Verbindung V, und zwar 2,7,10,15,18-
409884/1405
- ίο -
23-Hexamethyltetracosa-IO-ol, oder eine Mischung dieser Verbindungen sowie die erfindungsgemässe Verbindung, wobei die Zusammensetzung von der Art des Katalysators, der eingesetzten Menge, dem Lösungsmittel sowie der Reaktionstemperatur bei der Durchführung der Hydrierungsreaktion abhängt.
Beispielsweise wird eine vollständige Hydrierungsreaktion bei relativ erhöhten Temperaturen durchgeführt, d.h. bei Temperaturen oberhalb 1000C, um in ausreichendem Maße die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Ob die Hydroxylreste zurückbleiben oder entfernt werden, hängt beispielsweise im allgemeinen von folgenden Parametern ab: Werden als Katalysatoren Raney-metallartige Katalysatoren mit einer Basizität wie Raney-Nickel sowie als Lösungsmittel solche mit einer geringen Polarität verwendet, und wird die Reaktion bei tiefen Temperaturen durchgeführt, dann sind die Hydroxylreste schwierig zu entfernen. Um das vorstehend genannte Diol zu erhalten, ist es daher vorzuziehen, die Hydrierungsreaktion unter Verwendung eines Katalysators, wie Raney-Nickel, in einem gesättigten flüssigen Kohlenwasserstoff mit einer niedrigen Polarität unter milden Bedingungen durchzuführen. Werden solche Bedingungen ausgewählt, unter denen die Hydroxylreste leicht entfernbar sind, dann können Nebenreaktionen, wie eine Zyklisierung des Produktes, stattfinden, so dass es daher schwierig ist, die erfindungsgemässe Verbindung mit einer hohen Reinheit zu erhalten.
Die Methode 3) ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung durch Hydrierung der Verbindung I oder II unter milderen Bedingungen, wobei nur die Dreifachbindungen hydriert werden und Doppelbindungen, die weniger aktiv sind, zurückbleiben, sowie durch Hydrogenolysis des vorstehend erhaltenen Produktes, wobei Hydroxylreste an die Stelle von Wasserstoffatomen treten und gleichzeitig die restlichen Doppelbindungen
409884/1405
hydriert werden. Die Produkte enthalten praktisch keine Nebenprodukte, die schwierig durch Destillation zu entfernen sind. Die Reinheit der nach dieser Methode erhaltenen Produkte ist daher sehr hoch.
Als Katalysatoren, die zur Durchführung dieser .Hydrierungsmethode eingesetzt werden können, können die Katalysatoren zur Anwendung gelangen, die zur Durchführung der Methode 1) verwendet werden. Im Hinblick auf eine stärkere Hydrierungsaktivität bei milderen Temperaturen sowie unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte werden Raney-Nickel, Raney-Kobalt oder Palladium auf Aktivkohle, Bariumsulfat oder Kaliumcarbonat besonders bevorzugt.
Der Wasserstoffdruck während der Hydrierung kann unterhalb 100 kg/cm liegen, wobei die Reaktion sogar unter normalem Druck durchgeführt werden kann.
Die Hydrierungsreaktion wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt, und zwar infolge der hohen Viskosität der Verbindung I und II. Man kann jedes organische Lösungsmittel verwenden, sofern es nicht die Hydrierungsreaktion behindert. Beispielsweise können fettartige Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Alkohole sowie organische Säuren verwendet werden, wobei Amine sowie Verbindungen, die Schwefel enthalten, nicht vorzuziehen sind. Es wird eine solche Menge des Lösungsmittels verwendet, die wenigstens der Menge dieser Verbindungen entspricht, die eingesetzte Lösungsmittelmenge kann jedoch auch unterhalb dieser Menge liegen, falls die Dispergierung des Katalysators in dem Lösungsmittel in zufriedenstellender V/eise durchgeführt werden kann.
C) Dehydratisierung und Hydrierung der Verbindungen IV und V oder einer Mischung aus diesen Verbindungen
Zur Durchführung der Dehydratisierungsreaktion der nach der vor-
409884/ UOB
stehend angegebenen Methode 1) erhaltenen Zwischenprodukte durch Entfernen von tertiären Hydroxylresten, die an den Kolkeülen der Zwischenprodukte sitzen, können die folgenden Katalysatoren verwendet werden:
a) Eine Br^nsted-Säure, wie beispielsweise Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure oder Borsäure,
b) eine Lewis-Säure, wie Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, . Bortrifluorid oder Zinn(IV)-chlorid,
c) ein Hydrogensalz einer starken Säure und einer starken Base, wie beispielsweise Natriumhydrogensulfat, Natriumhydrogenphosphat oder Kaiiumhydrogenphosphat,
d) ein Salz einer starken Säure und einer schwachen Base, wie beispielsweise Magnesiumsulfat, Zinksulfat, Kaliumsulfat, Kupfersulfat oder Magnesiumchlorid*
e) eine feste Säure, wie beispielsweise Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd, Aluminiumoxyd, feste Phosphorsäure oder ein kationisches Ionenaustauscherharz.
