DE2500125A1 - Verfahren zur herstellung von tonerdehydrat und trinatriumphosphat aus eisenreichem tonerdephosphat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tonerdehydrat und trinatriumphosphat aus eisenreichem tonerdephosphat

Info

Publication number
DE2500125A1
DE2500125A1 DE19752500125 DE2500125A DE2500125A1 DE 2500125 A1 DE2500125 A1 DE 2500125A1 DE 19752500125 DE19752500125 DE 19752500125 DE 2500125 A DE2500125 A DE 2500125A DE 2500125 A1 DE2500125 A1 DE 2500125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
sodium aluminate
soda
alumina hydrate
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500125
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752500125 priority Critical patent/DE2500125A1/de
Publication of DE2500125A1 publication Critical patent/DE2500125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/30Alkali metal phosphates
    • C01B25/305Preparation from phosphorus-containing compounds by alkaline treatment
    • C01B25/306Preparation from phosphorus-containing compounds by alkaline treatment from phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • C01F7/0673Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process from phosphate-containing minerals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von Tonerdehydrat und Trinatriumphosphat aus eisenreichem Tonerdephosphat1, Bekanntlich wird natürliches Tonerdephosphat alkalisch naß mit Natriumlauge oder pyrogen mit Soda aufgeschlossen und die Aufschlußlösung nach ihrer Filtration in Tonerdehydrat und Trinatriumphosphat Na3PO4. 12 H20 zerlegt.
  • Die heiße, rohe Aufschlußlauge wird einem Vorachlag gemäß auch ohne Filtration in der Kälte zur Krietallisation gebracht und hernach filtriert. Es resultiert dabei einerseits eine verdünnte Natriumaluminatlösung, die noch restliches Natriumphosphat gelöst enthält, andererseits rohes Trinatriumphosphat kristallisiert, das durch Umkristallisation gereinigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird eisenreiches Tonerdephosphat, das mit Soda pyrogen aufgeschlossen ist, mit wenig Wasser und/oder verdünnter Natriumalupinatlauge (Wasch- oder Mutterlauge einer Umkristallisation) heiß aurgenotmen, so daß eine konzentrierte Natriumaluminatldsung entsteht, die zwischen 25 und Ioo0C praktisch frei von Natriumphosphat ist und von dem alkalischen Rückstand, der das gesamte Natriumphosphat vorwiegend aus Na PO 2 H,O enthält, auf technisch einfache abgetrennt wird Weise @@@@@@@@, 8. B. mit eine Trommelfilter, wobei das unlösliche Trinatriunphosphat als Filterhilfsmittel dient.
  • Ein best geeignetes Rohmaterial ist z. B. ein brasilianisches Tonerdephosphat ("chemie der Erde", Band 7, Jahrgang 1932, Seite 383 - 425), das folgende durchschnittliche Zusaimensetzung hat P205 16,71 Gew. % Al2O3 27,00 " Fe2O7 32,31 n SiO2 2,42 n TiO2 2,80 GlUhverlust 16,62 loo Teile dieses Rohmaterials mit 92 Teilen Soda gemischt ergeben auf helle Rotglut erhitzt 134 Teile Glühprodukt, die mit loo Teilen Wasser heiß aufgenommen und bei 500C teilweise abgenutscht werden.
  • Der abgenutschte Anteil der Natriumaluminatlauge enthält bei 28 Gew. % Na20 + 27,5 Gew. % Al2O3 nur o,14 Gew. % P205.
  • Das fast wasserfrei kristallisierte Trinatriumphosphat ist in der konzentrierten Natriumaluminatlösung noch unlöslicher als in einer Natronlauge gleicher Konzentration, und es genügt eine noch geringere Natriumaluminatkonzentration -mit 3oo g/l Na20 - , um dieses Natriumphosphat praktisch unlöslich abzuscheiden. Wenn die erfindungsgemäß gewonnene Natriumaluminatlauge wie üblich auf die Ausrührkonzentration verdünnt wird, so enthält sie weniger P205, als es in der laufenden Betriebskonzentration der Bauxit-Tonerde-Industrie üblich ist.
  • Es ist hier nicht die Aufgabe zu untersuchen, welche Natrium-und welche Tonerdekonzentration der Natriumaluminatlauge -zwischen 250 und 4oo g/l Xa20 bzw. A1203 - und welche Temperatur 0 zwischen 25 und 100°C erfindungsgemäß optimal sind, um Natriumphosphat praktisch unlöslich und die Filtergeschwindigkeit maximal zu machen.
  • Das Glühprodukt wird praktisch nicht mit Wasser, sondern mit einer ii Gegenstrom angereicherten Waschlauge oder mit der Mutterlauge der Umkristallisation des primär erhaltenen Trinatriuiphosphates aufgenommen. Beim kalten Auswaschen des primär erhaltenen Filterrückstandes erhält man zunächst eine fast phosphatfreie Aluilnatlauge, die zur Verdünnung der ersten Natriumaluainatlauge dient. Uberschüssige Natriumaluminatlaugen, die nicht frei von Phosphat sind, dienen zur Aufnahme des Gluhproduktes, wobei gelöstes Natriumphosphat wieder unlöslich wird. Das noch nicht aluminatfrei auagewaschene Natriumphoephat wird aus dem Rückstand heiß herausgelöst und nikristallisiert.
  • Die Mutterlauge dient zur Aufnahme des Glühproduktes (statt Wasser). Wird das gewonnene Trinatriumphosphat mit Kohlensäure auf Dinatriumphosphat oder Natriumpolyphosphat verarbeitet, so ist es nicht erforderlich, dasselbe bei der Auswaschung oder Umkristallisation reinst zu erhalten, da das anhaftende Natriumaluminat als gut filtrierbares Tonerdephosphat gefällt und abgetrennt wird, um in den Prozeß zurückzukehren.
  • Im übrigen bietet das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit bekannten Maßnahmen sehr viele Variationsmöglichkeiten, auf die hier nicht eingegangen zu werden braucht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zur Herstellung von Tonerdehydrat und Trinatriumphosphat aus konzentrierter Natriumaluminatlösung, die durch pyrogenen Sodaaufschluß eisenreicher Aluminiumphosphate gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der konzentrierten Natriumaluminat-Phosphatlösungg X 250 - 4oo g/l Na2O zwischen 25 und iooOC zunächst praktisch unlösliches Trinatriumphosphat gefällt und zusammen mit dem unlöslichen Rückstand des alkalischen Aufschlusses als Filterhilfsmittel abfiltriert wird, so daß unmittelbar eine phosphatfreie Natriumaluminatlauge gewonnen wird, die in bekannter Weise auf Tonerdehydrat zu verarbeiten ist,und das Trinatriumphosphat-Rückstandsgemisch wie bekannt auf - Natriumphosphat aufgearbeitet wird.
DE19752500125 1975-01-03 1975-01-03 Verfahren zur herstellung von tonerdehydrat und trinatriumphosphat aus eisenreichem tonerdephosphat Pending DE2500125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500125 DE2500125A1 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Verfahren zur herstellung von tonerdehydrat und trinatriumphosphat aus eisenreichem tonerdephosphat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500125 DE2500125A1 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Verfahren zur herstellung von tonerdehydrat und trinatriumphosphat aus eisenreichem tonerdephosphat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500125A1 true DE2500125A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5935926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500125 Pending DE2500125A1 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Verfahren zur herstellung von tonerdehydrat und trinatriumphosphat aus eisenreichem tonerdephosphat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500125A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549031A1 (fr) * 1983-06-24 1985-01-18 Griffith Thomas Traitement alcalin de phosphates de calcium, d'aluminium et de fer d'origine naturelle
FR2551047A1 (fr) * 1983-08-25 1985-03-01 Griffith Thomas Production de phosphates a partir de minerai de phosphate traite par un alcalin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549031A1 (fr) * 1983-06-24 1985-01-18 Griffith Thomas Traitement alcalin de phosphates de calcium, d'aluminium et de fer d'origine naturelle
FR2551047A1 (fr) * 1983-08-25 1985-03-01 Griffith Thomas Production de phosphates a partir de minerai de phosphate traite par un alcalin
US4777026A (en) * 1983-08-25 1988-10-11 Thomas Griffith Production of phosphates from alkali-processes phosphate rock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807850B2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
DE1186450B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Natriumbisulfit und -sulfit
DE507522C (de) Verfahren zur Herstellung von Perboraten
DE2500125A1 (de) Verfahren zur herstellung von tonerdehydrat und trinatriumphosphat aus eisenreichem tonerdephosphat
DE2647084C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung
DE531273C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallisiertem Monoalkaliphosphat, insbesondere Ammoniumphosphat
DE516460C (de) Herstellung von Tonerde neben Alkaliphosphaten
DE2849555A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem aluminiumoxid
DE674515C (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Trinatriumphosphate
DE600578C (de) Herstellung von reinen Erdalkaliphosphaten
DE622229C (de) Herstellung von Trinastrumphosphat
AT167625B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Monazitsand
DE380322C (de) Verfahren zum Aufschliessen von kalihaltigen Silikaten, Ton u. dgl.
DE581411C (de) Herstellung von Mononatriumphosphat
DE453408C (de) Herstellung von eisenfreiem Kryolith
AT106692B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus tonerdehaltigen Materialien aller Art.
DE595235C (de) Herstellung von fluorhaltigem Natriumphosphat
DE859005C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE1157591B (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranverbindungen
DE638305C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Lithiumphosphat enthaltenden Ausgangsstoffen
DE713893C (de) Herstellung von Alkalitriphosphaten aus Aluminium und Phosphorsaeure enthaltenden Ausgangsstoffen durch nassalkalischen Aufschluss
DE510421C (de) Herstellung von Borsaeure
DE1093338B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen sulfatfreien Alkalibichromaten
DE376717C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumalaun aus Sulfataufschluessen von Tonerdemineralien
DE1058033B (de) Verfahren zur Herstellung von Trinatriumphosphat aus natriumalkalischen, Phosphorsaeure und gegebenenfalls Fluor enthaltenden Natriumaluminatlaugen