DE250176C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250176C
DE250176C DENDAT250176D DE250176DA DE250176C DE 250176 C DE250176 C DE 250176C DE NDAT250176 D DENDAT250176 D DE NDAT250176D DE 250176D A DE250176D A DE 250176DA DE 250176 C DE250176 C DE 250176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
spark plug
cock
groove
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250176D
Other languages
English (en)
Publication of DE250176C publication Critical patent/DE250176C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die Vorrichtung, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, hat den
' Zweck, eine sichere und schnelle Entflammung der Zylinderladung in einer Verbrennungskraftmaschine herbeizuführen; sie soll gleichzeitig aber die Möglichkeit bieten, die Verbrennungskraftmaschine mit einem leicht verdampfenden Brennstoff anzulassen und nach einer gewissen Zeit auf einen schwer flüchtigen
ίο Brennstoff umzuschalten.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Zündkerze und einen Umschalthahn, mit welchem unter Umständen der Vergaser unmittelbar verbunden ist. Der Umschalthahn und die Zündkerze sind derartig miteinander verbunden, daß der Zündkerze dauernd beim Anlassen und im Betriebszustand der Maschine eine gewisse Menge von einem leichten Zündstoff . zufließt. Dagegen gestattet der Umschalthahn, die Verbrennungskraftmaschine nach Bedarf mit dem leichten Zündstoff oder mit dem schweren Brennstoff zu speisen.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführung.
Es bezeichnet α eine Zündkerze, welche mit einem Zuführungskanal c für den Zündstoff versehen ist. Der Zündstoff wird von dem Arbeitskolben beim Saughube durch ein kleines federbelastetes Ventil g und den Zuführungskanal c in das Zylinderinnere angesaugt und bewirkt, daß die Zusammensetzung des Verbrennungsgemisches in unmittelbarer Nähe der Elektroden besonders günstig ausfällt, so daß die Wirkung des Zündfunkens in dem Verdichtungsraum schnell um sich greift. An die Zündkerze schließt sich der Umschalthahn an. Er besteht nach Fig. 1 aus einem Gehäuse d, welches drei seitliche Anschlüsse e, f und I trägt, sowie im unteren Teil das bereits erwähnte Ventil g enthält. Der Stutzen e dient zur Zuführung des schweren Brennstoffes, der Stutzen I zur Zuführung des leichten Zündstoffes, und der Stutzen f führt nach dem Vergaser, in dem der Brennstoff mit Luft gemischt und für seine Verbrennung in der Maschine vorbereitet wird. In dem Gehäuse d sitzt nun ein Hahnkegel i, der mit dem Handhebel k verstellt werden kann und auf seiner Kegelfläche zwei Nuten m1 und w2 trägt. Die beiden Nuten sind um 90 ° gegeneinander versetzt, und es erstreckt sich die Nut m1 über die obere Hälfte, die Nut m% dagegen über die untere Hälfte der Kegelfläche. Es ist außerdem in das Gehäuse d von dem Stutzen I ausgehend eine weitere Nut m3 eingearbeitet, die einen Kreisbogen von 90° ausfüllt. Wenn der Hahnkegel i die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage einnimmt, so kann der leichte Zündstoff durch den Stutzen I und die Nuten m3, m2 nach dem Ventil g gelangen. Gleichzeitig fließt der schwere Brennstoff durch den Stutzen e und die Nut m1 nach dem Stutzen f und von hier zu dem Vergaser. Wird dagegen der Hahnkegel i um 90 ° im Sinne des Uhrzeigers verstellt, so ist der Zufluß des schweren Brennstoffes unterbrochen,
weil sich die Nut m1 nicht mehr mit dem Stutzen e deckt. Diese letztere mündet jetzt aber in die Nut ms. Es kann also der leichte Zündstoff durch den Stutzen /, die Nut m3 und die Nut m1 nach dem Stutzen f und damit nach dem Vergaser gelangen. Da aber auch die Nut m2 in den Stutzen / mündet, so kann nach wie vor die Zündkerze mit Zündstoff versorgt werden. Dreht man den
ίο Hahnkegel i nochmals um etwas mehr als 900, so ist sowohl der Zufluß von schwerem Brennstoff als auch von leichtem Zündstoff nach beiden Richtungen (nach der Zündkerze kerze und nach dem Vergaser) vollständig unterbrochen.
Um das Anlassen der Verbrennungskraftmaschine zu erleichtern, ist noch ein Stift h vorgesehen, mit dem das Ventil g von außen geöffnet werden kann. Ferner besitzt die Zündkerze eine offene Mulde b. In diese Mulde kann Brennstoff eingegossen werden, der nach dem Entzünden die Zündkerze und den Umschalthahn anwärmt und damit das Anlassen der Maschine erleichtert.
Bei der Ausführung nach den Fig. 4 und 5 ist außer dem Hahnkegel i noch ein zweiter Hahnkegel η vorgesehen, der mit dem Handhebel 0 verstellt werden kann und zur feineren Regelung der zu dem Vergaser fließenden Brennstoffmenge dient. Abweichend von Fig. 1 ist der Stutzen f auf der rechten Seite des Gehäuses d angeordnet, und an diesem Stutzen/" sitzt unmittelbar ein Ventilvergaser mit dem Brennstoffventil fi und den Luftzutrittsöffnungen q. Der Hahnkegel η besitzt eine im rech- 3; ten Winkel verlaufende Nut »2*, deren senkrechter Teil in dem oberhalb des Hahnkegels i gelegenen Raum mündet und dessen wagerechter Teil in Gestalt einer Spitze ausgezogen ist, so daß je nach der Stellung des Hahn- 4c kegeis η ein größerer oder kleinerer Zuflußquerschnitt mit dem Stutzen f zur Deckung gelangt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen von einem leichten und einem schweren Brennstoff in eine Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß über einer Zündkerze (a), welche mit dem Zuführungskanal (c) für den Zündstoff versehen ist, ein Umschalthahn angeordnet ist, dessen Hahnkegel (i) mit zwei Nuten (m1 und m2) und dessen Gehäuse (d) mit einer Nut (mz) von solcher Gestalt versehen ist, daß bei einer Hauptstellung des Hahnes der leichte Zündstoff zu den Zündelektroden und in den Vergaser gelangen kann, daß dagegen in ■ einer zweiten Hauptstellung der Zündstoff nur zur Zündkerze und der schwere Brennstoff zum Vergaser fließen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (d) ein weiterer Hahnkegel (n) vorgesehen ist, welcher zur feinen Regelung der dem Vergaser zufließenden Brennstoffmenge dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT250176D Active DE250176C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250176C true DE250176C (de)

Family

ID=508730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250176D Active DE250176C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250176C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867477C (de) * 1950-06-15 1953-02-19 Heinrich Lanz Ag Vorrichtung zum Zufuehren verschiedenartiger fluessiger Kraftstoffe, ins-besondere fuer Brennkraftmaschinen mit besonderem Starterkraftstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867477C (de) * 1950-06-15 1953-02-19 Heinrich Lanz Ag Vorrichtung zum Zufuehren verschiedenartiger fluessiger Kraftstoffe, ins-besondere fuer Brennkraftmaschinen mit besonderem Starterkraftstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE250176C (de)
DE257786C (de)
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE346513C (de) Spritzvergaser mit einer in einer Hilfskammer angeordneten Brennstoffduese und zwanglaeufig von der Gemischdrossel beeinflusster Regelung der Zusatzluft
DE168194C (de)
DE279787C (de)
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE391107C (de) Leerlaufeinrichtung an Spritzvergasern fuer Explosionsmaschinen
DE422411C (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE261372C (de)
DE90287C (de)
DE456175C (de) Spritzvergaser
AT86536B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT37738B (de) Vorrichtung zum Einlassen des brennbaren Gemisches in Explosionskraftmaschinen.
AT84211B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen des Brennstoffes in Verbrennungskraftmaschinen.
DE625627C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE267322C (de)
DE358269C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT134438B (de) Vergaser.
DE334130C (de) Hilfsventilvergaser fuer die Zufuhr von zusaetzlichem Wasser oder Dampf und Zusatzluft zu Explosionsmotoren
DE701091C (de) OElbrenner mit einem die Brennermischduese umgebenden Ringduesenkoerper
DE441777C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetig einstellbarem Brennstoffzuflussquerschnitt
AT83657B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE294227C (de)
DE258079C (de)