Die Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie es vorstehend erwähnt worden ist, in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einer Lösung der dehydratisierten Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beim Vorliegen einer Mineralsäure, wie beispielsweise Schwefelsäure oder Phosphorsäure, einer Lewis-Säure, wie beispielsweise Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid, oder eines kationischen Ionenaustauscherharzes als Katalysator kann die Dehydratisierungsreaktion praktisch in quantitativer Ausbeute in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs, eines primären Alkohols, eines Äthers oder Ketons als organisches Lösungsmittel durchgeführt werden, ferner kann sie unter milderen
409884/1405
Bedingungen bei einer Temperatur unterhalb 2000C in Abwesenheit derartiger Lösungsmittel ausgeführt werden. Demgegenüber wird die Reaktion beim Vorliegen eines festen Katalysators, wie beispielsweise Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd oder aktivem Siliciumdioxyd, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 150 und 3000C durchgeführt, um eine Dehydratisierung in kurzer Zeit zu bewirken. Das auf diese V/eise erhaltene dehydratisierte Produkt liefert die erfindungsgemässe Verbindung durch Hydrieren unter den gleichen Bedingungen, wie sie im Zusammenhang mit der Methode A) beschrieben worden sind.
D) Hydrogenolysis der Verbindung I oder II sowie der teilweise hydrierten Verbindung VI oder VII
Die Hydrogenolysisreaktion der vorstehend angegebenen Methoden 2), 3) und 4) kann bei erhöhten Temperaturen durch Zugabe eines sauren Materials, wie es zur Durchführung von Dehydratisierungsreaktionen in üblichen Hydrierungsreaktionssystemen eingesetzt wird, durchgeführt werden. Die zur Durchführung der Hydrogenolysis eingesetzten Katalysatoren können beispielsweise aus Nickel, Palladium, Platin, Rhodium oder Iridium, Metallverbindungen dieser Elemente oder aus Mischungen aus Metallen und Metallverbindungen, abgeschieden auf einem geeigneten Träger, bestehen. Die unter Einsatz eines derartigen Katalysators durchgeführte Hydregenolysisreaktion kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
1) Das Verfahren wird in einer organischen Carbonsäure durchgeführt.
Als eingesetzte Carbonsäuren kommen Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure sowie Isomilchsäure vorzugsweise in Frage. Andere stärker saure Säuren, wie beispielsweise a-Halogenfettsäuren sowie a-Hydroxyfettsäuren, können zur Durchführung dieser Methode in Kombination mit den angegebenen Carbonsäuren eingesetzt werden.
■4 09884/UOB
2) Das Verfahren wird in Gegenwart einer sauren Substanz in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt.
Als zur Durchführung dieser Methode geeignete organische Lösungsmittel kommen beispielsweise Hexan, Heptan, Cyclohexan, Äthylcyclohexan, Decalin, Hexadecalin, Squalan oder die erfindungsgemässe Verbindung vorzugsweise in Frage. Aromatische Kohlenwasserstoffe, zyklische Äther, Ester, Ketone, Alkohole, insbesondere tertiäre Alkohole, erleiden eine Hydrierung, Zyklisierung, Hydrolysis oder Dehydratisierung unter einigen Bedingungen, so dass vorzugsweise unter diesen Bedingungen auf ihren Einsatz verzichtet wird.
Als saure Substanzen sind die folgenden Substanzen wirksam:
a) Brefnsted-Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Chlorwasserstoff säure, Phosphorsäure, Perchlorsäure oder Borsäure,
b) Lewis-Säuren, wie Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Bortrifluorid oder Zinn(IV)-Chlorid,
c) Hydrogensalze starker Säuren und starker Basen, wie Natriumhydrogensulfat, Natriumhydrogenphosphat oder Kaliumhydrogensulfat,
d) Salze starker Säuren und schwacher Basen, wie Magnesiumsulfat, Zinksulfat, Kalziumsulfat, Kupfersulfat oder Magnesiumchlorid,
e) feste Säuren, wie SiIiciumdioxyd/Aluminiumoxyd, Aluminiumoxyd oder feste Phosphorsäure,
f) organische Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Monochloressigsäure oder Milchsäure.
