DE836992C - Griffgestaltung fuer Wachsmesser und Wachskratzer - Google Patents

Griffgestaltung fuer Wachsmesser und Wachskratzer

Info

Publication number
DE836992C
DE836992C DEP3268A DEP0003268A DE836992C DE 836992 C DE836992 C DE 836992C DE P3268 A DEP3268 A DE P3268A DE P0003268 A DEP0003268 A DE P0003268A DE 836992 C DE836992 C DE 836992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
handle
bead
knife
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3268A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Herig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP3268A priority Critical patent/DE836992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836992C publication Critical patent/DE836992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Griffgestaltung für Wachsmesser und Wachskratzer Die Erfindung betrifft \Vachsmesser und Wachskratzer, die von Zahnärzten, Zahntechnikern, jedoch auch voll Ärzten und Apothekern benötigt xverden, um Wachsformen zu korrigieren.
  • Wachsmesser und Wachskratzer werden häufig auch als komhiniertes Instrument verwendet.
  • Die Erfindung bezweckt, für die Handhabung dieser Instrumente einen besonders geeigneten Handgriff zu schaffen, der ein sicheres und zweckentsprechendes Erfassen durch die Hand des Bedienenden gewährleistet und Ermüdungserschei-Ilungell selbst bei langandauernder Benutzung sveitgehendst vermeidet. frei der Üiestaltung des Handgriffes ist zu berücksichtigen, daß das Wachsmesser sowohl in Schreibhaltung als auch in Klemmhaltung gehalten wird, wobei bei der Klemmhaltung der Handgriff nur von den Fingern der Hand u'mspannt wird, während der Daumen freiliegt.
  • Erfin,dungsgemäß wi rd vorgeschlagen, den Griff des Instrumentes zweckmäßig von kreisförmigem Querschnitt zu gestalten und in der Achsrichtung mit mehreren wulstartigen Verdickungen zu versehen und außerdem das wulstartig verdickte Griffende an der Arbeitsseite des Messers in der Fortsetzung der beiden Messerseitenflächen mit starkeii Abflachungen auszurüsten. Für den Kratzer wird das wulstartig verdickte Griffende an der Arbeitsseite für den Kratzer mit einer starken Abflachung in Verlängerung der Rückseite des Kratzers versehen.
  • Zweckmäßig verlaufen die gegenüberliegenden Abflachungen für das Messer nach der Messerschneide zu konisch verjüngt.
  • Bei der neuen Griffausbildung wird das Wachsmesser bei kleinerer Arbeit in Schreibhaltung gehalten, wobei sich Daumen und Mittelfinger auf die Abflachungen der vorderen wulstartigen Verdickung legen, während der Zeigefinger in Fortsetzung des Messerrückens auf der wulstartigen Verdickung Anlage findet.
  • Vir4 das Instrument für große Arbeiten benötigt, liegt der Daumen frei, und es umspannt der Zeigefinger die vorn liegende, wulstartige Verdickung vollständig. Die übrigen Finger der Hand umspannen den übrigen Teil des Griffes, wobei sich durch die wuSlstartigen Verdickungen eine sichere Festlegung des Handgriffes in der Hand ergibt, die unter Druckanwendung ein Drücken und Ziehen des SIessers in Achsrichtung ermöglicht.
  • Für den Kratzer ist die Handhabung des Griffes folgende: Der Zeigefinger legt sich auf die Abflachung, die sich in Fortsetzun,g der Rückseite des Kratzerinstrumentes auf der ersten wulstartigen Verdickung befindet. Daumen und Mittelfinger finden in der Vertiefung des Handgriffes zwischen der ersten und zweiten wulstartigen Verdickung Anlage. Der Zeigefinger kann infolge seiner guten Auflage auf der Abflachung der ersten wulstartigen Verdickung entgegen der Achse der Arbeitsseite drücken, während Daumen und Mittelfinger das Instrument durch ihre Einlagerung in die Vertiefung zwischen der ersten und zv^eiten wulstartigen Verdickung in Achsrichtung leicht drücken und ziehen können.
  • A!ird das Instrument als Doppelinstrument verwendet, bei dem das Wachsmesser an dem einen und der Wachskratzer an dem anderen Ende des Griffes angeordnet sind, erhält der Griff außer den beiden mit den beschriebenen Abflachungen versehenen wulstartigen Verdickungen an seinen Enden noch zwei weitere dazwischenliegende wulstartige Verdickungen.
  • Es ist jedoch auch ausreichend, wenn zwischen den wulstartigen Verdickungen an den beiden Enden lediglich eine weitere wulstartige Verdickung vorgesehen wird.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. 1 ein mit Wachsmesser und Wachskratzer ausgerüstetes I3oppelinstrument in der einen Seitenansicht, Abb. 2 das gleiche Instrument in der gegenüberliegenden Seitenansicht, Abb. 3 das Instrument im Schnitt nach Linie III-III der Abb. 1, Abb. 4 das Instrument nach Linie IV-IV der Abb. 5 ein verkürzt ausgeführtes Doppelinstrument in der einen Seitenansicht, Abb. 6 das gleiche Instrument in der gegenüberliegenden Seitenansicht, Abh.7das Instrument im Schnitt nach Linie VII-VII der Abb. 5, Abb. 8 das Instrument im Schnitt nach Linie VIII-VIII der Abb. 5.
  • Bei dem Doppelinstrument nach Abb. 1 bis 4 ist an dem einen Griffende ein Wachsmesser I und an dem zweiten Griffende ein Wachskratzer 2 angeordnet.
  • Der Griff von rundem Querschnitt besitzt an der Arbeitsseite des Wachsmessers eine wulstartige Verdickung 3, die in Verlängerung der Messerseitenflächen mit großen Abfiachungen 4, 5 versehen ist, welche nach der Messerschneide zu konisch verjüngt verlaufen, so daß die wulstartige Verdickung, wie Abb. 3 erkennen läßt, die Gestalt eines Keiles besitzt. An der Arbeitsseite des Kratzers besitzt der Griff eine wulstartige Verdiclcung 6 von gleichem Ausmaß wie die Verdickung 3, jedoch mit dem Unterschied, daß diese wulstartige Verdickung in Verlängerung der Rückseite des Kratzerwerkzeuges 2 eine große Abflachung 7 besitzt.
  • Zwischen den wulstartigen Verdickungen 3 und 6 sind noch wulstartige Verdickungen 8, 9 angeordnet, die im Durdhmesser etwa gleich groß sind wie die Verdickungen 3 und 6, jedoch wesentlic'h größere Längen besitzen. Vorteilhaft erhält die Verdickung g etwa die doppelte Länge wie die Verdickung 8.
  • Das Messerinstrument wird bei der Ausführung kleinerer Arbeiten, die nicht so erhebliche Drücke erfordern, in Schreibhaltung gehalten; dabei legt sich der Daumen auf die Abflachung 4 und der Mittelfinger auf die Abflachung 5 der wuJstartigen Verdickung auf, während der Zeigefinger in der Verlängerung des Messerrückens auf der wulstartigen Verdickung 3 Anlage findet.
  • Durch die großen Abflachungen 4, 5 und deren konische Verjüngung nac'h der Messerschneidenseite zu ist eine sichere Haltung des Instrumentes für die Durchführung der Schneidarbeiten gewährleistet.
  • Für die Durchführung größerer Arbeiten, die eine kräftiger Druckanwendung erfordern, wird der Griff des Instrumentes von den vier Fingern der Hand umspannt, während der Daumen frei liegt. Der Zeigefinger umspannt die wulstartige Verdickung 3, die infolge ihrer Abflachungen 4 und 5 sich fest dem gekrümmten Zeigefinger anpaßt, während die weiteren Finger der Hand die anschließenden Verdickungen 8 und 9 umspannen, wobei Idiese Verdickungen ein ungewünschtes axiales Verschieben in der Hand wirksam verhindern.
  • Bei der Benutzung des Doppel instrumentes als Wachskratzer wird das Instrument ebenfalls in Schreibhaltung gehalten, wobei sich der Zeigefinger auf die Abflachung 7 legt, so daß eine gute, ein Abrutschen des Zeigefingers verhindernde, breite Anlagefläche geschaffen ist. Daumen und Mittelfinger legen sich in tdie Einschnürung des Handgriffes, die sich zwischen Ider Verdickung 6 und der Verdickung g befindet.
  • Der Zeigefinger drückt entgegen der Achse der Arbeitsseite, während Daumen und Mittelfinger in Achsrichtung drücken oder ziehen.
  • Bei dem Doppelinstruinent nach Abb. 5 bis 8 entspricht die Ausbildung des Handgriffes hinsicht- lich <1er Verdickungen 3 uiid 6 der Griffausbildullg nach Abb. I bis 4. Zu wischen den Verdickungen 3 und G ist jedoch unter Verkürzung des Handgriffes und Fortfall der Verdickung 8 lediglich die Verdickung 9 vorgesehen.
  • PATENTANSPRt CHE: 1. Griff für Wachsmesser und Wachskratzer, insbesondere für zahntechnische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß er einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und in der Achse richtung mehrere wulstartige Verdickungen aufweist und daß das wulstartig verdickte Griffende an der Arbeitsseite für das Messer iii der Fortsetzung der beiden Messerseitenflächen starke Abfiachungen aufweist, während das wulstartig verdickte Griffende an der Arbeitsseite für den Kratzer mit einer starken Abflachung in der Verlängerung der Rückseite des Kratzers versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Abflachungen für das Messer nach der Messerschneide zu konisch verjüngt verlaufen.
    3. Griff für ein kombiniertes Messer- und Kratzerinstrument nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er außer den beiden wulstartigen Verdickungen an den beiden Enden noch zwei weitere dazwischenlilegende wulstartige Verdickungen aufweist.
    4. Griff für ein kombiniertes Messer- und Kratzerinstrument nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er unterentsprechender Verkürzung zwischen den wulstartigen Verdickungen an den beiden Enden lediglich eine wulstartige Verdickung aufweist.
DEP3268A 1949-06-19 1949-06-19 Griffgestaltung fuer Wachsmesser und Wachskratzer Expired DE836992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3268A DE836992C (de) 1949-06-19 1949-06-19 Griffgestaltung fuer Wachsmesser und Wachskratzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3268A DE836992C (de) 1949-06-19 1949-06-19 Griffgestaltung fuer Wachsmesser und Wachskratzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836992C true DE836992C (de) 1952-04-17

Family

ID=7358626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3268A Expired DE836992C (de) 1949-06-19 1949-06-19 Griffgestaltung fuer Wachsmesser und Wachskratzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836992C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377381A (en) * 1981-10-14 1983-03-22 Westman Robert E Home care denture cleaning tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377381A (en) * 1981-10-14 1983-03-22 Westman Robert E Home care denture cleaning tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836992C (de) Griffgestaltung fuer Wachsmesser und Wachskratzer
DE3545757A1 (de) Blechschere
DE2756705C2 (de) Griffausbildung an einem zangenförmigen Handwerkzeug, insbesondere Zange, Schneider, Schere o.dgl
DE1181368B (de) Zum Absaugen eingerichtete Kuerette
DE60535C (de) Zughebel für Geburtszangen
DE827998C (de) Griff fuer Spatel und Schaber
DE218984C (de)
DE594255C (de) Handgeraet zum Schleifen von Scheren mit zwischen zwei schalenartigen Griffflaechen liegendem Schleifkoerper
DE102023111679A1 (de) Handgriffelement zur Aufnahme eines Stiels eines Stielwerkzeugs sowie Stiel für ein oder Stiel mit einem Stielwerkzeug
DE268847C (de)
EP1117163A2 (de) Kabelmesser
DE286839C (de)
DE1139945B (de) Vorrichtung zum Schaelen von Spargel
DE260262C (de)
DE449598C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE10317951B4 (de) Metallklinge zum Entfernen von Silikonfugen
DE2434592B1 (de) Werkzeugheft
DE709431C (de) Handgriff fuer zahnaerztliche Winkelstuecke mit dreieckigem Querschnitt
DE714275C (de) Handgriff fuer zahnaerztliche Instrumente, insbesondere fuer Bohr- und Schleifhandstuecke
DE948378C (de) Werkzeug zum Loesen und Abziehen der Sperringe bei Schlauchkupplungen fuer Feuerwehrschlaeuche
DE872918C (de) Korkenziehvorrichtung
DE744415C (de) Instrument zum Loesen von Zahnwurzeln aus dem Zahnfach
DE189789C (de)
DE655818C (de) Fuchsschwanzsaege
DE358984C (de) Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material