DE2202249A1 - Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen - Google Patents

Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2202249A1
DE2202249A1 DE19722202249 DE2202249A DE2202249A1 DE 2202249 A1 DE2202249 A1 DE 2202249A1 DE 19722202249 DE19722202249 DE 19722202249 DE 2202249 A DE2202249 A DE 2202249A DE 2202249 A1 DE2202249 A1 DE 2202249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydrocarbons
cedrene
hydrocarbon
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202249C2 (de
Inventor
Kitchens Garry Carlton
Kent Kaiser
Hochstetler Alan R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
L Givaudan and Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Givaudan and Co SA filed Critical L Givaudan and Co SA
Publication of DE2202249A1 publication Critical patent/DE2202249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202249C2 publication Critical patent/DE2202249C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/527Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C49/553Unsaturated compounds containing keto groups bound to rings other than six-membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/2226Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with inorganic acids; with salt or anhydrides of acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/29Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of carbon atoms in a ring while maintaining the number of rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/31Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Or. Ing. A. υππ der Werft 1»· Jan. 1972 PATENTANWALT!
6510/53-02
L. Givaudan & Cie Societe Anonyme, Vernier-Geneve (Schweiz)
Isolierung von α-Cedren aus Zedernholzölkohlenwasserstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Auftrennung der Kohlenwasserstoffe aus Kedernbolzölen.
Die Erfindung betrifft im besonderen ein Verfahren zur Abtrennung von α-Cedren von der Kohlenwasserstoffraktion von Zedernholibl, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Kohlenwasserstoffraktion mit einer starken Protonensäure vom pK 4 oder klejner 4 umsetzt und das a-0euren aas dem Reaktionsgemisch durch Destillation abtrennt.
Es existiert keine chemische Methode zur Abtrennung der Cedrene von Thujopscn in Zedernholzöl-Kohlenwasserstoffraktionen. Eine Trennung durch Destillation ist extrem schwierig ind unökonomicch infolge der ähnlichen Siedepunkte der Komponenten. Falls hingegen die vorliegende neue Methode auf Zedernholzöl-Kohlenwasssrstoffraktionen angevrandt wird, die z.B. *i-0 α-Cedren (i), 5-10 %
209831/1095
ß-Cedren (ll), 40-50 % cis-Thujopsen (IH) und 5-10 % Thujopsen-Isomere enthalten, bleibt das a-Cedren nach der Behandlung mit der starken konzentrierten Protonensäure unverändert, währenddem das ß-Cedren (II) zu a-Cedren (I), und Thujopsen (III) hauptsächlich zu ß-Chamigren (IV) und a-Chamigren (V) bzw. einer Reihe von tricyclischen C,cH2i, olefinischen Kohlenwasserstoffen, im folgenden Kohlenwasserstoffe A und B genannt, isomerisiert wird. Diese tricyclischen C.J24-Kohlenwasserstoffe sind neue Verbindungen und stellen wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von neuen Riechstoffen dar.
Das oc-Cedron (I) kann nun auf leichte Art und ökonomisch durch (Vakuum) Destillation in hoher Reinheit von den Chamigrenen oder tricyclischen Kohlenwasserstoffen abgetrennt werden, da diese Stoffe höhere Siedepunkte aufweisen.
II
H1
III
IV V
209831/1096
tricyclische C15II24 Kohlenwasserstoffe
(Kohlenwasserstoffe A und B)
Das α-Cedren stellt ebenfalls ein wertvolles Zwischenprodukt für die RiechstoffIndustrie dar; es wird z.B. für die Herstellung von Acetyl-Cedren verwendet.