Was die Kombination aus Katalysator sowie saurer Substanz oder Katalysator, saurer Substanz oder Lösungsmittel bei der Hydro-
409884/UQS
genolysis der vorstehend geschilderten Methode betrifft, so ist darauf hinzuweisen, dass das Kombinationssystem den Katalysator nicht vergiften sollte, wobei der Katalysator ferner nicht in der sauren Substanz und/oder in dem Lösungsmittel aufgelöst werden sollte.
Aus diesem Grunde sowie im Hinblick auf wirtschaftlich vertretbare Katalysatoren werden die folgenden Hydrogenolysismethoden empfohlen:
a) Eine Hydrogenolysismethode, die in Gegenwart von Nickel oder Palladium, abgeschieden auf einem Träger, durchgeführt wird, beispielsweise in Gegenwart eines Nickelkatalysators auf Diatomeenerde oder Palladium auf Aktivkohle, wobei gleichzeitig ein Salz einer starken Säure und einer schwachen Base oder eine feste Säure vorliegt und kein Lösungsmittel oder ein inertes organisches Lösungsmittel zugegen ist.
b) Eine Hydrogenolysismethode, die in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durchgeführt wird, der auf einem Träger abgeschieden ist, beispielsweise auf Aktivkohle, wobei die Methode in einer organischen Carbonsäure oder in einem gemischten Lösungsmittel aus einer organischen Carbonsäure und einem inerten organischen Lösungsmittel, das in der organischen Carbonsäure stabil ist, durchgeführt wird.
Bei der Durchführung der Hydrogenolysis nach diesen Methoden kann die Reaktion in einer flüssigen Phase unter erhöhten Temperaturen ausgeführt werden. Die.Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise oberhalb 1000C, insbesondere bei 150 bis 3000C, im Hinblick auf die Reaktionsgeschwindigkeit.
Was den Wasserstoffdruck betrifft, so kann die Reaktion unter Atmosphärendruck durchgeführt werden, es ist jedoch vorzuziehen,
A09884/ UOB
sie unter erhöhtem Druck auszuführen, gewöhnliph unter einem Wasserstoffdruck von ungefähr 10 bis 100 kg/cm , absolut. Die Katalysatormenge hängt von der Art des Katalysators ab und kann zwischen ungefähr 0,1 und 10 Gewichts-%, bezogen auf die zur Durchführung der Hydrogenolysis eingesetzte Verbindung, variieren.
Die nach diesen Methoden hergestellte erfindungsgemässe Verbindung eignet sich als Additiv oder als Grundmaterial für verschiedene Kosmetika sowie als Schmiermittel für Präzisionsmaschinen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
In einen 5 1-Dreihalsrundkolben werden ungefähr 2 1 flüssiges Ammoniak gegeben, worauf 46 g Natriummetall darin unter Rückfluss von flüssigem Ammoniak aufgelöst werden. Dann werden 50 g Diacetylen der Lösung zugesetzt. Nach Beendigung der Reaktion des Natriums mit dem Diacetylen werden 77,7 g 5,10-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on der Lösung zugesetzt. Dann wird getrockneter Äther zugesetzt, wobei das flüssige Ammoniak allmählich durch den Äther ersetzt wird. Schliesslich werden 3 1 Äther zugesetzt. Nachdem die Temperatur innerhalb des Reaktionssystems 200C erreicht hat, wird die Reaktion während einer Zeitspanne von 2 Stunden fortgesetzt. Unter Kühlen der Reaktionsmischung werden allmählich 160 g Ammoniumchlorid zugesetzt. Nachdem die Mischung neutralisiert ist, werden 500 ml Wasser zugegeben, worauf die Wasserschicht abdekantiert wird. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers beträgt die Menge der Reaktionsmischung 894 g. Dieses Reaktionsprodukt wird einer
409884/ U05
Kieselgel-Flüssigkeitschromatographie unterzogen, wobei 4,51 g nichtumgesetztes 5,10-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on und 4,82 g des Produktes erhalten werden.
Elementaranalyse des Produktes:
Gefunden . Berechnet C 81,91 82,14
H 10,55 10,57
0 7,37 7,29
Eine Massenanalyse zeigt, dass Mj 438 beträgt. Dieser Wert steht in Übereinstimmung mit demjenigen von 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-1,6,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15-diol.
In einen 5 1-Rundkolben werden 884 g des Äthinylierungsproduktes sowie 1700 ml n-Heptan gegeben, worauf 88 g 3 % Pd/C zugesetzt werden. Die Mischung wird bei 60°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Der Katalysator wird von der Reaktionsmischung abfiltriert. Nach der Destillation von n-Heptan werden 931 g der Reaktionsmischung erhalten. Dieses Produkt wird einer Destillation unter vermindertem Druck unterzogen, wobei A) 263 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 79 bis 81°C/0,8 mmHg, B) 290 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 215 bis 217°C/O,16 mmHg als Hauptdestillation neben einem Vorlauf, einem Mitteldestillat sowie einem Destillationsrückstand erhalten werden. Das Destillat A) ist, wie das Infrarotspektrum zeigt, ein gesättigtes Keton und kann als 5»1O-Dimethylundeca-2-on betrachtet werden, wie aus einer Elementaranalyse hervorgeht.
