DE1418862A1 - Verfahren zur Herstellung von Alkyl-1,1-dimethylindanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkyl-1,1-dimethylindanen

Info

Publication number
DE1418862A1
DE1418862A1 DE19611418862 DE1418862A DE1418862A1 DE 1418862 A1 DE1418862 A1 DE 1418862A1 DE 19611418862 DE19611418862 DE 19611418862 DE 1418862 A DE1418862 A DE 1418862A DE 1418862 A1 DE1418862 A1 DE 1418862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
tert
distilled
solution
dimethylindane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611418862
Other languages
English (en)
Inventor
Wood Thomas F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
L Givaudan and Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Givaudan and Co SA filed Critical L Givaudan and Co SA
Publication of DE1418862A1 publication Critical patent/DE1418862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/68Catalytic processes with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/70Catalytic processes with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • C07C2527/054Sulfuric acid or other acids with the formula H2Sn03n+1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1206Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1213Boron fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • C07C2527/173Phosphoric acid or other acids with the formula Hn+2PnO3n+1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Description

Uns.rZeich.n V/My 6442 Dolum
P U 18 862.6 Neue Unterlagen
Anwaltsakte 6442
L. GIVAUDAN & Cie S.A., VERNIER-GENF/Schweiz
"Verfahren zur Herstellung von Alkyl-1, 1-dimethylindanen.11
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alky1-1,1-dimethylindanen.
Bisher konnten Alky1-1,1-dimethylindane gemäß vorliegender Erfindung nur mit Hilfe von kostspieligen, mehrstufigen Methoden, welche die Bildung eines Grignard-Reagens einschließen und hernaoh durch Kondensation ei-
909826/T284
BAD ORIGINAL
nen tertiären Alkohol liefern, synthetisiert werden. Die Cyolodehydratisierung dieses tertiären Alkohols nach der Methode von Davidson und Bogert (j.Am.Chem.Soo. J56.185 (1934) liefert den Kohlenwasserstoff 1,1-Dimethylindan. Anschließend wird eine Alkylierung durchgeführt, welche ein 5- und 6-Alky1-1,1-dimethylindane enthaltendes Isomerengemisoh ergibt. Dieses Verfahren wurde beispielsweise von Beets und Mitarbeitern bei der Synthese einer isomeren Mischung von tert.-Butyl-1,1-dimethylindanen durchgeführt (Rec.Trav.Chim.27.865 (1958). Eine ähnliche Methode ist in der .Patentliteratur beschrieben (Beets und andere U.S.2 889 367 und DBP 1 059 902). Ferner wurde kürzlich ein Verfahren bekannt, nach welchem man das Zwischenprodukt 1,1-Dimethylindan durch Cyclisierung von ß-Phenylisovaleriansäure mit Hilfe von Phosphorsäure synthetisiert, wobei 3»3-Dimethyl-1-indanon hergestellt und dieses darauffolgend katalytisch oder nach Wolff-Kishner reduziert wird (Ferrero und HeIgι HeIv. Chim.Aota XLII.2111 (1959). Obwohl die bekannten Methoden zweifellos von großem akademischem Interesse sind, ist es einleuchtend, daß diese angesichts der großen Anzahl der enthaltenen Zwischenstufen und der angewandten kostspieligen Reagentien für eine Produktion auf kommerzieller Basis nicht verwendet werden können. Es ist offensichtlich, daß eine Abtrennung des reinen 6-Alkyl-
909826/1284 - 3 -
BAD ORIGINAL
1,1-dimethylindan Isomeren aus seinen Mischungen auf technischer Basis recht schwierig und kostspielig ist.
Es wurde nun gefunden, daß man Alky1-1,1-dimethylindane herstellen kann, indem man ein Monoalkylbenzol, welches eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen enthält, mit Mono- oder Dimethyl-1,3-butadien in Gegenwart von Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure oder Bortrifluorid-Wasser-Komplex als Katalysator bei Temperaturen von ungefähr -300C bis 1500C zur Reaktion bringt.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Alky1-1,1-dimethylindanen ist im Gegensatz zu den bekannten Verfahren sehr einfach; es umfaßt nur eine Eeaktionsstufe, wobei billige und leicht erhältliche Chemikalien wie 2-Methyl-1,3-butadien oder 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, saure Katalysatoren wie z.B. 93#ige Schwefelsäure und MonoalkyIbenzole verwendet werden; das Verfahren kann leicht auf industrieller Basis durchgeführt werden. Durch das Verfahren vorliegender Erfindung werden Indane erhalten, welche in der Hauptsache die Struktur des 6-Alky1-1,1-dimethylindans besitzen; immerhin wurde in gewissen fällen die Gegenwart eines kleineren Prozentsatzes von Isomeren, mutmaßlich 4- oder 5-Alkyl-1,1-dimethylindan durch das Dampfphasenchromatogramm
909826/1284
nachgewiesen. Im Falle der Reaktion von 2-Methyl-1,3-butadien mit ^umol oder tert.-Butylbenzol wird das gewonnene 6-Isopropyl- oder 6-tert.-Butyl-1,1-dimethylindan mit einem hohen Reinheitsgrad erhalten, wie dies aus ihren Dampfphasenchromatogrammen und einem Vergleich ihrer Infrarotadsorptionsspektren mit einem entsprechenden reinen Kohlenwasserstoff ersichtlich ist.
Die Reaktion ist folgende* CH2
ti
C-R1 C-CH
It
sauer
Katalysator
CH2
CH,
wobei R ein niedriges Alkyl und R1 Wasserstoff oder Methyl ist.
Vorteilhafterweise wird die Reaktion durch langsames Zugeben des "-diens" oder einer Lösung des "-diens" in einem inerten Lösungsmittel oder in Monoalkylbenzol zu einer kalten (-1O0C bis 1O0C) rasch gerührten Suspension des Monoalkylbenzols in wässriger, konzentrierter Schwefelsäure (93$) in angemessener Weise durchgeführt. Die
909826/1284
Iiefiktionstemperatur wird während der Zugabe, welche gewöhnlich - je nach !i"irks;ir,:keit der Kühlung 2 "bis 3 Stund
in Anspruch nic&t» auf -100G bis 100C gehalten· Wenn die
beendet ist, wird cio ;.iischuni; noch eine kurze Zeit gerührt und Kit E'asasr abgeschreckt oder die Säure abgetrennt. Hachdem die Losung neutral gewaschen v,t>rden i£*t, wird sie in Vti&uua destilliert, wodurch daß Indan gewonnen wird. Kino AbUnacruag Uieaea Verfahrens besteht darin, das3 eine X.oüini.5 des "rdiena" und das gsmze «tonoalky!benzol langsaia in die kalte Schwefeleäure gogsben vrerden.
• *
Es iat ein Vorteil deo erfinüunssgecäässen Verfahrens, daae e3 bei niederer Toaperatur unter AtniöSphärendruck durch-
werden kann. Die bevorzugten Eeaktionstemperaturcn beträchtlich sisüvigcr als der Siedepunkt von 2-iUGthyl-1,3-butaaien, so dass da3 Risiko eines Brandes oder einer Explosion Versandort vrird. Ausserdeai ist eine Apparatur zur Durchführung von Reaktionen unter liorinaldraek wesentlich billiger sowie in Konstruktion und Zeichnung einfacher» .«als eine solche für Druckreaktionen·
Mono alkylbenzole, welche tait icrfolg kondensiert wurden sindtl'oluol, Ethylbenzol» Citiaol, tort.-2>utylbensolt sek.-iJutylbensol und tert.-Anylbenzol. Eine technische Qualität
.·■..- 6 r.. 909826/1284 ;
des "-diens" ?;ie sie im Handel erhältlich ist, wurde flir das Verfahren brauchbar befanden.
' V<io oben erwähnt, ergibt wässrige Schwefelsäure alt einer Konzentration von ungsfiihr 93P vorteilhafte Resultate· Es können jedoch auch L'chv/efelsäure anderer Konzentrationen sowie andere Satalysato mn für die Kondensation gemäss dor vorliegenden Erfindung angewandt werden· So wurde beispielsweise gefunden, clasa Schwefelsäure mit einer Konzentration von ungefähr 75 bis ungefähr 96# ebenfalls wünschenswerte Resultate ergibt. Die bevorzugte Verwendung von Schwefelsäure mit einem ütärkegrad von 9V* ist vorgezogen worden, weil sie im Handel erhältlich ist, ausgezeichnete Ausbeuten mit einem ^inicura von liebenprodukten gibt und einen niederen, weit unter der Eeaktionsteiaperatur gelegenen Gefrierpunkt hat· .
Andere Säuren, w&lche hierbei als Katalysatoren der Kondensation verwendet werden können, sind solche Säuren, welche fähig sind als Katalysatoren der Friedel-Crafts-Kondonsation zu v/lrken· Beispiele von solchen Säuren sind Hiosphorsäure, lolyphoophorsäure, der liortrifluor-Wasser-Komplex und Fluorwacoer st off saure.
Bei Ausftihruns des Verfahrens vorliegender Erfindung können
·■
die Verhältnisse der JJostnndtoile in weiten Grenzen ver-
909826/1284 '
ändert werden· Es wird vor^e-sogen mindestens ein iSqI und vorteilhafter«oioe 1 bis 10 ;;Iol äes-Monoelkylbcnzols auf ein iäol des I-iolürfins ansurconäcn uni iTobonreaktionen, v;i© X-olymsrisation fies Diolefins, su verhindern. Die sauren Katalysatoren k'dnncn In Mengen p.::sov;imdt ^^oröen» vralcho ST.-ischcn unceiahr i> tis -urceiähr lOü· G.cwichtsproßcat {herochnct auf' fias asigcwraidte Zlonoalkylbonsol) variieren· /
Die Temperatur» bei. reicher das Verfahren der vorliegenden auügcfahxt v.ird» ki.nn ebcnialls innerhalb weiter
Grenzen» a.ü. von ungßführ -5O0C bis ungefähr 15O0C gewählt werden, V;cnn Schwofelüäuro onjjewan&t v.-ird, kann die Temperatur vortellha*tcrp.'oise von micofiihr -30 C bis ungefähr 800C 8cin· Id öllgcsir-insn wird cin§ ura so niedrigere Temperatur sa^Gvcivit je höher der SI*ure&Taö is<fc· S° ist ^öi-
dung vou scätfefels&uro »it einer Konzentration von &hr 75-80>» eine Tcaperatur über 5O0C, vorzugsweise ungefähr 6o-eo°C viönscheiiawert· V.enn Schwefelsäure einer Konzentration, von ungei*^.hr 80-SO^ angewandt v^ird, ist eine Temperatur in dea Bereich von ungefähr 5° bis ungefähr 5O0C ongenessen, Mit einer Schwefelsäure einer Konzentration von 90-9δ^ iist eine Temperatur von ungefähr -5O0C.bis ttngofähr 150C, vorzugsweise von ungefähr ·10°0 bis 100C,
. ·■ ' - 8 -909826/1284 * .
. · BAD ORIGINAL
Wenn weniger stark kondensierende Säuren, wie Phosphorsäure und Polyphosphorsäuren angewandt werden, sind höhere Reaktionstemperaturen, z.B. von ungefähr 105° bis 1500C, angemessen. Wasserfreie Fluorwasserstoffsäure ist ungefähr bei den gleichen Temperaturen wirksam wie 93#ige Schwefelsäure, nämlich bei -30° bis 5O0C. Der BF,'H2O-Katalysator ist bei 250C bis 35°C wirksam.
Die gemäß dem Verfahren vorliegender Erfindung erhaltenen Indane sind für den Gebrauch als chemische Zwischenprodukte und Zwischenprodukte für Riechstoffe einschließlich Moschusriechstoffe geeignet. Beets und Mitarbeiter (Rec. Trav.Chim.77.856 1958) haben gezeigt, daß man durch Acetylierung von Verbindungen der Struktur
in welcher R = tert.-Butyl, seο.-Butyl. tert.-Amyl und Isopropyl bedeutet, Derivate von moschusähnlichem Geruch erhält. Die Identität der durch 2-Methy1-1,3-butadien gemäß dem Verfahren vorliegender Erfindung gebildeten entsprechenden Kohlenwasserstoffe wurde durch die Herstellung der Acetylderivate bewiesen, welche zeigte, daß sie feste
909826/1284
~9~
iitoffs von KiOschuaUhnlicheai .Geruch sind und die gleichen üohLiClspunkte .hrJiea, wie.ßla von üeets angegebenen· Zudem wurde gefunden, dass 4-(und 5-)Acetyl-1,1~dimethyl-6-äthylindan, welched von AthylbetfiKol ausgehend hergestellt wurde, BOöChUöiiiialicheii Geruch aufweist. Um weiterhin die der aus 2-iUethyi-i »3-butadien und Cumol und tert·-
hercostolltnn Indane zu beweis cn, v-tircisn diese K.ohlenv7asser3toffe ait iiilfe der klassischen Verfahren auü 4-l3Opropylbonsaldehyd böaic-hur»gsvieise 4-tert.-Butylben?aldehyd each der von iseta unu ^Itarbeitorn für Acetyl-1 fi-dlmethyl-6-iüopropylindan (Heo.Ti'av,Chim.72.Q64 1958) an^ßgoboaen Methode synthetisiert· Die InAraxotabsorptiona* kurven waren in beiuon illllen Üimlich denjenigen' dor ent-' sprechenden goiuilss dca Verfahren vorlisgenüer Srfinüunß hergestellten Indnao·
In einem neueren Patent (ϋίύ 2 916 529 der Sinclair Refining Company) v.'ird mi^ofUhrt» daao die H er α teilung von Indan und seiner Homologen koonerssiolleo luteresso besitzt, v;eil die ludeae bi't.uchbaro Zviechenprodukte für die Her· ütpllunti von angeeättigton Ir.denen sind, welche ihrerseits von V.ert sind, v/oil sio leicht polymerisiert «erden und dabei v;srtvollo Har»e 'liefearn. Ea wird druait offenbarf d&ai» i'ür dau Verfuliron u^r vorlißGonden Erfindung ein bö- '-mcrküttuwertes lcoaaversiellos Interesse auf den Gebiet dor synthetischen Hnrao besteht»
909826/1284 ■ ' - 10 -
'" 3AD ORIGINAL
Die Erfindung wird weiterhin durch die nachstehenden Beispiele erläutert, welche die Erfindung aber nicht auf diese Beispiele beschränken. ,;.
Beispiel 1
1,1,6-Tr imethy lindan.
In eine rasch gerührte Suspension von 300 g 93#iger Schwefelsäure und 650 g Toluol wurde bei -40C langsam und tropfenweise .' eine Lösung von II5 g 2-Methyl-l,3-butadien (1,69 Mol) und 200 g Toluol innerhalb vier Stunden gegeben, wobei die Reaktionst.emperatur auf -4° bis -1°C gehalten wurde. Die Mischung wurde absitzen gelassen, die untere Schwefelsäureschicht abgetrennt und entfernt (307 g). Die verbleibende Oelschicht wurde anschliessend der Reihe nach mit Wasser, 5$iger Natronlauge und Natriumbikarbonat lösung gewaschen. Der Toluol'überschuss im Betrage von 755 g wurde von der Oelschicht im Betrage von 958 g abdestilliert und das verbleibende OeI (203 g) im Vakuum bei 1 mm destilliert, wobei eine "leichte" Fraktion von 6 g mit einem Sdp. von 50-550C erhalten wurde, dann das gewünschte Produkt, das 1,1,6-Trimethylindan in einer Menge von 114 g mit
20
einem Sdp. von 550C und η _ 1,5134, hernach eine. Zwischenfrak-?
tion von 7 g mit dem Sdp. 55-112°C, dann ein Nebenprodukt in einer Menge von 3I g mit einem Sdp. von 112-115°C; zurückblieb ein schwarzer, teerartiger Rückstand in einer Menge von 41,5 g·
G Die gewünschte Fraktion von 114 g bestand zu 80# aus 1,1,Jf-
909826/1284
Trimethylindan und zu 20$ aus dem Isomeren,1,1,4-Trimethylindan, wie dies durch das Dampfphasenchromatogramm nachgewiesen wurde. Das höher siedende Nebenprodukt in einer Menge von Jl bestand vornehmlich aus 1,1,4,6,6-Pentämethyl-as-hydrindacen. Die Zusammensetzung des Rückstandes (41,5 s) ist ungewiss; er besteht wahrscheinlich aus Polymeren des Isoprens.
Es wurde das Acetylderivat hergestellt und eine viscose, farblose Flüssigkeit vom Siedepunkt 1170C ( 2 mm) n20 D 1,5397 erhalten, welche einen ziemlich angenehmen, "acetophenonartigen" Geruch besitzt.
Beispiel 2
1,1,2,6-Tetramethylindan.
In eine gut gerührte, auf -50C abgekühlte Suspension von Toluol (500 g) in 93#iger Schwefelsäure (15O g) wurde tropfenweise unter weiterem Rühren eine Lösung von I38 g 2,3-Dimethyl-l,3-butadien (1,68 Mol) in 250 g Toluol innerhalb von J>% Stunden gegeben, wobei die Temperatur auf -6° bis O0C gehalten wurde. Das Rühren wurde noch 40 Minuten nach Beendigung der Zugabe fortgesetzt. Nach Abtrennen und Entfernen der Schwefelsäure wurde die Oelschicht nacheinander mit Wasser (2 χ 200 cc), 5#iger Natronlauge (100 cc) und 5$iger Natriumbicarbonatlösung (200 cc) gewaschen. Von der gewaschenen Oelschicht (85Ο g) wurde der ToluolUberschuss in einer Menge von ungefähr 700 g (Sdp. 21-230C bei 21 mm) abdestilliert und das verbleibende OeI im Vakuum destilliert, wobei eine leichte Fraktion von 10 g vom
909826/1284 BAD original
Sdp. 6l-77°C bei 3 mm erhalten wurde, dann das gewünschte Produkt das 1,1,2,6-Tetramethylindan in einer Menge von 65 g mit
20 einem Sdp. von 77-790C bei 3 mm und η Q 1,51Jl, hernach eine · Zwischenfraktion von 17 g mit einem Sdp. von 78-l4O°C bei 3 ram, dann 35 g eines hochsiedenden Produkts mit einem Sdp. von 14O-141°C bei 3 mm, η ^ 1,528θ; es hinterblieben I7 g eines zähflüssigen, braunen Rückstandes, wahrscheinlich Polymere des Diens.
Beispiel 3
6-Äthyl-l,1-dimethylindan.
In eine gut gerührte, auf -4°C gekühlte Suspension von 275 S 93$iger Schwefelsäure und 650 g Äthylbenzol wurden innerhalb von 2 3/4 Stunden unter ständigem Rühren und Abkühlen auf -5 bis O0C tropfenweise eine Lösung von 115g 2-Methyl-l,3-butadien (1,69 Mol) in 200 g Äthylbenzol zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren in der Kälte noch während 40 Minuten fortgesetzt. Nach Absitzenlassen und Abtrennen der Schwefelsäure wurde die Reaktionslösung säurefrei gewaschen und destilliert. Der ÄthylbenzolUberschuss wurde in einer Menge von 72J-O S von der abgetrennten Oelschicht (95Ο g) abdestilliert und das in einer Menge von 202 g verbleibende OeI im Vakuum bei 1 mm destilliert, wobei ein Vorlauf von 5 g mit einem Sdp. von 60-650C erhalten wurde, hernach das gewünschte Produkt, das 6-Äthyl-l,1-Dimethylindan als farblose Flüssigkeit in einer Menge von 128 g mit einem Siedepunkt von 650C (1 mm) und
20
η D 1,5119* dann eine Zwischenfraktion von 8,0 g mit einem
9 09826/1284
U18862
20
Sdp. von 65-1160C (1 mm), η β 1,5119:, dann 26 g eines höher
PO
siedenden Produkts, Sdp. ll6-ll8°C (1 mm), η ^ 1,5270; es hinterblieben 32 g eines schwarzen, teerartigen Produktes.
Die gewünschte Fraktion (128) besteht aus 90$ oder mehr von 6-Äthyl-l,l-dimethylindan neben ungefähr 10$ des isomeren 4-Äthyl-l,1-dimethylindan, wie dies durch das Dampfphasenchromatogramm gezeigt wurde. Das höher siedende Nebenprodukt (26 g) besteht hauptsächlich aus 4-Äthyl-l,1,6,6-tetramethyl-ashydrindacen. Die Zusammensetzung des Rückstandes (32 g) ist ungewiss; dieser besteht aber wahrscheinlich aus Polymeren des Isoprens.
Das 4-(und 5-)Acetyl-6-äthy1-1,1-dimethylindan wurde durch Acetylierung des Kohlenwasserstoffes bei niederer Temperatur (-1 bis 40C) unter Anwendung von Acetylchlorid, Aluminiumchlorid und Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel erhalten. Dieses Produkt war eine farblose, massig viskose Flüssigkeit mit einem
PO
Siedepunkt von 122-1230C (1,5 mm) η"J 1,5335 und einem moschusähnlichen Geruch.
Beispiel 4
6-Äthyl-1,1,2-Trimethylindan.
In eine gut gerührte, auf -20C abgekühlte Suspension von 616 g 93$iger Schwefelsäure und 500 g Äthylbenzol wurde unter weiterem gutem Rühren und Kühlen auf -5 bis O0C tropfenweise innerhalb von 2| Stunden eine Lösung von 138 g 2,3-Dimethy1-1,3-butadien (1,68 Mol) und 250 g Äthylbenzol zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren in der Kälte noch während 40 Minuten
J Ο 9 8 2 6 / 1 2 8 A bad ORIGINAL
-U-
fortgesetzt. Nach Absitzenlassen und Abtrennen der Schwefelsäure wurde die Reaktionslösung säurefrei gewaschen und über einer Spur von Natriumkarbonat im Vakuum destilliert. Der ÄthylbenzolUberschuss wurde in einer Menge von ungefähr 620 g von der gewaschene Oelschicht (ca. 800 g) abdestilliert und das zurückbleibende OeI im Vakuum destilliert, wobei eine leichte Fraktion von y$ g mit einem Sdp. von 67-87,50C (4 mm) erhalten wurde, hernach das gewünschte Produkt, das 6-Äthyl-1,1,2-trimethylindan, in einer Menge von 68 g mit einem Sdp. 87,5-90,00C (4 mm), dann eine Zwischenfraktion in einer Menge von 24 g mit einem Sdp. von 90-Ul0C (4mm), dann J50 g einer hochsiedenden Fraktion mit einem Sdp. von 141-1490C (4 mm); zurückblieb ein zähflüssiger, brauner Rückstand in einer Menge.von 20 g, der wahrscheinlich aus Polymeren des Diens besteht.
Beispiel 5
6-Isopropyl-1,1-dimethylindan.
In eine rasch gerührte Mischung von 308 g 93#iger Schwefelsäure und 684 g Cumol wurde bei -50C langsam tropfenweise eine Lösung von II5 g 2-Methyl-l,3-butadien in 200 g Cumol ' so zugegeben, dass die Reaktionstemperatur in der ganzen Mischung auf -50 bis 0°C gehalten wurde. Das Rühren wurde nach beendigter Zugabe noch 40 Minuten bei O0C fortgesetzt. Nach • Absitzenlassen wurde die untere Schwefelsäureschicht entfernt und die verbleibende Oelschicht nacheinander mit Wasser, 5#iger Natronlaugelösung und 5#iger Natriumbikarbonatlösung gewaschen.
:' 909826/1284
Die gewaschene Lösung wurde dann einer Vakuumdestillation unterworfen. Der CumolUberschuss wurde in einer Menge von ungefähr 770 g (Sdp. 650C bei J57 mrn) von der gewaschenen Oelschicht abdestilliert und das verbleibende OeI im Vakuum bei 3 mm destilliert, wobei 168 g des gewünschten Produktes, das 6-Isopropyl-l,l-dimethylindan bei einem Sdp. von 770C erhalten wurde, irjj 1,5084 spez.Gew. 25°/25° 0,8986, hernach eine Zwischenfraktion von 11 g, dann mit einem Sdp. von 1^00C 9 S eines höher siedenden Nebenproduktes, das erstarrt; zurückblieben 36 g eines schwarzen, teerartigen Rückstandes, der wahrscheinlich aus Polymeren des Isoprens besteht.
Die gewünschte Fraktion (168 g) bestand aus mehr als 95$ ö-Isopropyl-ljl-dimethylindan, wie dies durch das Dampfphasenchromatogramm festgestellt wurde. Das höher siedende Nebenprodukt, welches erstarrt (9 e)> war hauptsächlich 4-Isopropyl-1,1,6,6-tetramethyl-as-hydrindacen.
Die Acetylierung in Tetrachlorkohlenstofflösung bei O0C ergab ein Gemisch, welches wahrscheinlich aus 4- und 5-Acetyl-1,1·- dimethyl-6-isopropylindan bestand mit einem Siedepunkt 114-
20 ll6°C (1 mm) sowie.einem Brechungsindex von η D 1,52β1, aus
welchem ein kristallines Isomeres mit dem Schmelzpunkt 48,5-49»O0C erhalten wurde, das einen starken, moschusähnlichen Geruch aufwies. Dieses Isomere wurde von Beets (Rec.Trav.Chim. 77. 859 (1958) als das 4-Acetyl-derivat beschrieben.
909826/1284 BAD 0R|G*NAL
Beispiel 6
6-Isopropyl-1,1,2-trimethylindan.
In eine gut gerührte, auf -50C abgekühlte Mischling von 308 g 93$iger Schwefelsäure und 684 g Cumol wurde langsam tropfenweise eine Lösung von 1253 g 2,3-Dimethy 1-1,3-butadien in 144 g ' Cumol so zugegeben, dass die Reaktionstemperatur während der Zugabe auf -50 bis O0C gehalten werden konnte. Das Rühren wurde anschliessend noch während 40 Minuten fortgesetzt. Nach Absitzenlassen in der Kälte (0-50C) wurde die untere Schwefelsäureschicht entfernt und die verbleibende Oelschicht nacheinander mit Wasser, 5#iger Ätznatronlösung und 5#iger Natriumbikarbonatlösung gewaschen. Die erhaltene, gewaschene Lösung wurde dann einer Vakuumdestillation unterworfen. Der Cumolüberschuss wurde in einer Menge von ungefähr 670 g (Sdp. 580C bei 24 mm) von der gewaschenen Oelschicht (ca. 920 g) abdestilliert und das verbleibende OeI im Vakuum destilliert, wobei 21 g einer leichten Fraktion mit einem Siedepunkt von 25-890C (2 mm) erhalten wurden, hernach 123 g des gewünschten Produktes, des 6-Isopropyl-l,l,2-trimethylindans mit einem Sdp. von 89-930C (2 mm), dann 52 g einer Zwischenfraktion mit dem Sdp. 98-1570C (2 mm), dann 28 g eines hochsiedenden Nebenprodukts mit dem
20
Sdp. 1570C (2 mm) und η ^ 1,5270; zurückblieben ungefähr 20 g eines zähflüssigen, braunen Rückstandes, der wahrscheinlich aus Polymeren des "Diens" besteht.
Das Acetylderivat 4-(und 5-) Aoetyl-6-isopropyl-l,l,2-
909826/1284
trimethylindan wurde durch Eintragen des oben erhaltenen Indans (79*5 g) innerhalb von 2-|- Stunden in eine kalte (O0C) Mischung von Tetrachlorkohlenstoff (300 cc) und granuliertem Aluminiumchlorid (59,5 g) und Acetylchlorid (40,0 g) hergestellt. Nach weiterem 2-stUndigem Rühren bei 1 bis 3°C wurde der Ansatz mit Wasser abgeschreckt. Nach Aufarbeitung in Üblicher Weise wurde das Acetylderivat durch Vakuumdestillation als schwach gelbe, viskose Flüssigkeit vom Siedepunkt 1250C (1,2 mm) und einem Brechungsindex von η _ 1,5255 als Verbindung mit einem süssen, etwas moschusähnlichen Geruch erhalten.
Beispiel?
ö-tert.-Butyl-lil-dimethylindan.
In eine gut gerührte Mischung von 308 g 93$iger Schwefelsäure und 770 g tert.-Butylbenzol wurde bei -50c langsam innerhalb 2 Stunden eine Lösung von II5 g 2-Methyl-l,3-butadien (1,69 Mol) in 154 g tert.-Butylbenzol eingetragen, wobei die Reaktionstemperatur während der Beschickung auf -5° bis 00G gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde nach Beendigung der Zugabe noch 40 Minuten weiter gerührt. Nach Absitzenlassen wurde die untere Schwefelsäureschicht abgetrennt und entfernt. Die Oelschicht wurde nacheinander mit Wasser, 5#iger Ätznatronlösung und 5#iger Natriumbikarbonatlösung gewaschen. Der Ueberschuss von tert.-Butylbenzol wurde in einer Menge von ungefähr 695 g (Sdp. 640C bei 15 mm) von der gewaschenen Oelschicht abdestilliert und das verbleibende OeI im Vakuum destilliert, wobei 17 g einer
9098 26/1284 bad original
leichten Fraktion mit. dem Sdp. 35°-790C (2 mm) erhalten wurden, hernach 207 S des gewünschten Produktes, des 6-tert.-Butyl-l,l-dimethylindans mit einem Sdp.79-870C (2 mm), dann 11 g einer "schweren" Fraktion mit dem Sdp. 87-920C (2 mm); zurückblieben Jk g eines teerartigen Rückstandes, der wahrscheinlich aus Polymeren des Isoprens bestand.
Die gewünschte Fraktion (207 g) bestand aus mehr als 95$ von o-tert.-Butyl-lil-dimethylindan, wie dies durch das Dampfphak senchromatogramm bestimmt wurde. Die Bestandteile der "schweren" Fraktion (11 g) wurden nicht identifiziert.
Das Sw gewonnene 6-tert.-Butyl-l,l-dimethylindan wurde mit dem nach der Methode von Beets und Mitarbeitern synthetisch hergestellten Material (Rec.Trav.Chim.2Z«865 (1958) (Verbindung XII a) durch Prüfung des Infrarotspektrums verglichen und identisch gefunden. Das Dampfphasenchromatogramm zeigte einen Reinheitsgrad von ungefähr 95$·
Die Acetylierung des Indans nach der Methode des zweiten Teiles des Beispiels 1 des US.Patentes 2 889 367 ergab ein " festes Acetylderivat, welches einen Schmelzpunkt von 77-77.» 50C besitzt und einen starken, moschusähnlichen Geruch aufweist.
Beispiel 8
ö-tert.-Butyl-ljl^-trimethylindan.
In eine kalte, gerührte Mischung von 308 g 93#iger Schwefelsäure und 770 g tert.-Butylbenzol wurde bei -50C langsam tropfenweise eine Lösung von 138 g 2,3-Diraethyl-l,5-bufcaäien
909826/1284 sad 0RIQ,nal
(1,68 Mol), und 154 S tert.-Butylbenzol so zugegeben, dass das Reaktionsgemisch während der dreistündigen Zugabe auf einer Temperatur von -5° bis O0C gehalten werden konnte. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Rühren 40 Minuten fortgesetzt. Nach Absitzenlassen wurde die untere Schwefelsäureschicht entfernt und die Oelschicht nacheinander mit Wasser, 5#iger Ätznatronlösung und 5/oiS.er Natriumbikarbonatlösung gewaschen; sie wurde über Supercel filtriert und im Vakuum über 1 g Natriumbikarbonat destilliert. Der Ueberschuss von tert.-Butylbenzol wurde in einer Menge von ungefähr 770 g (Sdp.69-720C bei 25 mm) von der gewaschenen Oelschicht (ca. 1010 g) abdestilliert und das verbleibende Oei im Vakuum destilliert, wobei 29 g einer leichten Fraktion mit dem Sdp. 25-850C (1,5 mm) erhalten wurden, hernach 154 S des gewünschten Produktes, das 6-tert.-Butyl-l,l,2-trimethylindan mit dem Sdp. 88,5-92oC (1,5 mm),
20 20
einem Brechungsindex von η D 1,5055 und einer Dichte von d j, 0,8970 als farblose Flüssigkeit in einer Ausbeute von hJ>,J>% der Theorie, dann β g einer höher siedenden Fraktion mit dem Sdp. 92-1050C (1,5 mm); zurückblieben 38 g eines braunen, zähflüssigen Rückstandes, der wahrscheinlich aus Polymeren des "Diens" bestand.
Beispiel 9
6-sek.-Butyl-l,l-dimethylindan.
In eine gut gerührte Mischung von j5O8 g 93#iger Schwefelsäure und 500 g sek.-Butylbenzol wurde langsam bei -40C eine Lösung von 155 g 2-Methyl-l,3-butadien in 200 g sek.-Butylbenzol'innerhalb von 4 Stunden zugegeben, wobei die Reaktionsmischung
909826/1284 . ß*D ORIGINAL
gerührt und auf einer Temperatur von -40C bis -1°C gehalten wurde. Anschliessend wurde noch 40 Minute'n lang in der Kälte weiter gerührt. Nach Absitzenlassen wurde die untere Schwefelsäureschicht abgelassen und entfernt und die Oelschicht der Reihe nach mit Wasser, 5#iger Ätznatronlösung und Natriumbikarbonatlösung gewaschen. Der. Ueberschuss von sek.Butylbenzol wurde in einer Menge von ungefähr 550 .g (Sdp. 370C bei 2 mm) von der gewaschenen Oelschicht abdestilliert und das zurückbleibende OeI im Vakuum destilliert, wobei 22 g· einer leichten Fraktion mit dem Sdp. 72-870C (2 mm) erhalten wurden, hernach 149 g.des ge-
wünschten Produktes, des 6-sek.Butyl-l,l-dimethylindans mit
PO
dem Sdp. 87-980C (2,0 mm) und einem Brechungsindex von η D 1*5130* dann 12 g einer "schweren" Fraktion; zurückblieben 63 g eines teerartigen Rückstandes,der wahrscheinlich aus Polymeren des Isoprens bestand.
Die Acetylierung wurde bei niederen Temperaturen in üblicher Weise durchgeführt, wobei ein Acetylderivat vom Siedepunkt 145-1470C (3*5 mm) und einem Brechungsindex von n2° 1,5244 als schwachgelbe Flüssigkeit erhalten wurde, welche einen moschusähnlichen, an Moschuskörneröl erinnernden Geruch aufwies.
Beispiel 10
6-tert.-Amyl-l,l-dimethylindan. . ·
In eine gut gerührte, auf -90C abgekühlte Mischung von 154 g 93#iger Schwefelsäure und 276 g tert.-Amylbenzol wurde tropfen-
909826/1284
weise, eine Lösung von 58 g 2-Methyl-l,3-butadien in 110 g tert.-Amylbenzol innerhalb von 3 Stunden zugegeben, wobei unter Rühren durch Kühlung eine Temperatur von -9° bis 00C aufrecht erhalt-en wurde. Das Reaktionsgemisch v/urde nach der Zugabe noch weitere 40 Minuten bei 0° gerührt. Die Schwefelsäure wurde absitzengelassen, und als untere Schicht abgetrennt. Die verbleibende Oelschicht wurde nacheinander mit Wasser, 5#iger Ätznatronlösung und Natriumbikarbonatlösung gewaschen.
Der Ueberschuss von tert.-Amylbenzol wurde in einer Menge von ungefähr 330 g (Sdp. 360C bei 2 mm) von der gewaschenen Oelschicht abdestilliert und das zurückbleibende OeI im Vakuum destilliert, wobei 7 g einer leichten Fraktion mit dem Sdp. 36-920C (2 mm) erhalten wurden, hernach 65g des gewünschten Produkts, des 6-tert.Amyl-l,l-dimethylindans eine farblose Flüssigkeit vom Sdp. 92-960C (2 mm) einem Brechungsindex von η jj 1,5050 und einer Dichte von d ^ 0,8958. Das Dampfphasenchromatogramm zeigte einen Reinheitsgrad von 93$; höher siedende Fraktionen wurden nicht erhalten; es hinterblieb ein Rückstand von 10 g, der wahrscheinlich aus Polymeren des Iso- · prens bestand.
Zur Herstellung'von 4-(und 5-)Acetyl-6-tert.-amyl-l,ldimethylindan wurden 65,5 g des obigen Indans bei niederer ·. Temperatur unter Anwendung von 40 g granuliertem Aluminium-
chlprid, 27 g Acetylchlorid und 200 cc Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel acetyliert. Nach üblicher Aufarbeitung
909826/1284 WD «WH«.
wurde das Acetylderivat als farblose Flüssigkeit vorn Siede-
20
punkt 142-144,50C O mm) und einem Brechungsindex von η ~ 1,5210 erhalten, welche einen moschusähnlichen Geruch besitzt. Diese Fraktion wurde beim Stehenlassen teilweise kristallinisch. Der feste Anteil wurde abgetrennt und durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt, wobei farblose Kristalle vom Schmelzpunkt .47" 500C erhalten wurden, die ebenfalls einen moschusähnlichen Geruch besitzen.
Bei einer Wiederholung der in den vorstehenden Beispielen 1 bis 10 näher ausgeführten Experimente unter Anwendung von -100C bis 100C als Temperaturintervall für die Reaktion wurde gefunden, dass im wesentlichen die gleichen Resultate erhalten wurden, wie sie in den vorstehenden Beispielen näher ausgeführt sind.
909826/1284

Claims (2)

Patentanspruches
1. Verfahren zur Herstellung von Alkyl-1,1-dimethy1-indanen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monoalkylbenzol, welches eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen enthält, mit Mono- oder Dimethyl-1,3-butadien in Gegenwart von Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure oder Bortrifluorid-Wasser-Komplex als Katalysator bei Temperaturen von ungefähr -3O0C bis 15O0O zur Reaktion bringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet9 daß als saurer Katalysator .eine wässrige Schwefelsäure in einer Konzentration von 75$ bis 9656 angewandt und eine Reaktionstemperatur innerhalb -300C und 800C eingehalten wird.
3* Verfahren gemäß Anspruch1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Schwefelsäure in einer Konzentration von 93# angewandt und die Temperatur innerhalb -100C und 1O0C gehalten wird.
4· Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Monoalky!benzol Toluol, Äthylbenzol, Cumol, sek.- oder tert.-Butylbenzol oder tert.-Amylbenzol benutzt wird·
BAD
909826/1284
DE19611418862 1960-03-02 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von Alkyl-1,1-dimethylindanen Pending DE1418862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12267A US3078319A (en) 1960-03-02 1960-03-02 Process for making alkyl-1, 1-dimethylindans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418862A1 true DE1418862A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=21754141

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611418862 Pending DE1418862A1 (de) 1960-03-02 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von Alkyl-1,1-dimethylindanen
DE19611793626 Pending DE1793626A1 (de) 1960-03-02 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dimethylalkylindanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611793626 Pending DE1793626A1 (de) 1960-03-02 1961-01-25 Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dimethylalkylindanen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3078319A (de)
CH (1) CH392496A (de)
DE (2) DE1418862A1 (de)
GB (1) GB921066A (de)
IT (1) IT649888A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240829A (en) * 1962-10-11 1966-03-15 Givaudan Corp Isopropyl-1,1-dimethylhexahydroindans and process for preparing dimethylindans
US3209041A (en) * 1962-11-21 1965-09-28 Sun Oil Co Preparation of fluorene derivatives
US3383428A (en) * 1966-02-23 1968-05-14 Exxon Research Engineering Co Production of cyclics and aromatics
US3509223A (en) * 1968-06-13 1970-04-28 Sun Oil Co Acid - catalyzed transformation of cyclohexane into dimethyldecalins
US3917731A (en) * 1974-08-09 1975-11-04 Teijin Ltd Process for producing dialkyltetralins
US4209543A (en) * 1978-10-20 1980-06-24 International Flavors & Fragrances Inc. Flavoring with a mixture of acetyl hydrindacenes
US4305967A (en) * 1978-10-20 1981-12-15 International Flavors & Fragrances Inc. Flavoring with a mixture of acetyl hydrindacenes and acetyl indanes
US4284819A (en) * 1978-10-20 1981-08-18 International Flavors & Fragrances Inc. Acetyl hydrindacenes, acetyl indanes, mixtures of same, processes for preparing same and organoleptic uses thereof
EP0024306B1 (de) * 1979-08-10 1986-12-03 L. Givaudan & Cie Société Anonyme Neue substituierte Tetraline und Indane (I), Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
US4332970A (en) * 1980-06-05 1982-06-01 International Flavors & Fragrances Inc. Acetyl hydrindacenes, acetyl indanes, mixtures of same, processes for preparing same and organoleptic uses thereof
US4532357A (en) * 1984-05-24 1985-07-30 International Flavors & Fragrances Inc. Process for producing 1,1-dimethyl-3-indanones, products produced thereby and organoleptic uses thereof
US4572796A (en) * 1984-05-24 1986-02-25 International Flavors & Fragrances Inc. 1,1,4,7-Tetramethyl-3-indanone, product produced thereby and organoleptic uses thereof
EP1340741A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 Givaudan SA Indanderiate sowie deren Verwendung in der Parfümerie
DE10210623A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-25 Haarmann & Reimer Gmbh Alkoxy-substituierte Indane und deren Herstellung
KR20210011382A (ko) * 2018-05-23 2021-02-01 바이엘 악티엔게젤샤프트 치환된 4-아미노인단을 제조하는 방법
CN112088154A (zh) * 2018-05-23 2020-12-15 拜耳公司 由2-(羟烷基)-苯胺制备取代的4-氨基茚满衍生物的方法
CN111285750B (zh) * 2020-03-24 2022-12-06 天门市德远化工科技有限公司 一种连续流合成1,1-二甲基-6-叔丁基茚满的装置和方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934123A (en) * 1928-07-12 1933-11-07 Ig Farbenindustrie Ag Process for the manufacture of condensation products from diolefines and hydrocarbons
US2603655A (en) * 1949-09-20 1952-07-15 Du Pont Butadiene-alkylbenzene-olefin condensation products and method for their production
US2752404A (en) * 1953-10-09 1956-06-26 Polak Frutal Works Process of producing indanes from para-cymene
GB796130A (en) * 1953-10-09 1958-06-04 Polak Frutal Works Polyalkylindanes and process for manufacturing the same
US2815381A (en) * 1955-05-10 1957-12-03 Givaudan Corp Alkyl substituted hydrindacenones

Also Published As

Publication number Publication date
GB921066A (en) 1963-03-13
IT649888A (de)
US3078319A (en) 1963-02-19
CH392496A (fr) 1965-05-31
DE1793626A1 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-1,1-dimethylindanen
DE2434208A1 (de) Derivat der 2-azetidinsulfensaeure und verfahren zu seiner herstellung
DE1593660B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylidenbicyclo[2,2,1]-hept-2-enen
DE4016895A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-fluorbenzoyl)-benzol
DE2457550A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethyltetralin
DE1266754B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3, 4, 4, 6-Hexamethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin
DE2424806A1 (de) Antikoagulantien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE857042C (de) Verfahren zur Umwandlung von Phenanthren in Anthracen
DE1618451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrindacenen
DE1418862C (de)
DE2202249A1 (de) Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen
DE4301554C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diethoxymethan
DE3008906C2 (de)
DE2031900B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2432231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;beta;-Cyclocitral bzw. &amp;beta;-Methylcyclonitral
DE865441C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketolverbindungen
DE892442C (de) Verfahren zur Reinigung von o-Methoxyphenylaceton
DE1418862B (de)
DE2442520C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-bromadamantan
DE2439057A1 (de) Verfahren zur herstellung von bi- und tetracyclischen verbindungen
DE864865C (de) Verfahren zur Herstellung von ª€-Heptachlorcyclohexan aus Benzol
DE1112731B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylhepten-(2)on-(6)
DE670762C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem p-Kresol aus den aus einem technischen Kresolgemisch durch wasserfreie Oxalsaeure abgeschiedenen Additionsverbindungen
DE1643617B2 (de)
DE840684C (de) Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977