DE533186C - Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen - Google Patents

Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen

Info

Publication number
DE533186C
DE533186C DER80678D DER0080678D DE533186C DE 533186 C DE533186 C DE 533186C DE R80678 D DER80678 D DE R80678D DE R0080678 D DER0080678 D DE R0080678D DE 533186 C DE533186 C DE 533186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sharpening
saws
template
angle
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80678D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH REISSIG
Original Assignee
JOSEPH REISSIG
Publication date
Priority to DER80678D priority Critical patent/DE533186C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533186C publication Critical patent/DE533186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/001Devices for positioning the dressing tool with respect to the saw blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Bekanntlich werden die einzelnen Zähne von Sägen zur Holzbearbeitung geschärft, d. h. sie werden mit einer oder zwei Schneidkanten versehen, je nachdem sie nach einer oder nach beiden Richtungen schneiden sollen. Dieses Schärfen erfolgt bei Sägeblättern, die in einer Maschine, z. B. einer Band-, Kreisoder Gattersäge, verwendet werden, mit Hilfe von sogenannten Sägeschärfmaschinen, ίο meistens durch Schleifen mittels Schmirgelscheiben, bei Handsägen abef mittels Feilen von Hand, wobei das betreffende Sägeblatt in eine sogenannte Feilkluppe aus Holz eingespannt wird. Man ist nun bestrebt, alle Zähne unter dem gleichen Winkel zu schärfen, damit die Säge einwandfrei arbeitet, -und sucht dies dadurch zu erreichen, daß man hinter dem Sägeblatt auf dem Werktisch ein Schablonenbrettchen befestigt, auf welchem unter dem gewünschten Schärfwinkel Striche oder Nuten aufgezeichnet oder eingeschnitten sind, zu denen beim Feilen der Zähne die Feile stets parallel geführt werden muß. Dies erfüllt jedoch den beabsichtigten Zweck nicht vollständig, denn" erstens ist die Schablone verhältnismäßig weit entfernt vom Sägeblatt, und zweitens kann man diese Vorrichtung nur dort verwenden, wo man einen Werktisch zur Verfügung hat. Die vorliegende Erfindung betrifft dagegen eine Schablone, welche diese Nachteile nicht aufweist. Die Neuerung besteht darin, daß das an sich bekannte Schablonenbrettchen so ausgebildet ist, daß es an das Sägeblatt selbst gehängt werden kann; außerdem ist es in seinen Aufhängepunkten drehbar * gelagert und kann umgedreht und auf zwei Seiten, auf welchen zwei verschiedene Schärfwinkelstrichanordnungen aufgetragen sind, verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt die neue Schablone an einem Sägeblatt hängend.
Abb. 2 und 3 zeigen die Schablone in Vorder- und Seitenansicht.
Abb. 4 und 5 zeigen die Schablone in Ansicht von oben und unten.
Die neue Schärfwinkelschablone besteht aus einem Brettchen α aus Holz oder sonst geeignetem Werkstoff, das auf beiden Seiten mit eingeritzten Strichen b versehen ist. Zum Schneiden von Weichholz sollen die Schneidwinkel etwas kleiner sein als zum Schneiden von Hartholz. Aus diesem Grunde sind die Striche auf einer Seite des Brettchens unter einem Winkel von etwa 60 °, auf der anderen Seite unter einem Winkel von etwa 75 ° angeordnet, und außerdem kann auf dem Brettchen eine entsprechende Auf schrift angebracht sein. Im Mittelpunkt jeder Stirnseite des Brettchens ist je ein Metallplättchen c mittels einer Schraube d um diese drehbar befestigt. Das freie Ende dieses Plättchens ist zu einer Schlaufe e gerollt, und in dieser steckt beweglich ein Draht, dessen oberes Ende in einen schräg nach vorn gerichteten Haken f ausläuft. Mit diesen beiden Haken wird das Schablonenbrettchen an- das zu schärfende Sägeblatt g gehängt (s. Abb. 1), derart, daß die gewünschte Seite nach oben zeigt. Beim Schärfen der Sägezähne wird die Feile einfach parallel zu diesen Strichen geführt, was sehr bequem gemacht werden kann, weil die Striche direkt unter der Feile liegen und ohne Anstrengung stets sichtbar sind. Will man die andere Winkelstellung benutzen, so dreht man das Brettchen einfach um.
Die neue aufhängbare zweiseitige Schärf-Winkelschablone ist außerordentlich leicht verwendbar und bietet den bekannten Vorrichtungen gegenüber bedeutende Vorteile. Sie bewährt sich insbesondere vorteilhaft beim Schärfen von Sägen in der Holzhauerei im Walde, wo kein Werktisch usw. zur Verfügung steht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Schärfwinkelschablone zum Schärfen von Sägen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes Schablonenbrettchen (d) mit in geeigneter Weise aufgetragenen, dem gewünschten Schärfwinkel entsprechend schrägen Linien (&) mittels an seinen Enden angebrachten Haken (/) an dem zu schärfenden Sägeblatt (g) aufhängbar ausgebildet ist, wobei es an den beiden Aufhängehaken um seine Längsachse so drehbar gelagert ist, daß es entsprechend dem gewünschten Schärfwinkel beliebig auf der einen oder der anderen Seite verwendet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER80678D Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen Expired DE533186C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80678D DE533186C (de) Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER80678D DE533186C (de) Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533186C true DE533186C (de) 1931-09-26

Family

ID=7416338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80678D Expired DE533186C (de) Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533186C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845301C (de) * 1948-11-02 1952-07-31 Bernhard Grassmann Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
US2627191A (en) * 1951-06-08 1953-02-03 Robert M Parr Chain saw jig
US2861349A (en) * 1956-03-19 1958-11-25 Carl L Olson Saw filing gauge
US4745827A (en) * 1987-08-04 1988-05-24 Daniel Kuwica File guide for saw chain cutter teeth

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845301C (de) * 1948-11-02 1952-07-31 Bernhard Grassmann Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
US2627191A (en) * 1951-06-08 1953-02-03 Robert M Parr Chain saw jig
US2861349A (en) * 1956-03-19 1958-11-25 Carl L Olson Saw filing gauge
US4745827A (en) * 1987-08-04 1988-05-24 Daniel Kuwica File guide for saw chain cutter teeth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533186C (de) Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen
DE411743C (de) Schneide- und Reibvorrichtung
DE638901C (de) Gattersaegenangel
DE86428C (de)
DE637348C (de) Metallsaege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes im Saegebuegel
AT270348B (de) Tragbares Werkzeug zum Anschrägen von Kanten an Blechen
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE415676C (de) Trenngeraet
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE476628C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallteilen auf Gehrung mittels Schneidflamme
AT294658B (de) Hin- und hergehendes Sägeblatt
DE1160580B (de) Geraet zum Schneiden von Brot- oder Wurstscheiben u. dgl.
DE356480C (de) Halter fuer gebrauchte blattfoermige Rasierklingen
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE374057C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Messern mit kreisbogenfoermiger oder spiraliger Schneide, wie Haeckselmesser u. dgl.
AT137495B (de) Feile zum Sägeschärfen.
DE390871C (de) Einspannvorrichtung fuer verschieden lange Saegeblaetter an Handsaegen
DE431145C (de) Zentriervorrichtung fuer Holzsaegemaschinen
DE625961C (de) Schere
DE373437C (de) Schraubenzieher mit umklappbarer Klinge
DE131416C (de)
DE665437C (de) Saege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes fuer verschiedene Baustoffe ausser Metall, insbesondere fuer Holz
DE456070C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Buettenraendern an photographischen Bildern o. dgl.
DE508996C (de) Heckenschneidemaschine