DE943885C - Verfahren zur Herstellung von Tricyclodekanaldehyden bzw. Tricyclodekanmethylolen aus Dicyclopentadien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tricyclodekanaldehyden bzw. Tricyclodekanmethylolen aus Dicyclopentadien

Info

Publication number
DE943885C
DE943885C DER9177A DER0009177A DE943885C DE 943885 C DE943885 C DE 943885C DE R9177 A DER9177 A DE R9177A DE R0009177 A DER0009177 A DE R0009177A DE 943885 C DE943885 C DE 943885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tricyclodecane
dicyclopentadiene
aldehydes
cobalt
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9177A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Buechner
Josef Meis
Dr Otto Roelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH
Original Assignee
CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH filed Critical CHEMISCHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT OBERHAUSEN MBH
Priority to DER9177A priority Critical patent/DE943885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943885C publication Critical patent/DE943885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/28Saturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • C07C47/34Saturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings polycyclic
    • C07C47/347Saturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings polycyclic having a —CHO group on a condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Tricyclodekanaldehyden bzw. Tricyclodekanmethylolen aus Dicyclopentadien Für Dicyclopentadien haben Alder und Stein einen unsymmetrischen Aufbau bewiesen (vgl. Angewandte Chemie, Bd. 47, 1934, 5. 837) und die von Bergel und Wie dm an n aufgestellte symmetrische, einen Cyclobutanring enthaltende Formel (Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 467, mg28, S. 76) durch die nachstehende, dem chemischen Verhalten dieses Stoffes, insbesondere der Umsetzungsfähigkeit einer der beiden Doppelbindungen besser entsprechende Formel 1 ersetzt.
  • Durch teilweise katalytische Reduktion läßt sich, ebenfalls nach den Angaben von Alder und Stein, dieser Kohlenwasserstoff in ein Dihydro dicyclopentadien überführen, das als Tricyclodecen-4-[5, 2, I, o2,6] zu bezeichnen ist, nach der neuen Bezeichnung seine Doppelbindung zwischen dem 4. und 5. Kohlenstoffatom hat und durch die Formel II dargestellt werden kann.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Dicyclopentadien unter überatmosphärischem Druck katalytisch mit Wassergas zu behandeln. Hierbei ergaben sich bisher nur völlig undefinierte Produkte, so daß man die Oxo-Synthese für die Verarbeitung von Dicyclopentadien als ungeeignet ansah (vgl. Fiat Final Report Nr. IOOO, S. 3I, Absatz I).
  • Die bisher bei der Übertragung der Oxo-Synthese auf Dicyclopentadien auftretenden Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch überwunden, daß das Dicyclopentadien vor- der katalytischen Wassergasanlagerung, zweckmäßig unter verdünnendem Zusatz von Kohlenwasserstoffen, unterhalb von 1000 zunächst in milder Weise hydriert wird. Hierdurch beseitigt man die eine Doppelbindung, so daß für die Oxo-Synthese nur noch eine Doppelbindung zur Verfügung steht. Auf diese Weise kann man aus Dicyclopentadien Aldehyde und andere Verbindungen gewinnen, bei denen die sauerstoffhaltigen Gruppen im Fünfnng liegen; insbesondere läßt sich auf diese Weise Tricyclodekanmethylol herstellen.. Die primär entstehenden Aldehyde werden zur Gewinnung der Methylolverbindungen entweder hydratisiert und hydriert oder hydratisierend hydriert. Wenn man die Hydrierung mit einem auf Kieselgur niedergeschlagenen Nickelkatalysator .durchführt, dessen höchste Hydrierungstemperatur bei ungefähr I30° liegt, darf eine Hydrierungstemperatur von 1000 nicht überschritten werden. Ausreichend niedrige Hydrierungstemperaturen werden dadurch erreicht, daß man das Dicyclopentadien mit anderen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise mit Heptan oder Benzol, verdünnt. Wenn 4 Teile Dicyclopentadien mit einem Teil Heptan verdünnt werden, genügt eine Hydrierungstemperatur von 850. Bei einer Verdünnung von I Teil Dicyclopentadien mit I Teil Heptan erfordert die Hydrierung eine Höchsttemperatur von nur ungefahr 750 In jedem Fall wird die Hydrierung abgebrochen, sobald annähernd die für eine Doppelbindung berechnete Wasserstoffmenge aufgenommen ist. Die Jodzahl der Mischung fällt hierbei auf ungefähr die Hälfte.
  • Es war höchst überraschend, daß die Beseitigung der einen Doppelbindung beim Dicyclopentadien erfindungsgemäß in einfachster Weise gelingt und die nachträgliChe Anlagerung von Wassergas an die noch verbleibende andere Doppelbindung darauf ohne Schwierigkeit durchgeführt werden kann. Auf diese Weise lassen sich wohidefinierte Aldehyde (endo- und exo-Form) und Methylolverbindungen gewinnen, obwohl man annehmen mußte, daß auch das teilweise vorhydrierte Dicyclopentadien bei der katalytischen Wassergasanlagerung noch zu unerwünschten - Polymerisationen neigen würde.
  • Das bei der teilweisen Hydrierung erhaltene Reähtionsprodukt kann nach der Abtrennung des Katalysators in Aldehyde übergeführt werden. Man benutzt hierfür in bekannter Weise Lösungen, die ungefähr 8 bis I6 g Kobalt in Form von Kobaltverbindungen und I5 bis 30 g MgO in Form von Magnesiumverbin dungen je Liter enthalten. Besonders vorteilhaft kann als Katalysator eine schwachsaure wäßrige Kobaltsulfat-Magnesiumsulfat-Lösung verwendet werden. Die Wassergasanlagerung erfolgt unter einem Druck von ungefähr 150 kg je Quadratzentimeter. Die Reaktionstemperatur beträgt im Durchschnitt ungefähr 1500.
  • Nach beendeter Wassergasaufnahme, die etwa 2 bis 3 Stunden in Anspruch nimmt, wird das aldehydhaltige Reaktionsprodukt von der wäßrigen, als Katalysator benutzten Salzlösung getrennt, mit 10 bis 30 0/o seines Volumens an Wasser versetzt und im Druckgefäß bei einer Temperatur von ungefähr 200° behandelt. Das derart mit Wasser hydratisierte metall- und acetallreie Reaktionsprodukt kann sodann vom Wasser abgetrennt und fraktioniert werden. Will man das aldehydhaltige Produkt beispielsweise auf den entsprechenden Alkohol weiterverarbeiten, dann kann es in üblicher Weise hydriert werden.
  • -Die Hydratisierung läßt sich mit der Hydrierung auch in einem Arbeitsgang durchführen, wobei vorteilhaft ein reduzierter Kobaltkatalysator verwendet wird.
  • Arbeitet man bei der hydratisierenden Hydrierung nicht mit einem Kobaltkatalysator, sondern beispielsweise mit einem Nickelkatalysator, dann müssen die im aldehydhaltigen Reaktionsprodukt gelösten Kobaltcarbonylverbindungen auf geeignete Weise, z. B. durch eine Behandlung mit Sauren, entfernt werden.
  • Das vom Hydrierungskatalysator und gegebenenfalls vom Wasser befreite Reaktionsprodukt wird vom Lösungsmittel abgetrennt und darauf fraktioniert. In mindestens 90010iger Ausbeute erhält man das Thcyclodekanmethylol. Dieser neue Alkohol stellt eine klar durchsichtige viskose Flüssigkeit dar, die bei 50° eine Viskosität von 120 Engler besitzt. Bei 180 erstarrt dieser Alkohol, während sein Siedepunkt bei 10 mm Hg zwischen I35 bis 1380 liegt. Der verhältnismäßig sehr enge Siedebereich macht es wahrscheinlich, daß ein einheitlicher Alkohol vorliegt.
  • Wenn man die weiter oben angegebene Formel II betrachtet, dann zeigt sich, daß die beim Kohlenstoffatom 4 liegende Doppelbindung in Nachbarschaft vom Kohlenstoffatom 4 ein sekundäres und in Nachbarschaft von Kohlenstoffatom 5 ein tertiäres Kohlenstoffatom aufweist. Da die Kohlenoxydanlagerung in der Nachbarschaft eines tertiären Kohlenstoffatoms bekanntlich erschwert ist, kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit annehmen, daß das erhaltene Tricyclodekanmethylol seine Methylolgruppe am Kohlenstoffatom 4 trägt, was die Bezeichnung Tricyclodekan-[5, 2, I, o2,6]-methylol-(4) für den neuen Alkohol rechtfertigt.
  • Beispiel In einem 4 1 fassenden, mit Rührwerk versehenen Druckgefäß wurden 1,2 1 technisches Dicyclopentadien und I,2 1 Heptan mit 100 cm3 eines reduzierten Nickel-Magnesiumoxyd- Kieselgur - Katalysators vermischt.
  • Der Katalysatorbes-tand aus 100 Teilen Nickel, 10 Teilen Magnesiumoxyd und 50 Teilen Kieselgur. Die Reaktionsmischung wurde bei einem, Druck von 50 bis 100 kg/qcm und bei einer Temperatur von 70" mit Wasserstoff behandelt. Bei einem im Druckgefäß verbliebenen freien Gasraum von 1,49 1 wurden innerhalb von 30 Minuten I88 Normal/l Wasserstoff aufgenommen. Zur Ab sättigung einer Doppelbindung des Dicyclopentadiens waren theoretisch I99 Normal/l Wasserstoff erforderlich. Die. als Ausgangsmaterial eingesetzte Mischung besaß eine Ozon-Jodzahl von 226 (nach Roelen und Noeske, vgl. Brennstoffchemie, Bd. 3I, I950, S. 384), während die teilweise Hydrierung bei einer Ozon-Jodzahl -von I3I abgebrochen wurde, weil während der Austragung des Reaktionsproduktes erfahrungsgemäß immer noch eine teilweise Nachhydrierung von etwa In01, der Ozon-Jodzahl eintritt. Eine endgültige Nachprüfung der Ozon-Jodzahl ergab den Wert II8, was ungefähr 50 Olo der ursprünglichen Ozon-Jödzahl entsprach.
  • Das teilweise hydrierte Reaktionsgemisch wurde von dem verwendeten Hydrierungskatalysator abfiltriert und in einem 9,6 1 fassenden Druckgefäß mit 1,2 1 einer wäßrigen Kobaltsulfatlösung zusammengebracht. Vorher wurden dem Reaktionsgemisch 0,I 01o Hydrochinon zugesetzt. Die Wassergasanlagerung erfolgte bei einem Druck von I50 bis 200 kg/qcm und 1500. Bei einem im Druckgefäß vorhandenen freien Gasraum von 6,1 1 wurden während der I80 Minuten dauernden Gasaufnahme insgesamt 400 Normal/l C O + HS verbraucht.
  • Nach Beendigung der Wassergasanlagerung wurde das Druckgefäß abgekühlt und das Aldehydgemisch von der Katalysatorlösung abgetrennt. Infolge der bei der Wassergasanlagerung eingetretenen Acetalbildung lassen sich die Kennzahlen für dieses Produkt nicht unmittelbar angeben.
  • Zur Spaltung der Acetale wurden 50 cm3 Wasser zugesetzt, die Reaktionsmischung wurde auf 2000 erhitzt und dann der Abkühlung überlassen. Nach dem Abfiltrieren von ausgeschiedenen Metallhydroxyden wurde die eine Hälfte des Reaktionsproduktes von dem als Verdünnungsmittel verwendeten Heptan durch Destillation abgetrennt. Hierauf konnte bei Kp. lo = II3 bis II5° ein Aldehyd mit folgenden Kennzahlen gewonnen werden: Bruttoformel CllHl60, Dichte D20 = 1,045, Brechungsindex nw = 1,5076, Carbonylzahl C OZ. = 330 (berechnet 342).
  • Die zweite Hälfte des Reaktionsproduktes wurde in bekannter Weise mit einem durch Fällungsreaktionen gewonnenen Katalysator, der 100 Teile Nickelmetall, 12 Teile Magnesiumoxyd und 50 Teile Kieselgur enthielt, bei I30° mit Wasserstoff behandelt. Hierbei wurden insgesamt 120 Normalll Wasserstoff aufgenommen.
  • Das hydrierte Reaktionsprodukt. wurde zunächst unter Normaldruck destilliert und vom zugesetzten Heptan befreit. Das auf diese Weise gewonnene Produkt wurde sodann in einer 50 cm hohen Füllkörpersäule bei einem absoluten Druck von 10 mm/Hg fraktioniert.
  • Als Alkoholfraktion erhielt man go Gewichtsprozent des Ausgangsproduktes. Als Vorlauf ergaben sich 5 Gewichtsprozent eines Tricyclodekan enthaltenden Produktes. Der Destillationsrückstand betrug ungefähr 5 Gewichtsprozent und bestand aus Estern und Polymerisationsprodukten.
  • Die Alkohollraktion besaß folgende Kennzahlen: Hydroxylzahl OHZ. = 340 (berechnet 342), Dichte D20 = 1,047, Brechungsindex n20 = 1 5146 Die erfindungsgemäß herstellbaren Aldehyde und deren Derivate, insbesondere das Tricyclodekanmethylol, sind für viele Verwendungszwecke geeignet.
  • Sie können beispielsweise als Weichmacher, als elektrotechnische Isolierflüssigkeiten, als Bremsöle. und als hydraulische Öle verwendet werden. Durch an sich bekannte chemische Reaktionen lassen sie sich in weitere Derivate überführen.
  • PATrNTANSPRüCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Tricyclodekanaldehyden bzw. Tricyclodekanmethylolen aus Dicyclopentadien mit der sauerstoffhaltigen Gruppe im Fünfring, dadurch gekennzeichnet, daß man Dicyclopentadien gegebenenfalls unter verdünnendem Zusatz von Kohlenwasserstoffen unterhalb von Ion", vorzugsweise bei 75 bis 85°, in milder Weise bis zur Aufnahme von höchstens 1 Mol Wasserstoff je Mol Dicyclopentadien hydriert, an das hierbei entstehende Kohlenwasserstoffgemisch durch Oxo-Synthese Kohlenoxyd und Wasserstoff anlagert und den gebildeten Tricyclodekanaldehyd als solchen gewinnt bzw. ihn durch Hydratisierung und Hydrierung oder durch hydratisierende Hydrierung in Tricyclodekanmethylol umwandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die milde Hydrierung mit hochwirksamen Fällungskatalysatoren durchführt, die Metalle der 8. Gruppe des Periodischen Systems vorzugsweise Nickel, auf Kieselgur niedergeschlagen, enthalten und die durch Erdalkalimetalle aktiviert sind.
    3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel aliphatische, aromatische oder hydroaromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere solche, die unterhalb von I50" sieden, verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die katalytische Kohlenoxyd-Wasserstoff-Anlagerung in Gegenwart von Kobaltcarbonylwasserstoff bildenden Kobaltkatalysatoren, vorzugsweise mit einer schwachsauren Kobaltsulfat-Magnesiumsulfat-Lösung, zweckmäßig bei unterhalb von I60" liegenden Temperaturen, durchführt.
    Angezogene Druckschriften: Fiat-Bericht Nr. 1000, S. 3I.
DER9177A 1952-06-01 1952-06-01 Verfahren zur Herstellung von Tricyclodekanaldehyden bzw. Tricyclodekanmethylolen aus Dicyclopentadien Expired DE943885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9177A DE943885C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Verfahren zur Herstellung von Tricyclodekanaldehyden bzw. Tricyclodekanmethylolen aus Dicyclopentadien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9177A DE943885C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Verfahren zur Herstellung von Tricyclodekanaldehyden bzw. Tricyclodekanmethylolen aus Dicyclopentadien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943885C true DE943885C (de) 1956-06-01

Family

ID=7398058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9177A Expired DE943885C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Verfahren zur Herstellung von Tricyclodekanaldehyden bzw. Tricyclodekanmethylolen aus Dicyclopentadien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943885C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061775B (de) * 1954-12-31 1959-07-23 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Estern aus Dicyclopentenylestern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061775B (de) * 1954-12-31 1959-07-23 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Estern aus Dicyclopentenylestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628987B2 (de) Verfahren zur Herstellung von C3 -C3 -Alkanolen
EP0378756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen durch katalytische Hydrierung von Dicarbonsäureestern
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2538364A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE943885C (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclodekanaldehyden bzw. Tricyclodekanmethylolen aus Dicyclopentadien
CH654291A5 (de) Verfahren zur herstellung einer tricyclo-decan-2-carbonsaeure.
EP0177912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen
US2879299A (en) Dicyclopentadien derivatives
DE1901089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexantriol-1,2,6
DE938787C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern und bzw. oder Polyestern aus 8-Oxytricyclodecen-4
CH319223A (de) Verfahren zur Herstelung von Tricyclodekanmethylol
DE2461922A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran
DER0009177MA (de)
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2444389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxiden aus Terpentin-Kohlenwasserstoffen
DE1180940B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Niederdruck-Polyolefinen
DE888097C (de) Verfahren zur katalytischen Anlagerung von Wassergas an Olefine
DE1956467C3 (de) Verfahren zur Reinigung aliphatischer, durch Aldehyde verunreinigter Alkohole mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen
DE929187C (de) Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden und/oder Alkoholen aus rohen Aldehydgemischen
DE907170C (de) Verfahren zur Synthetischen Gewinnung von Alkoholen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
EP0001291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus Butandiol-1,4
DE931888C (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigtkettigen Alkoholen
DE870999C (de) Verfahren zur Herstellung wasserheller Phthalsaeureester aus synthetischen Alkoholen
DE878349C (de) Verfahren zur Herstellung von hydroaromatischen Carbonsaeuren
DE863189C (de) Verfahren zur Herstellung von Butantriol-(1,2,4)