Elementaranalyse des Destillats A)
Gefunden Berechnet
C 78,55 78,72
H 13,34 13,21
0 8,15 8,07
409884/U05
Aus gaschromatographischen Ergebnissen geht hervor, dass das Destillat B) praktisch aus einem einzigen Destillat besteht und nur wenige Verunreinigungen in dem unteren Siedepunktsbereich enthält. Eine Massenanalyse sowie NMR-Spektren zeigen, dass dieses Produkt praktisch vollständig aus 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-10,15-diol (IV) besteht. Dieses Produkt wird anschliessend dehydratisiert.
In einen 2 1-Rundkolben werden 100 g des Destillats B, 5 g Zinkchlorid sowie 500 ml n-Heptan gebracht, worauf die Mischung unter Rückfluss erhitzt wird. Das bei der Reaktion erzeugte Wasser wird als azeotrope Mischung mit n-Heptan entfernt. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. DasFiltrat wird mit 10 g 3 % Pd/C versetzt, worauf die Mischung über Nacht bei 2000C unter einem Wasserstoffdruck von 100 kg/cm in einem Autoklaven gerührt wird. Der Katalysator wird von der Reaktionsmischung abfiltriert, worauf das n-Heptan abdestilliert wird. Dabei erhält man 54,6 g eines Produktes mit einem Siedepunkt von 197 bis 2O2°C/1,1 mmHg. Die NMR- und Infrarotspektren dieses Produktes zeigen, dass es ein gesättigter Kohlenwasserstoff ist. Das Produkt wird als 2,7,10,-15,18,23-Hexamethyltetracosan aufgrund der Ergebnisse der Elementaranalyse identifiziert.
Elementaranalyse
Gefunden Berechnet
C 85,14 85,22
H 14,80 14,78
Beispiel 2
In einen 3 1-Rundkolben wird ungefähr 1 1 flüssiges Ammoniak gegeben, worauf 23 g Natriummetall zugesetzt und aufgelöst werden.
409884/U05
Bei Temperaturen von -70 bis -5O0C wird Acetylengas in die Lösung eingeleitet. Nach Beendigung der Reaktion des Natriummetalls mit dem Acetylen werden 194 g 5,1O-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on der Lösung zugesetzt, worauf die Mischung während einer Zeitspanne von 8 Stunden unter Ammoniakrückfluss reagieren gelassen wird. 80 g Ammoniumchlorid werden der Reaktionsmischung zugesetzt, worauf das Ammoniak abdestilliert wird. Dem Rückstand werden 500 ml Wasser sowie 500 ml η-Hexan zugesetzt. Die organische Schicht wird abdekantiert und mit Wasser gewaschen. Das η-Hexan wird von der organischen Schicht abdestilliert. Man erhält 240 g eines rohen 3>6,11-Trinethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol.
In einen 1 1-Rundkolben werden 48 g dieses Rohproduktes sowie 500 ml Pyridin gegeben. Dann werden 20 g Kupfer(I)-Chlorid zugesetzt, worauf die Mischung bei 600C während einer Zeitspanne von 3 Stunden unter einer Sauerstoffatmosphäre reagieren gelassen wird. Das Pyridin wird abdestilliert. Dem Rückstand werden 500 ml Benzol zugesetzt. Die Lösung wird mit einer wässrigen 3n H-SO.-LÖsung und mit Wasser wiederholt gewaschen. Das Benzol wird abdestilliert. Dabei erhält man 36,8 g einer sehr viskosen Flüssigkeit. Das NMR-Spektrum dieser Flüssigkeit stimmt mit demjenigen von 2,7,10,15*18,23-Hexamethyltetracosa-1,6,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15-diol (I), erhalten gemäss Beispiel 4, überein.
In einen 1 1-Autoklaven wird eine Mischung aus 35 g des auf diese Weise erhaltenen Produktes, 350 ml Äthylalkohol sowie 1 ,75 g 3 % Pd/C gegeben und über Nacht bei 1000C unter einem Wasserstoffdruck von 5 kg/cm hydriert. Die Reaktionsmischung wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Man erhält 26,2 g eines viskosen Produktes. Wie eine Gaschromatographie ergibt, besteht dieses Produkt hauptsächlich aus 3 Portionen. Die Portion C), welche die kürzeste Verweilzeit bei
409884/1405
der Gaschromatographie besitzt, ist mit 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan, das abschliessend bei der Durchführung des Beispiels 1 hergestellt wird, identisch.
Die Portion D), welche die grösste Verweilzeit bei der Gaschromatographie aufweist, ist mit 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-10,15-diol (i) identisch.
Daher wird angenommen, dass die mittlere Portion E), die zwischen den Portionen C) und D) liegt, aus 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-10-ol (V) besteht.
Die Flächenateile von C), E) und D) bei der Gaschromatographie betragen 12,4, 30,8 bzw. 56,8 %.
In einen 200 ml-Rundkolben wird eine Mischung aus 20 g dieses hydrierten Produktes, 10 ml Amberlyst-15 und 50 ml Toluol gegeben und während einer Zeitspanne von 3 Stunden unter Rückfluss des Toluöls dehydratisiert. Das erzeugte Wasser wird in Form einer azeotropen Mischung mit Toluol entfernt. Der Amberlyst-15 wird von der Reaktionsmischung abgetrennt, worauf die gesamte Toluollösung wiederholt mit Wasser gewaschen wird.
Ferner werden zu dieser Reaktionslösung 150 ml Toluol sowie 2 g 3 % Pd/C zugesetzt, worauf die Mischung bei 2000C unter einem Wasserstoffdruck von 100 kg/cm in einem 300 ml-Autoklaven hydriert wird. Die Reaktionsmischung wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Nach dem Verdampfen des Toluols werden 13,2 g eines viskosen Produktes erhalten. Dieses Produkt wird als 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan, das gemäss Beispiel 1 erhalten worden ist, durch Gaschromatographie und das NMR-Spektrum identifiziert.
409884/1405
Beispiel 3
In einen 1 1-Rundkolben werden ungefähr 250 ml eines flüssigen Ammoniaks, 5,8 g Natriummetall sowie 6,3 g Diacetylen gegeben. Nach Beendigung der Reaktion des Natriums mit dem Diacetylen werden 99,2 g 5,10-Dime.thylundeca-2-on (VII), hergestellt gemäss Beispiel 1, der Mischung zugesetzt, worauf das flüssige Ammoniak durch 250 ml eines getrockneten Äthers ersetzt wird. Die Mischung wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt. Man erhält 112 g eines Rohproduktes. 10 g dieses Rohproduktes werden einer FlussigkeitsChromatographie unterzogen. Man erhält 4,0g nichtumgesetztes Produkt, und zwar 5,10-Dimethylundeca-2-on, sowie 3>9 g des Reaktionsproduktes.
Elementaranalyse dieses Produktes:
Gefunden Berechnet
C 80,46 80,65
H 12,20 12,18
0 7,20 7,16
Eine Massenanalyse ergibt einen Mj -Wert von 446. Dieser Wert ist mit demjenigen von 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-10,15-diol (II) identisch.
Dann werden in einen 2 1-Rundkolben 102 g des Äthylierungsproduktes, 1000 ml n-Heptan sov/ie 5 g 3 % Pd/C gegeben, worauf die Mischung hydriert und dann nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt wird. Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist mit dem Produkt identisch, das gemäss Beispiel 1 erhalten worden ist.
Beispiel 4
In einen 2 1-Rundkolben werden ungefähr 500 ml eines flüssigen
40988A/U0S
Ammoniaks gegeben, worauf 11,5 g Natriummetall darin aufgelöst werden. Dann wird Acetylengas in die Lösung bei Temperaturen zwischen -70 und -500C eingeleitet. Nach Beendigung der Reaktion des Natriummetalls mit dem Acetylen werden 99,2 g 5,1O-Dimethylundeca-2-on, hergestellt gemäss Beispiel 1, der Reaktionsmischung zugesetzt, worauf 500 ml eines getrockneten Äthers zugesetzt werden. Das flüssige Ammoniak wird allmählich abdestilliert. Nachdem die Temperatur des Reaktionssystems 200C erreicht hat, wird die Reaktion während einer Zeitspanne von 30 Minuten fortschreiten gelassen und durch Zugabe von 40 g Ammoniumchlorid beendet. 250 ml Wasser werden dem Reaktionssystem zugesetzt. Die Wasserschicht wird abdekantiert, worauf die organische Schicht wiederholt mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Der Xther wird abdestilliert. Man erhält 123 g eines rohen Reaktionsproduktes. Dieses wird durch Kieseigelflüssigkeitschromatographie gereinigt. Man erhält 7,8 g Rohprodukt.
Die Elementaranalyse dieses Produktes ergibt folgende Werte:
Gefunden Berechnet
C 80,16 80,29
H 12,60 12,58
0 7,09 7,13
Dieses Produkt wird als 6,11-Trimethyldodeca-1-in-3-ol anhand des Infrarotspektrums sowie der Massenanalyse identifiziert.