Es wurde gefunden, dass starke konzentrierte Protonensäuren (mit. einem pKa von 4f0 oder kleiner 4,0) wie z.B. Ameisensäure, Oxalsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Toluolsulfonsäure und Perchlorsäure die Isomerisierung von Thujopsen begünstigen. Es wurde ferner gefunden, dass die Isomerisierung weiter begünstigt wird durch die Verwendung eines Gemisches von Essigsäure und starken Säuren wie Oxalsäure und die oben angeführten starken Säuren. Auch andere Alkancarbonsäuren der Formel RCOOH, worin R eine Alkylgruppe von 1-5 C-Atomen darstellt, können anstelle von Essigsäure Verwendung finden, doch ist diese letztere Säure bevorzugt.
Obwohl die Isomerisierungen in Anwesenheit von Lösungsmitteln wie z.B. Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Aether und Dioxan durchgeführt werden können, stellt das Arbeiten in Abwesenheit eines Lösungsmittels eine bevorzugte Arbeitsweise dar. Die Reaktionsprodukte der Isomerisierungen varieren je nach Säure, Säurekonzentration, Reaktionstemperatur und Reaktionszeit. Demzufolge können durch die Wahl der richtigen Säure und Reaktionsbedingungen entweder die Chamigrene (IV und V) oder die tricyclischen Kohlenwasserstoffe A und B oder ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen als hauptsächlichste Reaktionsprodukte erhalten werden.
Obschon konzentrierte Säuren mit einem Wassergehalt von 50 % oder weniger eingesetzt werden können, arbeitet man dennoch vorzugsweise mit Säurekonzentrationen von 85-100 fa.
Falls 3tarke Säuren oder cixi Gemisch von Essigsäure und starken Sauren mit einem pKa von 2-4 verwendet werden, erhält
209831/1095
man vorzugsweise Chamigrene. Stärkere Säuren mit einem pKa von Of85 oder kleiner 0,85 wiederum begünstigen die Isomerisierung von Thujopsen oder der Chamigrene zu den neuen tricyclischen Kohlenwasserstoffen. Säuren, deren pKa—Werte zwischen den oben genannten Werten liegen, führen zu Gemischen von Chamigrenen und tricyclischen Kohlenwasserstoffen.
Im allgemeinen hängt die benötigte Menge Säure von der Art der Säure ab, indem inbezug auf diese Menge eine untere Grenze besteht, bei deren Unterschreiten die Isomerisierung nicht mehr eintritt oder nur noch teilweise eintritt, (Reaktion des· Katalysators mit dem Kohlenwasserstoff ). Diese Grenzen können nur durch Experimente festgestellt werden. Es gibt sogar Fälle, wo die Verwendung eines grossen Ueberschusses an Säure die Ausbeute an gewünschtem Produkt herabsetzt, indem Nebenreaktionen eintreten können.
Ameisensäure oder ein Gemisch von Essigsäure und Ameisensäure, Oxalsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure favorisieren die Isomerisierung von Thujopsen zu den Chamigrenen.
Hierbei können variable Konzentrationen an Ameisensäure (50-100 fo) verwendet werden· Um das Auftreten von unerwünschten Nebenreaktionen zu verhindern, wird vorzugsweise 90-100 #ige Ameisensäure verwendet. Die Menge Ameisensäure ist nicht allzu kritisch, es können 3-100 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge Thujopsen Verwendung finden; ja sogar grössere UeberschÜGse,die allerdings unökonomisch sind, wirken sich nicht nachteilig aus. Vorzugsweise werden hingegen 10-20 Gevri.chtsprozent 90-98 $iger Ameisensäure verwendet.
Die Realrtio.nötemperatur ist nicht allzu kritisch, die Reaktion kann z.B. in einem Bereich von 40-15O0C durchgeführt werden. Bei niederen Temperaturen i3t die R
209831/1095
keit langsam, währenddem bei Temperaturen über 10O0C Druckgefässe verwendet werden müssen und unerwünschte ITebenreaktionen auftreten können. Bevorzugt ist ein Temperaturbereich von 90-1000C. Die Isomerisierungsreaktion ist normalerweise nach 1/2 bis 3 Stunden beendet.
Auch Gemische von Essigsäure und Ameisensäure, beispielsweise Gemische,enthaltend 20 oder mehr Molprozent Ameisensäure favorisieren die Isomerisierung von Thujopsen zu den Chamigrenen. In diesem Fall ist ein Gemisch, enthaltend 4o-60 Molprozent Ameisensäure bevorzugt. Die Menge Säuregemisch ist nicht allzu kritisch; vorzugsweise wird allerdings dieses Geraisch in einer Menge von 20-50 Gewichtsprozent,bezogen auf die Menge Thujopsen verwendet. Die Isomerisierung kann bei Temperaturen von beispielsweise 40-15O0C durchgeführt werden. Vorzugsweise wird ein Temperaturbereich von 90-1000C eingehalten . Unter diesen Bedingungen ist die Isomerisierung üblicherweise nach 3 bis 4 Stunden abgeschlossen.
Weder Essigsäure noch Oxalsäure stellen geeignete Katalysatoren für die Isomerisierung von Thujopsen zu den Chamigrenen darj hingegen ergeben Gemisch von Oxalsäure mit Essigsäure gute Katalysatoren. Bei Verwendung solcher Gemische Bind allerdings die Bedingungen kritisch. So können z.B. Gemische, enthaltend 4,0 bis 10 Molprozent Oxalsäure eingesetzt werden1. Vorzugsweise verwendet man Gemische,die 4,5 bis 6 MoI-prozent Oxalsäure enthalten. Die Menge Säureßemisch kann stark varieren, sie kann z.B. 5 bis 100 Gewichtsprozent bezogen auf das Thujopsen betragen; optimale Resultate werden allerdings erhalten, wenn, bezogen auf Thujopafin,dao Säuregemisch 10-20 Gewichtsprozent beträgt. Die Reaktionatemperatur kann z.B. 50-15O0C betragen. Bevorzugt iat ein Temperaturbereich von 90-1000C. Unter di«uen Vorzugsbedingungen int die Reaktion üblicherweise nach 3 biß 4 Stunden beendet.
209831/1095
Bei der Isomerisierung von Thujopsen zu den Chamigrenen, wobei starke Säure wie z.B. Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Schwefelsäure und Perchlorsäure Verwendung finden, können letztere auch im Gemisch mit Essigsäure eingesetzt werden. Dor pKa-Wert des verwendeten Essigsäuregemisches soll üblicherweise ungefähr 2,0 oder mehr betragen. Bei Verwendung von Gemischen starker Säuren mit Essigsäure werden diese starken Säure z.B. in Mengen von 0,1 bis 6,0 Molprozent und bei lsomerisationsteinperaturen von 10-1200C eingesetzt. Das bevorzugte starke Säuregemisch stellt Essigsäure · Polyphosphorsäure dar, wobei von der letzteren Säure 0,7 bis 5,5 -Molprozent vorhanden sind; die Reaktionstemperatur beträgt hierbei 30-6O0C. Die Menge des Säuregemisches kann stark varieren, z.B. zwischen 10 und 200 Gewichtsprozent* bezogen auf Thujopsen; 100-150 fo sind bevorzugt. Bei Einhalten dieser Vorzugsbedingungen ist die Reaktion üblicherweise nach 3 bis 6 Stunden abgeschlossen.
Gemische von Essigsäure mit starken Säuren wie Phosphorsäure (100 %), Polyphosphorsäure, Schwefelsäure und Perchlorsäure mit pKa-Werten von ungefähr 0,65 oder kleiner 0,85 favorisieren die vollständige Isomerisierung von Thujopsen zu den tricyolischen Kohlenwaoserstoffen A und B. Beispielsweise kann Essigsäure im Gemisch mit 5,5 bis 50 Molprozent Polyphosphorsäure Anwendung finden. Das bevorzugte Gemisch stellt hierbei Essigsäure — 10 bis 30 Molprozent Polyphosphorsäure dar. Die Isomerisierungstemperatur kann 20-6O0C betragen; ein bevorzugter Temperaturbereich stellt derjenige von 4O-5OÜC dar. Die Menge der eingesetzten Säure kann in einem breiten Bereich varieren, z.B. 10-500 Gewichtsprozent (auf Thujopsen bezogen)» bevorzugt 50-150 % betragen.
Bei Einhalten der bevorzugten Reaktionsbedingungen ist die Reaktion Üblicherweise nach ."5 bis 6 Stunden abgeschlossen.
209831/1095
Beispiele
In den folgenden Beispielen ist die Instrumentierung die folgende:
Gaschromatographie:
15O0C, 60 ml pro Minute, 50 % Carbowax 2OM auf Chromosorb P, Durchmesser 0,635 cm, Kolonne: 2 m (Gu)
Nester/Paust NPA-100 Auto Anular Teflon Dreh-Band-Kolonne (Nester/Paust Manufacturing Corp., Newark, Delaware).
Beispiel 1
2,09 kg Texas Zedernholzöl (c.v. 22,6; spezifisches Gewicht 0,9483; n^° - 1,5040; [oc]D = -52° ) werden mittels einer 37 cm-Fraktionierkolonne bei einem Druck von 0,6 ram Hg destilliert. Nach einem Vorlauf von 28 g (Siedepunkt 45-320C) werden 1,579 kg"Kohlenwasserstoffraktionen", Siedepunkt 83-1020C, n^° = 3,5038, spezifisches Gewicht bei 250C 0,9361, [<x]D = -59° erhalten. Gemäss Gaschromatogramm enthalten diese Kohlenwasserstoffraktionen 37f9 oc-Cedren, 9 ß-Cedren, 41,0 % Thujopsen und 9»4 % Thujopsen-Isomere.
In ein Reaktionsgefäss, das mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Kühler ausgestattet ist, werden unter Rühren 1 kg Eisessig und 400 g Polyphosphoreäure (115 ?°) gegeben. Man stellt die Temperatur auf 400C ein und gibt über einen Zeitraum von 10 Minuten bei dieser Temperatur 1 kg der oben erhaltenen Kohlenwasserstcffraktion zv„ Man hält das Reok gemisch noch weitere 3 Stunden bei 40° und g.ieüßt es hierauf unter Rübron auf 1 kg EiGwaaser. Man lässt die Bchichton sich
209831/1095
22022A9
trennen und extrahiert die wässrige Schicht 3 Mal mit 50 ml Benzol. Die kombinierten Extrakte (Oelschicht und Benzol) werden 2 Mal mit je 50 ml Wasser gewaschen, mit 10#iger wässriger Natriumcarbonatlösung alkalisch gestellt und wiederum mit Salzwasser neutral gewaschen. Man destilliert das Benzol unter leicht vermindertem Druck ab und erhält so 1 kg rohe Kohlenwasserstofffraktion,jdie gemäss gaschromatographischer Analyse aus 6 Komponenten besteht: (l) 2,4 #, (2) 48,9 $, (3) 7,6 %t (4) 14,4 #, (5) 21,5 %, (6) 5,1 fof Die Komponente 1 stellt einen C-,J^2A. ~ Kohlenvrasserstoff von unbekannter Struktur dar. Bei der Komponente 2 handelt es sich um ct-Cedren, Komponente 3 ist 2,2,3,7-Tetramethyltricyclo(5,2,2,0 ' )undec-3-en, die Komponenten 4 und 5 sind die tricyclischen Kohlenwasserstoffe A und B und bei der Komponente 6 schliesslich handelt C3 sich um a-Chamigren.
Das rohe Gemisch wird bei 0,5 mm Hg ohne Fraktionierung an einer 37 cm Kolonne, die mit Glaskörpern gefüllt ist destilliert, wobei 938 g Kohlenwasserstoffe (Siedepunkt 63-86°C/0,5 mm) und 57,Og Rückstand anfallen. Die Kohlenwasserstoffe werden bei 0,5 mm Hg redestilliert, unter Zuhilfenahme einer 61 cm Goodloe-Kolonne von Durchmesser 25 mm, (theoretische Bodenzahl 14) wobei ein Rückflussverhältnis von 20 : 1 eingehalten wird; es fallen die folgenden Fraktionen an:
1. 123,2 g; Sdp. 56-68°C/O,5 mm; η£υ = 1,4974; GC: 18,7 $>t 3 unbekannte Kohlenwasserstoffe, 81,3 a-Cedren.
2. 289,6 g; Sdp. 68-70°C/0,5 mm; n£ = 1,4988; GC: 2,3 unbekannter Kohlenwasserstoff, 87,1 % a-Ccdron, 7,6 f* Kohlcnwaccerctoff A, 3,2 ?* Kohlemvasoerstoff B.
3. 115,5 g; Sdp. 7O-72°C/O,5 mm; n^ = 1,5010; GC:
209831/1095
67,2 5ί α-Cedren, 14,3 % 2,2,3,7-Tetramethyltricyclo [5,2,2,0 f ]undec-3-en, 13,7 # Kohlenwasserstoff A, 4,8 $> Kohlenwasserstoff B.
4. 112,1 g; Sdp. 72°C/O,5 mm; n^° = 1,5065; Spez. Gew. 25°C/25°C 0,9422; GC: 17,9 # ce-Cedren, 13,7 $>
2,2,3,7-Tetramethyltricyclo [5,2,2,O1' ]undec-3-en, 42,2 % Kohlenwasserstoff A, 26,5 % Kohlenwasserstoff B,
5. 196,8 g; Sdp. 72~74°C/O,5.mm; n£° = 1,5095; Spez. Gew. 25°C/25°C 0,9433; GC: 27,1 % Kohlenwasserstoff A,
65.6 Kohlenwasserstoff B, 7,3 % a-Chemigren.
6. 60,7 g; Sdp. 74-82°C/0,5 mm; n^° = 1,5160; GC:
36.7 # Kohlenwasserstoff B, 39,2 # a-Chamigren, 24,1 Cuparen .
7. 30,0 g Rückstand.
Beispiel 2
In ein Reaktionsgefäss,das mit Rührer, Thermometer und Kühler versehen ist, gibt man 1,5 kg Kohlenwasserstoffe feemäss Beispiel 1) und 150 g lOO^ige Ameisensäure. Das Gemisch wird gerührt, hierauf während l/2 Stunden auf 1000C erhitzt und 1 Stunde bei 1000C gehalten. Man gibt darauf 200 ml Wasser zu, die ölige Schicht wird 2 Mal mit je 50 ml Wasser gewaschen, unter Zuhilfenahmo von lO^iger wässriges Carbonatlösung alkalisch gestellt und hierauf wieder neutral gewaschen. Das rohe OeI (1,5 kg) bocteht gcmäco gaochroinatographicchcr Analyse zur Hauptsache aus don folgenden sieben Komponenten: (1) 1,0 %t (2) 44,2 *, (3) 6,5 /«, (4) 1,9 $>, (5) 3,7 ti, (6) 12,0 fi, (7) 30,7 #. Die Komponente 1 stellt einen Kohlenwasoor-
209831/1096
stoff von unbekannter Struktur dar. Bei Komponente 2 handelt ea sich um a-Cedren, Komponente 3 ist 2,2,3,7^-Tetramethyltricyclo[5f2,2,0 ' ]undec-3-en, bei Komponenten 4 und 5 handelt es sich um die Kohlenwasserstoffe A und B, währenddem die Komponenten und 7 ß- und a-Cedren darstellen.
Das rohe Gemisch wird mittels Vakuum-Destillation an einer 1,22 m Goodloe Kolonne destilliert; Durchmesser der Kolonne 25 mm, theoretische Bodenzahl: 28, Druck 0,5 mm, Rückfluss verhältnis 5:1. Es werden die.folgenden Fraktionen erhalten:
1. 27,9 Bi Sdp. 43-6l°C/O,5 mm; n^ = 1,4980; GC:
25.6 % 8 leichte unbekannte Kohlenwasserstoffe, 68,9 # a-Cedren, 4,8 £ 2,2,3,7-Tetramethyltricyclo t5,2,2,O1 * 6]undec-3-en.
