DE268847C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268847C
DE268847C DENDAT268847D DE268847DA DE268847C DE 268847 C DE268847 C DE 268847C DE NDAT268847 D DENDAT268847 D DE NDAT268847D DE 268847D A DE268847D A DE 268847DA DE 268847 C DE268847 C DE 268847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
hoof
guide
web
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268847D
Other languages
English (en)
Publication of DE268847C publication Critical patent/DE268847C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L15/00Apparatus or use of substances for the care of hoofs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
- JVr 268847 KLASSE 45 i. GRUPPE
angeordneten Führung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Dezember 1912 ab.
Es sind Hufmesser bekannt geworden, bei denen die mit Griff versehene Klinge an ihrem freien Ende abgerundet und mit einer Führung ausgerüstet ist, wobei eine durch eine Stange mit dem Klingenende verbundene Führung am Huf über die Ebene des Messers hinausragt.
Diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber ist der Erfindungsgegenstand dadurch gekennzeichnet, daß die sichelförmig gebogene Klinge mit einer stegartigen und senkrecht zur Klinge gerichteten Führung starr verbunden ist, deren äußeres, zylinderförmig gestaltetes Ende während der Bearbeitung des Hufes durch die Klinge mit dessen Krone in Eingriff steht.
Ein weiteres Kennzeichen des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die stegförmige Führung durch eine geneigte Fläche verstärkt ist, welch letztere als Hilfsschneidemesser insbesondere zur Bearbeitung der Hufkanten ausgebildet ist.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι die schaubildliche Ansicht des Hufmessers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf dasselbe;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht desselben;
Fig. 4 ist ein Schnitt auf der Linie 4-4 der Fig. i.
Die sichelförmig gebogene Klinge 1 ist mit einer Schneide 2 versehen und trägt an einem Ende einen Ansatz 3, welcher in einem Griff 4 sitzt. An der Spitze der Klinge ist zur Bildung der Führungsvorrichtung 5 eine rechtwinklig zur Klinge stehende Stange 6 mit derselben verbunden; eine Stange 7 dient zur Führung des Messers am Huf und ist mit der Stange 6 so verbunden, daß ein kantiger Steg 8 dieselbe senkrecht und parallel zur Stange 6 hält. Diese Führung besitzt einen kreisrunden Querschnitt 9 (Fig. 1) und ragt über die Klinge 1 hinaus, wie bei 10 in Fig. 4 ersichtlich ist. Die Kante des Steges 8 ist bei 11 abgeschrägt und endigt in eine Schneide 12.
Beim Gebrauch wird die Führung 7 gegen den Huf in der Nähe des Herzstückes desselben gehalten (Fig. 2), hierauf die Klinge 1 um die Führung 7 geschwungen und um den Huf herumgezogen, so daß die Führung 7 an der Peripherie desselben entlanggleitet. Die Schneide 12 kann dabei zum Beschneiden des Hufes oder seines Herzstückes verwendet werden.
Infolge des kreisrunden Querschnittes der Führung 7 kann dieselbe .leicht an der Peripherie des Hufes entlanggleiten und dabei eine leichte Schwingung ausführen, so daß die Klinge während der Ausführung dieser Bewegungen um die Peripherie des Hufes gezogen werden kann. ;
Die Schwingung der Klinge 1 erfolgt in einem Kreisbogen, dessen Radius durch den Steg 8 dargestellt wird.
Infolge der Anordnung der Führungsvorrichtung 5 kann die Klinge am Ende eines Schnittes bequem gedreht und aus dem Huf gezogen werden, ohne daß die Führung 7 in ihrer Arbeit unterbrochen wird.
Es ist ohne weiteres klar, daß bei einer' direkten Verbindung der Führung 7 mit der Klinge 2 am Ende des Schnittes gleichzeitig mit dem Messer auch die Führung 7 vom Hufe entfernt wird.
Die Schrägung 11 wird die Widerständskraft des Steges 8 beim Arbeiten bedeutend erhöhen bzw. die Beanspruchung der Führung 7 gleichmäßig verteilen.
Sobald die Schneide 12 zum Beschneiden des Herzstückes des Hufes benutzt wird, wird die Führung 7 an der Innenseite des Hufes entlanggleiten und beim Beschneiden des Hufinneren sich an der Hufsohle führen.
Wie dargestellt, ist die Klinge am Ende bei 14 in der Nähe der Stange 6 gerundet, so daß an dieser Stelle ein Zersplittern des Hufes vermieden wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Hufmesser mit einer über seine Ebene hinausragenden, am freien Ende der Klinge angeordneten Führung, dadurch gekennzeichnet, daß die sichelförmig gebogene Klinge (1) mit einer stegartigen und senkrecht zur Klinge gerichteten Führung starr verbunden ist, deren äußeres, zylinderförmig gestaltetes Ende (7) während der Bearbeitung des Hufes durch die Klinge (1) mit dessen Krone in Eingriff steht.
2. Huf messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stegförmige Führung (8) durch eine geneigte Fläche (11) verstärkt ist, die als Hilfsschneidemesser (12) insbesondere zur Bearbeitung der Hufkanten ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268847D Active DE268847C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268847C true DE268847C (de)

Family

ID=525772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268847D Active DE268847C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268847C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718355C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Handgrasschere
DE268847C (de)
EP1216664A2 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
DE606411C (de) Pendelhacke
DE200364C (de)
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE1184537B (de) Eggenzinke
DE363961C (de) Spargelschneider
DE707289C (de) Vorrichtung zum Aufspreizen der Schnittfuge von Baumstaemmen
DE143737C (de)
DE358984C (de) Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material
DE836992C (de) Griffgestaltung fuer Wachsmesser und Wachskratzer
DE407158C (de) Polfadenrute mit auswechselbarer Klinge
DE250486C (de)
DE2818722A1 (de) Werkzeug zum ausschaelen von rippen
DE686548C (de) Vorrichtung zur Koerperpflege, insbesondere zur Zahnbehandlung, mit einem von einem Handgriff getragenen Behandlungsteil, z. B. einem Tampon, einer Buerste o. dgl.
DE190246C (de)
DE878608C (de) Buechsenoeffner
DE708994C (de) Auffangschirm aus Blech fuer Scheren
DE291327C (de)
DE585243C (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE187176C (de)
DE63343C (de) Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsplatten an Rasirmessern
WO2021074166A1 (de) Messer
DE525694C (de) Werkzeug fuer eine Maschine zum Entsteinen von Fruechten nach Patent 486035, bei dem Greifer um einen mit einer verschiebbaren Muffe versehenen Schaft schwenkbar und mit gekruemmten Greifteilen versehen sind