In einen 1 1-Rundkolben werden 50 g des Rohproduktes gegeben, das durch die Äthinylierungsreaktion erhalten worden ist, worauf eine oxydative Kupplung und eine Behandlung nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode durchgeführt wird. Man erhält 35,4 g einer viskosen Flüssigkeit. Das NMR-Spektrum dieses Produktes ist mit demjenigen von 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-10,15-diol (II), erhalten gemäss Beispiel 3, identisch.
40988A/U0S
Beispiel 5
In einen 5 1-Rundkolben werden ungefähr 3 1 flüssiges Ammoniak gegeben, worauf 69,0 g Natriummetall zugesetzt und darin aufgelöst werden. Die Lösung wird auf -700C abgekühlt. Dann wird Acetylen eingeleitet. Nach beendeter Bildung von Natriumacetylid werden 583 g 5»1O-Dimethylundeca-5,1O-dien-2-on zugesetzt. Die Mischung wird unter Ammoniakrückfluss während einer Zeitspanne von 8 Stunden durch Einleiten eines geringen Acetylenetromes umgesetzt. Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode erhält man rohes 3»6,11-Trimethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol.
Dieses Rohprodukt, 2 1 n-Heptan, 60 ml Pyridin und 27,2 g eines wasserfreien Kupferacetats werden in einen 5 1-Rundkolben gegeben, worauf die Mischung bei 70 bis 800C während einer Zeitspanne von 8 Stunden durch Durchschicken von Sauerstoff umgesetzt wird. Die Reaktionsmischung wird mit einer wässrigen 3n I^SO^-Lösung und dann mit Wasser einige Male gewaschen. Nachdem praktisch das ganze n-Heptan abdestilliert worden ist, erhält man 1216 g eines Rohproduktes.
100 g dieses Rohproduktes werden in einen 500 ml-Autoklaven gegeben, worauf 100 ml n-Heptan sowie 5 g 5 % Pd/C dem Autoklaven zugesetzt werden. Die Mischung wird über Nacht bei 1000C unter einem Wasserstoffdruck von 50 bis 100 kg/cm umgesetzt. Nach der Entfernung des Pd/C-Katalysators aus der Reaktionsmischung wird das Filtrat in einen Autoklaven gegeben, worauf 5 g eines Katalysators aus 50 % Nickel auf- Diatomeenerde sowie 5 g eines Aluminiumoxyd/Siliciumdioxyd-Katalysators aus ungefähr 30 % Aluminiumoxyd zugesetzt werden. Die Mischung wird bei 2300C unter einem Wasserstoffdruck von 80 bis 100 kg/cm über Nacht einer Hydrogenolysis unterzogen. Man erhält 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan. Die Ausbeute beträgt 39,5 g, wie sich quantitativ durch Gaschromatographie ermitteln lässt.
409884/ 1405
Beispiel 6
In einen 500 ml-Autoklaven werden 100 g von 1216 g des oxydativen Kupplungsproduktes, das gemäss Beispiel 5 erhalten worden ist, sowie 7 ml Raney-Nickel und 100 ml n-Heptan gegeben. Die Mischung wird bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur
und 500C unter einem Wasserstoffdruck von 50 bis 100 kg/cm über Nacht hydriert. Nach Beendigung der Reaktion wird das Raney-Niekel abfiltriert, worauf das Filtrat einige Male mit Wasser gewaschen wird. Die NMR-Analyse dieser Lösung unter Verwendung
1 "5
von ^C zeigt, dass die in der Lösung enthaltene Verbindung keine Dreifachbindung aufweist, sondern nur eine Doppelbindung enthält. Diese Lösung wird in einen Autoklaven gegeben, worauf 5 g eines Katalysators aus 50 % Nickel auf Diatomeenerde sowie 5 g AIuminiumoxyd/Siliciumdioxyd mit 30 % Aluminiumoxyd zugesetzt werden. Die Mischung wird nach der in Beispiel 5 beschriebenen Weise einer Hydrogenolysis unterzogen, wobei 37,7 g 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan erhalten werden.
Beispiel 7
In einen 500 ml-Autoklaven werden 100 g von 1216 g des oxydativen Kupplungsproduktes, erhalten gemäss Beispiel 5, sowie 5 g eines Katalysators aus 50 % Nickel auf Diatomeenerde sowie 0,5 g SiIiciumdioxyd/Aluminiumoxyd, verwendet gemäss Beispiel 5, gegeben. Die Mischung wird unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 5 und 6 einer Hydrogenolysis unterzogen, wobei man 37,3 g 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan erhält.
