DE624789C - Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl. - Google Patents

Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.

Info

Publication number
DE624789C
DE624789C DEF77304D DEF0077304D DE624789C DE 624789 C DE624789 C DE 624789C DE F77304 D DEF77304 D DE F77304D DE F0077304 D DEF0077304 D DE F0077304D DE 624789 C DE624789 C DE 624789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
knife
holder
fruits
vegetables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF77304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF77304D priority Critical patent/DE624789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624789C publication Critical patent/DE624789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/14Machines for peeling
    • A47J17/16Peeling machines with rotary fruit-holding spindles and fixed or movable peeler blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Schälmaschine für Früchte sowie Wurzel- und knollenartiges Gemüse u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schälen von Früchten sowie Wurzel- oder knollenartigen Gemüsen, bei welcher ein an einem Gestell in verschiedenen Richtungen bewegbares Schneidwerkzeug über die zu schälende Frucht hinweggeführt wird, welche an dem am Tisch zu- befestigenden Gestell drehbar gelagert ist.
  • Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekanntgeworden, bei welcher der von Hand geführte, um seine =Achse drehbare Messerhalter mittels einer Schwinge gelenkig verbunden ist mit einem Arm, der um die in einer zur Fruchthaltarspinddl senkrechten Ebene gelegene Achse des Gestells eine Schwenkbewegung ausführen kann. Die aus Arm und Schwinge bestehende Führung des Messerhalters ist verhältnismäßig umständlichund in der Herstellung kostspielig. Außerdem ist bei dieser Vorrichtung der Schneidwinkel des Messers während des Schneidvorganges nicht nach Belieben von Hand der unregelmäßigen Oberfläche der zu schälenden Frucht anzupassen. Vielmehr soll das um eine zur Schn@eid'kanbe parallele Achse kippbare Messer sich selbsttätig auf :einen günstigen Schneidwinkel einstellen, was erfahrungsgemäß nur in beschränktem Maße mög- -lich ist.
  • Demgegenüber bezweckt die Erfindung eine Vereinfachung und Verbilligung der Messerhalterlagerung und der ganzen Schälvorrichtung bei gleichzeitig verbesserter Führung des Messerhalters in der Weise, daß der Schneidwinkel des Messers in den praktisch in Betracht kommenden Grenzen der Oberfläche der Frucht von Hand angepaßt werden kann. Diese doppelte Aufgable wird beim Erfindungsgegenstand dadurch gelöst, daß der Messerhalber, der vorteilhafterweise nach außen gekröpft ist, mittels eines Fühiungsstückes auf einer Stange, die in :einer zur Fruchthalterspindel parallelen Ebene am Maschinengestell schwenkbar befestigt ist, verschiebbar gelagert ist und daß ferner der Arm aus einem winkelförmigen Stab besteht, dessen einer Schenkel um eine waagerechte Achse in den Wangen des senkrechten Teiles :eines aus Blech gestanzten und gepreßten Gestells schwenkbar gelagert und auf dessen anderem Schenkel der Messerhalber verschiebbar gelagert ist.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung hat gegenüber dien bekannten Schälvorrichtungen den besonderen. Vorteil, daß sie infolge ihrer :einfachen Bauart und Wirkungsweisse zu seinem außerordentlich geringen Preis herstellbar ist.
  • In der' Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in seinem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i bis 3 zeigen in der Seitenansicht, in der Ansicht von vorn und in der Draufsicht sein Ausführungsbeispiel der Schälmachine, bei welchem die Frucht durch einseitiges Aufstecken auf einen drehbaren Träger befestigt wird.
  • 'Fig. ¢ veranschaulicht ein nach entsprechenden UmriBlinien ausgestanztes Stück Blech, aus dem das die Schneid- und die Aufsteckvorrichtung tragende Gestell gepreßt wird.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem als Zwinge ausgebildeten Gestell" dem dem besonders gelagerten und geführten Schneidwerkzeug und der zur Befestigung der Frucht dienenden drehbaren Fruchthalterspindel. Das Gestell ist mit einer im wesentlichen senkrechten Stütze i und der aus zwei oberen Querbalken 2, 3 sowie einem unteren Querbalken 4 gebildeten Schraubzwinge aus dem gemäß Fig. q ausgestanzten Stück Blech gepreßt, wobei der untere Querbalken 4 in bekannter Weise zur Aufnahme einer Spannschraube 5 dient. Bei dieser oder ähnlicher Ausbildung ist das gegebenenfalls auch für andere Zwecke ver-=wendbare Gestell besonders einfach und mit sehr geringen Kosten herzustellen; es weist trotzdem infolge der durch Pressen erzeugten, insbesondere in Fig. 3 erkennbaren Rippen 6 bis 9 eine für den Zweck der Vorrichtung völlig ausreichende Festigkeit auf. Die Rippen 6 bis g des Gestells -dienen gleichzeitig zur Lagerung des Schneidwerkzeuges, das auf dem Schenkel io des winkelförmigen, durch Bohrungen der Rippen hindurchgehenden. und gegen Längsverschiebung gesicherten Stabes i o; i I geführt ist. Die Führung erfolgt mittels eines auf dem Arm io verschiebbaren Führungsstückes 12, in welchem der Halter 13 mittels eines Handgriffes 14 um seine Achse drehbar gelagert ist. An dem Ende des Halters 13 ist das eigentliche Schrieidwerkzeug 15 befestigt, das in beliebiger bekannter Weise gestaltet ist. Durch die mit Ausnahme der Sehneidrichtung allseitige Bewegbarkeit des Schneidwerkzeuges ist man in der Lage; dieses von Hand dem jeweils ausgeführten Schnitt folgen zu lassen und dabei das Werkzeug genau in Anlage an der gegebenenfalls Oberfläche der Frucht zu halten.
  • Wenn der Messerhalber 13 in der dargestellten Weise nach -außen gekröpft ist,. so ist es möglich, das Schneidwerkaeug stellenweise durch neinfache Drehung des Messerhalters um seine Achse. (ohne Verschiebung desselben) dem gekrümmten Profil der Frucht folgen zu lassen.
  • Die Fruchthalterspindel besteht aus einer in der Stütze i bei i g drehbar gelagerten Kurbel 20, an deren freiem -Ende eine Aufsteckvorrichtung befestige ist, welche aus zwei in der Aufsteckrichtung sich konisch verbreiternden und sich in der Drehachse kreuzenden, gegebenenfalls schraubenförmig gewundenen Schneiden zi, 22 besteht.
  • Die Schneidvorrichtung kann auch unter Beibehaltung ihrer von Hand gesteuerten Bewegung in bekannter Weise zusätzlich durch Federung an der Frucht in Anlage gehalten werden. Die Anwendbarkeit der Vorrichtung ist ferner nicht auf das Schälen beschränkt, ,es können vielmehr Früchte und Gemüse bei Anwendung entsprechend ausgebildeter Schneidwerkzeuge auch `schraubenförmig (d. h. im Richtung der Drehachse) oder spiralig (d. h. durch fortwährendes und sich wiederholendes Abschälen) aufgeschnittenund zerkleinert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: - i. Schälnn.schine für Früchte sowie wurzel- und knollenartiges Gemüse u. dgl., bei der der -um seine Achse drehbar gelagerte Messerhalter von Hand mittels ,eines am .Maschinengestell iimeine senk= recht zur Fruchthalterspindel - gelegene Achse schwenkbären Armes an einer drehbar gelagerten Frucht vorbeigeführt wird, dadurch ,gekennzeichnet, daß der- Messerhalter (13) nmittelseines Führungsstückes (12) auf einer Stange (i o), die in einer zur Fruchthalterspindel parallelen 'Ebene am Maschinengestell schwenkbar befestigt ist, verschiebbar gelagert'ist.
  2. 2. Schälmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (13) nach außen gekröpft ist. -3. Schälmaschine nach Anspruch. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm aus seinem winkelförmigen Stab (1o, i i) besteht, dessen einer Schenkel (i i ) um seine waagerechte Achse in den Wangen (6 bis 9) des senkrechten Teiles eines aus Blech gestanzten und gepreßten Gestells schwenkbar gelagert ist und auf dessen anderem Schenkel (1o) der Messerhalber (13) verschiebbar gelagert 'ist.
DEF77304D 1934-03-23 1934-03-23 Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl. Expired DE624789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77304D DE624789C (de) 1934-03-23 1934-03-23 Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF77304D DE624789C (de) 1934-03-23 1934-03-23 Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624789C true DE624789C (de) 1936-01-28

Family

ID=7112850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF77304D Expired DE624789C (de) 1934-03-23 1934-03-23 Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624789C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
DE856967C (de) Maehmaschinenmesserfuehrung mit einem Andruecker
DE625961C (de) Schere
DE319671C (de) Werkzeug mit auswechselbaren Klingen
DE2230943C2 (de) Speckschneider für Entschwartungsmaschinen
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE607091C (de) An Brot- und aehnlichen Messern anbringbare Fuehrungsplatte
DE258424C (de)
DE432993C (de) Kreissaege mit einem mittels Wipprahmens und Trethebels gegen das Schnittgut schwingbaren Saegeblatt
DE1139945B (de) Vorrichtung zum Schaelen von Spargel
DE912008C (de) Schneid- und Schaerfschere
DE641583C (de) Schleifmaschine fuer Maehmaschinenmesser
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE508996C (de) Heckenschneidemaschine
AT120449B (de) Baumhobel.
DE728202C (de) Nadel mit Fadenschneidkante
DE589877C (de) Vorrichtung zum Abrunden der Ecken von Filmen o. dgl.
DE633622C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Fruechte u. dgl. mit laengs verschraubbarer Fruchthalterspindel und schwenkbarem, unter Federwirkung stehendem Schaelmesser
DE376767C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen u. dgl.
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE819489C (de) Buegelsaege
DE290252C (de)
DE899768C (de) Buechsenoeffner