DE637348C - Metallsaege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes im Saegebuegel - Google Patents

Metallsaege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes im Saegebuegel

Info

Publication number
DE637348C
DE637348C DEP70722D DEP0070722D DE637348C DE 637348 C DE637348 C DE 637348C DE P70722 D DEP70722 D DE P70722D DE P0070722 D DEP0070722 D DE P0070722D DE 637348 C DE637348 C DE 637348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
saw blade
blade
hinges
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP70722D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLARA PIRNSCH GEB LOCHMANN
Original Assignee
CLARA PIRNSCH GEB LOCHMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLARA PIRNSCH GEB LOCHMANN filed Critical CLARA PIRNSCH GEB LOCHMANN
Priority to DEP70722D priority Critical patent/DE637348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637348C publication Critical patent/DE637348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/12Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for use with tools, dealt with in this subclass, which are connected to a carrier at both ends, e.g. bows adjustable in length or height
    • B23D51/14Attachment of the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

nt. kcL Eigesidbra
14 NOV 1936
AUSGEGEBEN AM
26. OKTOBER 1936
Die Erfindung bezieht sich auf solche Metallsägen, bei denen das Sägeblatt mehrfach, aufgehängt ist, wobei für die Stifte des Sägeblattes schräge Flächen vorhanden sind. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen besteht die Erfindung darin, daß das sowohl in der Nähe der Schneid- als auch der Rückenkante mit je zwei Stiftlöchern versehene Sägeblatt so in den Angeln gehalten ist, daß vorzugsweise vier durch
ίο die Stiftlöcher gesteckte Stifte in Schlitzen der Angehi gleiten, die in der Weise geneigt verlaufen, daß sie sich in Richtung der Sägeblattenden einander nähern, so daß auf das Sägeblatt beim Spannen entsprechend der Zahl der Stifte schräg nach außen wirkende Zugkräfte ausgeübt werden. Eine besondere Ausführungsform besteht darin, daß die Gleitflächen der Schlitze in den Angeln winkelförmig oder kreisbogenförmig angeordnet sind.
Durch diese Aufhängung findet eine mehrfache Verspannung statt, die dem Sägeblatt eine höhere Starrheit gibt und sowohl das seitliche Ausweichen (Flattern) als auch das Durchbiegen des Blattes verhindert. Es findet gleichzeitig eine Verspannung in der Längsrichtung, in der Querrichtung und in den diagonalen Richtungen statt. Man kann daher mit einem schmaleren Sägeblatt einen höheren Schnittdruck ausüben bzw. einen weit höheren Widerstand gegen Durchbiegung des Blattes beim Sägedruck erhalten. Die Sägearbeit wird erleichtert und beschleunigt.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Abb. ι eine Ansicht des Sägeblattes,
Abb. 2 bis 4 je eine Ansicht der Handmetallsäge mit eingespanntem Sägeblatt,
Abb. 5 einen Querschnitt.
Das Sägeblatt α mit den üblichen Einzellochungen b ist gemäß der Erfindung mit zusätzlichen Löchern c und d bzw. e und f versehen, die zu beiden Seiten der Längsmittellinie des Blattes liegen und gegenseitig Übereinstimmung in der Anordnung haben, die gegenüberliegend oder versetzt sein kann. Die feste Angelg und die bewegliche Angel h des Bügels i einer Hand- oder Maschinenmetallsäge weisen Schlitze 0 bzw. s, t auf, deren Gleitflächen mit k, I bzw. m und η bezeichnet sind und welche durch Fräsen erhalten sind. Sie können beliebige Gestalt haben und gehen durch die Angehi g, h hindurch. In Abb. 2 und 3 nähern sich die Schlitze 0 von zweckentsprechender Länge in Richtung der Sägeblattenden nach Art der Schenkel eines spitzen Winkels, in Abb. 4 verlaufen die Schlitze s, t kreisbogenförmig oder gewölbt.
Das einzuspannende Sägeblatt α wird in die üblichen Schlitze der Angeln g, h eingeführt und nachdem die Lochungen c, d bzw. e, f des Blattes in Deckung mit den Schlitzend bzw. s, t gebracht worden sind) werden die üblichen Haltestifte^i durch Schlitze und Löcher gesteckt.
Beim Spannen des Sägeblattes mittels der Flügelmutter r entstehen schräg auf das Sägeblatt wirkende Kräfte, deren Komponenten das Blatt in Längsrichtung, Querrichtung sowie in den diagonalen Richtungen spannen. Der Vorteil dieser Aufhängung und Verspannung ist, daß das Sägeblatt auch bei stärkstem Schnittdruck sich nicht durchzubiegen vermag, ein Flattern des Blattes vermieden und ein gerader Schnitt
ίο gesichert ist. Weitere Vorzüge sind, daß auch ein schmales Blatt aufgehängt und verspannt werden kann, das billiger und trotzdem dem gleichen Schnittdruck ausgesetzt werden kann wie ein breites, und daß bei Verwendung eines gleich breiten Blattes wie bisher ein größerer Schnittdruck möglich ist.
An Stelle der Aufhängung des Blattes an vier Punkten kann auch wahlweise eine solche an drei Punkten in der Weise geschehen, daß in der einen Angel nur ein Haltestift φ sitzt, der durch das übliche Einzelloch geführt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Metallsäge mit mehrfacher Aufhängung des Sägeblattes im Sägebügel, dadurch gekennzeichnet, daß das sowohl in der Nähe der Schneid- als auch Rückenkante mit je zwei Stiftlöchern (^1 f bzw. c, e) versehene Sägeblatt (a) so in den Angeln (g, h) gehalten ist, daß vorzugsweise vier durch die Stiftlöcher (c, d, e, f) gesteckte Stifte {φ) in Schlitzen (0, s. t,) der Angeln (g, h) gleiten, die in der Weise geneigt verlaufen, daß sie sich in der Richtung der Sägeblattenden einander nähern, so daß auf das Sägeblatt (a) beim Spannen entsprechend der Zahl der Stifte schräg nach außen wirkende Zugkräfte ausgeübt werden.
2. Metallsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in den Angeln (g, h) winkelförmig oder kreisbogenförmig angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP70722D 1935-02-03 1935-02-03 Metallsaege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes im Saegebuegel Expired DE637348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70722D DE637348C (de) 1935-02-03 1935-02-03 Metallsaege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes im Saegebuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70722D DE637348C (de) 1935-02-03 1935-02-03 Metallsaege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes im Saegebuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637348C true DE637348C (de) 1936-10-26

Family

ID=7391700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70722D Expired DE637348C (de) 1935-02-03 1935-02-03 Metallsaege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes im Saegebuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706583A (en) * 1996-06-25 1998-01-13 Gengenbach; Robert J. Twin utility hacksaw blade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706583A (en) * 1996-06-25 1998-01-13 Gengenbach; Robert J. Twin utility hacksaw blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915600A1 (de) Schneidvorrichtung fuer Maschinen mit hin- und hergehender Messerbewegung zum Schneiden von Faserkabeln,Folien u.dgl.
DE2606598C3 (de) Sägeblatt
DE637348C (de) Metallsaege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes im Saegebuegel
DE102546C (de)
DE2641255C3 (de) Werkstückspannvorrichtung für eine Metall(kreis)-Sägemaschine
DE533186C (de) Schaerfwinkelschablone zum Schaerfen von Saegen
DE897006C (de) Saegeblatt, insbesondere fuer Holzsaegen
DE1561740B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier
DE665437C (de) Saege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes fuer verschiedene Baustoffe ausser Metall, insbesondere fuer Holz
DE816153C (de) Gattersaege
AT294658B (de) Hin- und hergehendes Sägeblatt
DE501120C (de) Einspannvorrichtung fuer Gattersaegen
DE597347C (de) Saegeangel mit Druckschraube
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
DE131416C (de)
DE431145C (de) Zentriervorrichtung fuer Holzsaegemaschinen
DE500187C (de) Schneidwerkzeug
DE1190163B (de) Trenn-Kreissaegeblatt fuer Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE1954071C3 (de) Hin- und herbewegliches Sägeblatt, insbesondere mit diamantbesetzten Zähnen
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE646224C (de) Aus Schnellstahlschneidleiste und Stahlrueckenleiste zusammengesetztes Metallsaegeblatt
DE1726015U (de) Vorwaerts- und rueckwaertssaege mit zwei kreissaegeblaettern.
DE705680C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausdruecken von Kolbenbolzen
DE1168624B (de) Spannangel mit federndem Angelschaft
DE486385C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere bei schwereren, maschinell angetriebenen Blechscheren