DE290252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290252C
DE290252C DE1914290252 DE290252A DE290252C DE 290252 C DE290252 C DE 290252C DE 1914290252 DE1914290252 DE 1914290252 DE 290252 A DE290252 A DE 290252A DE 290252 C DE290252 C DE 290252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spindle
pencil
grinding block
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914290252
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1914290252 priority Critical patent/DE290252C/de
Priority to NL3953A priority patent/NL1525C/nl
Application granted granted Critical
Publication of DE290252C publication Critical patent/DE290252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/006Sharpeners for pencils or leads with rasping surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades
    • B43L23/085Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades one of the blades being used for shaping the writing point

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bleistiftspitzvorrichtung, bei welcher in bekannter Weise für das Abschaben der Holzumhüllung eine kegelförmige Schneidhülse und für das Anspitzen der Graphitmine ein kegelförmiger drehbarer Schleifblock, gegebenenfalls mit Auffangschale vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung sind diese beiden Einzelvorrichtungen gelenkig miteinander verbunden und stehen ίο unter der Einwirkung einer die Graphitmine vom Schleifblock abhaltenden Z-förmigen Feder, welche die Hülse und die Spindel des Schleifblockes zum Anschleifen der Graphitmine miteinander verbindet und zugleich als Lager für die Schleifblockspindel dient.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt.
In derselben zeigt Fig. 1 einen senkrechten
. Schnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 5. Dieser Schnitt stellt die Bleistiftspitzmaschine mit einem in dieselbe eingeführten Bleistift, der bereits in entsprechendem Maße durch die Maschine zugespitzt ist, dar.
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1, und
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 1.
Die Auffangschale 10 ist mittels eines Bundes 11 mit Ring 12 an einer Spindel 13 mit Schulter 14 befestigt. Zwischen Bund 14 und Auffangschale 10 ist ein Schleifblock 15 festgeklemmt, der die Gestalt eines abgestumpften Kegels hat. Am oberen Ende der Spindel· 13 ist eine Ringnut 16 vorgesehen, in die ein Stift 17 eingreift, der sich durch eine Durchlochung in der oberen Biegung eines Stützteiles 18 hindurcherstreckt. Letzterer ist starr an einer Hülse 19 befestigt und besitzt oben in der Nähe der Anschlußstelle eine Durchbrechung, die eine Führung für das obere Ende der Spindel 13 bildet. Der Stützteil 18 ist vorzugsweise von halbrunder Gestaltung und besitzt an einer Stelle, die der oberen Durchbrechung diametral gegenüberliegt, eine weitere Durchbrechung, die eine zweite Führung, und zwar für die Spindel 13 bildet. Der Stift 17 wird von einer Blattfeder 20 getragen, die an dem Stützteil 18 mittels eines Nietes 21 befestigt ist (Fig. 2). Durch die Feder 20 wird der Stift 17 für gewöhnlich in Eingriff mit der Nut 16 der Spindel 13 gehalten. Die am unteren Ende des Teiles 18 vorgesehene Durchbrechung befindet sich in Linie mit der erstgenannten oberen Durchbrechung, durch welche sich das obere Ende der Spindel 13 hindurcherstreckt. Durch eine Hülse 19 wird die Bleiseele des Bleistiftes, nachdem sie durch die untere Öffnung des konischen Teiles 22 der Hülse entsprechend weit vorgedrungen ist, derart gehalten, daß sie mit dem Schleifblock 15 in keiner Berührung steht. Diese Lage oder Stellung der Hülse 19 wird für gewöhnlich durch die Blattfeder 23 aufrechterhalten. Die Feder 23 wird vorzugsweise aus einem Stück mit dem Stützteil 18 hergestellt, mit welchem sie durch einen Steg 24 in Verbin-
dung steht. Wie aus der Zeichnung zu ersehen, besitzt die Feder 23 eine ausgebauchte Gestaltung; sie erstreckt sich in derselben Ebene wie die Spindel 13 und besitzt an zwei Stellen Durchbrechungen, durch welche sich die Spindel hindurcherstreckt. Die Durchbrechung im unteren Ende der Feder ist entsprechend verlängert, um einen Durchgang 25 von entsprechender Breite zu bilden. Das untere Ende 26 der Feder 23 legt sich gegen das untere konische Ende 22 der Hülse 19 derartig an, daß dieselbe für gewöhnlich vom Schleifblock 15 weggerückt gehalten wird. An der Hülse 19 ist ferner ein Gehäuse 27 vorgesehen, welches als Handgriff zur leichteren Ermöglichung der Einstellung der Hülse 19 dient. Gleichzeitig dient das Gehäuse 27 zur Abdeckung des Stützteiles 18 und des oberen Teiles der Feder 23. Der Handgriff dient auch dem weiteren Zwecke, die Hülse 19 festzuhalten, wenn der Bleistift in demselben gedreht wird, wobei sich das Abschälen oder Abschaben des Holzes am unteren Ende desselben unter der Einwirkung einer Messerklinge 28 vollzieht. Das Messer 28 wird in seiner wirksamen Lage an der Hülse 19 und am unteren konischen Ende 22 derselben mittels einer Stützleiste 29 gehalten, deren umgebogene Kante 30 als Führung für die Messerklinge dient. Die Befestigung der Klinge 28 an der Stützleiste 29 erfolgt mittels der Schrauben 31.
Die Wirkungsweise der neuen Bleistiftspitzmaschine vollzieht sich wie folgt:
Der Bleistift wird in die Hülse 19 derartig eingeführt, daß das Holz des unteren Endes des Bleistiftes in Berührung mit der Messerklinge gelangt. Die den Bleistift haltende Person erfaßt nun mit ihrer einen Hand das Gehäuse 27 der Vorrichtung, worauf sie mit ihrer anderen Hand den Bleistift derartig dreht, daß sich das Holz am unteren Ende desselben konisch abschabt. Der Klinge 28 wird mit Beziehung zu der im konischen Ende 22 der Hülse 19 vorgesehenen Durchbrechung eine solche Einstellung erteilt, daß sie mit der Bleiseele nicht in Berührung zu gelangen vermag. Während sich das Holz am unteren Ende des Bleistiftes abschabt, schiebt sich derselbe in der Hülse 19 weiter vor, bis sich die frei werdende Bleiseele durch die untere öffnung des konischen Teiles 22 der Hülse 19 in entsprechendem Maße vorerstreckt. Sobald dies der Fall ist, ist es nur nötig, die Hülse 19 und den konischen Teil 22 derselben gegen den Schleifblock 15 hin zu drücken, bis das untere Ende der Bleiseele an der schrägen Seite des Blockes zur Anlage gelangt. Wird nun die Schale 10 festgehalten und der Beistift im Innern derselben in kreisende Bewegung versetzt, so wird dem unteren Ende der Bleiseele durch den Schleifblock 15 die gewünschte Spitze erteilt. Der während des Spitzens sich ergebende Abfall an Holz und Bleistaub wird von der Schale 10 aufgefangen.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Bleistiftspitzvorrichtung mit kegelförmiger Schneidhülse und unterhalb derselben drehbarem Schleifblock für die Graphitminenspitze, gekennzeichnet durch eine Z-förmige Feder (23), welche die kegelförmige Schneidhülse (19) einerseits und die Spindel (13) des Schleifblockes andererseits gelenkig miteinander verbindet und zugleich als Lager für die Schleifblockspindel dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1914290252 1914-01-03 1914-01-03 Expired DE290252C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1914290252 DE290252C (de) 1914-01-03 1914-01-03
NL3953A NL1525C (nl) 1914-01-03 1914-01-09 Potloodslijper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1914290252 DE290252C (de) 1914-01-03 1914-01-03
NL3953A NL1525C (nl) 1914-01-03 1914-01-09 Potloodslijper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290252C true DE290252C (de) 1916-02-12

Family

ID=89772359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914290252 Expired DE290252C (de) 1914-01-03 1914-01-03

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE290252C (de)
NL (1) NL1525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009533B (de) * 1956-03-05 1957-05-29 Guido A Graf Von Gatterburg Di Durch einen Elektromotor angetriebenes Bleiminenhalterspitzgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009533B (de) * 1956-03-05 1957-05-29 Guido A Graf Von Gatterburg Di Durch einen Elektromotor angetriebenes Bleiminenhalterspitzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
NL1525C (nl) 1916-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE290252C (de)
DE712799C (de) Spitzmaschine fuer Schreib-, Zeichen- und Malstifte
DE344989C (de)
DE561385C (de) Bleistiftspitzer
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE86864C (de)
DE24413C (de) Bleistiftspitzer
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE365337C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Bleistiften und sonstigen Stiften
DE633622C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Fruechte u. dgl. mit laengs verschraubbarer Fruchthalterspindel und schwenkbarem, unter Federwirkung stehendem Schaelmesser
DE899016C (de) Spitzmaschine fuer Schreib-, Zeichen- und Malstifte
DE670345C (de) Briefoeffner mit Handdruckhebel und auswechselbarem Messer
DE305859C (de)
DE389664C (de) Blechschere mit parallel zueinander bewegten Messern
DE492860C (de) Schreibstiftanspitzer
DE2029929C3 (de) Minen-Schärfgerät
DE594255C (de) Handgeraet zum Schleifen von Scheren mit zwischen zwei schalenartigen Griffflaechen liegendem Schleifkoerper
AT43347B (de) Schreibstiftspitzer.
DE77346C (de) Halter für Bleistiftschärfer
DE46286C (de) Cigarren-Beschneiden
DE197057C (de)
DE258424C (de)
DE489492C (de) Zigarrenabschneider mit Rasierklinge