DE249935C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249935C
DE249935C DENDAT249935D DE249935DA DE249935C DE 249935 C DE249935 C DE 249935C DE NDAT249935 D DENDAT249935 D DE NDAT249935D DE 249935D A DE249935D A DE 249935DA DE 249935 C DE249935 C DE 249935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
scissors
loop
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249935D
Other languages
English (en)
Publication of DE249935C publication Critical patent/DE249935C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT^
Es sind bereits Fadenknüpfer bekannt gegeworden, bei denen ein geschärftes mittleres Scherenblatt zwischen zwei miteinander starr verbundenen seitlichen Scherenblättern ausschwingbar gelagert ist. Ein solcher Fadenknüpfer besitzt aber die Nachteile, daß mit ihm nicht Fäden verschiedener Stärke abgesehnitten bzw. festgehalten werden können, und daß zwecks Nachschärfens oder Auswechselns des mittleren Scherenblattes, der ganze Fadenknüpfer zerlegt werden muß. Diese Übelstände werden gemäß vorliegender Erfindung dadurch behoben, daß der Drehbolzen des mit einer vorspringenden Schneideplatte versehenen mittleren Scherenblattes nur an der einen der als Handgriffe dienenden Fortsetzungen der beiden seitlichen Scherenblätter starr befestigt ist und mit Spielraum in ein Loch der anderen Fortsetzung greift, so daß diese an ihrem Hinterende starr miteinander verbundenen beiden Griffe samt den seitlichen Scherenblättern gegeneinander federn und das mittlere Scherenblatt abnehmbar zwischen sich halten. Diese Anordnung ermöglicht das Abschneiden bzw. Festhalten verschieden starker Fäden sowie nach hinreichendem Auseinanderspreizen die Entfernung der Schneideplatte.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise in den Fig. 1 und 2 die Draufsicht bzw. die Seitenansicht des unter Schutz gestellten Fadenknüpfers, während die Fig. 3 bis 9 die aufeinanderfolgenden Stadien bei der Herstellung eines Weberknotens und die Fig. 10 bis 13 die aufeinanderfolgenden Stadien bei der Herstellung eines Spulerknotens mit Hilfe des neuartigen" Fadenknüpfers veranschaulichen.
Die beiden, zusammen. einen Handriff bildenden Platten a, b sind vorn zu je einem stumpfen Scherenblatt c bzw. d ausgebildet (Fig. ι und 2). Zwischen den Platten a, b ist, um den Bolzen e drehbar, ein Winkelhebel gelagert, dessen einer Arm das eine vorspringende Schneideplatte f1 tragende bewegliche Scherenblatt f bildet, und dessen anderer Arm mit einem geriffelten Griffknopf g ausgestattet ist. Am hinteren Ende sind die beiden Platten a, b mittels eines Nietbolzens h starr verbunden. Der Drehbolzen e, der in ein Loch der Schneideplatte f eingreift und diese abnehmbar festhält, ist nur an der einen Platte α angenietet und greift mit Spielraum in ein Loch i der anderen Platte b. Infolge dieser Verbindung federn die Platten a, b und daher auch die beiden Scherenblätter c, d gegeneinander, und es können demnach mit ein und derselben Schere verschieden starke Fäden geschnitten werden, weil die stumpfe Schere stets gut schließt und ebenso die feinsten wie die stärksten Fäden verläßlich festhält. Mit Hilfe des Nietbolzens h kann auch zwischen den Platten*«, b ein in der Weberei üblicher, wie die Klinge eines Taschenmessers unter der Wirkung einer Blattfeder m stehender Einziehhaken k drehbar angeordnet sein, der keinen Teil der Erfindung bildet.
Zwecks Herstellung des sogenannten Weberknotens (Fig. 9) sind vorerst die zu verknüpfenden Enden der Fäden 1 und 2 parallel etwa ι cm voneinander entfernt zwischen

Claims (1)