409884/1405

Claims (16)

- 25 Patentansprüche
1. 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan.
2. Verfahren zur Herstellung von 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-1 ,6,18,23-tetraen-1'J ,13-diin-10,15-diol (I) oder 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-10,15-diol zu einer Verbindung der allgemeinen Formel;
CH, CH- CK_ CH,
I3 I 3 i 3 j 3
()()C(CH)C
I I i j
2CH(CH2)4CH-(CH2)2~C-(CH3)4~C~(CH3)2~CH-(CH2)4CH(CH3)
X Y
worin X und Y für Wasserstoffatome oder Hydroxylreste stehen, und wenigstens einer der Substltuenten X und Y ein Hydroxylrest ist, oder einer Mischung aus dieser Verbindung und 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan hydriert werden, worauf diese Verbindungen dehydratisiert werden und die erhaltenen Produkte einer Hydrierung unterzogen werden.
3. Verfahren zur Herstellung von 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15»18,23-Hexamethyltetracosa-1,6,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15-diol oder 2,7,10,15,18,23-Hexamethyl!feetracosa-11,13-diin-10,15-diol zu einer ungesättigten Verbindung mit dem gleichen Kohlenstoffgerüst sowie Hydroxylresten, jedoch keiner Dreifachbindung, hydriert wird, worauf dieses Produkt einer Hydrogenolysis unterzogen wird.
A09884/U05
4. Verfahren zur Herstellung von 2,7,10,15,18,23-HexamethyItetracosan, dadurch gekennzeichnet, daß 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-1,6,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15-diol oder 2,7,10,15,18-23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-10,15-diol einer Hydrogenolysis unterzogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7, 10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-1,6,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15-diol durch Umsetzung von 5,1O-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on mit Diacetylen hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-1,6,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15-diol durch Umsetzung von 5,1O-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on mit Diacetylen hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-1,6,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15-diol durch Umsetzung von 5,1O-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on mit Diacetylen hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-1,6,18,23-tetraen-11,13-di in-10,15-diol durch Kuppeln von zwei Molekülen 3,6,11-Trimethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
409884/U05
2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-1 ,6,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15-diol durch Kuppeln von zwei Molekülen 3,6,11-Trimethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-1,6,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15-diol durch Kuppeln von zwei Molekülen 3,6,11-Trimethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-10,15-diol durch Umsetzung von 5>10-Dimethylundeca-2-on mit Diacetylen hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-1O,15-diol durch Umsetzung von 5,10-Dimethylundeca-2-on mit Diacetylen hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
13· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-1O,15-diol durch Umsetzung von 5,10-Dimethylundeca-2-on mit Diacetylen hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-1O,15-diol durch Kuppeln von zwei Molekülen 3,6,11-Trimethyldodeca-1-in-3-ol hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-1O,15-diol durch Kuppeln von zwei Molekülen 3,6,11-Trimethyldodeca-1-in-3-ol hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
409884/ 1405
16. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-10,15-diol durch Kuppeln von zwei Molekülen 3,6,11-Trimethyldodeca-1-in-3-ol hergestellt und als Ausgangsmaterial verwendet wird.
409884/ 1405
DE2431242A 1973-07-06 1974-06-28 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2431242C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7687573A JPS5715566B2 (de) 1973-07-06 1973-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431242A1 true DE2431242A1 (de) 1975-01-23
DE2431242B2 DE2431242B2 (de) 1981-04-30
DE2431242C3 DE2431242C3 (de) 1982-08-12

Family

ID=13617796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431242A Expired DE2431242C3 (de) 1973-07-06 1974-06-28 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4026960A (de)
JP (1) JPS5715566B2 (de)
CA (1) CA1027589A (de)
CH (1) CH597111A5 (de)
DE (1) DE2431242C3 (de)
FR (1) FR2235897B1 (de)
GB (1) GB1451569A (de)
IT (1) IT1015725B (de)
NL (1) NL7408900A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5170702A (en) * 1974-12-12 1976-06-18 Kuraray Co 2*7*10*15*18*233 hekisamechirutetorakosanno seizohoho
JPS53142541A (en) * 1977-05-19 1978-12-12 Lion Corp Cosmetic base
ES8703824A1 (es) * 1986-01-04 1987-03-01 Itg Intergrup S A Un procedimiento para la obtencion de hexametiltetracosacuas y hexametiltetracasanos, a partir de materias primas de origen vegetal.
