DE597347C - Saegeangel mit Druckschraube - Google Patents

Saegeangel mit Druckschraube

Info

Publication number
DE597347C
DE597347C DEW91515D DEW0091515D DE597347C DE 597347 C DE597347 C DE 597347C DE W91515 D DEW91515 D DE W91515D DE W0091515 D DEW0091515 D DE W0091515D DE 597347 C DE597347 C DE 597347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fishing
screw
saw
thread
tang
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91515D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH WIENHOLT
Original Assignee
HEINRICH WIENHOLT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH WIENHOLT filed Critical HEINRICH WIENHOLT
Priority to DEW91515D priority Critical patent/DE597347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597347C publication Critical patent/DE597347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/30Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices
    • B27B3/32Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices the stretching devices being equipped with screw-threaded or wedging means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)

Description

Zum Spannen von Gattersägeblättern werden Sägeangeln verwendet, die entweder mittels Keils, Exzenters oder Schraube betätigt werden. Die Benutzung der einfachen Anzugsarten mittels Keils hat bekanntlich sehr viele Nachteile, u. a. weil das Spannen des Sägeblattes durch Eintreiben des Keils sowohl anstrengend wie zeitraubend ist. Der wesentlichste Nachteil besteht jedoch darin, daß durch die auf den Keil ausgeübten Hammerschläge sehr leicht Beschädigungen des Rahmens hervorgerufen werden, abgesehen davon, daß das Gatter selbst durch diese Keileintreibungen dauernd stark erschüttert wird. Zerschlagene Keile und verbogene Angeln sind ferner neben windschiefen Führungen eine unerfreuliche Begleiterscheinung bei Verwendung gewöhnlicher Keilangeln. Der Vorzug der Keilangeln besteht bei geeigneter Konstruktion in ihrer Brauchbarkeit
ao auch für verhältnismäßig schmale Schnitte.
Die mit Exzenter arbeitenden Angeln weisen gegenüber den einfachen Keilangeln zwar verschiedene Vorteile auf, jedoch treffen die bei Keilangern vorliegenden Nachteile in der Regel auch für die sog. Exzenterangeln zu. Der wesentliche Nachteil der gewöhnlichen Ex-
' zenterangeln ist, daß diese Angelbauarten meistens von größerem Gewicht und infolge der komplizierteren Anordnung auch im Preise teurer sind. Die Exzenterangeln eignen sich nicht für dünne Schnitte, sondern kommen nur für mittlere und größere Schnitte in Frage.
Die in verschiedenen Ausführungen weiterhin bekanntgewordenen Schraubenangeln können sowohl mit Zug- wie mit Druckschraube ausgeführt werden. Zweifellos sind diese Schraubenangelausführungen in technischer Hinsicht vollkommener als die Keil- und Exzenterangeln, weil eine gleichmäßigere und schonendere Beanspruchung des gesamten Materials der Säge möglich ist. Der wesentlichste Nachteil der Schraubenangel bestand jedoch bislang darin, daß die Unterbringung der Schraube eine gewisse Materialstärke des Angelschaftes erfordert, so daß bislang dünnere Bretterschnitte als etwa 17 mm unter Verwendung von Schraubenangeln nicht ausgeführt werden konnten. Die Benutzung von normalen Schraubenangeln ist daher beschränkt, weil es bei ihrer Verwendung in der Regel notwendig ist, für dünnere Schnitte neben den Schraubenangeln noch gewöhnliche Keilangeln und neben den Angeln für mittlere Schnitte noch gewöhnliche Exzenterangeln zu verwenden. Durch diese Notwendigkeit, verschiedene Angeln für kleine und größere Schnittbreiten zu verwenden, entstehen natürlich zusätzliche Kosten. Auch bedingt die Auswechselung Zeitverluste, besonders wenn die die Gattersäge bedienenden Arbeiter mit den Eigenschaften der verschiedenen Angelanzugsarten nicht in gleicher Weise vertraut sind.
Die nachstehend beschriebene Erfindung löst nun die Aufgabe der Schaffung einer Sägeangel mit Druckschraube, insbesondere für dünne Schnitte, auf folgende sehr einfache und vorteilhafte Weise:
In dem ziemlich langen Kopf des Angelschaftes ist in Richtung der Spannungslinie
durch das Sägeblatt ein Gewinde eingeschnitten, in dem eine lange Druckschraube geführt werden kann. Die Schraube drückt in an sich bekannter Weise gegen ein Widerlager, das den Druck auf den Rahmen überträgt. Das Widerlager wird nun zwischen den Angelschäften derart in Richtung der Drucklinie der Angel zu sich selbst parallel beweglich geführt, daß zumindest seine obere Hälfte bis in das Gewinde für die Stellschraube hineinragen kann, oder mit anderen Worten, das Gewinde im Kopf des Angelschaftes ist weiter durchgeschnitten, so daß sich auch noch in den Angelschäften anschließend an den Angelschaftkopf eine Anzahl Gewindegänge befinden. Diese Anordnung gestattet eine Führung des Druckendes der Stellschraube im Gewinde auch nach dem Durchtritt des Schraubenendes aus dem Angelschaftkopf. Auf diese Weise wird ein Krummwerden der Stellschraube unbedingt vermieden, andererseits besteht durch die in einem langen Angelschaftkopf mit Hilfe vieler Gewindegänge geführte Schraube die Möglichkeit, diese Schraube von möglichst geringem Durchmesser zu machen, so daß die Konstruktion ganz besonders vorteilhaft für Sägeangeln gebraucht werden kann, die für dünne Schnitte erforderlich sind. Man kann bei dieser Anordnung auf Bretterschnitte bis etwa 12 mm herabgehen, wobei selbstverständlich die gleiche Angel auch für breitere Schnitte verwendet werden kann. Es ist also nicht erforderlich, zwei Angeln für schmalere und breitere Bretterschnitte zu beschaffen, und jede Auswechselung verschiedener Sägeangeln für verschiedene Zwecke fällt fort. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist die erhebliche Gewichtsverminderung solcher Angeln, weil es möglich ist, die bisher üblichen Nietangelschäfte von etwa 4 mm Stärke zu verwenden. Diese Gewichtsverminderung ist selbstverständlich auch von erheblicher Bedeutung, weil beim Einhang vieler Sägen dann eine sehr wesentliche Entlastung des Gatters und damit natürlich auch eine entsprechend große Kraftersparnis eintritt. Da ferner die Bauart sehr einfach ist, kann eine sehr wesentliche Preisherabsetzung für derartige Angeln erzielt werden, und ein Anbringen derselben auch in Verbindung mit älteren Gattersägeangeln ist ohne weiteres möglieh. Durch die Verwendung einer senkrecht drückenden Stellschraube wird ferner erreicht, daß die Drucklinie der Schraube mit der durch die Angelzapfen gehenden Spannungslinie des Sägeblattes zusammenfällt.
Durch die Abb. 1 bis 6 soll die Ausführung dieser Sägeangel mit Druckschraube besonders beschrieben werden.
Wie aus der Abb. 1 zu ersehen ist, ist in dem Kopf ι des Angelschaftes die Stellschraube 2 angeordnet. Die Abb. 1 und 2 lassen ferner erkennen, daß das Gewinde für die Stellschraube 2 durch den Angelschaftkopf 1 hindurch und auch weiter in die eigentlichen Angelschäfte 4 eingeschnitten ist. Das Widerlager 3, gegen welches die Stellschraube 2 mit ihrem unteren Ende drückt, ist nun, wie aus den Abbildungen ersichtlich ist, in dem Schlitz 5 beweglich angeordnet, der zwischen den Angelschäften 4 gebildet wird. Das Gewinde in dem Angelschaftkopf ι und in den Angelschäften 4 sowie der Schlitz 5 zwischen den Angelschafthälften sind so lang ausgeführt, wie dieses die Verschiebung des Widerlagers 3 erforderlich macht.
In den Abb. 3 und 4 ist eine praktisch zweckmäßige Ausführung einer solchen Sägeangel dargestellt. Die Angelschäfte 4 werden aus einem etwa 4 mm starken Flacheisen durch Umbiegen desselben zu einem U-förmigen Körper erhalten. Der Angelschaftkopf wird dadurch gebildet, daß ein Zwischenstück 6 oben zwischen den U-förmig gebogenen Angelschäften angebracht und mittels Nieten 7 mit den Angelschäften verbunden wird. In entsprechender Weise wie bei der Anordnung nach den Abb. 1 und 2 wird das Gewinde für die Stellschraube 2 in das Zwischenstück 6 bzw. teilweise in die dieses umgebenden Angelschäfte 4 und auch weiter über das Zwischenstück hinaus in die Angelschäfte 4 eingeschnitten, so daß die Druckschraube 2 mit ihrem unteren Ende ganz im Gewinde geführt wird. Die mit Rücksicht auf die schmale Angelbauart verhältnismäßig schwache Stellschraube 2 vermag auf diese Weise stets einen starken Druck in senkrechter Richtung auf das Widerlager 3 auszuüben, so daß ein Verbiegen derselben selbst in der unteren Stellung des Widerlagers nicht möglich ist.
Aus der Abb. 5 ist ersichtlich, wie das Widerlager 3 in einfachster Weise gegen Herausfallen aus dem durch die Angelschäfte 4 gebildeten Schlitz 5 gesichert ist.
Wie ohne weiteres aus den Darstellungen hervorgeht, übt die Stellschraube 2 stets eine Druckwirkung in der Sägeangel unmittelbar in der Spannungslinie aus, die durch die Angelzapfen geht, so daß die günstigste Beanspruchung für alle Teile der Sägeangel gegeben ist.
Sinngemäß kann natürlich auch diese Angelanordnung für mehrere Druckschrauben gleicher Ausführung verwendet werden, die gegenüberliegend auf das Widerlager drücken, ohne jedoch die Breite des ganzen Angelkopfes dadurch zu vergrößern.
Aus der Abb. 6 ist eine solche beispielsweise Ausführung zu erkennen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Sägeangel mit Druckschraube, insbesondere für dünne Schnitte, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen das Widerlager
    (3) drückende Stellschraube (2) mit ihrem Druckende im Gewinde geführt ist.
  2. 2. Sägeangel mit Druckschraube, insbesondere für dünne Schnitte, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Angelschaftkopf (1) geschnittene Gewinde für die Stellschraube (2) in die Angelschäfte
    (4) auf eine solche Länge eingeschnitten ist, die die Beweglichkeit des Widerlagers (3) in Druckrichtung erfordert.
  3. 3. Sägeangel mit Druckschraube, insbesondere für dünne Schnitte, nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Angelschaft (4) aus einem U-förmig gebogenen Flacheisen besteht, in dessen umgebogenem, den Angelschaftkopf bildendem Ende ein Zwischenstück (6) befestigt ist, wobei das Gewinde für die Stellschraube (2) in das Zwischenstück (6) und das U-förmig gebogene Flacheisen eingeschnitten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW91515D 1933-04-01 1933-04-01 Saegeangel mit Druckschraube Expired DE597347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91515D DE597347C (de) 1933-04-01 1933-04-01 Saegeangel mit Druckschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91515D DE597347C (de) 1933-04-01 1933-04-01 Saegeangel mit Druckschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597347C true DE597347C (de) 1934-05-23

Family

ID=7613502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91515D Expired DE597347C (de) 1933-04-01 1933-04-01 Saegeangel mit Druckschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946566C (de) * 1953-08-29 1956-08-02 Carl Wetzel Spannvorrichtung fuer Saegeblaetter an Saegeangeln von Gattersaegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946566C (de) * 1953-08-29 1956-08-02 Carl Wetzel Spannvorrichtung fuer Saegeblaetter an Saegeangeln von Gattersaegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597347C (de) Saegeangel mit Druckschraube
DE661058C (de) Schlaeger fuer Tennis und aehnliche Spiele
DE1985505U (de) Scheibenwischerarm.
DE845004C (de) Tafelschere
DE195823C (de)
DE1107556B (de) Schere mit auswechselbaren Scherenblaettern
DE744237C (de) Vollgattersaege
DE666840C (de) Messerbalkenantrieb fuer Blechtafelscheren
DE637348C (de) Metallsaege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes im Saegebuegel
DE214733C (de)
DE1703777B2 (de) Gattersägeblatt
DE741256C (de) Gattersaegeblatt
DE804167C (de) Schere
DE646224C (de) Aus Schnellstahlschneidleiste und Stahlrueckenleiste zusammengesetztes Metallsaegeblatt
DE2724805A1 (de) Schneidmaschine zum beschneiden von buch-, papier- o.dgl. stapeln
DE928555C (de) Fuer Gatter bestimmtes Saegeblatt
AT125058B (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Gattersägeblatt und einer gabelförmigen Angel.
DE487681C (de) Selbsttaetig wirkender Vorschub der verschiebbar angeordneten Scherenmesser in auswechselbaren Messerrahmen fuer Formeisenscheren
DE507708C (de) Aalspeer
DE233909C (de)
AT145863B (de) Dengelvorrichtung.
DE665437C (de) Saege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes fuer verschiedene Baustoffe ausser Metall, insbesondere fuer Holz
DE658518C (de) Drehfederstab, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE472496C (de) Spargelerntegeraet
AT235559B (de) Sägemaschine