  1. Zeige- und Mittelfinger und die Fortsetzungen dieser Fäden zwischen Daumen und Ringfinger der linken Hand zu legen. Dann wird der Fadenknüpfer (Fig. ι und 2) mit der rechten Hand, deren Daumen auf dem Knopf g ruht, bei geschlossener Schere und bei abwärts gerichteten Scherenspitzen zwischen die zu spannenden Fäden 1 und 2 gesetzt, indem die Schere mit ihrer einen Flachseite ein wenig gegen den Faden 1 gedrückt wird (Fig. 3). Unter gleichzeitigem Lockerlassen des Fadens ι wird dieser durch eine nach vorwärts gerichtete kreisende Bewegung des Fadenknüpfers von dessen Spitze derart untergriffen, daß eine Schlinge 3 (Fig. 4) entsteht, deren Kreuzung unterhalb der Doppelschere liegt. Diese Schlinge wird mit dem Daumen der rechten Hand in ihrer Größe festgehalten, worauf mit der Spitze des Fadenknüpfers der Faden 2 angehoben (hierbei sind selbstverständlich die beiden die Fäden 1, 2 haltenden Fingerpaare einander zu nähern, damit die Fäden am Scheitel ihrer Krümmung gleichsam eine Spitze bilden) und mittels des rechten Daumens die vom Faden 1 gebildete Schlinge über den Faden 2 (Fig. 5) und über die Scherenspitzen hinweggeschoben bzw. von letzteren abgestreift wird (Fig. 6). Hierauf werden die Fäden durch Auseinanderbewegung der Fingerpaare straff gespannt, mit dem rechten Daumen der Knopf g vorgeschoben und die Schere geöffnet (Fig. 7), worauf mit dieser die sich kreuzenden beiden Fäden knapp neben den Knoten 4 abgeschnitten werden. Die von der Schere festgehaltenen Fadenenden werden nun mit Hilfe derselben durch die Schlinge 3a kräftig hindurchgezogen (Fig. 8), wobei vorzugsweise der noch zwischen Daumen und Ringfinger der linken Hand gehaltene Faden 1 auch etwas angezogen wird, um den endgültigen Knoten 4 noch zu verkleinern.
    Bei der Herstellung des sogenannten Spulerknotens (Fig. 13) werden die beiden zu verknüpfenden Fäden 1, 2 genau so zwischen die Finger gefaßt wie früher, nur daß sie jetzt dicht nebeneinander liegen. Mit der ! links an die beiden Fäden anzulegenden Spitze des Fadenknüpfers wird eine kreisende Bewegung nach rückwärts und aufwärts, also gegen den eigenen Körper, ausgeführt, so daß eine Schlinge 5 (Fig. 10) entsteht. Nach öffnen der Schere werden die Fäden 1, 2 durchschnitten (Fig. 11) und deren Enden durch die Schlinge 5 zu einem Knoten gezogen (Fig. 12). Die Schneideplatte f1 kann zwecks Nachschärfens oder Auswechselns leicht ohne Zerlegung des Fadenknüpfers entfernt werden, nachdem die beiden seitlichen Scherenblätter c, d entsprechend weit auseinandergespreizt worden sind.
    Ρλ ϊ ε ν τ - A ν s ρ r υ c ii :
    Aus einer Doppelschere bestehender Fadenknüpfer, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen des mit einer vorspringenden Schneideplatte versehenen mittleren Scherenblattes nur an der einen der als Handgriffe dienenden Fortsetzungen der beiden seitlichen Scherenblätter starr befestigt ist und mit Spielraum in ein Loch der Fortsetzung des anderen seitlichen Scherenblattes greift, so daß diese an ihrem Hinterende starr miteinander verbundenen beiden Griffe samt den seitlichen Scherenblättern gegeneinander federn und das mittlere Scherenblatt abnehmbar zwischen sich halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249935D Active DE249935C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249935C true DE249935C (de)

Family

ID=508511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249935D Active DE249935C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027625C2 (de)
DE249935C (de)
DE649465C (de) Haarschneidemaschine mit wellenfoermig verlaufenden Schneidkanten
DE2910989C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Anbinden der Triebe von Kulturgehölzen
DE2355328C3 (de) Knüpfwerkzeug zum Herstellen von Tapisserien, Teppichen o.dgl
DE855972C (de) Rasierapparat
DE49336C (de) Scheere mit ein-und ausrückbarer Feder
DE90398C (de)
DE220438C (de)
DE317576C (de)
DE662870C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Vorsteckblaettern an Schreibmaschinen
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE262102C (de)
DE175733C (de)
DE65751C (de) Rasirmesser mit auswechselbarem Schneidentheil
DE228349C (de)
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE265268C (de)
DE153414C (de)
DE58216C (de) Copulir - Messer
DE69945C (de) Instrument zum Ausschneiden der Mandeln (Tonsillotom)
DE268847C (de)
DE250486C (de)
DE278906C (de)
DE227534C (de)