DE197057C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197057C
DE197057C DENDAT197057D DE197057DA DE197057C DE 197057 C DE197057 C DE 197057C DE NDAT197057 D DENDAT197057 D DE NDAT197057D DE 197057D A DE197057D A DE 197057DA DE 197057 C DE197057 C DE 197057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife disc
disc
drum
knife
sharpening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197057D
Other languages
English (en)
Publication of DE197057C publication Critical patent/DE197057C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/008Sharpeners for pencils or leads with rotating cutting bodies

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'--■te 197057 KLASSE 7Oe. GRUPPE
M. & R. ZOCHER in DRESDEN-A.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum Anschärfen von Schreib- und Zeichenstiften mit drehbarer Messerscheibe ist, abgesehen von einer für solche dem allgemeinen Gebrauch dienende Gegenstände viel zu umständlichen baulichen Anordnung und der zeitraubenden Notwendigkeit des Einspannens des zu schärfenden Stiftes, die Verwendungsmöglichkeit dadurch ganz erheblich eingeschränkt, daß
ίο derartige Vorrichtungen ohne Auswechslung der Einspannmittel nur für Stifte von einem bestimmten Querschnitt mit gutem Erfolge verwendet werden können.
Dagegen zeichnet sich die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch aus, daß sie eigentlich nur aus zwei einfachen, nicht verstellbaren Teilen — der Messerscheibe und dem Bock mit schräger Auflagefläche — besteht, und daß trotzdem ohne weiteres jede Art von Stiften in jeder Stärke tadellos angeschärft werden kann. Bei dieser Vorrichtung geht das Anschärfen nicht nur genauer, sondern auch ungleich scneller als von Hand aus vor sich. Erreicht werden diese Vorteile dadurch, daß einmal die Messerscheibe mit derartig gestalteten Schneiden besetzt ist, daß ein Abbrechen des gegen sie gelegten Stiftes möglichst vermieden wird, und daß zum anderen die gegenseitige Lage der Messerscheibe und des Auflagebockes ein gleichzeitiges ziehendes Anfassen von mehreren Schneiden
- über die ganze Länge der erzeugten Spitze ermöglicht.
Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in Fig. ι in Seitenansicht und in Fig. 2 in Vorderansicht dargestellt. Die Messerscheibe A ist mit einer Anzahl radial stehender Messer a besetzt. Diese Messer sind nach einem an und für sich bekannten Verfahren dadurch hergestellt, daß zunächst aus der glatten Scheibe durch Vorstanzen nach beiden Seiten vorstehende Blechstreifen gebildet werden (s. Fig. 3 und 4). Die äußeren Kanten dieser Streifen werden nach der Linie b-b abgeschliffen. Danach werden die Streifen mittels Stanzen noch etwas nach außen gedreht (Fig. 5 und 6), so daß Schneidkanten, entstehen. Schließlich wird die ganze Messerscheibe, die also mit zweiseitigen Schneiden besetzt ist, gehärtet. Die so hergerichtete Messerscheibe ist in eine Trommel B eingespannt. An der Trommel ist ein Handgriff E befestigt. An der Hinterwand der Trommel ist eine mittels eines Drehschiebers c verschlossene Öffnung b angeordnet. Die Trommel sitzt auf einem Bolzen D1 der mit seinem Vorderende in einen Bock C eingeschraubt ist. Der Bock C ist an seinem oberen Ende mit einer schrägen Auflagefläche für den zu schärfenden Stift versehen. Um die. Vorrichtung an Tischplatten o. dgl. einspannen zu können, ist an dem Bock eine Schraubzwinge F befestigt.
Bei der Benutzung der Vorrichtung wird der Stift, der von beliebiger Form und beliebig stark sein kann, parallel zur Messerscheibe auf die schräge Auflagefläche des Bockes C gelegt. Es genügt ein sanftes Andrücken des Stiftendes unter langsamem Drehen des Stiftes, um eine tadellos gleichmäßige und lange Spitze zu erzeugen, weil einmal die Schneidkanten der Messer zwar
60
äußerst scharf eingestellt sind und zum anderen jede einzelne Schneide über ihre ganze Länge ziehend am Stiftende angreift. Der Benutzer hat es in der Hand, je nach dem Grade der Annäherung der Stiftachse an die Parallele zur Messerscheibe längere oder kürzere Spitzen zu erzeugen.
Die Abfälle gelangen durch die Öffnungen der Messerscheibe in die Trommel B, aus der ίο sie durch die Öffnung b entfernt werden können. Nach Abnutzung der einen Seite der Messerscheibe können durch einfaches Umspannen die frischen Schneiden der anderen Messerscheibenseite benutzt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Anschärf en von Schreib- und Zeichenstiften mit drehbarer Messerscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheibe, deren Messer in bekannter Weise aus der Scheibe ausgestanzt sind, an einem mit einer schrägen Auflagefläche für den Stift versehenen Bock gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheibe in eine Trommel eingespannt ist, welche den beim Schärfen entstehenden Abfall aufnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197057D Active DE197057C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197057C true DE197057C (de)

Family

ID=459979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197057D Active DE197057C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197057C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197057C (de)
DE2311899A1 (de) Maschine zum schaerfschleifen von bandsaegezaehnen
DE533186C (de) Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen
DE2431466A1 (de) Universal-kreis- und kurven-abrundungsschablone zum aufzeichnen und ausschneiden ohne schere
DE66047C (de) Bleistiftspitzer
DE195791C (de)
DE282117C (de)
DE3940325C2 (de) Vorrichtung zum Schaben aufgerauhter Oberflächen von Arbeitsplatten
DE24413C (de) Bleistiftspitzer
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE94617C (de)
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE159784C (de)
DE890914C (de) Wetzvorrichtung fuer das Nachschaerfen von Scheren
DE207502C (de)
DE365337C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Bleistiften und sonstigen Stiften
AT75255B (de) Schreibstiftspitzmaschine.
DE290252C (de)
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
DE899016C (de) Spitzmaschine fuer Schreib-, Zeichen- und Malstifte
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE69691C (de) Werkzeug zum Auswechseln der Zündhütchen an Patronenhülsen
DE255800C (de)
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE192272C (de)