US4864066A (en) * 1987-05-23 1989-09-05 Basf Aktiengesellschaft Preparation of alkanediols from alkynols
DE3916452A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von aromatischen alkanderivaten
US5073572A (en) * 1990-02-16 1991-12-17 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Bioactive metabolites from cribrochalina vasculum
US7888542B2 (en) * 2005-12-12 2011-02-15 Neste Oil Oyj Process for producing a saturated hydrocarbon component
US7850841B2 (en) * 2005-12-12 2010-12-14 Neste Oil Oyj Process for producing a branched hydrocarbon base oil from a feedstock containing aldehyde and/or ketone
US7998339B2 (en) 2005-12-12 2011-08-16 Neste Oil Oyj Process for producing a hydrocarbon component
PL1966356T3 (pl) * 2005-12-12 2019-08-30 Neste Oyj Sposób wytwarzania rozgałęzionego składnika węglowodorowego
FI20055665L (fi) * 2005-12-12 2007-06-13 Neste Oil Oyj Prosessi haarautuneen hiilivetykomponentin valmistamiseksi
KR101090939B1 (ko) 2005-12-12 2011-12-08 네스테 오일 오와이제이 베이스 오일
US7501546B2 (en) * 2005-12-12 2009-03-10 Neste Oil Oj Process for producing a branched hydrocarbon component
BRPI0619625B1 (pt) * 2005-12-12 2016-05-17 Neste Oil Oyj processo para produzir um componente de hidrocarboneto ramificado
US8053614B2 (en) * 2005-12-12 2011-11-08 Neste Oil Oyj Base oil
FR3041254B1 (fr) * 2015-09-22 2020-01-31 Biosynthis Ingredient cosmetique a base d'hydrocarbures satures ramifies

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB961903A (en) * 1961-08-03 1964-06-24 Monsanto Chemicals Aliphatic hydrocarbons and their production
US3203998A (en) * 1963-02-06 1965-08-31 Exxon Research Engineering Co Selective hydrogenation
US3379766A (en) * 1964-12-31 1968-04-23 Union Oil Co Process for the production of higher alkanones from lower alkanones
US3542677A (en) * 1965-02-16 1970-11-24 Int Flavors & Fragrances Inc Polyisoprenoid materials
US3501546A (en) * 1968-03-14 1970-03-17 Ethyl Corp Preparation of paraffinic hydrocarbons from acyclic,monohydric,primary alkanols and aldehydes having up to 24 carbon atoms with a catalyst consisting of palladium dispersed on titanium dioxide
US3666827A (en) * 1969-11-14 1972-05-30 Monsanto Co Quaternary substituted hydrocarbons
US3778487A (en) * 1970-07-06 1973-12-11 Sun Research Development Polyisobutylene oil having a high viscosity index
US3775503A (en) * 1970-07-06 1973-11-27 Sun Research Development Branched hydrocarbons in the c16-c40 range having maximally crowded geminal methyl groups
JPS547765B2 (de) * 1973-03-19 1979-04-10
US3801668A (en) * 1973-05-23 1974-04-02 Takasago Perfumery Co Ltd Process for the production of squalene-type hydrocarbons
US3794692A (en) * 1973-05-24 1974-02-26 Takasago Perfumery Co Ltd Process for the production of squalene-type-hydrocarbons

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7408900A (nl) 1975-01-08
DE2431242C3 (de) 1982-08-12
DE2431242B2 (de) 1981-04-30
JPS5715566B2 (de) 1982-03-31
FR2235897A1 (de) 1975-01-31
JPS5025503A (de) 1975-03-18
CA1027589A (en) 1978-03-07
US4026960A (en) 1977-05-31
FR2235897B1 (de) 1978-12-22
IT1015725B (it) 1977-05-20
CH597111A5 (de) 1978-03-31
GB1451569A (en) 1976-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19624283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituiertencyclischen Aminen
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2413178A1 (de) Verfahren zur herstellung von omegaaminododecansaeureestern
EP0082401B1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend das Z-Isomere enthaltendem Rosenoxid
DE2923949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol durch katalytische Hydrierung von 1,4-Butindiol
EP0007520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
DE2404312A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methylpentan-1,5-diol
DE2626676A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon
DE2706862A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aethylenischen aldehyden
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
DE2938698A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
DE2413170C3 (de) Diacetylendiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2848095A1 (de) Substituierte perhydro-naphtofurane
DE3523181A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-2-alkenalen
DE2236734A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2methyl-1,4-butandiol
DE2520735A1 (de) Neue diole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2055620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Diamino-dicyclohexyl-alkanen
DE3020298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin
DE1014113B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidon
WO2002048080A2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(2,2,6-trimethylcyclohexyl)-3-alkanolen
DE2202249A1 (de) Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen
DE885698C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE862016C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE1282018B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches von Bis-(4-aminocyclohxyl)-methan mit Gleichgewichtsverteilung der Isomeren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee