DE2313503C2 - Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2313503C2 DE2313503C2 DE2313503A DE2313503A DE2313503C2 DE 2313503 C2 DE2313503 C2 DE 2313503C2 DE 2313503 A DE2313503 A DE 2313503A DE 2313503 A DE2313503 A DE 2313503A DE 2313503 C2 DE2313503 C2 DE 2313503C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocarbon
- epoxy
- mixture
- hydrocarbons
- ethano
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 69
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 69
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 description 27
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 10
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 8
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- WXQGPFZDVCRBME-QEJZJMRPSA-N (-)-thujopsene Chemical compound C([C@@]1(C)CC=C2C)CCC(C)(C)[C@]11[C@H]2C1 WXQGPFZDVCRBME-QEJZJMRPSA-N 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- WXQGPFZDVCRBME-UHFFFAOYSA-N thujopsene Natural products CC1=CCC2(C)CCCC(C)(C)C22C1C2 WXQGPFZDVCRBME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKQRXZEXPXXIG-VJOHVRBBSA-N chembl2333940 Chemical compound C1[C@]23[C@H](C)CC[C@H]3C(C)(C)[C@H]1[C@@](OC(C)=O)(C)CC2 HQKQRXZEXPXXIG-VJOHVRBBSA-N 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004855 decalinyl group Chemical group C1(CCCC2CCCCC12)* 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 2
- -1 peracid Sodium carbonate Chemical class 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- WLNGPDPILFYWKF-OAHLLOKOSA-N (-)-beta-chamigrene Chemical compound C1CC(C)=CC[C@]21C(C)(C)CCCC2=C WLNGPDPILFYWKF-OAHLLOKOSA-N 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- BDOIVSNOYYRVKL-UHFFFAOYSA-N 12(11-10)-Abeo-4-bromo-3-chloro-7,8-epxoy-11(13)-chamigren-l-ol Natural products C=C1C(C)CC2OC2(C)C21CC(Br)C(C)(Cl)CC2O BDOIVSNOYYRVKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULQQGOGMQRGFFR-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzenecarboperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ULQQGOGMQRGFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXCMHFPAUCOJIG-UHFFFAOYSA-N 4'-tert-Butyl-2',6'-dimethyl-3',5'-dinitroacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=C(C)C([N+]([O-])=O)=C(C(C)(C)C)C([N+]([O-])=O)=C1C WXCMHFPAUCOJIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCFHYANYPQEMPU-UHFFFAOYSA-N 4-(2,2,3-trimethyl-5-bicyclo[2.2.1]heptanyl)cyclohexan-1-ol Chemical compound CC1(C)C(C)C2CC1CC2C1CCC(O)CC1 PCFHYANYPQEMPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101150043532 CISH gene Proteins 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 244000166675 Cymbopogon nardus Species 0.000 description 1
- 235000018791 Cymbopogon nardus Nutrition 0.000 description 1
- 241000402754 Erythranthe moschata Species 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 description 1
- LQKRYVGRPXFFAV-UHFFFAOYSA-N Phenylmethylglycidic ester Chemical compound CCOC(=O)C1OC1(C)C1=CC=CC=C1 LQKRYVGRPXFFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical group C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 229930002306 chamigrene Natural products 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000001738 pogostemon cablin oil Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 239000010679 vetiver oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B9/00—Essential oils; Perfumes
- C11B9/0069—Heterocyclic compounds
- C11B9/0073—Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
- C11B9/0076—Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing less than six atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/29—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of carbon atoms in a ring while maintaining the number of rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/04—Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
- C07D303/06—Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms in which the oxirane rings are condensed with a carbocyclic ring system having three or more relevant rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
30
Synthetische Stoffe, die in der Parfümerie das Ambra ersetzen können, sind sehr gesucht; es gibt bereits eine
Reihe solcher Ersatzstoffe, aber die Forschung in dieser Richtung geht weiter, mit dem Ziel, leicht zugängliche
und billige Materialien mit dieser Geruchsnote aufzufinden. Mehrere Verbindungen, die ein tricyclisches
Decahydronaphthalingerüst aufweisen, verfugen über die Ambranote. Diese Verbindungen besit2en jedoch
alle entweder einen Tetrahydrofuran- oder einen Tetrahydropyranring (siehe z.B. US-PS 30 29 255,
30 45 028, 34 17 107 oder Chem. and Ind. N. Z., 3, 4 [1967]). Verbindungen, die ein tricyclisches Decahydronaphthalingerüst
mit einem Oxiranring aufweisen und über eine solche Ambranote verfügen, waren bis jetzt
unbekannt (bei der Bezeichnung der Anzahl Ringe bezieht sich tricyclisch auf das Grund-Kohlenwasserstoffskelett;
die Anwesenheit eines Oxiranrings hat zur Folge, daß ein solcher Stoff dann als tetracyclisch
bezeichnet wird).
In den BE-PS 7 78 170 und 7 78 173 sind gewisse olefinische Kohlenwasserstoffe beschrieben, die dort als
Kohlenwasserstoff A und Kohlenwasserstoff B bezeichnet werden. Es handelt sich hier um Ci5H24-Kohlenwasserstoffe,
die durch die Isomerisierung von Thujopsen unter der Einwirkung starker Säuren zugänglich sind.
Bei dem Kohlenwasserstoff A handelt es sich um 718a-Äthang-l,1,7-trimethyl-l,2l3^,6,7,8,8a-octahydro- eg
naphthalin. Beim Kohlenwasserstoff B andererseits handelt es sich um das e.ea-Äthano-U.e-trimethyil,243,6,7,8,8a-octahydronaphihalin.
Die Herstellung dieser Kohlenwasserstoffe A und B wird ferner auch in journal of Organic Chemistry, 37,1 (1972), beschrieben.
Erfindungsgemäß werden nun diese CisH}4-Kohlenwasserstoffe
epoxydiert.
Diese Epoxidierung wird erfindungsgemäß in an sich bekannter Weise mittels einer Persäure mit Kohlenwasserstoff
A oder Kohlenwasserstoff B oder mit einem
Gemisch dieser Kohlenwasserstoffe durchgeführt, wobei Kohlenwasserstoff A-Epoxyd, Kohlenwasserstoff
B-Epoxy oder ein Gemisch dieser Epoxyde anfallen.
Diese Epoxyde, entweder aHein oder im Gemisch, verfügen über eine sehr kräftige Ambranote und haben
sich als äußerst wertvolle Komponenten von Parfümkompositionen erwiesen, indem durch sie eine holzige
Ambranote in solchen Kompositionen erzeugt werden kann. Die Verwendung eines oder beider dieser neuen
Epoxyde als Riechstoff sind demnach ebenfalls Teil der Erfindung, wie es auch die Epoxyde selber bzw. ein
Gemisch derselben sind.
Die Ausgangsmaterialien für die Herstellung der neuen Epoxyde können nach einem der Verfahren der
bereits obengenannten BE-PS 7 78 170 und. 7 78 173 hergestellt werden. Zweckmäßigerweise werden die
Kohlenwasserstoffe dadurch hergestellt, daß man Thujopsen bei 400C innert 5 Minuten zu einem Gemisch
von Eisessig und Polyphosphorsäure gibt und dieses
Gemisch bei dieser Temperatur z. B. weitere 3 Stunden hält, und das Reaktionsgemisch anschließend auf
Wasser gießt Die wasserunlöslichen Komponenten können hierauf auf übliche Weise abgetrennt werden,
säurefrei gewaschen und von dem bei der Extraktion verwendeten Lösungsmittel befreit werden und hierauf
einer Destillation unter vermindertem Druck unterworfen werden. Eine gaschromatographische Analyse
dieses Produktes zeigt, daß es aus 8 Komponenten zusammengesetzt ist Bei den Komponenten 6 und 7
handelt es sich um die gewünschten Kohlenwasserstoffe A und B. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die
Kohlenwasserstoffe A und B aus dem obengenannten Rückstand durch Vakuumdestillation mittels einer gut
wirksamen Kolonne abzutrennen.
Im Hinblick auf die enge strukturelle Verwandschaft der Produkte der Isomerisierung ist eine Auftrennung in
Komponenten schwierig. Sie kann z. B. durch Fraktionieren der durch fraktionierte Destillation erhaltenen
Gemische erhalten werden, aber auch präparative Gaschromatographie führt zum gewünschten Ziel,
nämlich Kohlenwasserstoff A und B in reiner Form darzustellen. Wenn allerdings eine Fraktion vorliegt, die
beispielsweise weniger als 5% Fremdstoffe enthält, kann diese ohne weitere Reinigung eingesetzt werden.
Da des weiteren gefunden wurde, daß sich die Geruchseigenschaften von Kohlenwasserstoff A-Epoxyd
und Kohlenwasserstoff B-Epoxyd kaum voneinander unterscheiden, ist es im übrigen auch nicht nötig, die
als ^sgangsmaterialien zu deren Herstellung verwendeten Kohlenwasserstoffe A und B voneinander zu
trennen.
Die Behandlung von Kohlenwasserstoff A und B mit der Persäure wird in an sich bekannter Weise
vorgenommen. Als Persäure wird irgend eine leicht zugängliche Persäure, z. B. Perphthalsäure, Perbenzoesäure,
nvChlorperbenzoesäure oder Peressigsäure verwendet. Besonders bevorzugt ist Peressigsäure, da sie
billig und leicht zugänglich ist. Allerdings muß aus handelsüblicher Peressigsäure mit einem Gehalt an
Schwefelsäure (ungefähr 1%) als Stabilisator letztere zuerst entfernt werden. Dies kann durch Zugabe eines
basischen Salzes, wie z. B. Natriumacetat oder Natriumcarbonat geschehen. Als bevorzugt hat sich Natriumcarbonat
erwiesen. Zweckmäßigerweise wird zu der Persäure ungefähr 0,1 bis 1, insbesondere 0,75 Mol
Natriumcarbonat pro Mol des zu oxydierenden
Die Reaktionsbedingungen for die Epoxydierung sind
nicht kritisch, Zweckmäßigerweise wird allerdings ungefähr I Äquivalent Persäure pro Mol Kohlenwasserstoff eingesetzt Speziell bevorzugt ist diejenige
Verfahrensweise, bei der ein leichter Oberschuß an Persäure, beispielsweise ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,2
Mol Oberschuß an Persäure pro Mol Kohlenwasserstoff Verwendung findet Die Reaktionstemperatur ist
ebenfalls nicht kritisch. Als zweckmäßig hat sich ein Bereich von 0 bis 500C erwiesen. Bevorzugt ist eine
Reaktionstemperatur von ungefähr 30° C
Die Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Vorzugsweise wird allerdings ein
Lösungsmittel zugegeben, beispielsweise ein gesättigter Kohlenwasserstoff oder ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie z. B. Äthylendichlorid.
Vorteilhaft ist die Verfahrensweise, bei der ein Gemisch von Lösungsmittel und Kohlenwasserstoff A
und B und wasserfreies Natriumcarbonat zusammengegeben werden, hierauf unter Rühren die Persäure
zugegeben wird. Nach Beendigung der Zugabe der Persäure wird das Reaktionsgemisch weitergerührt,
zweckmäßigerweise ungefähr 30 Minuten bis ungefähr 2 Stunden, z. B. eine Stunde und hierauf zum Reaktionsgemisch Wasser gegeben. Die Menge Wasser ist nicht
kritisch. Als günstig hat sich jedoch eine Wassermenge von ungefähr 13 Teilen (Volumen) pro Teil (Volumen)
Persäure erwiesen. Man rührt das entstandene Gemisch und läßt die Schichten trennen. Die wäßrige Phase wird
zweckmäßigerweis? mit demselben Lösungsmittel, das für die Durchführung der Reaktion verwendet wurde,
extrahiert (aber auch ein -änderet, kann verwendet
werden). Die organischen Schichten werden vereinigt, mit Wasser, wäßriger Base, beispielsu .lise Natriumcarbonat und wiederum mit Wasser gewaschen und hierauf
das Lösungsmittel entfernt, zweckmäßigerweise unter Atmosphärendruck.
Das zurückbleibende Material wird hierauf unter vermindertem Druck destilliert, zweckmäßigerweise
mittels einer Fraktionierkolonne, wobei die gewünschten Epoxyde anfallen. Falls ein Gemisch der Kohlenwasserstoffe A und B als Ausgangsmaterial diente, fällt
natürlich ebenfalls ein Gemisch der Epoxyde der Kohlenwasserstoffe A und B an. Andernfalls können die
genannten Epoxyde in reiner Form gewonnen werden. Die Geruchsnoten der Epoxyde unterscheiden sich
prinzipiell nicht; es kann jedoch festgestellt werden, daß der Geruch des Kohlenwasserstoff B-Epoxydes etwas
stärker ist als derjenige des Kohlenwasserstoff A-Epoxydes.
Die Instrumentierung für die folgenden Beispiele war die folgende:
A. Gaschromatographie (GC) A-I. 1500C, 60 ml/min, 15% Carbowax 2OM auf
Chromosorb P, 1A" (l" = 2,54cm) 0, 2
Meter-Cu-Kolonne.
A-2. 225-C, 60 ml/min, 15% Carbowax 20M auf Chromosorb P, W 0,2 Meter Cu-Koloniie. eo
Perkin-Eimer 900, SCOT 3% Carbowax 20M, 0,02"
0, 50' rostfreie Stahl-Säule/Perkin-Elmer 270 in
Linie mit einem Varian 620/i Gerät
E. Nester/Faust NFA-IOO »auto annular Itflon«-
Drehbandkolonne.
Epoxyäthanotrimethyldecahydronaphthaline
(Kohlenwasserstoff A-Epoxyd und
Kohlenwasserstoff B-Epoxyd)
In ein Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Thermometer, Kühler und Tropftrichter versehen ist werden 260 g
(2,45 Mol) wasserfreies Natriumcarbonat 1,12 kg (900 ml) Äthylendichlorid und 612 g (3 Mol>
der Kohlenwasserstoffe A und B gegeben. Unter kräftigem
Rühren werden 620 g (3,28 Mol) 40%iger Peressigsäure
innert 1 Stunde zugegeben, wobei, gegebenenfalls durch
Kühlen, die Temperatur bei 300C gehalten wird. Hierauf
wird das Gemisch bei dieser Temperatur 1 Stunde weitergerührt Man gibt 800 ml Wasser zu, rührt 10
Minuten und läßt absitzen. Die Schichten werden getrennt und die wäßrige Phase einmal mit 150 ml
Äthylendichlorid extrahiert Die vereinigten organischen Schichten werden mit 200 ml Wasser, 200 ml
10%iger Natriumcarbonatlösung und wiederum mit 200 ml Wasser gewaschen. Das Äthylendichlorid wird
unter Atmospbärendruck abdestilliert wobei die Temperatur im Reaktionsgefäß 1200C beträgt Das zurückbleibende Material, es handelt sich um 650 g, wird bei
0,5 mm Hg an einer 37 cm Säule, die mit Glaskörpern bepackt ist destilliert wobei das Rückflußverhältnis
1 :1 beträgt Die folgeoden Fraktionen werden isoliert
1. 184,0 g; Sdp. 75-92° C/0,5 mm;/!? 1,4815- 1,4999
2. 412,0 g;Sdp.92°C/0,5 mm;/!? 1,5010-1,5020
3. 133 g;Sdp.92-95°C/0,5 mm; n? 1,5025
4. 16,0 g; Sdp. 95 - 110° C/0,5 mm; /ι2Ί ,5075
5. 23,0 g; Rückstand
Bei der Fraktion 2 handelt es sich um das gewünschte
Reaktionsgemisch, nämlich um ein Gemisch der Epoxyde der Kohlenwasserstoffe A und B. Eine
Redestillation der Fraktionen 1 und 3 (1973 g) wie oben angegeben, aber unter Erhöhen des Riickflußverhältnisses auf 5 :1 ergibt 141 g weiteres Produkt, das mit der
obigen Fraktion 2 identisch ist
Die analytischen Daten der Epoxyde sind die folgenden: n" 1,5015; spezifisches Gewicht bei 25°C
1,0055; [<%]" -2,8°, Gaschromatographie (A-2) 40%
Kohlenwasserstoff A-Epoxyd, 60% Kohlenwasserstoff B-Epoxyd.
C15H24O
berechnet: C 81,76; H 10,98%
gefunden: C 81,91; H 10,97%
NMR (D) (τ, CDCI3):
7,15-6^0 (IH, breite Bande), 9,26, 9,18, 916 (3H
Singulett herrührend vom Kohlenwasserstoff B-Epoxyd), 8,95, 8,99, 9,20 (3H Singulett vom
Kohlenwasserstoff A-Epoxyd herrührend).
1162,1070,981,958,888,879 cm-'.
4,4a-Epoxy-7,8a-äthano-l,!,7-trimethyl-
decahydronaphthalin
(Kohlenwasserstoff A-Epoxyd)
Eine Lösung von 9,5 g (46 mMol) 85%iger m-Chlorperbenzoesäure in 135 ml Benzol wird auf 10"
abgekUlht und dazu unter Rühren 8,2 g (4OmMoI)
Kohlenwasserstoff A innen 5 Minuten zugegeben. Das Gemisch wird hierauf eine Stunde bei 10° und Wi Stunde
bei 25° weitergeröhrt und hierauf mit 50 ml IQWger
Natronlauge behandelt. Die organische Schicht wird
abgetrennt, mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das zurückbleibende
Öl wird destilliert, wobei 8,1 g Kohlenwasserstoff A-Epoxyd anfallen, Siedepunkt 90-95°/03 mm Hg, n"
1,5002; das Produkt ist identisch mit dem Kohlenwasserstoff A-Epoxyd des Beispiels 1.
Q5H24O:
berechnet; C 81,76; H 10,98
gefunden: C 81,63; H 11,08
IR (C)(V, rein, max.):
gefunden: C 81,63; H 11,08
IR (C)(V, rein, max.):
1195,1162,981,950,879 cm-1.
NMR(D)(T1CDCl3):
NMR(D)(T1CDCl3):
7,14-7,00 (IH breite Bande), 8,95 (3H Singulett),
8^9 (3H Singulett), 9,20 (3H Singulett).
Massenspektrum (B):
Massenspektrum (B):
220 (48%), 191 (43%), 159 (39%), 135 (39%). 121
(53%), 119 (40%), 107 (62%), 105 (98%), 95 (55%),
93(71%),91 (61%),81 (75%), 55 (75%), 43 (71%), 41
(100%).
4,4a-Epoxy-6,8a-äthano-l,},6-trimethyl-
decahydronaphthalin
(Kohlenwasserstoff B-Epoxyd)
(Kohlenwasserstoff B-Epoxyd)
Eine Lösung von 7,2 g (35 mMol) 85%iger m-Chlorperbenzoesäure
in 115 ml Benzol wird auf 10° jo abgekühlt und dazu unter Rühren 6,1 g (30 mMol)
Kohlenwasserstoff B innert 5 Minuten zugegeben. Mm rührt das Gemisch eine Stunde bei 10° und bei 25° eine
</2 Stunde weiter und behandelt es alsdann mit 50 ml 10%iger Natronlauge. Die organische Phase wird
abgetrennt, mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das
zurückbleibende öl wird destilliert, wobei 6 g Kohlenwasserstoff B-Epoxyd anfallen, Siedepunkt 105-110°/
0,7 mm; n" 1,5015. Das Produkt ist mit dem Kohlenwasserstoff
B-Epoxyd des Beispiels 1 identisch.
C15H24O
berechnet: C 81,76; H 1038
gefunden: C 71,78; H 11,16 a;
gefunden: C 71,78; H 11,16 a;
IR(C)(V. rein, mi*.):
1140,1065,1000,980,888,859,738 cm -'.
NMR(D)(T1CDCl3):
7,15-6,90 (IH, breite Bande), 9,16 (3H Singulett), 9,18 (3H Singulet?tV9,26(3H Singulett). w
Massenspektrum (B):
220 (19%), 202 (30%), 177 (40%), 159 (39%), 133
(35%), 131 (35%), 121 (61%), 119 (50%), 107 (76%),
105 (72%), 95 (70%), 93 (77%), 91 (61 o/o), 81 (57%), 79 (56%), 55 (72%), 43 (98%), 41(100%). r,
Die Kohlenwasserstoffe A und B sind wie folgt hergestellt worden:
Tricyclische CisH24-Kohlenwasserstoffe mit einem t>o
höhen Gehalt an 6,8a-Äthano-1,1,6-trimethyl-
I^23,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin und
7,8-Äthano-1,1,7-trimethyl-1,23,5,6,7,8,8a-octa-
hydronaphthalin
In ein Reaktiofisgefäß, das mit Rührer, Thermometer,
Tropftrichter und Köhler versehen ist, werden 500 g Eisessig und 200 g Polyphosphorsäure (115%) gegeben.
Unter Röhren werden nun bei 4O0C und über einen
Zeitraum von 5 Minuten 500 g Thujopsen zugegeben, Man rührt das Reaktionsgemisch bei 40° während 3
Stunden und gießt es hierauf auf 1 kg Wasser. Man trennt die ölige Schicht ab und wäscht die wäßrige
Schicht zweimal mit je 100 ml Benzol, Die ölige Schicht und die kombinierten Benzolextrakte werden zweimal
mit je 50 ml Wasser gewaschen, hierauf mit 10%igem Natriumcarbonat alkalisch gestellt und wiederum mit
Salzwasser neutral gewaschen. Das Benzol wird bei vermindertem Druck abdestilliert, wobei 505 g rohe
Kohlenwasserstoffe zurückbleiben. Gemäß Gaschromatographie (A-I) handelt es sich um ein Gemisch von 8
Komponenten: (1) 0,4%, (2) 1,3%, (3) 4,7%, (4) 4,9%, (5)
93%, (6) 273%, (7) 44,5%, (8) 7,5%. Bei den Komponenten 1—4 handelt es sich um tricyclische
Ci5H24-Kohlenwasserstoffe unbekannter Struktur.
Komponente 5 stellt das 2,23,7-Tetramethyl-tricyclofS^^.O'^jundec-S-en
dar. Bei den Komponenten 6 und 7 handelt es sich um die gewünschten C|5H24-Kohlenwasserstoffe
(Kohlenwasserstr;?e A uird B). Bei der
Komponente 8 schließlich handelt es sich um die Chamigrene, insbesondere oc-Chamigren.
Das rohe Gemisch wird bei einem Druck von 0,5 mm Hg mittels einer 61-cm-Goodloe-Kolonne
(25 rxn 0) destilliert. Die theoretische Bodenzahl
beträgt 14, das Rückflußverhältnis ist 20 :1. Es fallen die
folgenden Fraktionen an:
1. 66,0 g; Siedepunkt 51 -65°C/0,5 mm; ni° 1,4980;
GC (A-I): 8,2% Kohlenwasserstoff A; 3,2% Kohlenwasserstoff B.
2. 85,5 g; Siedepunkt 65-66°C/0,5 mm; n? 1,5045;
GC (A-I): 35,4% Kohlenwasserstoff A, 21,6% Kohlenwasserstoff B.
3. 262,4 g; Siedepunkt 66-76°C/0,5 mm; nf 1,5075;
spezifisches Gewicht bei 25° C 05442; GC (A-I): 323% Kohlenwasserstoff A; 59,7% Kohlenwasserstoff
B; 33% a-Chamigren.
4. 32,0 g; Siedepunkt 76-89°C/0,5 mm; ni° 1,5150;
GC (A-I): 24,6% Kohlenwasserstoff B, 47,2% Λ-Chamigren, 28,4% Ester (Acetate).
5. 10,5 g; Siedepunkt 89-90°C/0,5 mm; n'g 14184;
GC(A-I): 10,6% «-Chamigren, 89,4% Acetate.
6. 35,1 g Rückstand.
Eine Redestillation der Fraktionen 1, 2 und 4 ergibt zusätzliches Material, wie es in der Fraktion 3 vorliegt
(also das gewünschte Produkt).
Proben der Kohlenwasserstoffe A und B werden ausgehend von der obigen Fraktion 2 durch Vakuumdestillation
bei 5 mm Hg Druck unter Verwendung einer Nester/Faust-Kolonns (E) und präparativer Gaschrom.iiographie
erhalten. Die analytischen Daten für diese Kohlenwasserstoffe sind die folgenden:
Kohlenwasserstoffe A
C15H24
berechnet: C88t16; H 11,84%
gefunden: C 88,24; H 11,81%
Massenspektrum (B):
gefunden: C 88,24; H 11,81%
Massenspektrum (B):
204 MG (31%), 189 (27%), 175 (100%), 161 (8%),
148 (18%), 147 (13%), 133 (20%), 119 (35%), 105 (39%), 95 (20%), 93 (16%), 91 (24%), 81 (18%), 79
(17%), 77 (15%), 69 (8%), 67 (11<>/o), 65 (7%), 55
(16%), 53 (10%), 43 (7%), 41 (33%).
NMR(D)(T1CDCI3):
bei 4,75 (IH, breit 1/2H = 10 Hz, Multiplen, vinyl),
bei 733 (2H, Multiplen, allyl), bei 8,08 (2H1
Multiplen, allyl), 8,25 - 8,92 (IOH, Multiplen, methylen), 9,00 (3H, Singulett, methyl H); 9,13 (3H,
Singulett, methyl H), 9,17 (3H, Singulett, methyl H).
2930 (s), 2910 (s), 2850 (s), 1664 (w), 1550 (s), 1383
(m), 1372 (w), 1367 (m), 1258 (w), 1188 (w), 1102 (w),
985 (w), 960 (w), 840 (m), 795 (w). 662 (w) cm -'.
berechnet: C 88,16; H 11.84%
gefunden: C 88,07; H 11.76%
Massenspektrum (B):
204 Mg (42%), 189 (40%). 175 (100%). 161 (11%),
148 (25%), 147 (23%). 133 (25%). 119 (50%). 107
(20%). 79 (20%). 77 (16%). 69 (9%), 67 (13%). 65
(9%), 55 (21 %). 53 (11 %),43 (6%). 41 (34%).
bei 4.72 (IH, breit, vinyl H), 8,04 (4H. breites
Multiplen, allyl H). 8.25-8,83 (1OH. Multiplen,
methylen H), 9.19 (3H. Singulett. methyl H). 9.21
(6H, Singulett, methyl H).
IR(C)(V. rein, max.):
2945 (s), 2920 (s), 2865 (s). 1670 (w), 1458 (s). 1440 (m). 1385(m). 1376 (m). 1365 (m). I34r>
(w), 1135(w), 1070(w),960(w),838(w).815(w),770(w)cm ·.
Die Geruchsbestimmungen und Geruchsvergleiche wurden wie folgt durchgeführt:
1. 4.4a- Epoxy-7,8a-äthano-1.1.7- trimelhyldecahydronaphthalin (Kohlenwasserstoff A-Epoxyd). Beispiel
2
2. 4,4a-Epoxy-6,8a-äthano-1,1,6-trimethyldecahydronaphthalin (Kohlenwasserstoff B-Epoxyd). Beispiel
3. Kohlenwasserstoff A-Epoxyd (40%) und Kohlenwasserstoff B-Epoxyd (60%). Beispiel 1
4. Ambra
Die Geruchsbestimmungen und Geruchsvergleiche der obigen Materialien I —4 wurden durchgeführt,
indem von jedem Material 02 ml auf Gcruchsstreifen aufgetragen wurde. Die Intensitätsstudien wurden
durchgeführt, indeci von den verschiedenen Materialien
Verdünnungsreihen in Äthanol hergestellt wurden und diese mit einer Standardlösung von Ambra in Äthanol
verglichen wurden.
Das Material 1, das reine Kohlenwasserstoff A-Epoxyd, weist einen starken Ambra-Geruch mit der
typischen Camphernote auf. Der Geruch ist jedoch doppelt so stark wie der des Materials 4.
Das Material 2, das reine Kohlenwasserstoff B-Epoxyd, verfügt über einen außerordentlich starken
holzigen Ambra-Geruch, der von dem Geruch des natürlichen Ambra kaum zu unterscheiden ist. Er ist
ungefähr fünfmal stärker als der des natürlichen Ambra
Das Material 3 verfügt ebenfalls über einen starken holzigen Ambra-Geruch, der sich kaum von dem des
Materials 2 unterscheidet. Die Anwesenheit von 40% Material I verändert den Geruch von Material 2 also
η kaum. Die Geruchsnoten von Material I und 2
unterstützen sich sogar gegenseitig. Der Geruch von Material 3 ist ungefähr fünfmal stärker als derjenige von
Material 4.
Beispiele 5-9
Eine Parfumbase (Beispiel 5) wurde hergestellt unter
Verwendung der in diesem Beispiel aufgeführten Ingredenzien. Die Materialien 1 -4 des Beispiels 4
wurden nun zu dieser Phase zugegeben, wodurch die r> Basen der Beispiele 6-9 entstanden. Die Geruchseigenschaften dieser Komposilionen wurden untersucht und
verglichen, indem je 10 ml von IO%igen äthanolischen Lösungf.. dieser Kompositionen auf Geruchsstreifen
aufgetragen wurden, welch letztere nun bei Zimmerin temperatur während längerer Zeit parfümistisch beobachtet wurden. Beispiel 6: frische Ambranote, mehr
Körper und Wärme als Beispiel 5: Ambranuance wie Beispiel 9. wobei letzteres aber das Ambra in doppelter
Konzentration enthält. Beispiel 7: sehr feine Ambrano-)-> te. mehr Körper und Wärme als Beispiel 5. Ambranuance wie Beispiel 9, wobei letzteres aber das Ambra in
fünffacher Konzentration enthält. Beispiel 8: praktisch wie Beispiel 7: Die Materialien 1 und 2 unterstützen sich
geruchlos gegenseitig. Ambranuance wie Beispiel 9, wobei letzteres aber das Ambra in fünffacher Konzentration enthält.
Die Materialien 1 und 3 können in RiechstoffkomDO-sitionen üblicherweise in Mengen von ungefähr 0,05 bis
ungefähr 10 Gew.-% eingesetzt werden. Aber auch i-, größere Mengen können unter Umständen Verwendung finden.
Aus den obigen Vergleichsversuchen kann geschlossen werden, daß es sich bei den Materialien 1 —3 um
vorzügliche Riechstoffe handelt, deren Beimischung zu in Kompositionen deren Geruchscharakter in äußerst
wünschenswerter Weise verbessert. Die Materialien sind neue Stoffe, verfügen über eine natürliche
Ambranote, sind aber stärker und billiger als natürliches Ambra.
Beispiele | 1 | 6 | 1 | 7 | 1 | 8 | 1 | 9 | I | |
5 | 38 | 38 | 38 | 38 | 38 | |||||
Aldehyd C 16 | 125 | 125 | 125 | 125 | 125 | |||||
Benzylacetat | 63 | 63 | 63 | 63 | 63 | |||||
Benzylsalicylat | 34 | 34 | 34 | 34 | 34 | |||||
Cedrylacetat | 13 | 13 | 13 | 13 | 13 | |||||
Citronellol | ||||||||||
Citronellvlformiat |
9 | Fortsetzung | 23 13 | 503 | 7 | 10 | 9 |
159 | 135 | |||||
Beispiele | 15 | 15 | ||||
Diälhylphthalat | 5 | 6 | 97 | g | 97 | |
üeranylacetat | 165 | 150 | 13 | 159 | 13 | |
llydroxycitronellal | 15 | 15 | 38 | 15 | 38 | |
Cilronenöl | 97 | 97 | 84 | 97 | 84 | |
Linalnol | 13 | 13 | 40 | 13 | 40 | |
Linalylacctat | 38 | 38 | 13 | 38 | 13 | |
y-Methylionon | 84 | 84 | 13 | 84 | i3 | |
Amhrettemoschus | 40 | 40 | 6 | 40 | 6 | |
Ketonmoschus | 13 | 13 | 6 | 13 | 6 | |
fiichenmoos-llarz | 13 | 13 | 180 | Ij | 180 | |
Patchouliöl | 6 | 6 | 38 | 6 | 38 | |
Phenyläthylalkohol | 6 | 6 | 5 | 6 | 5 | |
Isocamphylcyclohexanol | 180 | 180 | 13 | 180 | 13 | |
Vanillin 10% | 38 | 38 | 38 | |||
Vetiveröl | 5 | 5 | 6 | 5 | ||
Material I (KW-A-Epoxyd) | 13 | 13 | 13 | |||
Material 2 (KW-B-Epoxyd) | 15 | 30 | ||||
Material 3 (KW-A- + KW-B- Epoxyd) |
||||||
Material 4 (Ambra) | 6 | |||||
1000 1000 1000 1000 1000
Claims (5)
1. 4,4a-Epoxy-6,8a-äthano-1,1,6-trimethyI-decahydronaphthalin.
2. 4,4a-Epoxy-7,8a-äthano-1,1,7-trimethyl-decahydronaphthalin.
3. Gemisch von 4,4a-Epoxy-6,8a-äthano-l,l,6-trimethyldecahydronaphthalin
und 4,4a-Epoxy-7,8aäthano-l.t.Z-trimethyl-decahydronaphthalin
mit der empirischen Formel C15H24O, dem Siedepunkt 92°C/0,5 mm Hg und einem nf = 1,5010—1,5020.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Ansprüche 1 oder 2 bzw. des Gemisches des
Anspruchs 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
6,8a-Äthano-1,1,6-trimethyI-l ,2A5,6,7,8,8a-octahydronaphthalin
oder J.ea-Äthano-l.l.Z-trimethyll,2A5,6i7,8.8a-octahydronaphthaIin
oder ein Gemisch
dieser Substanzen mit einer Persäure in an sich bekannter Weise epoxydiert und gegebenenfalls
das erhaltene Epoxydgemiseh in die individuellen Komponenten auftrennt.
5. Verwendung der Verbindungen der Ansprüche
1 oder 2 bzw. des Gemisches gemäß Anspruch 3 als Riechstoff.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23633672A | 1972-03-20 | 1972-03-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313503A1 DE2313503A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2313503C2 true DE2313503C2 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=22889082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313503A Expired DE2313503C2 (de) | 1972-03-20 | 1973-03-19 | Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3793348A (de) |
JP (2) | JPS5741473B2 (de) |
BE (1) | BE797056A (de) |
BR (1) | BR7301867D0 (de) |
CH (2) | CH572917A5 (de) |
DE (1) | DE2313503C2 (de) |
ES (1) | ES412768A1 (de) |
FR (1) | FR2176906B1 (de) |
GB (1) | GB1363404A (de) |
IT (1) | IT981429B (de) |
NL (1) | NL179905C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3927083A (en) * | 1972-06-15 | 1975-12-16 | Int Flavors & Fragrances Inc | Bicyclic compounds and processes for making and using same |
DE3049434A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-07-29 | Peroxid-Chemie GmbH, 8023 Höllriegelskreuth | Verfahren zur herstellung von epoxiden |
DE3242042C1 (de) * | 1982-11-13 | 1983-11-17 | Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden | Gemisch von Dimethyl-tricyclo[5.2.1.0?]decan-Derivaten sowie dessen Herstellung und Verwendung als Riech- und Aromastoff |
JPS61131546A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-19 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPS63183454U (de) * | 1987-05-20 | 1988-11-25 | ||
US5975702A (en) * | 1996-03-15 | 1999-11-02 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Method of using polarization differencing to improve vision |
-
1972
- 1972-03-20 US US00236336A patent/US3793348A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-02-27 CH CH281173A patent/CH572917A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-02-27 CH CH1640675A patent/CH577319A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-15 IT IT21692/73A patent/IT981429B/it active
- 1973-03-16 BR BR731867A patent/BR7301867D0/pt unknown
- 1973-03-17 ES ES412768A patent/ES412768A1/es not_active Expired
- 1973-03-19 JP JP48031722A patent/JPS5741473B2/ja not_active Expired
- 1973-03-19 GB GB1305473A patent/GB1363404A/en not_active Expired
- 1973-03-19 NL NLAANVRAGE7303831,A patent/NL179905C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-19 DE DE2313503A patent/DE2313503C2/de not_active Expired
- 1973-03-20 FR FR7309850A patent/FR2176906B1/fr not_active Expired
- 1973-03-20 BE BE129024A patent/BE797056A/xx unknown
-
1981
- 1981-12-16 JP JP56203295A patent/JPS5822443B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5741473B2 (de) | 1982-09-03 |
NL7303831A (de) | 1973-09-24 |
ES412768A1 (es) | 1976-01-01 |
NL179905C (nl) | 1986-12-01 |
BR7301867D0 (pt) | 1974-07-25 |
CH572917A5 (de) | 1976-02-27 |
US3793348A (en) | 1974-02-19 |
BE797056A (fr) | 1973-09-20 |
FR2176906B1 (de) | 1976-06-11 |
JPS5822443B2 (ja) | 1983-05-09 |
DE2313503A1 (de) | 1973-10-04 |
FR2176906A1 (de) | 1973-11-02 |
CH577319A5 (de) | 1976-07-15 |
GB1363404A (en) | 1974-08-14 |
IT981429B (it) | 1974-10-10 |
JPS495958A (de) | 1974-01-19 |
JPS57122014A (en) | 1982-07-29 |
NL179905B (nl) | 1986-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624104C2 (de) | Melonalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Parfümzubereitungen, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2313503C2 (de) | Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH446580A (de) | Verwendung von neuen tricyclischen Isochromanen mit Moschusgeruch | |
CH621105A5 (de) | ||
DE2141309C3 (de) | ||
DE2511410C2 (de) | 12-Oxo-15-hydroxy-tetradecancarbonsäurelactone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2363535C2 (de) | 2,7-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, seinen Methyläther und seinen Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2812288C2 (de) | ||
DE2305981C3 (de) | Naphthopyran-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt dieser Gemische | |
DE1218643B (de) | Riechstoffkomposition | |
EP0543470B1 (de) | Cyclische Isolongifolanon-Ketale, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2065322C3 (de) | Cycloaliphatisch ungesättigte Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0024473B1 (de) | Verwendung einer Gruppe von Dioxa-alkyl-tricyclododecenen als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen; neue Dioxa-alkyl-tricyclododecene dieser Gruppe | |
DE2622611C2 (de) | Riechstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe | |
DE2902140C2 (de) | Cyclohexyl-pentanolide enthaltende Riechstoffe bzw. Riechstoffkompositionen, Verfahren zu deren Herstellung und 4-Cyclohexyl-pentanolid | |
EP0309912B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylierten Dodecahydro-naphtho[2,1-b]-furanen | |
EP0051260B1 (de) | Methyl-4-oxatricyclo(5.2.1.02,6)-dec-8-en-3-on (I) und Methyl-4-oxatricyclo(5.2.1.02,6)-decan-3-on (II), deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe | |
EP0120290B1 (de) | Oxaspirododecan-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen | |
DE4428002A1 (de) | Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von (-)3a,6,6,9a-Tetramethyl-perhydronaphtho[2,1-b]furan | |
DE602004010135T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactonen und deren Verwendung als Geruchsstoffe | |
EP0549640B1 (de) | Isomere 11-oxa-tricyclo[7.3.0.0]dodecen-derivate, deren herstellung und verwendung als riechstoffe, sowie diese ennthaltende riechstoff-zusammensetzungen | |
DE2202249A1 (de) | Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen | |
DE68919780T2 (de) | Bicyclische sauerstoffhaltige Derivate und ihre Verwendung als parfümierende Bestandteile. | |
CH545285A (de) | Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Äthern | |
EP0051240B1 (de) | Acetylcycloundecan und Acetylcycloundecene, deren Verwendung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |