DE594255C - Handgeraet zum Schleifen von Scheren mit zwischen zwei schalenartigen Griffflaechen liegendem Schleifkoerper - Google Patents

Handgeraet zum Schleifen von Scheren mit zwischen zwei schalenartigen Griffflaechen liegendem Schleifkoerper

Info

Publication number
DE594255C
DE594255C DEW90346D DEW0090346D DE594255C DE 594255 C DE594255 C DE 594255C DE W90346 D DEW90346 D DE W90346D DE W0090346 D DEW0090346 D DE W0090346D DE 594255 C DE594255 C DE 594255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
scissors
bowl
gripping surfaces
grinding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90346D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW90346D priority Critical patent/DE594255C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594255C publication Critical patent/DE594255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/063Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges for grinding shears, scissors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AlQ 14. MÄRZ 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 594255 KLASSE 67c GRUPPE
Paul Wiese in Stuttgart
liegendem Schleifkörper
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. November 1932 ab
Es sind bereits mit Handgriffen versehene, doppelseitig wirkende Schleifkörper bei Schleifvorrichtungen für Scheren bekannt, bei denen die Schneidenfläche auf ganzer Arbeitslänge geschliffen werden kann. Dabei wird die Hand gegen die Scherenspitzen bewegt. · Diese Handhabung erfordert jedoch eine große Aufmerksamkeit und ist nicht ungefährlich. Weiterhin erfolgt bei den genann-
10. ten Werkzeugen mit stielartigen Griffen die hin und her gehende Bewegung nicht immer genau ausgerichtet; trotz größter Sorgfalt wird die Schneide leicht verdorben. Vorliegende Geräte sollen aber besonders von Laien verwendbar sein, denen zur Handhabung die nötige Handfertigkeit fehlt.
■■ Weiter ist es bekannt, Schleifkörper für Scheren zwischen zwei Griffflächen zum Halten der Vorrichtung zwischen zwei Fingern
so anzuordnen, die gleichzeitig zur Einhaltung des richtigen Schleifwinkels dienen. Hierbei müssen die seitlichen Kegelflächen an die Klingenflächen der Schere gepreßt werden, was aber umständlich ist und was durch die auftretende Reibung die Arbeit erschwert. Läßt man aber mit dieser seitlichen Anpressung nach, so gleitet die Schere auf dem zylindrischen . Schleifkörper entlang, und die Schneide wird stumpf.
Vorliegende Erfindung unterscheidet sich ' nun vom Bekannten dadurch, daß der Schleifkörper zur Bearbeitung der Klingen auf ihrer ganzen Länge zwei spitzbogenförmig zusammenlaufende, dem Schneidwinkel der Klinge entsprechend geneigte Schleifflächen aufweist, auf denen die Klinge seitlich durch körnerartige Auswölbungen an den Schalenflächen geführt wird. Durch diese Ausbildung des Schleifgerätes und der Schalen erfolgt zwangsweise das richtige Anlegen der zu schleifenden Kanten an das Werkzeug, und jede unnötige Reibung wird vermieden. Dadurch, daß das Gerät nicht falsch gehandhabt werden kann und außerdem völlig ungefährlich ist, ist dieses Gerät für Laien besonders vorteilhaft.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι die Ansicht einer Schalenhälfte mit dem Schleifkörper von innen gesehen, etwa senkrecht zu der Schnittlinie A-B der Fig. 2,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schleifgerätes gegen die Spitze der Schärfflächen zu gesehen, Fig. 3 eine Oberansicht, Fig. 4 das Schleifgerät in Betriebsstellung.
Zwischen zwei etwa eiförmig ausgebildeten Schalen.σ sitzt ein Schleifkörper b, dessen feilenartige Zähne bzw. Schleifflächen nach Fig. 2 schräg gerichtet sind. Die beiden Schleifflächen laufen keilartig bzw. spitz zusammen, und das Schleifwerkzeug ist mit den seitlichen hohlen und schalenartigen Haltemitteln ο durch Nieten c zusammengehalten.
Zum besseren Einlegen der Finger stehen die beiden Schalen α auf der einen Seite mit erweiterten Rändern d vor und besitzen an zwei etwa gegenüberliegenden Stellen körnerartige Ansätze bzw. Auswölbungen e, die zur Führung der Klingen der Schere dienen, so daß sie nicht in den Trennungsspalt zwischen dem schalenartigen Träger und dem Schleifwerkzeug abgleiten können.
Die profilierte und gehärtete Stahlscheibe b ist mit sehr feinen und scharfen, zur Schneidrichtung etwa quer eingefrästen Zähnen versehen, und ihre Neigung ist dem Winkel der Scherenschneidflächen angepaßt.
Zur Benutzung nimmt man das Gerät zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand, wobei sich die beiden Finger in die zwei Fingerhalter oder Schalen fest hineinlegen, und die zu schleifende Schere in die rechte Hand. Indem man nun die Schneidenflächen der Schere über die scharfen Zähne der Stahlflächen bewegt, erfolgt 'ein Nachschaben und damit das gewünschte Schleifen der stampfen Schneidenflächen auf ganzer Länge, ohne daß ein Auseinandernehmen der Scherenschenkel notwendig ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Handgerät zum Schleifen von Scheren mit zwischen zwei schalenartigen Griffflächen liegenden' Schleifkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper — zur Bearbeitung der Klingen auf ganzer Länge — zwei spitzbogenförmig zusammenlaufende, dem Schneidwinkel der Klinge entsprechend geneigte Schleifflächen (6) aufweist, auf denen die Klinge seitlich durch körnerartige Auswölbungen (e) an den Schalenflächen (α) geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW90346D 1932-11-16 1932-11-16 Handgeraet zum Schleifen von Scheren mit zwischen zwei schalenartigen Griffflaechen liegendem Schleifkoerper Expired DE594255C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90346D DE594255C (de) 1932-11-16 1932-11-16 Handgeraet zum Schleifen von Scheren mit zwischen zwei schalenartigen Griffflaechen liegendem Schleifkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90346D DE594255C (de) 1932-11-16 1932-11-16 Handgeraet zum Schleifen von Scheren mit zwischen zwei schalenartigen Griffflaechen liegendem Schleifkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594255C true DE594255C (de) 1934-03-14

Family

ID=7613239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90346D Expired DE594255C (de) 1932-11-16 1932-11-16 Handgeraet zum Schleifen von Scheren mit zwischen zwei schalenartigen Griffflaechen liegendem Schleifkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594255C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451203A (en) * 1946-12-31 1948-10-12 Tray George E De Scissors sharpener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451203A (en) * 1946-12-31 1948-10-12 Tray George E De Scissors sharpener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594255C (de) Handgeraet zum Schleifen von Scheren mit zwischen zwei schalenartigen Griffflaechen liegendem Schleifkoerper
DE365337C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Bleistiften und sonstigen Stiften
DE102005033806B4 (de) Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
DE68041C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Scheeren
DE922334C (de) Halter fuer Zuschneidemesser
DE64917C (de) Blei- und Farbstiftspitzer mit Ge blase
DE490614C (de) Baumschere
DE505336C (de) Nagelschneidevorrichtung
DE409451C (de) Rasiermesser
DE444715C (de) Spannkopf fuer Schneidefedern
DE429184C (de) Messeranordnung fuer die Nachputzvorrichtung an Hobelmaschinen
DE358984C (de) Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material
DE392504C (de) Schleif- und Abziehapparat fuer zweischneidige Rasierklingen
DE188029C (de)
DE197057C (de)
DE238321C (de)
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
DE446192C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Roehren, Staeben und anderen runden Koerpern aus Glas
DE818852C (de) Zapfenanformgeraet
DE290252C (de)
DE523903C (de) Schaerfen zweischneidiger Rasierklingen
DE404392C (de) Halter fuer Rasierklingen
DE399592C (de) Abziehvorrichtung fuer Rasiermesser mit ueber einem Stein o. dgl. hin und her gefuehrter Klinge
DE407975C (de) Bleistiftspitzer
DE404463C (de) Sicherheitsrasierhobel