2. 606,0 g; Sdp. 6l-69°C/O,5 mm; n£u = 1,4985; GC:
1,8 % unbekannter Kohlenwasserstoff, 90,7 0A a-Cedren,
7.5 % 2,2,3,7-Tetramethyltricyclo[5,2,2,01|6]undec-3-en.
3. 80,9 g; Sdp. 6O°C/O,5 mm; n£u = 1,5010; GCi
62,5 # a-Cedren, 13,7 % 2,2,2,3,7-Tetramethyltricyclo[5,2,2,0 ' ]undec-3-en, 6,8 # Kohlenwasserstoff A, 5,6 % Kohlenwasserstoff B, 7,8 % ß-Chamigren,
3.6 a-Chamigren.
4. 108,2 g; Sdp. 69-72°C/O,5 mm; η£υ = 1,5085; GC:
16.7 1* a-Cedren, 4,8 ^ 2,2,3,7-Tetramethyltricyclo [5,2,2,0 ' ]undec-3-en, 8,6 % Kohlenwasserstoff Λ, 14,5 fi Kohlenwasserstoff B, 35,9 1> ß-Chamigren, 19,5 % a-Chamigren.
5. 565 g; Sdp. 72-84°C/0,5 mm; ri^u = 1,5130; Spez. Gew.
209831/1095
25°C/25°C 0,9310; GC: 21,7 $ ß-Ghamigren, 68,2 % α-Chamigren, 7,9 ί° unbekannter Kohlenwasserstoff, 2,1 % Cuparen.
6. 48,8 g; Sdp. 84-90°C/0,5 mm; n^u = 1,5150; GQ: 61»9 % a~Chamigren, 18,0 % (Pormat-ester), 20,1 # (Pormat-ester).
7. 61,0 g Rückstand.
209831/1095

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Abtrennung von a-Cedren von der Kohlenwasserstoffraktion von Zedernholzöl, dadurch gekonnzeichnet, dass man diese Kohlenwasserstoffraktion mit einer starken Protonensaure vom pK4 oder kleiner 4 umsetzt und das a-Cedron aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als starke ProtoSBäure Ameisensäure, Oxalsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure oder ToluolsulfoiiBäure verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich zu der starken Protonencäurc eine Alkanmonocarbonsäure, die 2-6 Kohlenstoffatome enthält, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass als Alkanmcnocarbonsäure Essigsäure verwendet wird.
    209831/1095
DE2202249A 1971-01-18 1972-01-18 Verfahren zur Gewinnung von &alpha;-Cedren aus der Kohlenwasserstoffraktion von Zedernholzöl Expired DE2202249C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00107430A US3799987A (en) 1971-01-18 1971-01-18 4-acetic-6,8a-ethano-1,1,6-trimethyl-1,2,3,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalene, process for making same and compositions containing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202249A1 true DE2202249A1 (de) 1972-07-27
DE2202249C2 DE2202249C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=22316595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202249A Expired DE2202249C2 (de) 1971-01-18 1972-01-18 Verfahren zur Gewinnung von &alpha;-Cedren aus der Kohlenwasserstoffraktion von Zedernholzöl
DE2202248A Expired DE2202248C2 (de) 1971-01-18 1972-01-18 4-Acetyl-6,8a-äthano-1,1,6-trimethyl-1,2,3,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin, Verfahren zu dessen Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an dieser Substanz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202248A Expired DE2202248C2 (de) 1971-01-18 1972-01-18 4-Acetyl-6,8a-äthano-1,1,6-trimethyl-1,2,3,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin, Verfahren zu dessen Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an dieser Substanz

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3799987A (de)
JP (2) JPS5529971B1 (de)
AU (2) AU3722171A (de)
BE (2) BE778173A (de)
BR (2) BR7200211D0 (de)
CH (3) CH565721A5 (de)
DE (2) DE2202249C2 (de)
ES (2) ES398921A1 (de)
FR (2) FR2122926A5 (de)
GB (2) GB1343741A (de)
IT (2) IT944597B (de)
NL (2) NL171439C (de)
SU (1) SU404218A3 (de)
ZA (2) ZA718499B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106117005A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 广西梧松林化集团有限公司 高纯度异长叶烯的制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988366A (en) * 1974-04-01 1976-10-26 Takasago Perfumery Co., Ltd. 5-Acetyl-1,2,6-trimethyltricyclo[5,3,2,02,7 ]dodeca-5-ene perfume composition
GB1519443A (en) * 1974-08-09 1978-07-26 Bush Boake Allen Ltd Isolongifolene derivatives
US7348304B1 (en) 2004-12-20 2008-03-25 Cool Laurence G Fragrance material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968660A (en) * 1958-04-14 1961-01-17 Givaudan Corp Epoxy patchoulanes and method for preparing patchoulione therewith

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106117005A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 广西梧松林化集团有限公司 高纯度异长叶烯的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2202249C2 (de) 1983-01-05
FR2122926A5 (de) 1972-09-01
FR2127006A1 (de) 1972-10-13
DE2202248A1 (de) 1972-07-27
BE778173A (fr) 1972-07-18
BR7200245D0 (pt) 1973-05-24
GB1343741A (en) 1974-01-16
ES398922A1 (es) 1974-10-16
BE778170A (fr) 1972-07-18
FR2127006B1 (de) 1978-03-24
GB1377803A (en) 1974-12-18
ES398921A1 (es) 1974-10-01
NL7200185A (de) 1972-07-20
DE2202248C2 (de) 1982-12-02
CH565731A5 (de) 1975-08-29
SU404218A3 (de) 1973-10-26
ZA7249B (en) 1972-09-27
NL171439C (nl) 1983-04-05
JPS5736251B1 (de) 1982-08-03
IT946383B (it) 1973-05-21
NL7200697A (de) 1972-07-20
ZA718499B (en) 1973-01-31
AU3768172A (en) 1973-07-12
JPS5529971B1 (de) 1980-08-07
US3799987A (en) 1974-03-26
AU3722171A (en) 1973-06-28
CH565721A5 (de) 1975-08-29
IT944597B (it) 1973-04-20
CH577828A5 (de) 1976-07-30
BR7200211D0 (pt) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE1418862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-1,1-dimethylindanen
DE2407834A1 (de) Verfahren zur abtrennung und reinigung von fluor- und chlorhaltigen perhalogencarbonsaeuren
EP0365971A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Benzyl-benzolen
DE2202249A1 (de) Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen
DE1543229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
EP0025940B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE2927714A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4&#39;-alkyliden-diphenyl-diisocyanaten
DE2361138B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Norbornylketonen bzw. deren Isomerisierungsprodukten
DE2313503C2 (de) Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
EP0241661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von technisch reinem, chlorfreiem Cyclohexadecadien
WO2005123644A2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-1,4-naphthochinon
DE2848095A1 (de) Substituierte perhydro-naphtofurane
EP0110245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diacetoxy-2-methylenpropan
DE2448231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen
DE2039818A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bis(-aminocyclohexyl)-alkanen oder -aethern
DE2661006C2 (de)
DE1117107B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-3-methyl-buten-(2)
DE1668280B2 (de) Verfahren zur herstellung von dihydromyrcenol
DD201670A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethyl-2,4-hexadien
DE1095275B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon aus Cyclohexylamin
AT333981B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(d-6-methyl-8-isoergolin-i-yl)-n&#39;,n&#39;-diathylharnstoffs
DE3610047C2 (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung einer Sumpfphase der Kohleverflüssigung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee